Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Erfahrungen mit Ultraschallzahnbuersten

249 views
Skip to first unread message

Norbert Hahn

unread,
May 31, 2013, 5:38:57 AM5/31/13
to
Hallo,

da ich erwäge, mir eine Ultraschall*zahnbürste zu kaufen, möchte ich
hier mal nach Langzeiterfahrungen mit diesen Geräten fragen. Die sind
ja ca. 5 Jahre am Markt.

* Ich meine nicht irgendwelche Brummer und Piepser, sondern richtigen
US, der entsprechendes Gel statt Zahnpasta voraussetzt.

Norbert

Volker Neurath

unread,
May 31, 2013, 3:34:39 PM5/31/13
to
Am 31.05.2013 11:38, schrieb Norbert Hahn:

> * Ich meine nicht irgendwelche Brummer und Piepser, sondern richtigen
> US, der entsprechendes Gel statt Zahnpasta voraussetzt.

Meine Emmi-dent
http://www.emmi-dent.de/shop/emmi-dental-professional.html

ist eine echte Ultraschall-Zahnbürste - und ich möchte sie nicht mehr
missen; hab sie seit Feb, als Ersatz für eine Oral B.
Bin sehr zufrieden mit dem Putzergebnis - abgesehen davon war diese
Bürste die einzige Möglichkeit zur Zahnpflege, als ich mich 7 Tage nach
eintreffen der Bürste einer Wurzelspitzenresektion unterziehen musste.

Einziger Wermutstropfen ist die verleichsweise teure Spezialzahncreme
(es ist tatsächlich eine Creme kein Gel), was sich durch den geringen
Verbrauch aber einigermaßen egalisiert.

Ach ja: bei Benutzung "brummt" die Bürste.
Verursacht wird das durch einen im innern der Bürste befindlichen
_Motor. dieser hat keine andere Aufgabe als -- richtig: brummen und die
für andere E-Zahnbürsten typischen Virbrationen im Handgriff zu erzeugen.
Mit der Reinigung hat der Motor nichts zu tun -- bei den Emmi-dent
Zahnbürsten sitzen die Ultraschallerzeuge und -emmitter im Bürstenkopf,
nicht im Handgriff.

Dietrich

unread,
May 31, 2013, 7:08:40 PM5/31/13
to
On Fri, 31 May 2013 11:38:57 +0200, Norbert Hahn
<Norber...@nospam.invalid> wrote:

>Hallo,
>
>da ich erw�ge, mir eine Ultraschall*zahnb�rste zu kaufen, m�chte ich
>hier mal nach Langzeiterfahrungen mit diesen Ger�ten fragen. Die sind
>ja ca. 5 Jahre am Markt.

Orientieren wir uns mal an der Philips Sonicare Schallzahnb�rste.
Da steht nichts von Ultraschall.
31000 Schwingungen pro MINUTE ist doch mitnichten Ultraschall.
Das sind n�mlich gerade mal 517 Schwingungen pro Sekunde.

Das Ultra entspringt offenbar der Phantasie der mancher Kunden.

Gru�
Dietrich

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Oliver Jennrich

unread,
Jun 1, 2013, 5:08:20 AM6/1/13
to
Martin Τrautmann <t-us...@gmx.net> writes:

> On Sat, 01 Jun 2013 01:08:40 +0200, Dietrich wrote:
>> On Fri, 31 May 2013 11:38:57 +0200, Norbert Hahn
>> <Norber...@nospam.invalid> wrote:
>>
>> >Hallo,
>> >
>> >da ich erwäge, mir eine Ultraschall*zahnbürste zu kaufen, möchte ich
>> >hier mal nach Langzeiterfahrungen mit diesen Geräten fragen. Die sind
>> >ja ca. 5 Jahre am Markt.
>>
>> Orientieren wir uns mal an der Philips Sonicare Schallzahnbürste.
>> Da steht nichts von Ultraschall.
>> 31000 Schwingungen pro MINUTE ist doch mitnichten Ultraschall.
>> Das sind nämlich gerade mal 517 Schwingungen pro Sekunde.
>
> Die genannte emmi-dent nennt max. 96 Millionen Schwingungen je Minute.
>
> Funktioniert das überhaupt physikalisch? Was kommt bei der Masseträgheit
> der Borsten davon überhaupt am Zahn an?

Die Übertragung wird sicher nicht durch die Borsten erfolgen sondern durch die
Speichel-Wasser-Zahnpasta-Mischung.
>
> Und wie funktioniert die sog. Mikrobläschen-Zahnpasta?

