Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Klarsichtschubladen im Gefrierschrank

935 views
Skip to first unread message

Marcel Mueller

unread,
Jul 4, 2017, 3:01:23 PM7/4/17
to
On 04.07.17 17.28, Martin Τrautmann wrote:
> Überall geht der Trend hin zu den
> Nofrost-Geräten mit Klarsichtschubladen!?

Was NoFrost für ein Marketing-Buzzword ist, weiß ich nicht, aber klare
Schubladen hat unser AEG auch.

> Hm, was ist der Vorteil davon? Klar, theoretisch kann man damit sehen,
> was in der Schublade ist. Beschriftung überflüssig. Aber in der Praxis
> sind die Schubladen dauerbeschlagen und matt undurchsichtig.

Nein, nur beim Öffnen beschlagen die etwas. Es gibt kaum trockenere Luft
im Haus als im Gefrierschrank.

> Da waren
> die Schiebereiter auf den undurchsichtig weißen Schubladen des Liebherr
> nicht wirklich schlechter.

Das hat unser alter auch. Das hat einfach nur genervt und sowieso nie
gestimmt.

> Dafür sahen die Schubladen nach 25 Jahren
> noch topp aus - wenn in den Klarsichtteilen mal was auslaufen
> sollte,

Auslaufen im Gefrierschrank? Lagerst Du Pangalaktische Donnergurgler mit
Benzin darin?

> dann grust es einen wohl schon bei jedem zukünftigen Öffnen des
> Schrankes, was undurchsichtig gnädig verbarg.

Wenn man das Gerät alle ein, zwei Jahre mal abtaut, kann man auch mal
die Schubladen unter den Wasserhahn halten.

> Auch die Kratzspuren
> werden das Teil wohl verunhübschen - auch eine Art der geplanten
> Obsoleszenz?

Fällt hier noch nicht signifikant auf. So knapp 10 Jahre dürfte der
jetzt auch schon wieder auf dem Buckel haben.


> Was hat es überhaupt mit jener Nofrost-Technik auf sich?

Keine Ahnung. Im Zweifel Marketing-Geblubber, wie immer. Zumindest liegt
man mit dieser Annahme meist hinreichend nahe an der Realität.
Das ganze A++ Zeug ist ja auch Fake. Der alte Gefrierschrank (damals gab
es nur A) braucht exakt genausoviel Strom (<5% Unterschied), wie der
neue mit A++.

> Statt der alten
> Schubladenträger aus Alublech mit Kühlschleife hat man nun Klarglasböden
> und eine Lüftung? Der neue Gefrierschrank ist mit 40 dB eigentlich einer
> der leisen, aber nun säuselt dauernd ein Lüfter im Hintergrund, der wohl
> die Luft durchpusten muss, damit überall Kälte hinkommt?

Und die Luft entfeuchtet wird, vermutlich.

> Der alte Kühlschrank war nicht wirklich komfortabel abzutauen, aber es
> klappte immer ganz gut, es war ja alles erreichbar. Bei dieser
> Nofrosttechnik sind überall hinten Blenden, hinter denen die Luft
> durchströmt. Ich vermute, dass sich in diesen Ecken durchaus einiges an
> Feuchtigkeit ansammelt - z.B. beim Abtauen, beim Umzug, bei
> Stromausfall, wenn da hinten irgendwas kondensiert. Sind das nicht
> ideale Brutplätze?

Bei -20°C? Da hält sich die Blüte in Grenzen.

> Ok, bei Kälte wird nicht viel überleben. Aber
> trotzdem ist mir nicht wohl bei dem Gedanken, derart Schimmelsporen in
> Umlauf zu bringen.

Jeder Kaffee-Vollautomat dürfte ein paar Zehnerpotenzen mehr davon
produzieren.

> Der neue hat natürlich auch viel bessere und noch ganz neue Dichtungen.
> Zwar gibt es ein extra Ventil, damit man die Türe trotz Unterdruck
> leicht aufbekommt - aber trotzdem rutscht dabei der Schrank über das
> Laminat. Hm, was soll der Unfug? Warum Hartplastikfüße?

Bei uns mit dem Estrichboden hätte es funktioniert. ;-)

> Es ist zwar
> schön, wenn man den Kühlschrank leicht raus und rein schieben kann. Aber
> im Normalbetrieb sollte er dort bleiben wo er hingehört. Muss ich echt
> mit Montagekleber eine Anschlagleiste davor auf den Boden kleben?

Bleistein reinlegen. Der ist nicht groß und hat 20kg. ;-)

Plan B: Er steht doch bestimmt an der Wand, oder? Seil um die Füße und
an der Wand leicht verschrauben, dann ist Ruhe.

