Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

statische Aufladung bei Hauspantoffeln - wie vermeiden?

7 views
Skip to first unread message

TanniManni

unread,
Dec 29, 2023, 5:05:49 PM12/29/23
to
Vielleicht bin ich hier völlig falsch mit meiner Frage - dann
bitte ignorieren und gfls. löschen....

Meine aus Schafswolle gefertigten wunderbaren und festen
Hauspantoffeln haben einen manchmal schmerzlichen Nachteil (so
gut sie sonst sind): durch sie lade ich mich auf dem
Linoleum-Boden, der bei mir überall ausliegt (von Mietanfang an
und solide verklebt) elektrostatisch auf und verspüre dann
freilich oft beim Berühren "geerdeter" Gegenstände (Wasserhahn,
Heizkörper, auch mal Türklinken etc.) regelrecht mich
durchzuckende Entladungen.

Wie kann ich das verhindern? Wer weiß Rat, bitte schön?


Marcel Mueller

unread,
Dec 30, 2023, 1:42:01 AM12/30/23
to
Am 29.12.23 um 23:05 schrieb TanniManni:
> Meine aus Schafswolle gefertigten wunderbaren und festen
> Hauspantoffeln haben einen manchmal schmerzlichen Nachteil (so
> gut sie sonst sind): durch sie lade ich mich auf dem
> Linoleum-Boden, der bei mir überall ausliegt (von Mietanfang an
> und solide verklebt) elektrostatisch auf und verspüre dann
> freilich oft beim Berühren "geerdeter" Gegenstände (Wasserhahn,
> Heizkörper, auch mal Türklinken etc.) regelrecht mich
> durchzuckende Entladungen.
>
> Wie kann ich das verhindern? Wer weiß Rat, bitte schön?

- Einen anderen Fußboden verlegen.
(Ist es überhaupt Linoleum und nicht etwa PVC?)
- Luftbefeuchter nutzen.


Marcel

Wolfgang Martens

unread,
Dec 30, 2023, 2:16:16 AM12/30/23
to
Am Fr.,29.12.23 um 23:05 schrieb TanniManni:

> Meine Hauspantoffeln haben einen manchmal schmerzlichen Nachteil
> durch sie lade ich mich auf und verspüre dann mich durchzuckende
> Entladungen.

Antistatikspray

Klaus Meinhard

unread,
Dec 30, 2023, 4:22:32 AM12/30/23
to
Hinten am Pantoffel ein Schwänzchen aus Kupferlitze als Erdung
anbringen, damit die Ladung permanent abfließen kann?
--
Mit freundlichen Grüßen,

* Klaus Meinhard *

Marcel Mueller

unread,
Dec 30, 2023, 4:38:10 AM12/30/23
to
Am 30.12.23 um 10:22 schrieb Klaus Meinhard:
> Hinten am Pantoffel ein Schwänzchen aus Kupferlitze als Erdung
> anbringen, damit die Ladung permanent abfließen kann?

Und das flächendeckende Metallnetz am Boden nicht vergessen, damit es
auch funktioniert!


Marcel

Klaus Meinhard

unread,
Dec 30, 2023, 5:09:01 AM12/30/23
to
:-)

Christian Treffler

unread,
Dec 30, 2023, 6:21:07 AM12/30/23
to
Klaus Meinhard schrieb:

> Hinten am Pantoffel ein Schwänzchen aus Kupferlitze als Erdung
> anbringen, damit die Ladung permanent abfließen kann?

Wohin? Wenn der Fußboden keine entsprechende Beschichtung hat, wird es
schwierig, die Ladung wegzubekommen.

Erster Grundsatz bei Problemen mit statischer Aufladung: Man kann einen
Isolator nicht erden.
Nächstes Problem: Der triboelektrische Effekt tritt bei jeder
Kombination von Materialien auf, aber richtig hoch wird die statische
Aufladung vor allem dann, wenn die Ladung nicht schneller abfließen
kann, als sie entsteht. Ergo: Der OP hat einen gut isolierenden Fußboden
und gut isolierende Pantoffeln.
Eine Kupferlitze scheitert also am oben genannten ersten Grundsatz.

Die einzige Chance hier ist eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum,
um das Problem etwas zu mildern. Die Entladung über die Luftfeuchtigkeit
geht aber auch nur langsam. Deshalb wird sie auch nicht verhindern, dass
man beim Anfassen des Kühlschranks eine gewischt bekommt, wenn man vom
Sofa zu diesem läuft, um sich ein Bier zu holen.