MikroKavitation - der Horror aller derjenigen, die Präzisionsinstrumente
im US-Bad reinigen. Es gibt nur wenige Verfahren, die Oberflächen so
schnell und so gründlich zerstören wie Mikrokavitation. Ob das so gesund
ist für die Zähne weiß ich nicht und ich würde in jedem Fall jemanden
fragen der sich mit sowas auskennt (Zahnarzt!).


--
Space - The final frontier

Norbert Hahn

unread,
Jun 1, 2013, 7:49:22 AM6/1/13
to
Oliver Jennrich <oliver....@gmx.net> wrote:

>Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> writes:
>
>> Funktioniert das überhaupt physikalisch? Was kommt bei der Masseträgheit
>> der Borsten davon überhaupt am Zahn an?
>
>Die Übertragung wird sicher nicht durch die Borsten erfolgen sondern durch die
>Speichel-Wasser-Zahnpasta-Mischung.

Die Borsten dienen als Abstandshalter und schaffen einen Raum zur
Bildung der Mikrobläschen.
>>
>> Und wie funktioniert die sog. Mikrobläschen-Zahnpasta?
>
>MikroKavitation - der Horror aller derjenigen, die Präzisionsinstrumente
>im US-Bad reinigen. Es gibt nur wenige Verfahren, die Oberflächen so
>schnell und so gründlich zerstören wie Mikrokavitation. Ob das so gesund
>ist für die Zähne weiß ich nicht und ich würde in jedem Fall jemanden
>fragen der sich mit sowas auskennt (Zahnarzt!).

Deswegen frage ich nach Langzeiterfahrungen.

Norbert

Andreas Borutta

unread,
Jun 1, 2013, 9:07:08 AM6/1/13
to
Oliver Jennrich schrieb:

>> Und wie funktioniert die sog. Mikrobl�schen-Zahnpasta?
>
> MikroKavitation - der Horror aller derjenigen, die Pr�zisionsinstrumente
> im US-Bad reinigen. Es gibt nur wenige Verfahren, die Oberfl�chen so
> schnell und so gr�ndlich zerst�ren wie Mikrokavitation. Ob das so gesund
> ist f�r die Z�hne wei� ich nicht und ich w�rde in jedem Fall jemanden
> fragen der sich mit sowas auskennt (Zahnarzt!).

Ich habe in den letzten Jahren drei verschiedene Zahn�rzte zum
Vergleich der Wirksamkeit und der sch�dlichen Nebenwirkungen von sog.
"Schallzahnb�rsten" und "Hin-und-Her-Rotations-Zahnb�rsten" befragt. *

Keiner hatte seri�se Informationen dazu.

Dito zur Wirksamkeit von Hydroxylapatit zur "Reparatur angegriffenen
Zahnschmelzes".

Dito zu sch�dlichen Nebenwirkungen des bei der "professionellen
Zahnreinigung" eingesetzten "Sandstrahlers".

Dito zur Wirksamkeit des Gebrauchs von Zungenschabern.

Andreas

* Ich war mir auch nicht zu schade, mal bei Braun anzufragen, da sie
beide Zahnb�rstentypen anbieten. Erwartungsgem�� r�ckten die nat�rlich
keinerlei Fakten raus.

--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
Message has been deleted
Message has been deleted

Oliver Jennrich

unread,
Jun 1, 2013, 10:53:05 AM6/1/13
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> writes:

> On Sat, 1 Jun 2013 07:51:05 +0000 (UTC), Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net>
> wrote:
>
>>Funktioniert das überhaupt physikalisch? Was kommt bei der Masseträgheit
>>der Borsten davon überhaupt am Zahn an?
>
> Der Gedanke dahinter muss wohl sein, dass sich in den Borsten Wellen
> fortpflanzen

Drahtbürste? Kunststoffbürsten haben mit ziemlicher Sicherheit zu viel
interne Dämpfung.

> und dass nicht die gesamte Borste starr bewegt wird. Die Reinigung im
> Ultraschallbad funktioniert ja auch ohne jegliche starre
> Übertragung.

Ja, da übernimmt das Wasser die Übertragung.

Harry Hirsch

unread,
Jun 1, 2013, 11:29:14 AM6/1/13
to
Am 01.06.2013 09:51, schrieb Martin Τrautmann:

>
> Rezensionen schwanken dort zwischen super und wirkungslos.