> Dass man solche Gefrierschränke am besten mit einer Hebelautomatik
> versieht, die die Türe aufdrückt, das ist wohl zu retro, obwohl es heute
> mindestens genauso angebracht wäre. Ein solcher Hebel ist aber auch wohl
> die Ausnahme...

In der Heimklasse, schon.

> Es ist übrigens ein Privileg Gefrierschrank PFVN 74, A+++, 175 cm hoch,
> NoFrost, Energieeffizienz: A+++, weiß, 449 €. Technisch ähnliche Geräte
> von Liebherr oder Miele kosten mindestens das doppelte:
> <https://geizhals.de/?cat=hgefr&xf=5655_NoFrost%7E664_10%7E665_300>
> Von der Funktionalität kann ich dort keinen Vorteil finden. In welchen
> Details steckt der?

Der Markenname. Miele war schon immer teuer.
Ob es qualitativ wirklich besser ist, ist eine andere Frage. Im
Einzelfall kann das unterschiedlich ausfallen.

> Ansonsten hätte ich nicht gedacht, dass die Dinger derart teuer sind -
> für Normalpreise ab 750€ steckt doch eigentlich recht wenig drin?

Ein Produkt kostet das, was der Kunde dafür bereit ist zu bezahlen.
Nicht mehr und nicht weniger.


Marcel

Thorsten Böttcher

unread,
Jul 5, 2017, 5:59:25 AM7/5/17
to
On 04.07.2017 21:01, Marcel Mueller wrote:
> On 04.07.17 17.28, Martin Τrautmann wrote:
>> Überall geht der Trend hin zu den
>> Nofrost-Geräten mit Klarsichtschubladen!?
>
> Was NoFrost für ein Marketing-Buzzword ist, weiß ich nicht, aber klare
> Schubladen hat unser AEG auch.

Das ist einfach die Bezeichnung für Selbstabtauend.

>> Was hat es überhaupt mit jener Nofrost-Technik auf sich?
>
> Keine Ahnung. Im Zweifel Marketing-Geblubber, wie immer. Zumindest liegt

Gemau, keine Ahnung. Aber Du weißt schon vorher dass es nicht funktioniert.
Weil, damals gabs das nicht, und alles neue muss ja schlecht sein.
Mein Kühlschrank hat NoFrost, und das sorgt dafür, dass sich kein Eis an
der Rückwand bildet. Die Technik funktioniert auch. Das Eis was sich
sammelt, taut auch regelmäßig wieder fließt ab.
Abtauen fällt damit (theoretisch) flach.
Theoretisch auch nur, weil ich damals nicht gewusst habe dass sich
NoFrost nur auf das Kühlteil bezieht, nicht auf das Eisfach.
Gibt es aber auch (mittlerweile?) für beides, bzw. beim Eisschrank gibts
ja sowieso nur einen Gefrierbereich.

Ich würde nie wieder was ohne NoFrost kaufen, falls es das überhaupt
noch gibt.

Thorsten Böttcher

unread,
Jul 5, 2017, 6:01:38 AM7/5/17
to
On 04.07.2017 17:28, Martin Τrautmann wrote:

> Schrankes, was undurchsichtig gnädig verbarg. Auch die Kratzspuren
> werden das Teil wohl verunhübschen - auch eine Art der geplanten
> Obsoleszenz?

Nur wenn Du den Gefrierschrank wegen der Kratzspuren entsorgst.
Ansonsten schränkt das die Funktion in keiner Weise ein.
Die Schubladen in meinem Kühlschrank sind unten auch verkratzt und matt.
Ist mir aber herzlich egal.

Marcel Mueller

unread,
Jul 5, 2017, 3:11:49 PM7/5/17
to
On 05.07.17 07.47, Martin Τrautmann wrote:
> On Tue, 04 Jul 2017 21:01:21 +0200, Marcel Mueller wrote:
>> On 04.07.17 17.28, Martin Τrautmann wrote:
>>> Dafür sahen die Schubladen nach 25 Jahren
>>> noch topp aus - wenn in den Klarsichtteilen mal was auslaufen
>>> sollte,
>>
>> Auslaufen im Gefrierschrank? Lagerst Du Pangalaktische Donnergurgler mit
>> Benzin darin?
>
> Du hast noch nie 'ne Dose Tomatensauce eingeforen, wo sich irgendwo
> unten noch ein Tropfen versteckt hatte? Keine Gefriertüte Himbeeren, die
> nicht richtig verschlossen war?
>
> Keine Tk-Tüte Blaukraut, die mal nicht richtig verschlossen war? (BTW,
> wie verschließt ihr solche TK-Beutel wieder? Überhaupt nicht, Gummi drum
> rum, Klipse?)

