Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Rekord oder Union-Briketts?

5,451 views
Skip to first unread message

Wolfgang Eckle

unread,
Jan 11, 2009, 3:01:52 PM1/11/09
to
Vorab:
Bitte keine Vorschläge zu weiteren Alternativen wie Holz, Holzpellets,
Brennstoffzelle, Wind- oder Wasserenergie, Öl, Netzstrom etc. pp.,
danke, hab ich alles schon durchgerechnet!

Nach wirklich langer Recherche im Netz konnte ich noch nichts für mich
wirklich verwertbares zum Thema finden.

Der Markt offeriert an genannten Brennstoffen, für mich erkennbar, nur
zwei wirklich ernstzunehmende Alternativen: Rekord(L, für Lausitz(?))
oder HeizProfi (ex: Union(?)).

Die Brennstoffhändler in meinem Dunstkreis beantworten meine Nachfrage
nach der Sorte sinnigerweise oft mit "die Guten, keine Importkohle" oder
ähnlichen Äußerungen.

Die Angaben zu HeizProfi divergieren dahingehend, dass sie mal als
umgelabelte Rekord, an anderer Stelle wieder als umgelabelte
Union-Briketts deklariret werden. Was stimmt da?

Eigenversuche mit Kleinmengen ergaben bisher mit Rekord und HeizProfi
völlig unterschiedliche Abbrand- und Rückstandsergebnisse.

Rekord verbrennen eher Langsam, halten aber die Glut eher schlecht über
Nacht und neigen bei dicht schließendem Ofen zum Ersticken, am nächsten
Morgen findet man dann kalte Restkohlestücke vor.

HeizProfi brennen deutlich schneller an und besitzen auch nicht die
Neigung zu ersticken.

Die Färbung der Asche ist bei Rekord deutlich gelber als bei HeizProfi.

Gelbfärbung der Asche soll wiederum ein Qualitätskriterium im Sinne von
vorhandener Eisenoxid-Bestandteile sein?!

Der für mich wirklich irritiereden Aspekt ist der, dass zwei sich in der
Praxis durchaus unterschiedlich verhaltende Produkte in der Anpreisung
allenthalben als "gleichwertig" dargestellt werden.

Jetzt stehe ich vor der Wahl, welche Sorte für wenigstens 2 Winter hier
eingelagert werden soll, um die Anfahrtkosten in erträglichen Grenzen zu
halten.

Die Vertreiber der beiden Sorten habe ich auch schon angeschrieben, da
sie jeweils mit Aussagen "im Vergleich sehr gut abgeschnitten" o.ä.
werben, leider wollte oder konnte mir keiner der beiden die Quelle(n)
ihrer Erkenntnis nennen.

Rekord oder HeizProfi, wieviel Energie und Schafstoffpotenz steckt wo
drin und was wisst Ihr über Vergleichsdaten _ausschließlich_ diese
beiden Produkte betreffend?


Wolfgang
--
"Ich bin hier der einzige ehrliche weit und breit."

Arne Luft in de.soc.wirtschaft,de.soc.verkehr,de.soc.umwelt
am 31. Dez. 2008, MID: <jsmml41ps7kbjcrn0...@4ax.com>

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 12, 2009, 12:02:05 PM1/12/09
to
Wolfgang Eckle schrieb:

> Rekord oder HeizProfi, wieviel Energie und

die Frage nach dem typischen Heizwert/kg sollte Dir der Hersteller in
jedem Fall beantworten können.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

udo.sc...@gmx.net

unread,
Jan 20, 2009, 8:05:53 AM1/20/09
to
On 11 Jan., 21:01, Wolfgang Eckle <news0...@sofortsurf.de> wrote:
> > Die Angaben zu HeizProfi divergieren dahingehend, dass sie mal als
> umgelabelte Rekord, an anderer Stelle wieder als umgelabelte
> Union-Briketts deklariret werden. Was stimmt da?
>
> Eigenversuche mit Kleinmengen ergaben bisher mit Rekord und HeizProfi
> völlig unterschiedliche Abbrand- und Rückstandsergebnisse.
>
> Rekord verbrennen eher Langsam, halten aber die Glut eher schlecht über
> Nacht und neigen bei dicht schließendem Ofen zum Ersticken, am nächsten
> Morgen findet man dann kalte Restkohlestücke vor.
>
> HeizProfi brennen deutlich schneller an und besitzen auch nicht die
> Neigung zu ersticken.
>
> Die Färbung der Asche ist bei Rekord deutlich gelber als bei HeizProfi.
> >
> Wolfgang
> --
Hallo Wolfgang,
ich benutze Braunkohlenbriketts seit vielen Jahren und hab schon
einige Erfahrungen gemacht. Ehrlich gesagt kann ich kaum glauben, was
Du da von Dir gibst. Ich hab so ziemlich jeden Festbrennstoff schon
bei mir im Ofen gehabt. Heizprofi, Triumf und Rekord Briketts...

