Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Fliegengitter, wie Kleber entfernen

115 views
Skip to first unread message

Thomas Wagner

unread,
Jul 26, 2014, 2:38:39 AM7/26/14
to
Moin moin!
Hatte die Fliegengitter vom Discounter montiert.
Es waren die mit den Klett-Klebestreifen.
Nachdem das Fliegengitter durch Wind und Wetter von alleine zerfiel
(nach 2 Jahren), habe ich die Klebestreifen entfernt.

Wie entfernt man nun aber am effektivsten die Kleber�ckst�nde am
Fensterrahmen. Mit meinen Hausmitteln hatte ich keine Chance.
Die Reste kleben wie eh und je.

Mit welchen Mitteln klappt das gut?.
Bitte keine Mittel, wo ich hinterher den Rahmen neu lackieren mu�.
Gruss, Thomas

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz ist aktiv.
http://www.avast.com

Harry Hirsch

unread,
Jul 26, 2014, 3:16:30 AM7/26/14
to
Am 26.07.2014 08:38, schrieb Thomas Wagner:
> Moin moin!
> Hatte die Fliegengitter vom Discounter montiert.
> Es waren die mit den Klett-Klebestreifen.
> Nachdem das Fliegengitter durch Wind und Wetter von alleine zerfiel
> (nach 2 Jahren), habe ich die Klebestreifen entfernt.
>
> Wie entfernt man nun aber am effektivsten die Kleber�ckst�nde am
> Fensterrahmen. Mit meinen Hausmitteln hatte ich keine Chance.
> Die Reste kleben wie eh und je.
>
> Mit welchen Mitteln klappt das gut?.
> Bitte keine Mittel, wo ich hinterher den Rahmen neu lackieren mu�.
> Gruss, Thomas

Hallo
das ist genauso schwer zu sagen wie "wo findet man Gold". Gewiss ist,
dass es eine M�glichkeit gibt aber welche, das h�ngt von dem verwendeten
Kleber und dem Untergrund ab.

versuchen w�rde ich z.B.
*mechanisch
*Hitze (F�hn)
*Seifenwasser
*�l
*Benzin
*Aceton
*Nitroverd�nnung

(immer erst auf einer nicht sichtbaren Stelle ausprobieren damit Du den
Rahmen nicht besch�digst

Message has been deleted

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jul 26, 2014, 3:48:44 AM7/26/14
to
Am 26.07.2014 08:38, schrieb Thomas Wagner:
> Moin moin!
> Hatte die Fliegengitter vom Discounter montiert.
> Es waren die mit den Klett-Klebestreifen.
> Nachdem das Fliegengitter durch Wind und Wetter von alleine zerfiel
> (nach 2 Jahren), habe ich die Klebestreifen entfernt.
>
> Wie entfernt man nun aber am effektivsten die Kleber�ckst�nde am
> Fensterrahmen. Mit meinen Hausmitteln hatte ich keine Chance.
> Die Reste kleben wie eh und je.
>
> Mit welchen Mitteln klappt das gut?.

WD 40 oder Orangen�l. Kommt aber auf den Klebstoff an.

> Bitte keine Mittel, wo ich hinterher den Rahmen neu lackieren mu�.

Immer vorher an unsichtbarer Stelle pr�fen.

Hans-J�rgen

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jul 26, 2014, 3:49:51 AM7/26/14
to
Am 26.07.2014 09:44, schrieb Ludger Averborg:
> On Sat, 26 Jul 2014 08:38:39 +0200, Thomas Wagner
> <cycl...@web.de> wrote:
>
>> Moin moin!
>> Hatte die Fliegengitter vom Discounter montiert.
>> Es waren die mit den Klett-Klebestreifen.
>> Nachdem das Fliegengitter durch Wind und Wetter von alleine zerfiel
>> (nach 2 Jahren), habe ich die Klebestreifen entfernt.
>>
>> Wie entfernt man nun aber am effektivsten die Kleberückstände am
>> Fensterrahmen. Mit meinen Hausmitteln hatte ich keine Chance.
>> Die Reste kleben wie eh und je.
>>
>> Mit welchen Mitteln klappt das gut?.
>
> Benzin. Auch Öl klappt.
>
Hoffentlich sind das keine Kunststofffenster. Sonst wäre der Tip nicht
so toll...