Umknicken + Clips. Da ist auch schon hier und da etwas raus gekommen.
Das waren aber faktisch (kalte) Krümel und nicht Soße. Ich lege ja keine
angebrochene /und/ aufgetaute Tüte Gemüse zurück in den Schrank.

> Und offensichtlich hast du keine Kinder, die Eiswürfelversuche probieren.

Du meinst offene Eiswürfelschalen? In der Tat, die sind hier Mangelware.
Die haben einen Deckel. Und wenn doch mal ein wenig daneben geht, friert
es halt in der Wannenecke fest, und das war's.

> Gerade in der TK-Gemüse-Schublade purtzelt schon mal was rum.
> Wir lagern den Sandwich-Toast im Tiefkühler. Die Schublade dort ist
> notorisch verkrümelt, wobei das normalerweise spurlos ausgewaschen
> werden kann.

Ein paar Krümel von irgendwelchen Panade gibt es hier und da auch.
Signifikante Mengen im Sinne von "Es stört die durchsichtige Schublade."
sind das nicht.


>>> dann grust es einen wohl schon bei jedem zukünftigen Öffnen des
>>> Schrankes, was undurchsichtig gnädig verbarg.
>>
>> Wenn man das Gerät alle ein, zwei Jahre mal abtaut, kann man auch mal
>> die Schubladen unter den Wasserhahn halten.
>
> Schubladen sind das kleinste Problem, obwohl die schon erstaunlich
> zerklüftet sind.

Echt? Sind bei uns vorbehaltlich vom Rand, wo die Führung ist, komplett
glatt.


>> Ein Produkt kostet das, was der Kunde dafür bereit ist zu bezahlen.
>> Nicht mehr und nicht weniger.
>
> Deswegen mache ich gerade meine ersten Gehversuche mit
> Bauknecht/Privileg. Bei weißer Ware bin ich recht konservativ treuer
> Bosch/Siemens-Fan, weil solche Billiganbieter wie Zanker in Tests
> notorisch ausfallen. Miele ist mir einfach zu teuer, AEG nur noch ein
> Label.

Bosch & Co dürfte auch nur noch ein Label sein.


> Aber bei vielen Geräten sehe ich ein Preisäquivalent zum Materialwert.
> Bei Gefrierschränken hätte ich den eben deutlich unter 500 €
> Straßenpreis vermutet, da kommt mir eine Waschmaschine technisch
> anspruchsvoller vor. Ist ja nicht so, dass Gefrierschränke z.B. mit
> Vakuum-Isolierung ausgestattet wären.

Naja, so ein üblicher Kühlschrankgroßer Bosch Gefrierschrank liegt bei
gut 350€. AEG ist etwas günstiger. Kann natürlich sein, dass eurer
größer ist.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Jul 5, 2017, 3:43:26 PM7/5/17
to
On 05.07.17 11.59, Thorsten Böttcher wrote:
>>> Was hat es überhaupt mit jener Nofrost-Technik auf sich?
>>
>> Keine Ahnung. Im Zweifel Marketing-Geblubber, wie immer. Zumindest liegt
>
> Gemau, keine Ahnung. Aber Du weißt schon vorher dass es nicht funktioniert.
> Weil, damals gabs das nicht, und alles neue muss ja schlecht sein.

Naja, statistisch gesehen haben sich viele der mit neuen Marketing
Kunstwörtern ausgelobten Features als wenig nützlich erwiesen - nicht
mehr und nicht weniger.
Ist halt einerseits die Frage, ob es eine PowerPoint-Lösung ist, die bei
der Präsentation (und nur da) vernünftig funktioniert. Und die zweite
Frage ist, ob der tatsächliche Mehrwert den Aufwand rechtfertigt, oder
gar auch nur in PowerPoint vorhanden ist.
So sehr groß kann der Mehrwert in dem Fall nicht werden, da man
offenkundig auch Schränke ohne diese Funktion nicht oft abtauen muss.

> Mein Kühlschrank hat NoFrost, und das sorgt dafür, dass sich kein Eis an
> der Rückwand bildet. Die Technik funktioniert auch. Das Eis was sich
> sammelt, taut auch regelmäßig wieder fließt ab.

Klar, da ist extra eine Heizung dafür drin. Das ist das die technische
Implementationsmethode von selbstabtauenden Schränken. Ich kannte nur
das Buzzword Nofrost bisher nicht.

> Theoretisch auch nur, weil ich damals nicht gewusst habe dass sich
> NoFrost nur auf das Kühlteil bezieht, nicht auf das Eisfach.

Du bist jetzt aber bei einer Gefrier-Kombi.

Bei Kühlschränken ist diese Technik seit Jahrzehnten üblich. Dort ist es
aufgrund der höheren Temperatur auch recht leicht möglich und braucht
nicht noch einen zusätzlichen Luftkreislauf mit Temperaturgefälle.