CU,
Christian



Wendelin Uez

unread,
Dec 30, 2023, 9:22:02 AM12/30/23
to
> Wie kann ich das verhindern? Wer weiß Rat, bitte schön?

Die statische Aufladung läßt sich nicht problemlos verhindern, aber es
reicht, die genannten leitfähigen Gegenstände (also insbesonere solche aus
Metall) vor dem Anfassen mit einem Kleidungsstück (Ärmel) zu berühren,
damit die Ladung abgeleitet wird.

Elektroniker nutzen dafür am Arbeitsplatz einen ums Handgelenkt gewickelten
Draht mit Verbindung zum zu reparierenden Gerät.

Das automatische Berühren mit der Kleidung erlernt sich übrigens sehr
schnell, da die Schmerzempfindung proportional mit der Erhöhung der
Berührungsfrequenz abnimmt.

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 30, 2023, 12:19:39 PM12/30/23
to
Am 30.12.2023 um 13:09 schrieb Ludger Averborg:
> On Sat, 30 Dec 2023 12:21:05 +0100, Christian Treffler
> <CTreffle...@gmx.net> wrote:
>
>> Klaus Meinhard schrieb:
>>
>>> Hinten am Pantoffel ein Schwänzchen aus Kupferlitze als Erdung
>>> anbringen, damit die Ladung permanent abfließen kann?
>>
>> Wohin? Wenn der Fußboden keine entsprechende Beschichtung hat, wird es
>> schwierig, die Ladung wegzubekommen.
>>
> Wenn die Sohle an den begangenen Stellen z. B. dünne Kupferfasern enthält, baut
> sich die Spannung gar nicht erst auf.

Sehe ich so. Im Grunde müßte man nicht irgendwie ein Erdungsschwänzchen
anbringen sondern bis in den Pantofel hinnein, so das man quasi mit dem
Socken draufsteht. Das praktikabel und auch noch optisch ansprechend zu
machen ist vermutlich. eher nicht so einfach.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 30, 2023, 12:27:00 PM12/30/23
to
Am 29.12.2023 um 23:05 schrieb TanniManni:
> Vielleicht bin ich hier völlig falsch mit meiner Frage - dann
> bitte ignorieren und gfls. löschen....

Löschen kann im Usenet keiner Deine Beiträge. Auf vielen Newssservern
kann man nichtmal selbst löschen. Dann ist das geschrieben in Stein
gemeißelt ;)

> Meine aus Schafswolle gefertigten wunderbaren und festen
> Hauspantoffeln haben einen manchmal schmerzlichen Nachteil (so
> gut sie sonst sind): durch sie lade ich mich auf dem
> Linoleum-Boden, der bei mir überall ausliegt (von Mietanfang an
> und solide verklebt) elektrostatisch auf und verspüre dann
> freilich oft beim Berühren "geerdeter" Gegenstände (Wasserhahn,
> Heizkörper, auch mal Türklinken etc.) regelrecht mich
> durchzuckende Entladungen.

Die Hauptursache wird nicht der Linoleumboden sein. Das passiert auch
bei keramischen Fliesen und hängt sehr stark von der Luftfeuchtigkeit im
Raum ab. Unter 40%relH nicht das Problem dramatisch zu.

> Wie kann ich das verhindern? Wer weiß Rat, bitte schön?

Irgendwann wenn die Luftfeuchtigkeit im Winter dauerhaft zu niedrig ist
(und absehbare Frotsperiode erkennbar ist) beginne ich mit
Luftbefeuchtung (vorrangig aus anderen Gründen). Bis dahin, wenn mich
das Geknister nervt nehme ich den *Fuß aus dem Pantoffel und stelle ihn
kurz auf den Fußboden*. Da zwackt nichts, vermeidet aber diese "netten
Schläge" an den Fingerkuppen.

Stefan Schmitz

unread,
Dec 30, 2023, 7:39:48 PM12/30/23
to
Am 30.12.2023 um 18:26 schrieb Bodo Mysliwietz:

> Irgendwann wenn die Luftfeuchtigkeit im Winter dauerhaft zu niedrig ist
> (und absehbare Frotsperiode erkennbar ist) beginne ich mit
> Luftbefeuchtung (vorrangig aus anderen Gründen). Bis dahin, wenn mich
> das Geknister nervt nehme ich den *Fuß aus dem Pantoffel und stelle ihn
> kurz auf den Fußboden*. Da zwackt nichts, vermeidet aber diese "netten
> Schläge" an den Fingerkuppen.