Hans-Jürgen

Martina Diel

unread,
Jul 26, 2014, 5:03:53 AM7/26/14
to
* Thomas Wagner <cycl...@web.de>:

> Wie entfernt man nun aber am effektivsten die Kleberückstände am
> Fensterrahmen. Mit meinen Hausmitteln hatte ich keine Chance.
> Die Reste kleben wie eh und je.

> Mit welchen Mitteln klappt das gut?.
> Bitte keine Mittel, wo ich hinterher den Rahmen neu lackieren muß.

Ich habe wirklich extrem gute Erfahrungen gemacht mit Stiften auf
Orangenölbasis.
Ich habe mich wirklich ewig mit anderen Mittelchen abgemüht, geholfen
hat dann das hier:

http://www.discounto.de/Angebot/Tartan-Reinigungsstift-107792/#.U9NtkoC4FhE

Gibt es nicht nur bei Aldi, sondern auch bei Amazon und sonstwo.
Und mein Anwendungsbereich war genau deiner: Klebereste von
Fliegennetzen an weißen Kunststofffensterrahmen.

--
"Nach dem Spiel ist vor dem Spiel"
Interview mit freelance.de
http://zumlink.de/das_naechste_Projekt

Message has been deleted

Oliver Jennrich

unread,
Jul 26, 2014, 12:04:59 PM7/26/14
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> writes:

> Hans-Jürgen Meyer <spamme...@gmx.de> schrieb:
>
>>> Mit welchen Mitteln klappt das gut?.
>
>>WD 40 oder Orangenöl. Kommt aber auf den Klebstoff an.
>
> Hoffentlich sind das keine Kunststoffenster. Sonst wäre der Tip nicht
> so toll...
>
> :-)
>
>>> Bitte keine Mittel, wo ich hinterher den Rahmen neu lackieren muß.
>
> Dann sind das keine Kunststoffenster. Die muß man gemeinhin nicht
> lackieren.
>
> PS: Orangenöl ist übriggens "pure natural", nämlich Nebenprodukt der
> Orangensaftherstellung. Es ist ein ziemlich potentes Lösungsmittel, das
> mühelos jede glänzende Kunststoffoberfläche anlöst und somit matt macht.
> Ein Beitrag zum Thema: "Nein, Naturstoffe sind wirklich nicht immer
> gesund und ungefährlich."

Darauf einen Absinth!

--
Space - The final frontier

Thomas Wagner

unread,
Jul 27, 2014, 4:54:47 AM7/27/14
to

>Am 26.07.2014 08:38, schrieb Thomas Wagner:
>> ..Nachdem das Fliegengitter durch Wind und Wetter von alleine zerfiel,
>> habe ich die Klebestreifen entfernt.
>> Wie entfernt man nun aber am effektivsten die Kleber�ckst�nde am
>> Fensterrahmen. Mit welchen Mitteln klappt das gut?.

Hans-J�rgen Meyer <spamme...@gmx.de> schrieb:

>WD 40 oder Orangen�l. Kommt aber auf den Klebstoff an.

Moin moin Hans-J�rgen!
Es sind lackierte Holzfenster.
Die eine "Generation" Kleber�ckst�nde hat mit WD 40 geklappt.
Hatte ich im Haus, bin aber darauf nicht gekommen, weil es �lig ist.

Orangen�l habe ich nicht im Haus.
Die �lteren Kleber�ckst�nde habe ich mit Wachbenzin abbekommen,
welches ich erst neuerdings im Haus habe f�r meinen Benzinkocher.

Dank auch an die anderen Poster f�r die Tips.

Einen von f�nf Fensterrahmen habe ich jetzt fertig.
Nun brauche ich aber erst eine l�ngere "�lpause".:)
Es kommen ja noch mehr Tage.
"Rom ist schlie�lich auch nicht an einem Tag erbaut worden"
Message has been deleted

Lars Wilhelm

unread,
Jul 27, 2014, 11:18:58 AM7/27/14
to
Am Samstag, 26. Juli 2014 09:48:44 UTC+2 schrieb Hans-Jürgen Meyer:
> Am 26.07.2014 08:38, schrieb Thomas Wagner:

>
> > Mit welchen Mitteln klappt das gut?.
>
>
>
> WD 40 oder Orangen�l. Kommt aber auf den Klebstoff an.