Mein Zahnarzt (befreundet TROTZ seines Berufes ;) ) meint dazu, dass es
zwischen oszillierenden, schwingenden und "Schall"-Zahnbürsten keine
nennenswerten Unterschiede gibt da ALLE Systeme in erster Linie in ihrer
Wirksamkeit durch den Benutzer bestimmt werden. (und da sieht es in der
Regel finster aus)
Wer sich mit einem teuren Hilfsmittel wohler fühlt soll sich das
kaufen. Hauptsache es wird auch benutzt und dann auch richtig

Volker Neurath

unread,
Jun 1, 2013, 2:03:49 PM6/1/13
to
"Ralf . K u s m i e r z" <m...@privacy.invalid> Wrote in message:
> X-No-Archive: Yes
>
> begin quoting, Volker Neurath schrieb:
>
>> Ach ja: bei Benutzung "brummt" die Bürste.
>> Verursacht wird das durch einen im innern der Bürste befindlichen
>> _Motor. dieser hat keine andere Aufgabe als -- richtig: brummen und die
>> für andere E-Zahnbürsten typischen Virbrationen im Handgriff zu erzeugen.
>
> Sowas gehört verboten. Und bis dahin ist es ein Grund, sowas zu
> boykottieren.

Begründung?

>> Mit der Reinigung hat der Motor nichts zu tun -- bei den Emmi-dent
>> Zahnbürsten sitzen die Ultraschallerzeuge und -emmitter im Bürstenkopf,
>> nicht im Handgriff.
>
> Was kostet so'n Teil?
Knapp 140€. Also nicht teuer, als die teuersten Oral B

Volker
--
Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewaehlt

Volker Neurath

unread,
Jun 1, 2013, 2:24:42 PM6/1/13
to
Martin ?rautmann wrote:

> Mich würde ein objektiv neutraler Testbericht interessieren, ob sowas
> überhaupt funktioniert. Die Ersatzbürstenköpfe sind ja nicht mal so
> unerwartet teuer - was wohl bedeutet, dass der Ultraschallerzeuger nicht
> im Kopf, sondern im Gerät sitzt.

nein, der sitzt, zumindest lt. Emmi-Dent Homepage, im Bürstenkopf.
Nur: ein paar passend geschliffene Piezo-Kristalle sind ja nun nicht soo
teuer.

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Wenn es vom Himmel Zitronen regnet, dann lerne, wie man Limonade macht

Volker Neurath

unread,
Jun 1, 2013, 2:28:12 PM6/1/13
to
Andreas Borutta wrote:

> Ich habe in den letzten Jahren drei verschiedene Zahnärzte zum
> Vergleich der Wirksamkeit und der schädlichen Nebenwirkungen von sog.
> "Schallzahnbürsten" und "Hin-und-Her-Rotations-Zahnbürsten" befragt. *

Hier gehts aber nicht um "Schall"zahnbürsten (die mitnichten auch nur
ansatzweise mit Schall arbeiten) sondern um Ultraschall-zahnbürsten, deren
Reinigungswirkung auf Mikrokavitation beruht.

> Dito zu schädlichen Nebenwirkungen des bei der "professionellen
> Zahnreinigung" eingesetzten "Sandstrahlers".

Welchen "Sandstrahler"'?

Dietrich

unread,
Jun 1, 2013, 3:58:30 PM6/1/13
to
On Sat, 01 Jun 2013 20:24:42 +0200, Volker Neurath <nean...@gmx.de>
wrote:

>Martin ?rautmann wrote:
>
>> Mich würde ein objektiv neutraler Testbericht interessieren, ob sowas
>> überhaupt funktioniert. Die Ersatzbürstenköpfe sind ja nicht mal so
>> unerwartet teuer - was wohl bedeutet, dass der Ultraschallerzeuger nicht
>> im Kopf, sondern im Gerät sitzt.
>
>nein, der sitzt, zumindest lt. Emmi-Dent Homepage, im Bürstenkopf.
>Nur: ein paar passend geschliffene Piezo-Kristalle sind ja nun nicht soo
>teuer.

Nachdem ja die Reinigung dann eh nicht durch das Schrubben mit den
Borsten passiert, müssten die Köpfe dann ja länger halten?
M.E. dominieren ja auf Dauer eh die Kosten für den Nachkauf der
Bürstenköpfe?