Der Heizwert ist bei allen gleich: irgendwo über 19 MJ pro kilogramm.
Fakt ist, die Triumf Briketts aus der Tschechei qualmen und stinken am
meisten. Das liegt an der Bitumenhaltigen Kohle, die sie in der
Tschechei haben. Heizprofi Briketts hießen früher Union und kommen aus
dem Rheinland von RWE. Sie brennen fast zu schnell ab und zerbröseln
leider recht schnell. Gerade beim Schüren fällt da dann viel durch den
Rost. Das liegt an der Kohlenqualität aus dem Rheinland.

Beste Erfahrungen habe ich mit Rekord Briketts gemacht. Die halten am
besten Glut. Klar, wenn kein Sauerstoff dann keine Verbrennung. Das
gilt für jeden Brennstoff. Deshalb ist das totaler Quatsch wenn Du
behauptest, Rekord halte die Glut schlecht und neige zum Ersticken.
Oder hast Du etwa ein Verbrennungslabor zu Hause??? Woher stammen
deine Versuchswerte? Mit meiner Erfahrung deckt sich das überhaupt
nicht und viele meiner Nachbran heizen mit Rekord. Mir scheint, ein
Vertreter der Industrie will hier wieder Werbung für sein Produkt
machen - in diesem Fall Heizprofi. Das ist eine Sauerei, hier sollen
gezielt Verbraucher hinters Licht geführt werden. Auffällig auch, dass
du den Quatsch an vielen Stellen im Netz gepostet hast.

Ich kann nur jedem empfehlen, nie alles im Netz für bare Münze zu
nehmen. Es sind unglaublich viele "Verbraucher" unterwegs, die hier
ein ganz anderes Interesse haben als Information...

Wolfgang Eckle

unread,
Jan 22, 2009, 10:37:07 AM1/22/09
to

udo.sc...@gmx.net:
[fullquote]


> ich benutze Braunkohlenbriketts seit vielen Jahren und hab schon
> einige Erfahrungen gemacht. Ehrlich gesagt kann ich kaum glauben, was
> Du da von Dir gibst.

Das musst du ja auch nicht :-).

> Ich hab so ziemlich jeden Festbrennstoff schon
> bei mir im Ofen gehabt. Heizprofi, Triumf und Rekord Briketts...
>
> Der Heizwert ist bei allen gleich: irgendwo über 19 MJ pro kilogramm.
> Fakt ist, die Triumf Briketts aus der Tschechei qualmen und stinken am
> meisten. Das liegt an der Bitumenhaltigen Kohle, die sie in der
> Tschechei haben.

Meines wissens ist es in D strafbar diese Kohle zu verfeuern.
Keine Angst, ich erzähl's nicht weiter.

> Heizprofi Briketts hießen früher Union und kommen aus
> dem Rheinland von RWE.

Mehrere Kohlenhändler erzählten mir, dass Heizprofi mit Rekord identisch
seien.

> Sie brennen fast zu schnell ab und zerbröseln
> leider recht schnell. Gerade beim Schüren fällt da dann viel durch den
> Rost. Das liegt an der Kohlenqualität aus dem Rheinland.

Geschürt wird bei mir *vor* dem Heizen und da befindet sich *keine* Glut
auf dem Rost. Was soll da durchfallen?

> Beste Erfahrungen habe ich mit Rekord Briketts gemacht. Die halten am
> besten Glut. Klar, wenn kein Sauerstoff dann keine Verbrennung. Das
> gilt für jeden Brennstoff. Deshalb ist das totaler Quatsch wenn Du
> behauptest, Rekord halte die Glut schlecht und neige zum Ersticken.
> Oder hast Du etwa ein Verbrennungslabor zu Hause??? Woher stammen
> deine Versuchswerte?

