Am 01.06.2013 09:51, schrieb Martin Τrautmann:
> On Sat, 01 Jun 2013 01:08:40 +0200, Dietrich wrote:
>> On Fri, 31 May 2013 11:38:57 +0200, Norbert Hahn
>> <Norber...@nospam.invalid> wrote:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> da ich erwäge, mir eine Ultraschall*zahnbürste zu kaufen, möchte ich
>>> hier mal nach Langzeiterfahrungen mit diesen Geräten fragen. Die sind
>>> ja ca. 5 Jahre am Markt.
>>
>> Orientieren wir uns mal an der Philips Sonicare Schallzahnbürste.
>> Da steht nichts von Ultraschall.
>> 31000 Schwingungen pro MINUTE ist doch mitnichten Ultraschall.
>> Das sind nämlich gerade mal 517 Schwingungen pro Sekunde.
>
> Die genannte emmi-dent nennt max. 96 Millionen Schwingungen je Minute.
>
> Funktioniert das überhaupt physikalisch? Was kommt bei der Masseträgheit
> der Borsten davon überhaupt am Zahn an?
>
> Und wie funktioniert die sog. Mikrobläschen-Zahnpasta?
>
> Mich würde ein objektiv neutraler Testbericht interessieren, ob sowas
> überhaupt funktioniert. Die Ersatzbürstenköpfe sind ja nicht mal so
> unerwartet teuer - was wohl bedeutet, dass der Ultraschallerzeuger nicht
> im Kopf, sondern im Gerät sitzt. Und da frage ich mich noch mehr, wie
> viel vom Ultraschall überhaupt am Zahn ankommen kann.
>
> Bei der Megasonex Ultraschallzahnbürste kann man vermuten, dass der
> Schall direkt erzeugt oder hingeleitet wird:
> <
http://www.amazon.de/Megasonex-M8-Ultraschall-Zahnb%C3%BCrste/dp/B0078AMGXO/ref=sr_1_15?ie=UTF8&qid=1370067055&sr=8-15&keywords=Elektrische+Zahnb%C3%BCrsten+ultraschall>
>
> Testberichte.de kennt aber nur Schallzahnbürsten...
>
> Rezensionen schwanken dort zwischen super und wirkungslos.
Daher haben sie jetzt einem Motor eingebaut damit die Bürste brummt.
Sonst halten sie halt viele für wirkungslos. Was man nicht hört und
fühlt kann doch nicht gehen.
siehe Posting von Ralf.