Gruß
Dietrich

Norbert Hahn

unread,
Jun 1, 2013, 6:50:43 PM6/1/13
to
Margret Schadow <margret...@gmx.de> wrote:

>Norbert Hahn schrieb:
>
>>Hallo,
>>
>>da ich erwäge, mir eine Ultraschall*zahnbürste zu kaufen, möchte ich
>>hier mal nach Langzeiterfahrungen mit diesen Geräten fragen. Die sind
>>ja ca. 5 Jahre am Markt.
>
>Ich hab mal diesen Beitrag bei WISO gesehen. Selbst kann ich zu einer
>Ultraschallzahnbürste nichts sagen. Ich verwende eine Rotationsbürste.
>http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1834858/Perfekt-geputzte-Zaehne#/beitrag/video/1834858/Perfekt-geputzte-Zaehne

Danke für den Link zu der sehr informativen Sendung.

Norbert

Andreas Borutta

unread,
Jun 1, 2013, 6:50:37 PM6/1/13
to
Volker Neurath schrieb:

> Andreas Borutta wrote:
>
>> Ich habe in den letzten Jahren drei verschiedene Zahnärzte zum
>> Vergleich der Wirksamkeit und der schädlichen Nebenwirkungen von sog.
>> "Schallzahnbürsten" und "Hin-und-Her-Rotations-Zahnbürsten" befragt. *
>
> Hier gehts aber nicht um "Schall"zahnbürsten (die mitnichten auch nur
> ansatzweise mit Schall arbeiten) sondern um Ultraschall-zahnbürsten,
>
>> Dito zu schädlichen Nebenwirkungen des bei der "professionellen
>> Zahnreinigung" eingesetzten "Sandstrahlers".
>
> Welchen "Sandstrahler"'?

Ich kenne den Fachausdruck dafür nicht. Jedenfalls wird feines Pulver
unter Druck auf die Zähne "gepustet".

Andreas
Message has been deleted

Ralf Brinkmann

unread,
Jun 2, 2013, 5:26:07 AM6/2/13
to
Hallo Norbert!

*Norbert Hahn*:
Fand ich auch informativ und am Ende überraschend. Noch besser hätte ich
es gefunden, wenn nun die gleichen Probanden noch einmal den gleichen
Test gemacht hätten, aber mit getauschten Produkten. Also jeder einmal
reihum. Dann hätte man auch eher Anwenderfehler erkennen können. Denn
das Problem bei dem älteren Herrn mit der Ultraschallzahnbürste ist ja
noch nicht gelöst.

Gruß, Ralf
--
Windows XP Home SP3
Opera 12.15 - 1748 Final + Opera Next 15.x Beta
The Bat! Pro 5.4.0

Volker Neurath

unread,
Jun 2, 2013, 3:35:14 PM6/2/13
to
Andreas Borutta wrote:

> Ich kenne den Fachausdruck dafᅵr nicht. Jedenfalls wird feines Pulver
> unter Druck auf die Zᅵhne "gepustet".

Nᅵ. Zumindest war das bei der Reinigung, die ich voriges jahr erhielt, nicht
der Fall.
--
Im ᅵbrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Volker Neurath

unread,
Jun 2, 2013, 3:34:27 PM6/2/13
to
Dietrich wrote:

> Nachdem ja die Reinigung dann eh nicht durch das Schrubben mit den
> Borsten passiert, mᅵssten die Kᅵpfe dann ja lᅵnger halten?

Sie halten zumindest theoretisch tatsᅵchlich lᅵnger, sollen aber wie normale
Bᅵrsten(kᅵpfe) getauscht werden.

> M.E. dominieren ja auf Dauer eh die Kosten fᅵr den Nachkauf der
> Bᅵrstenkᅵpfe?

Eigentlich nicht, die Kᅵpfe sind nicht teurer, als die von z.B. Oral B.
Somit dᅵrfte der grᅵᅵte kostenfaktor die Spezialzahncreme sein, siehe dazu
auch den Shop von Emmi-Dent.

Volker
--
Im ᅵbrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Andreas Borutta

unread,
Jun 2, 2013, 6:54:34 PM6/2/13
to
Volker Neurath schrieb:

> Andreas Borutta wrote:
>
>> Ich kenne den Fachausdruck daf�r nicht. Jedenfalls wird feines Pulver
>> unter Druck auf die Z�hne "gepustet".
>
> N�. Zumindest war das bei der Reinigung, die ich voriges jahr erhielt, nicht
> der Fall.

Was soll bitte Deine Reinigung �ber meine berichtete aussagen?