Wie kommt es durch Fuß auf dem Fußboden zur Entladung?
Und wie kommt überhaupt die Ladung in den Körper, wenn der Pantoffel
isoliert ist?

Frank Nitzschner

unread,
Dec 31, 2023, 12:50:25 AM12/31/23
to
Bodo Mysliwietz schrieb :
>
> Sehe ich so. Im Grunde müßte man nicht irgendwie ein Erdungsschwänzchen
> anbringen sondern bis in den Pantofel hinnein, so das man quasi mit dem
> Socken draufsteht.

Solche Schuhe hatten wir mal dienstlich geliefert bekommen. Kupferfasern
in der Gummisohle, Schuhe gekennzeichnet durch rote Schnürsenkel. Bestellt
hatten wir aber das Gegenteil, hochisolierende Schuhe für das Arbeiten
unter Spannung (gelbe Schnürsenkel). Gottseidank war der Materialonkel
nicht farbenblind..

> Das praktikabel und auch noch optisch ansprechend zu
> machen ist vermutlich. eher nicht so einfach.

Ja, schön waren die o.g. Schuhe wahrlich nicht...;-)

Grüsse
Frank

Klaus Meinhard

unread,
Dec 31, 2023, 5:11:00 AM12/31/23
to
Am 30.12.2023 um 12:21 schrieb Christian Treffler:
> Klaus Meinhard schrieb:
>
>> Hinten am Pantoffel ein Schwänzchen aus Kupferlitze als Erdung
>> anbringen, damit die Ladung permanent abfließen kann?

> Nächstes Problem: Der triboelektrische Effekt tritt bei jeder
> Kombination von Materialien auf, aber richtig hoch wird die statische
> Aufladung vor allem dann, wenn die Ladung nicht schneller abfließen
> kann, als sie entsteht. Ergo: Der OP hat einen gut isolierenden Fußboden
> und gut isolierende Pantoffeln.
> Eine Kupferlitze scheitert also am oben genannten ersten Grundsatz.

Aber es sieht bestimmt niedlich aus :-)

Marcel Mueller

unread,
Dec 31, 2023, 5:23:27 AM12/31/23
to
Am 31.12.23 um 01:39 schrieb Stefan Schmitz:
> Wie kommt es durch Fuß auf dem Fußboden zur Entladung?

Er hat angenommen, dass nur der Pantoffel isoliert. Das kann stimmen,
muss bei Kunststoffboden aber nicht. Es kommt letztlich auf Schmutz oder
Putzmittelreste an. Bei sauberem Boden ohne Antistatikeigenschaften und
trockener Luft ist die Oberflächenleitfähigkeit nahe null.

> Und wie kommt überhaupt die Ladung in den Körper, wenn der Pantoffel
> isoliert ist?

-> Reibungselektrizität

Der Körper kann sich leicht mit mehreren kV aufladen. Die Funken gehen
auch nicht in einen klassischen, geschlossenen Stromkreis, sondern gegen
die Kapazität, die der Körper im Raum mit den geerdeten Gegenständen
bildet. Die gilt es in längerer Zeit zu entladen, um störende
Stromspitzen zu vermeiden.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Dec 31, 2023, 5:29:55 AM12/31/23
to
Am 30.12.23 um 18:19 schrieb Bodo Mysliwietz:
>> Wenn die Sohle an den begangenen Stellen z. B. dünne Kupferfasern
>> enthält,
... und der Boden (etwas) leitfähig ist
>> baut sich die Spannung gar nicht erst auf.
>
> Sehe ich so. Im Grunde müßte man nicht irgendwie ein Erdungsschwänzchen
> anbringen sondern bis in den Pantofel hinnein, so das man quasi mit dem
> Socken draufsteht. Das praktikabel und auch noch optisch ansprechend zu
> machen ist vermutlich. eher nicht so einfach.

Eine elektrische Leitfähigkeit in der Qualität von Metall ist weder
notwendig noch wünschenswert. Es könnte dabei beim plötzlichen berühren
geerdeter Gegenstände auch zu unschönen Entladungen kommen.
Antistatik-Materialien sind eher mäßig bis schlecht leitend, um einen
langsamen Ladungsabfluss zu bewirken. Da das kontinuierlich passiert,
baut sich gar nicht erst eine hohe Spannung auf.