Verbrennung in einem Grundkachelofen, der konstruktionsbedingt nicht
luftdicht zu verschließen ist.
Nach meinem Kenntnisstand könnte die Erstickungsneigung in einem höheren
Wasseranteil begründet liegen.
Auf multiple Satzendezeichen möchte ich an dieser Stelle nicht näher
eingehen.

> Mit meiner Erfahrung deckt sich das überhaupt
> nicht und viele meiner Nachbran heizen mit Rekord.

Namen, Adressen, Tel.-Nummern, eidesstattliche Versicherungen?

> Mir scheint, ein
> Vertreter der Industrie will hier wieder Werbung für sein Produkt
> machen - in diesem Fall Heizprofi. Das ist eine Sauerei, hier sollen
> gezielt Verbraucher hinters Licht geführt werden.

Siehe weiter unten.

> Auffällig auch, dass
> du den Quatsch an vielen Stellen im Netz gepostet hast.

Es waren exakt zwei Stellen, hier und in dsu. Xp mit f'up2 wäre
angebracht gewesen, shit happens....aber das war ein feuchter F...

> Ich kann nur jedem empfehlen, nie alles im Netz für bare Münze zu
> nehmen.

Du bist die Rettung! Endlich wissen alle, dass man kritisch lesen muss.
Der Dank aller User wird dir ewig nachschleichen!!!1

> Es sind unglaublich viele "Verbraucher" unterwegs, die hier
> ein ganz anderes Interesse haben als Information...

Die werden es mit Sicherheit anders anstellen.
Ich kann dir nur empfehlen, etwas gegen deine fortgeschrittene Paranoia
zu unternehmen.

Und bevor du andere wieder zurechtweist solltest du in Erwägung ziehen,
einen lesbaren Klienten zu benutzen und quoten zu lernen.


Wolfgang

a.kli...@gmail.com

unread,
Dec 16, 2014, 6:27:48 AM12/16/14
to
Am Sonntag, 11. Januar 2009 21:01:52 UTC+1 schrieb Wolfgang Eckle:
...

Die Diskussion ist ja nun schon etwas älter, aber mich trieb die gleiche Frage um. Im direkten Vergleich gebe ich Dir mit den Ausführungen recht. Allerdings habe ich das Gefühl, dass der Ofentyp und die Nutzung und Anordnung des Schornsteinzuges eine wesentliche Rolle spielen. In meinem Fall geht es um den typischen Hamburger Ofen. An einem Zug mit zwei weiteren Etagen, die relativ früh im Jahr anfeuern "zieht" der Ofen ziemlich stark (unbeheizt die Klappen oder Luftzufuhr offen zu lassen sorgt regelrecht für "Wind" in den Zimmern)

In dieser Konfiguration brennt Rekord zu schnell unter zu geringer Hitzeentwicklung. Heizprofi hält ca 1/3 länger die Glut bei höherer Temperatur. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn man abends nachlegt und morgens noch Glut vorfinden möchte.

Kleiner Tip: Ich habe meinen Ofensetzer und den Kohlehändler nach dem maximal möglichen gefragt. In meinen Öfen kann auch Extrazit verfeuert werden (nicht übertrieben mit der Menge ;) ) zB. http://www.stolch.de/html/festbrennstoffe.html

Da wird es richtig warm. Also erst die Briketts, dann bei gutem Brand Extrazit oben drauf.

Gruß aus Hamburg.

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 16, 2014, 11:59:39 AM12/16/14
to
Am 16.12.2014 12:27, schrieb a.kli...@gmail.com:
> Am Sonntag, 11. Januar 2009 21:01:52 UTC+1 schrieb Wolfgang Eckle:
> ...
>
> Die Diskussion ist ja nun schon etwas älter, aber mich trieb die
> gleiche Frage um. Im direkten Vergleich gebe ich Dir mit den
> Ausführungen recht.
(händisch umgebrochen)

Was meinst Du wieviele Leute, die einen echten Newsreader verwenden,
noch knapp 5 Jahre alte Beiträge auf der Platte haben und diese
Ausführungen somit lesen?


> Kleiner Tip:

Google ist vielleicht zum Newsreaden geeignet, nicht aber unbedingt zum
Formatkonformen absetzen. Der zeilenumrbuch hat nicht erst nach 473
Zeichen zu erfolgen.
0 new messages