Bodo Mysliwietz

unread,
Jun 2, 2013, 10:42:25 PM6/2/13
to
Am 03.06.2013 00:54, schrieb Andreas Borutta:
> Volker Neurath schrieb:
>
>> Andreas Borutta wrote:
>>
>>> Ich kenne den Fachausdruck dafᅵr nicht. Jedenfalls wird feines Pulver
>>> unter Druck auf die Zᅵhne "gepustet".
>>
>> Nᅵ. Zumindest war das bei der Reinigung, die ich voriges jahr erhielt, nicht
>> der Fall.
>
> Was soll bitte Deine Reinigung ᅵber meine berichtete aussagen?

Das muᅵt Du evtl. Deinen Zahnratz fragen. Bei mir war es afaik
Natriumhydrogencarbonat.

--
Glᅵck Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Gabriele Conrad

unread,
Jun 3, 2013, 2:45:58 AM6/3/13
to
Am 02.06.2013 00:50, schrieb Andreas Borutta:

> Ich kenne den Fachausdruck dafür nicht. Jedenfalls wird feines Pulver
> unter Druck auf die Zähne "gepustet".

Das nennt sich Airflow.


--

Allein die Dunkelheit ist real, das Licht scheint nur so.

Andreas Borutta

unread,
Jun 3, 2013, 2:45:05 AM6/3/13
to
Bodo Mysliwietz schrieb:

> Am 03.06.2013 00:54, schrieb Andreas Borutta:
>> Volker Neurath schrieb:
>>
>>> Andreas Borutta wrote:
>>>
>>>> Ich kenne den Fachausdruck daf�r nicht. Jedenfalls wird feines Pulver
>>>> unter Druck auf die Z�hne "gepustet".
>>>
>>> N�. Zumindest war das bei der Reinigung, die ich voriges jahr erhielt, nicht
>>> der Fall.
>>
>> Was soll bitte Deine Reinigung �ber meine berichtete aussagen?
>
> Das mu�t Du evtl. Deinen Zahnratz fragen. Bei mir war es afaik
> Natriumhydrogencarbonat.

Volker hat mit "N�" auf meinen Bericht ("Pulver wird unter Druck
'gepustet'") geantwortet.
Das allein ist schon sinnlos.
Seine "Begr�ndung" ("war bei mir nicht der Fall") ebenso.

Harry Hirsch

unread,
Jun 3, 2013, 12:39:20 PM6/3/13
to
Am 02.06.2013 00:50, schrieb Andreas Borutta:

>>> Dito zu schädlichen Nebenwirkungen des bei der "professionellen
>>> Zahnreinigung" eingesetzten "Sandstrahlers".
>>
>> Welchen "Sandstrahler"'?
>
> Ich kenne den Fachausdruck dafür nicht. Jedenfalls wird feines Pulver
> unter Druck auf die Zähne "gepustet".

Sogar unter heftigem Druck. Dazu wird entweder sehr feiner "Sand"
genommen oder irgendein Salz. Wenn der Strahl mal kurz daneben geht, tut
das richtig weh, z.B. wenn das Lippenbändchen erwischt wird.
Eher schädlich ist falsches Putzen, das z.B, Rillen vom "schrubben"
hinterlässt. Ich gehe mal davon aus, dass der ZA oder seine Helferinnen
sehr dosiert und fachkundig damit umgehen. Richtig schlimm finde ich die
Ultraschall-zahnstein-Entfernung. Das tut an 2 Stellen immer richtig weh
als würde man einen elektrischen Schlag bekommen. Naja, wie meinte Heinz
Erhard so treffend:
Die Zweiten Zähne werden schlecht -
man beginnt sie auszureißen.
Die Dritten kommen gerade recht -
um mit ihn' ins Gras zu beißen.

Helau!

Andreas Borutta

unread,
Jun 3, 2013, 5:23:10 PM6/3/13
to
Harry Hirsch schrieb:

>>>> Dito zu schädlichen Nebenwirkungen des bei der "professionellen
>>>> Zahnreinigung" eingesetzten "Sandstrahlers".
>>>
>>> Welchen "Sandstrahler"'?
>>
>> Ich kenne den Fachausdruck dafür nicht. Jedenfalls wird feines Pulver
>> unter Druck auf die Zähne "gepustet".
>
> Sogar unter heftigem Druck. Dazu wird entweder sehr feiner "Sand"
> genommen oder irgendein Salz. Wenn der Strahl mal kurz daneben geht, tut
> das richtig weh, z.B. wenn das Lippenbändchen erwischt wird.