Nur muss natürlich die gesamte Kette antistatisch sein, damit es wirkt,
also auch der Fußboden.


Marcel

Stefan Schmitz

unread,
Dec 31, 2023, 6:26:34 AM12/31/23
to
Am 31.12.2023 um 11:23 schrieb Marcel Mueller:
> Am 31.12.23 um 01:39 schrieb Stefan Schmitz:
>> Wie kommt es durch Fuß auf dem Fußboden zur Entladung?
>
> Er hat angenommen, dass nur der Pantoffel isoliert. Das kann stimmen,
> muss bei Kunststoffboden aber nicht. Es kommt letztlich auf Schmutz oder
> Putzmittelreste an. Bei sauberem Boden ohne Antistatikeigenschaften und
> trockener Luft ist die Oberflächenleitfähigkeit nahe null.

Erfahrungen mit statischer Aufladung habe ich vor allem bei
Teppichboden. Richtig sauber dann der nicht sein. Würde da Fuß direkt
auf dem Teppich helfen?

>> Und wie kommt überhaupt die Ladung in den Körper, wenn der Pantoffel
>> isoliert ist?
>
> -> Reibungselektrizität

Reiben tut der Pantoffel auf dem Boden.
Damit kommt Ladung in den Pantoffel. Wie kommt sie vom isolierten
Pantoffel in den Körper?

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 31, 2023, 6:40:14 AM12/31/23
to
Am 31.12.2023 um 06:50 schrieb Frank Nitzschner:
> Bodo Mysliwietz schrieb :
>> Das praktikabel und auch noch optisch ansprechend zu
>> machen ist vermutlich. eher nicht so einfach.
>
> Ja, schön waren die o.g. Schuhe wahrlich nicht...;-)

Gekauftes Prfimaterial ist mittlerweile auch salonfähig. Für gewisse
Arbeiten ist mir empfohlen worden elelktrostatisch ableitende
Sicherheitsschuhe zu tragen. Werkbank mit Ableitmatte versehen da in
einem Gerät ein kleines, aber sehr teures Bauteil verbaut ist.

Also artig das Ableitband ums Handgelenk und munter gearbeitet. Dann
traten unerklärliche defekte auf. Bei einem Kollegen in anderer
Abteilung und bei mir. Zunächst dachten alle an Transportschaden oder
Qualitätsmangel des Zulieferers.

Ich zweifelte an unseren elektrostatischen Maßnahmen, glich die
Schadenszeiträume mit den Wetterdaten ab und hatte einen verstärkten
Verdacht. Bei sehr trockner Luft versucht ich Körperwiderstandsmässungen
zu machen und war sichtlich irritiert - selbst mit Ableitbändern lagen
extrem hohe Widerstände an die, natürlich auch stark mit (schmerzhaften)
Druck korrelierten - irgendwas bis zum MegOhm-Bereich. Dann die
Handgelenke mit einem nassentuch eingeieben und tata ... binnen Sekunden
konnte man sehen wie der Widerstand sinkt und nahezu
Bewegungs-/Druckunempfindlich wurde.

Die Gummi-Metall-Gewebebänder flogen aus dem Bestand, Vollmetall kam her
und zus. noch Hautbefeuchtung ab <40%relH wenn ich sehr nah an die
Baugruppe herangehe geschweige sie händeln muß. Seit dem kein Schaden
mehr. (Dabei war das bauteil noch mit einer vermeindlichen Ableitbrücke
(Jumper) Transport geschützt.

Moi dame schaffte es auch mit einem Swiffer regelmässig eine bauteil
"strubbelig" zu machen. Besonders empfdinlich war eine LED-Hängelampe.
Wo sie sich immer wieder ärgerte das die in Verteilung und Helligkeit
verstellt ist. Bis id emagische Frage kam "Hast Du wieder geswiffert?"
.. "Ja" ... nun weiß sie wo sie nicht mahr dran herumswifferrt und wenn
doch warum es so ist :D

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 31, 2023, 6:46:46 AM12/31/23
to
Am 31.12.2023 um 11:29 schrieb Marcel Mueller:
> Am 30.12.23 um 18:19 schrieb Bodo Mysliwietz:
>>> Wenn die Sohle an den begangenen Stellen z. B. dünne Kupferfasern
>>> enthält,
> ... und der Boden (etwas) leitfähig ist
>>> baut sich die Spannung gar nicht erst auf.
>>
>> Sehe ich so. Im Grunde müßte man nicht irgendwie ein
>> Erdungsschwänzchen anbringen sondern bis in den Pantofel hinnein, so
>> das man quasi mit dem Socken draufsteht. Das praktikabel und auch noch
>> optisch ansprechend zu machen ist vermutlich. eher nicht so einfach.
>
> Eine elektrische Leitfähigkeit in der Qualität von Metall ist weder
> notwendig noch wünschenswert. Es könnte dabei beim plötzlichen berühren
> geerdeter Gegenstände auch zu unschönen Entladungen kommen.