Orangenöl ist ein überaus potentes Lösemitte, mit einem größeren Schädigungpotenzial als Benzin. WD40 hingegen ist im Wesentlichen Reinigungsbenzin.

Deswegen sind solche Tips einfach mega gefährlich. Und so etwas aus der Feder eines Vermieters.


> > Bitte keine Mittel, wo ich hinterher den Rahmen neu lackieren mu�.


> Immer vorher an unsichtbarer Stelle pr�fen.

das wiederum kann man nicht laut genug sagen.
Message has been deleted

Lars Wilhelm

unread,
Jul 28, 2014, 10:47:17 AM7/28/14
to
Am Sonntag, 27. Juli 2014 17:42:46 UTC+2 schrieb Martin Τrautmann:
> On Sun, 27 Jul 2014 08:18:58 -0700 (PDT), Lars Wilhelm wrote:
>
> > Orangenöl ist ein überaus potentes Lösemitte, mit einem größeren Schädigungpotenzial als Benzin. WD40 hingegen ist im Wesentlichen Reinigungsbenzin.


> WD40 reinigungsbenzin? Wie wirkt das rostlösend und ölend?

Was genau hast Du an "im Wesentlichen" nicht verstanden?


> WD40 selbst behauptet nur "Die genaue Zusammensetzung von WD-40 wird
> nach wie vor streng geheim gehalten. Lediglich zwei Personen haben
> Zugang zu der von Norm Larsen entwickelten Fomel."
> Im Technischen Merkblatt steht was von
>
> "Kohlenwasserstoffe, C9-C11, n-Alkane, Isoalkane, Cycloalkane, <2%
> Aromaten", 60-80 %

da fehlt was.
Unter dem Begriff Waschbenzin/Reinigungsbenzin versteht man in der Chemie eine Mischung aus Alkanen. Während der Siedebereich ganz entscheidend von der Kettenlänge abhängt, sind die chemischen Eigenschaften doch recht vergleichbar.
Allen gemein ist ein niedrieger Aromatengehalt.
Von daher ist das kein Widerspruch zur meiner Aussage.

>
>
> Wikipedia schreibt was von "zum größten Teil aus Waschbenzin (Rohbenzin)
>
> und Mineralöl" bzw. "60–80 % CAS 64742-48-9 (im weitesten Sinn
>
> Petroleum)"
>
>
>
> Reinigungsbenzin wäre im Unterschied zu Petroleum recht leicht flüchtig
> - probier doch mal aus, wie viel davon nach ein paar Stunden verdunstet
> ist.

Die Unterschiede in der Flüchtigkeit bestreite ich nicht. das chemische Verhalten ist nahezu identisch. Wird ein Stoff von Reinigungsbenzin angegriffen, so löst er sich auch in Petrolether und auch in Petroleum. Genau wie in Caramba, Ballistol und WD40.


Ich gebe allerdings zu, dass die Begriffe "Benzin", "Petrolether", "Reinigungsbenzin" etc nicht wirklich scharf getrennt werden.

Ich amüsiere mich übrigens immer wieder, wie chemische Laien auf Salzsäure reagieren, hingegen Orangenöl (ein Aromat(!)) ohne Bedenken einsetzen.

Message has been deleted
Message has been deleted

Lars Wilhelm

unread,
Jul 29, 2014, 9:01:22 AM7/29/14
to
Am Dienstag, 29. Juli 2014 11:21:37 UTC+2 schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 28 Jul 2014 07:47:17 -0700 (PDT), Lars Wilhelm
>
> <usenet...@nurfuerspam.de> wrote:
>
>
>
> >Orangenöl (ein Aromat(!)
>
>
>
> Das wäre mir jetzt aber neu.

Ja, neue Erfindung. x)

> Ich hätte auf Terpene getippt (Limonen?).

Der Kandidat hat 100 Gummipunkte. Genauer Limonen +
(In die Tischkante beiß) Nicht jeder 6 Ring ist ein Aromat und vor allem- wie will man am Aromatenring nen asymmetrisches C erzeugen? (*Schäm*)

/notier mehr Sorgfalt beim chemischen Behaupten /notier.

0 new messages