Yep.

> Ich gehe mal davon aus, dass der ZA oder seine Helferinnen
> sehr dosiert und fachkundig damit umgehen.

Ich glaube an eine nicht-relevante Schädigung durch
"Strahlmittelgebläse" erst, wenn das durch Studien mit
Mikroskopaufnahmen belegt wäre.

Ein Indiz, dass es den Zahnschmelz möglicherweise nach neueren
Erkenntnissen doch schädigt, ist die Verhaltensänderung meines
Zahnarztes:
er hat es die letzten 7 Jahre bei der "prof. Zahnreinigung" verwendet.
Seit diesem Jahr nicht mehr.
Als ich ihn darauf angesprochen habe, antwortete er ausweichend.
Message has been deleted

Bodo Mysliwietz

unread,
Jun 3, 2013, 10:45:48 PM6/3/13
to
Am 03.06.2013 08:45, schrieb Andreas Borutta:
> Bodo Mysliwietz schrieb:

>> Das muᅵt Du evtl. Deinen Zahnratz fragen. Bei mir war es afaik
>> Natriumhydrogencarbonat.
>
> Volker hat mit "Nᅵ" auf meinen Bericht ("Pulver wird unter Druck
> 'gepustet'") geantwortet.
> Das allein ist schon sinnlos.
> Seine "Begrᅵndung" ("war bei mir nicht der Fall") ebenso.

Sorry Andreas, ich frage mich gerade auch was ich da gelesen habe. Ob
ich irgendwo zuvor in einem anderen posting war.... was auch
immer....<suchsuchsuch> Ahhh, das Kochsalzstatement aus Bremen - kam
nicht von Dir.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jun 3, 2013, 10:49:00 PM6/3/13
to
Am 03.06.2013 18:39, schrieb Harry Hirsch:
> Am 02.06.2013 00:50, schrieb Andreas Borutta:
>
>>>> Dito zu schᅵdlichen Nebenwirkungen des bei der "professionellen
>>>> Zahnreinigung" eingesetzten "Sandstrahlers".
>>>
>>> Welchen "Sandstrahler"'?
>>
>> Ich kenne den Fachausdruck dafᅵr nicht. Jedenfalls wird feines Pulver
>> unter Druck auf die Zᅵhne "gepustet".
>
> Sogar unter heftigem Druck. Dazu wird entweder sehr feiner "Sand"
> genommen oder irgendein Salz.

Sand will ich nicht glauben. Das wᅵre Aufgrund der Hᅵrte meiner meinung
nach zu Hart.

Andreas Borutta

unread,
Jun 4, 2013, 3:40:56 AM6/4/13
to
Bodo Mysliwietz schrieb:

> Am 03.06.2013 08:45, schrieb Andreas Borutta:
>> Bodo Mysliwietz schrieb:
>
>>> Das mu�t Du evtl. Deinen Zahnratz fragen. Bei mir war es afaik
>>> Natriumhydrogencarbonat.
>>
>> Volker hat mit "N�" auf meinen Bericht ("Pulver wird unter Druck
>> 'gepustet'") geantwortet.
>> Das allein ist schon sinnlos.
>> Seine "Begr�ndung" ("war bei mir nicht der Fall") ebenso.
>
> Sorry Andreas, ich frage mich gerade auch was ich da gelesen habe. Ob
> ich irgendwo zuvor in einem anderen posting war.... was auch
> immer....<suchsuchsuch> Ahhh, das Kochsalzstatement aus Bremen - kam
> nicht von Dir.

Kein Problem :)

Norbert Hahn

unread,
Jun 4, 2013, 5:58:29 AM6/4/13
to
>> Danke f�r den Link zu der sehr informativen Sendung.
>
>Fand ich auch informativ und am Ende �berraschend. Noch besser h�tte ich
>es gefunden, wenn nun die gleichen Probanden noch einmal den gleichen
>Test gemacht h�tten, aber mit getauschten Produkten. Also jeder einmal
>reihum. Dann h�tte man auch eher Anwenderfehler erkennen k�nnen. Denn
>das Problem bei dem �lteren Herrn mit der Ultraschallzahnb�rste ist ja
>noch nicht gel�st.

Das spannende bei solchen Beitr�gen ist, was nicht gesendet (oder
geschrieben) wurde.