Naja, ich stelle halt den Fuß glatt auf dem boden und da ist nichts
unschön ... aber der Blitz unter der Fingerkuppe ist unschön!

> Antistatik-Materialien sind eher mäßig bis schlecht leitend, um einen
> langsamen Ladungsabfluss zu bewirken. Da das kontinuierlich passiert,
> baut sich gar nicht erst eine hohe Spannung auf.

Wäre oben der selbe Fall.

> Nur muss natürlich die gesamte Kette antistatisch sein, damit es wirkt,
> also auch der Fußboden.

Oder Türen und div. Equipment das man hat. ... Mein Hifi-Amp hat z.B.
keine Erdung ... und bekomme dennoch gerne einen daran gewischt
(Vollmetallgehäuse)

Frank Nitzschner

unread,
Dec 31, 2023, 10:06:29 AM12/31/23
to
Bodo Mysliwietz schrieb :

> Gekauftes Prfimaterial ist mittlerweile auch salonfähig. Für gewisse Arbeiten
> ist mir empfohlen worden elelktrostatisch ableitende Sicherheitsschuhe zu
> tragen. Werkbank mit Ableitmatte versehen da in einem Gerät ein kleines, aber
> sehr teures Bauteil verbaut ist.

Für den BIO-Freund auch von Birkenstock:
https://www.amazon.de/esd-hausschuhe/s?k=esd+hausschuhe

Grüsse
Frank

TanniManni

unread,
Jan 1, 2024, 11:17:45 AMJan 1
to
On Fri, 29 Dec 2023 23:05:45 +0100, TanniManni <uer...@gmx.de>
wrote:
Herzlichen Dank für eure vielfältigen Anmerkungen, Ratschläge,
Tipps und Ergänzungen. Anhand meiner Wohnsituation ist´s am
nesten, sich neue Haussschuhe zu beschaffen wie ich sie früher
lange Jahre zuhaise trug: Stoff-Mokassins nämlich. Da geschahen
derartige "Blitze" nie. Kann nicht verklebetes Linoleum
herausreißen oder Metallgitte (geerdete freilich mal eben
verlegen, ständig in der Wohnung barfuß laufen oder die
Luftfeuchtigkeit derart erhöhen, daß sich alsbald gar Schimmel
bildet.

Also: kommenden Freitag zum billstedter Wochenmarkt und zwei
Paare der von mir gewünschten Hausschuhe kaufen (wenn sie auch
inzwischen verbrecherisch teuer wurden ohne jeglichen
ersichtlichen Grund: Jahrtausendwende vier bis fünf MARK,
inzwischen auf´m Freitagsmarkt ab 9 EURO, bei "amazon" sogar 19
EURO). Sind eh seit jeher Kinderarbeiten aus Indien, Pakistan,
Bangladesh u.ä. .....

Wie gesagt: TANKA SCHEEN für eure rege, tatsächlich erfrischende
und vor allen Dingen niemals besserwisserisch-heruntermachende
Beteiligung.


Bernadette Karf

unread,
Jan 1, 2024, 2:45:43 PMJan 1
to
Am 29.12.2023 um 23:05 schrieb TanniManni:
In so einem Fall kann man sich (wirksam und hilfsweise) nur so behelfen,
daß man alles leitfähige bzw. geerdete "verprügelt".
Ich habe bei meiner beruflichen Tätigkeit oft das gleiche Problem.
(Abziehen von Folien und Schichten)
Da ist das "Verprügeln" schon in Fleisch und Blut übergegangen.
Sieht für "Uneingeweihte" lustig und seltsam aus, aber es passiert halt
nichts mehr.
In Kaufhäusern ist oft das gleiche Problem und ich habe einer
Verkäuferin (die zig Mal am Tag an den Kleiderständern eine gewischt
bekommen hat) das Leben erleichtert. Die war froh, ab jetzt eine Lösung
zu haben.