Ich habe heute den ZA nach Erfahrungen gefragt. Es ist ihm oft unbekannt,
welche Art der Zahnreinigung seine Patient(inn)en verwenden. Einen
Erfahrungsbericht hat er von einer Patientin, die eine Zahnb�rste von
emmi-dent verwendet: Keine Probleme damit. Die Patientin hatte auch
schon immer ein gut gepflegtes Gebiss.

Norbert

Volker Neurath

unread,
Jun 4, 2013, 11:18:17 AM6/4/13
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> Wrote in message:
> soll bitte Deine Reinigung über meine berichtete aussagen?
>
> Andreas


Du hast pauschal vom Sandstrahler beim Zahnarzt geredet.
Ich hab dich nur darauf hingewiesen, dass das so pauschal
schlicht nicht stimmt

Andreas Borutta

unread,
Jun 4, 2013, 1:53:40 PM6/4/13
to
Volker Neurath schrieb:

> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> Wrote in message:
>> soll bitte Deine Reinigung über meine berichtete aussagen?

> Du hast pauschal vom Sandstrahler beim Zahnarzt geredet.
> Ich hab dich nur darauf hingewiesen, dass das so pauschal
> schlicht nicht stimmt

Ich schrieb:
>>>>> Dito zu schädlichen Nebenwirkungen des bei der "professionellen
>>>>> Zahnreinigung" eingesetzten "Sandstrahlers".

Von "stets" ist dort kein Rede.

Weiteres Zitat:
>>>> Ich kenne den Fachausdruck dafür nicht. Jedenfalls wird feines Pulver
>>>> unter Druck auf die Zähne "gepustet".
>>>
>>> Nö. Zumindest war das bei der Reinigung, die ich voriges jahr erhielt, nicht
>>> der Fall.

Dein "Nö" kann so verstanden werden, als ob Du die Verwendung von
"Sandstrahlern" negierst.

Verstanden hätte ich es, wenn Du geschrieben hättest:
"Der 'Sandstrahler' wird offenbar nicht immer eingesetzt, denn bei mir
voriges Jahr wurde er nicht verwendet."

Wie auch immer: ein weiterer Streit um sprachliche Genauigkeit lohnt
nicht. Ist ja alles geklärt.

Volker Neurath

unread,
Jun 4, 2013, 3:48:51 PM6/4/13
to
Andreas Borutta wrote:

> Volker Neurath schrieb:
>>>> Nᅵ. Zumindest war das bei der Reinigung, die ich voriges jahr erhielt,
>>>> nicht der Fall.
>
> Dein "Nᅵ" kann so verstanden werden, als ob Du die Verwendung von
> "Sandstrahlern" negierst.

Nicht, wenn du das "Nᅵ" nicht allein, sondern im kontextzusammenhang mit dem
nachfolgenden Satz siehst.

> Wie auch immer: ein weiterer Streit um sprachliche Genauigkeit lohnt
> nicht. Ist ja alles geklᅵrt.

Yupp

Ralf Brinkmann

unread,
Jun 4, 2013, 5:23:28 PM6/4/13
to
Hallo Norbert!

*Norbert Hahn*:

> Das spannende bei solchen Beitr�gen ist, was nicht gesendet (oder
> geschrieben) wurde.

Sehe ich auch so.

> Ich habe heute den ZA nach Erfahrungen gefragt. Es ist ihm oft unbekannt,
> welche Art der Zahnreinigung seine Patient(inn)en verwenden. Einen
> Erfahrungsbericht hat er von einer Patientin, die eine Zahnb�rste von
> emmi-dent verwendet: Keine Probleme damit. Die Patientin hatte auch
> schon immer ein gut gepflegtes Gebiss.

Eben. Es k�nnen ja auch pers�nliche (genetische, medizinische)
Voraussetzungen eine Rolle spielen. Auch deshalb w�re es gut gewesen,
wenn jeder der doch sehr unterschiedlichen Probanden ein paar Wochen
lang mit jedem Modell geputzt h�tte. W�re nat�rlich ein deutlich
l�ngerer Test geworden.

Gru�, Ralf

Jens Müller

unread,
Jun 5, 2013, 2:15:57 AM6/5/13
to
Am 01.06.2013 21:58, schrieb Dietrich:
> M.E. dominieren ja auf Dauer eh die Kosten für den Nachkauf der
> Bürstenköpfe?

Der Akku ist vermutlich auch nicht allzu toll ...

Georg Wieser

unread,
Jun 5, 2013, 4:11:16 AM6/5/13
to
Am 01.06.2013 20:03, schrieb Volker Neurath:
> "Ralf . K u s m i e r z" <m...@privacy.invalid> Wrote in message:
>> X-No-Archive: Yes
>>
>> begin quoting, Volker Neurath schrieb:
>>
>>> Ach ja: bei Benutzung "brummt" die Bürste.
>>> Verursacht wird das durch einen im innern der Bürste befindlichen
>>> _Motor. dieser hat keine andere Aufgabe als -- richtig: brummen und die
>>> für andere E-Zahnbürsten typischen Virbrationen im Handgriff zu erzeugen.
>>
>> Sowas gehört verboten. Und bis dahin ist es ein Grund, sowas zu
>> boykottieren.
>
> Begründung?

Weil Ralf es nicht will.

Daß der normale Kunde sonst sagen würde "die Bürste geht nicht" versteht
der Herr Inschinör nicht.

Vielleicht sollte man seiner Meinung nach dieses ganze elektrische Zeug
verbieten und sich die Zähne wieder mit plattgeklopften Ästen putzen......

Georg Wieser

unread,
Jun 5, 2013, 4:14:30 AM6/5/13
to
Am 01.06.2013 09:51, schrieb Martin Τrautmann:
> On Sat, 01 Jun 2013 01:08:40 +0200, Dietrich wrote:
>> On Fri, 31 May 2013 11:38:57 +0200, Norbert Hahn
>> <Norber...@nospam.invalid> wrote:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> da ich erwäge, mir eine Ultraschall*zahnbürste zu kaufen, möchte ich
>>> hier mal nach Langzeiterfahrungen mit diesen Geräten fragen. Die sind
>>> ja ca. 5 Jahre am Markt.
>>
>> Orientieren wir uns mal an der Philips Sonicare Schallzahnbürste.
>> Da steht nichts von Ultraschall.
>> 31000 Schwingungen pro MINUTE ist doch mitnichten Ultraschall.
>> Das sind nämlich gerade mal 517 Schwingungen pro Sekunde.
>
> Die genannte emmi-dent nennt max. 96 Millionen Schwingungen je Minute.
>
> Funktioniert das überhaupt physikalisch? Was kommt bei der Masseträgheit
> der Borsten davon überhaupt am Zahn an?
>
> Und wie funktioniert die sog. Mikrobläschen-Zahnpasta?
>
> Mich würde ein objektiv neutraler Testbericht interessieren, ob sowas
> überhaupt funktioniert. Die Ersatzbürstenköpfe sind ja nicht mal so
> unerwartet teuer - was wohl bedeutet, dass der Ultraschallerzeuger nicht
> im Kopf, sondern im Gerät sitzt. Und da frage ich mich noch mehr, wie
> viel vom Ultraschall überhaupt am Zahn ankommen kann.
>
> Bei der Megasonex Ultraschallzahnbürste kann man vermuten, dass der
> Schall direkt erzeugt oder hingeleitet wird:
> <http://www.amazon.de/Megasonex-M8-Ultraschall-Zahnb%C3%BCrste/dp/B0078AMGXO/ref=sr_1_15?ie=UTF8&qid=1370067055&sr=8-15&keywords=Elektrische+Zahnb%C3%BCrsten+ultraschall>
>
> Testberichte.de kennt aber nur Schallzahnbürsten...
>
> Rezensionen schwanken dort zwischen super und wirkungslos.

Daher haben sie jetzt einem Motor eingebaut damit die Bürste brummt.
Sonst halten sie halt viele für wirkungslos. Was man nicht hört und
fühlt kann doch nicht gehen.

siehe Posting von Ralf.

Volker Neurath

unread,
Jun 5, 2013, 1:05:21 PM6/5/13
to
Georg Wieser wrote:

> Am 01.06.2013 20:03, schrieb Volker Neurath:
>> "Ralf . K u s m i e r z" <m...@privacy.invalid> Wrote in message:
>>> Sowas gehᅵrt verboten. Und bis dahin ist es ein Grund, sowas zu
>>> boykottieren.
>>
>> Begrᅵndung?
>
> Weil Ralf es nicht will.

Hatte ich schon vermutet ..

>
> Daᅵ der normale Kunde sonst sagen wᅵrde "die Bᅵrste geht nicht" versteht
> der Herr Inschinᅵr nicht.
>
> Vielleicht sollte man seiner Meinung nach dieses ganze elektrische Zeug
> verbieten und sich die Zᅵhne wieder mit plattgeklopften ᅵsten putzen......

;-))

Volker
0 new messages