Gruß
Berna

Stefan Schmitz

unread,
Jan 1, 2024, 4:32:14 PMJan 1
to
Und was genau ist jetzt "verprügeln"?

TanniManni

unread,
Jan 2, 2024, 6:32:57 AMJan 2
to
On Mon, 1 Jan 2024 22:32:11 +0100, Stefan Schmitz <ss...@gmx.de>
wrote:
DIESER Frage schließe ich mich an....


Christian Treffler

unread,
Jan 2, 2024, 12:15:42 PMJan 2
to
Ludger Averborg schrieb:

> Wenn die Sohle an den begangenen Stellen z. B. dünne Kupferfasern enthält, baut
> sich die Spannung gar nicht erst auf.
> Wolle und Hartgummi (für Linoleum) sind in der triboelektrischen Reihe sehr weit
> entfernt, Hartgummi und Cu sind direkt nebeneinander.

Hmm. Spannung baut sich auf, wenn zwei unterschiedliche Materialien sich
berühren und dann wieder getrennt werden.
Da die Kupferfasern in der Sohle nicht verhindern, dass sich Wolle und
Hartgummi berühren, baut sich weiterhin Spannung auf. Je nach Anteil der
Kupferfasern an der Sohlen-Oberfläche wird dieser Spannungs-Aufbau
verlangsamt.
Ansonsten gilt weiterhin: Man kann einen Isolator nicht erden. Also kann
das in der Wolle eingelagerte Kupfer nicht der Wolle die Ladung
entziehen.

CU,
Christian

Christian Treffler

unread,
Jan 2, 2024, 12:55:17 PMJan 2
to
Stefan Schmitz schrieb:
Ladungstrennung. Die Ladung sitzt auf der Schuhsohle. Im Fall des OP mit
seinen Woll-Pantoffeln wird das eine positive Ladung sein, d.h. seine
Schuhsohle hat eine Menge an Elektronen an den Boden abgegeben.
Diese positive Ladung erzeugt ein elektrische Feld, welches Elektronen
anzieht. Da der menschliche Körper leitfähig ist, wandern Elektronen von
den oberen Extremitäten in die Füße. Somit entsteht auch im Körper ein
elektrisches Feld mit positiver Spannung im oberen Teil.
Wenn man jetzt etwas metallisches anfasst, stellt dieses Teil Elektronen
zur Verfügung, um von oben her aufzufüllen.

CU,
Christian

Bernd Lammer

unread,
Jan 2, 2024, 1:24:49 PMJan 2
to
Ich tippe darauf, dass man die geerdeten Teile (z.B. Türklinke) nicht
normal anfasst, sondern drauf schlägt. Der Schlag lenkt dann von der
Wirkung der Entladung ab.


--
Bernd

Bernadette Karf

unread,
Jan 2, 2024, 1:25:30 PMJan 2
to
Ganz einfach.
draufschlagen!
Muss weniger fest, als schnell geschehen.(siehe unten)
Bei statischer Aufladung gilt nämlich die Devise: "Wer zuerst zuschlägt
gewinnt."

Physikalischer Hintergrund:
Luft ist ein Nichtleiter. Ähnlich wie jedes Leuchtgas in einer
Leuchtstoffröhre.
Damit es zum Funkenüberschlag kommt (und bei einem Isolator ist was
anderes nicht möglich) muss die Luft ausreichend ionisiert werden.
Das dauert etwas. (Sekundenbruchteile)
Wenn der Kontakt nun hergestellt ist, bevor die Ionisierung genügend
hoch ist, dann gibt es keinen Überschlag, sondern nur einen
Ausgleichstrom. Den spürt man nicht, weil die Ladungsmenge extrem klein
ist und gleichmäßig ausgleicht. Der Funke ist spürbar, weil kurzeitig
ein (relativ) grosser Strom fließt.
Ich hatte mal einen Arbeitskollegen, den hat es alle paar Sekunden eine
gewischt (war ein Arbeitsgang bei dem es ständig zu starken Aufladungen
kommt)
Er meinte dann zu mir (schadenfroh)"....mach du den Scheiss...." und
freute sich, als ich wirklich weitermachte.
Mich hats dann in der nächsten halben Stunde nur einmal erwischt (einmal
nicht aufgepasst - manchmal übersieht man halt was).

Gruß
Berna


Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 2, 2024, 2:07:09 PMJan 2
to
Am 02.01.2024 um 18:15 schrieb Christian Treffler:
> Ludger Averborg schrieb:
>
>> Wenn die Sohle an den begangenen Stellen z. B. dünne Kupferfasern enthält, baut
>> sich die Spannung gar nicht erst auf.
>> Wolle und Hartgummi (für Linoleum) sind in der triboelektrischen Reihe sehr weit
>> entfernt, Hartgummi und Cu sind direkt nebeneinander.
>
> Hmm. Spannung baut sich auf, wenn zwei unterschiedliche Materialien sich
> berühren und dann wieder getrennt werden.

Dazu müssen sich keine Feststoffe oder Flüssigkeiten Berühren. Auch
trockene Luft in zwangsbelüfteten Räumen kann dazu führen das man sich
wie eine Kondensator ausflädt.

> Da die Kupferfasern in der Sohle nicht verhindern, dass sich Wolle und
> Hartgummi berühren, baut sich weiterhin Spannung auf. Je nach Anteil der
> Kupferfasern an der Sohlen-Oberfläche wird dieser Spannungs-Aufbau
> verlangsamt.
> Ansonsten gilt weiterhin: Man kann einen Isolator nicht erden. Also kann
> das in der Wolle eingelagerte Kupfer nicht der Wolle die Ladung
> entziehen.

Wer sagt den das die Wollen in einem Latschen das Problem ist? Die
leitfähige Faser soll von der oberseite zur Unterseite der Sohle
ableiten ... ist quasi das Prinzip vom Erdungsband am Hand-/Fußgelenk.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 2, 2024, 2:11:06 PMJan 2
to
Am 31.12.2023 um 11:23 schrieb Marcel Mueller:
> Am 31.12.23 um 01:39 schrieb Stefan Schmitz:
>> Wie kommt es durch Fuß auf dem Fußboden zur Entladung?
>
> Er hat angenommen, dass nur der Pantoffel isoliert. Das kann stimmen,
> muss bei Kunststoffboden aber nicht. Es kommt letztlich auf Schmutz oder
> Putzmittelreste an. Bei sauberem Boden ohne Antistatikeigenschaften und
> trockener Luft ist die Oberflächenleitfähigkeit nahe null.
>
>> Und wie kommt überhaupt die Ladung in den Körper, wenn der Pantoffel
>> isoliert ist?
>
> -> Reibungselektrizität

menschl. Körper vs. Luft.
... kann auch innerhalb von Luft passieren (Trockengewitter)

> Der Körper kann sich leicht mit mehreren kV aufladen. Die Funken gehen
> auch nicht in einen klassischen, geschlossenen Stromkreis, sondern gegen
> die Kapazität, die der Körper im Raum mit den geerdeten Gegenständen
> bildet. Die gilt es in längerer Zeit zu entladen, um störende
> Stromspitzen zu vermeiden.

Sehe ich auch so, bin deshalb teils verwundert wenn als Entladungsschutz
Kurzschlußbrücken an einigen Bauteile verwendet werden. Das mag
funktionieren für das bauteil ansich, allein aber oft eben nicht wenn
der Mensch es plötzlich berührt.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 2, 2024, 2:17:31 PMJan 2
to
... qausi Schrott- oder Krankenhausreif ;)


> Der Schlag lenkt dann von der
> Wirkung der Entladung ab.

Was schon eine deutlich erleichterung bringt ist nicht mit den
Fingerspitzen voraus die Kritischen Gegenstände anzufassen sondern mit
dem Handballen (Faust machen).

TanniManni

unread,
Jan 2, 2024, 5:20:02 PMJan 2
to
Genau DIESES scheinablenkende Verhalten wendete ich rasch auch
bei mir an. Wurde zum Schluß beinehe schon zwangshaft.

Das ging so nicht weiter. Also Hausschuhe wie früher all die
Jahre. Nur-Leder oder Stoff-Mokassin! Da ist das sofort weg
(diese Aufladerei nebst "Gewischt-Bekommen").

Paßt (wieder) seither.....


Helger Dooley

unread,
Jan 3, 2024, 10:03:11 AMJan 3
to
Hausschuhe sollten immer geerdet werden mit etwas Kupferlitze,
die man an der Wasserleitung angebunden hat.
Das macht jeder schon alleine um das Risiko vor Blitzeinschlägen zu verrinngern.

Grüße
Helger
0 new messages