Hier kommen wir zum Punkt Mehrwert. Der viel verteufelte Mehrverbrauch
durch eine Eisschicht existiert laut Studien kaum. Es gibt zwar einen
Mehrverbrauch, wenn der Schrank vereist ist, aber signifikant ist der
selten. Schlicht deshalb, weil kaum ein Schrank gleichmäßig vereist. Und
bevor wirklich eine dicke Schicht überall dran hängt, taut man längst
freiwillig ab, weil die Schubladen schon an einigen Stellen anfangen zu
klemmen. Klar, im Labor bekommt man die Vereisung auch schön gleichmäßig
hin. Das nennt man dann kontrollierte Bedingungen. ;-)

Im Gegenzug arbeitet die NoFrost Technik mit einem künstlichen,
zusätzlichen Temperaturgefälle, um die Feuchtigkeit aus dem Gefrierraum
zu schaffen. Diese Technik macht also den störenden
Temperaturunterschied an der Eisschicht eines vereisten Gefrierschrankes
zum Programm. Der Verbrauch ist also immer etwas höher. Das das in der
Praxis im Vergleich zu älteren Geräten durch andere Modernisierungen am
Aggregatsatz etc. kompensiert wird, steht auf einem anderen Blatt. Ohne
die Funktion könnte der Verbrauch schlicht noch niedriger sein.
Bestimmt gibt es irgendwo eine PowerPoint-Folie mit einem Vergleich zu
einem gleichmäßig vereisten, völlig veralteten Schrank, wo der Verbrauch
ein Vielfaches höher liegt. Genau wie bei Äquivalenzleistungen von LED
zu Glühobst gerne (schlechte) Birnen zum Vergleich genommen werden, die
schon seit Jahrzehnten selten sind.

> Ich würde nie wieder was ohne NoFrost kaufen, falls es das überhaupt
> noch gibt.

Das wäre mir beim Gefrierschrank einfach nur egal.

Beim Kühlschrank nervt das deutlich mehr, weil der halt auch öfter
geöffnet wird und entsprechend mehr Wasser einsammelt. Zudem geben die
Speisen darin nicht wenig Feuchtigkeit ab, da man diese ja bei Weitem
nicht so verpackt wie im Gefrierschrank.


Marcel

Wolfgang Kynast

unread,
Jul 5, 2017, 4:36:53 PM7/5/17
to
On Wed, 05 Jul 2017 21:43:23 +0200, "Marcel Mueller" posted:

...
>Hier kommen wir zum Punkt Mehrwert. Der viel verteufelte Mehrverbrauch
>durch eine Eisschicht existiert laut Studien

amerikanischer Wissenschaftler

>kaum.

so lautet die korrekte Formulierung ;-)

...

>> Ich würde nie wieder was ohne NoFrost kaufen, falls es das überhaupt
>> noch gibt.

So sehe ich das auch.

>Das wäre mir beim Gefrierschrank einfach nur egal.

Das steht Dir frei. Ich kenne aber niemand, der NoFrost hat und zurück
gehen würde.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Marcel Mueller

unread,
Jul 6, 2017, 2:33:17 AM7/6/17
to
On 06.07.17 07.35, Martin Τrautmann wrote:
> Ja, 310 l mit A+++ ist schon etwas mehr. Aber wie du sagst, ein kleiner
> kostet ab 350 €. Bei einem großen ist nicht viel mehr an Technik drin,
> nur ein bisschen mehr von recht billigem Material. Statt drei plus ein
> Schubladen sind es fünf plus zwei, das ist nicht wirklich viel wert.

Naja, das Aggregat hat schon deutlich mehr Kühlleistung, wenn auch
unterproportional steigend.


Marcel

Claus D. Arnold

unread,
Jul 9, 2017, 6:56:50 AM7/9/17
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb:
Kann ich daraus schließen, dass Du noch nie einen Gefrierschrank
abgetaut hast? Macht das immer Deine jemand anders?

- Möglichst auf Minustemperaturen warten, damit das Gefriergut nicht
auf-/antaut.
- Schrank ausräumen, Gefriergut gut in Wolldecken einpacken und in die
Kälte bringen.
- Bis zu 12 Stunden auf das Abtauen des Eises im Schrank warten o.
alternativ mehrfach mehrere Töpfe Heißwasser zubereiten und in den
Schrank stellen, damit er nur noch 3-5 Stunden zum Abtauen braucht.
Ein Fön ist nicht viel schneller aber arbeitsintensiver.
- Schrank auswaschen und abtrocknen, wieder einschalten u. Stunden
später Gefriergut wieder einlegen.

Und das alle 12 - 24 Monate.
Bei Mehrkosten für "NoFrost" von < 100,- € verzichte ich gerne darauf.
Aber jeder wie er mag.

Gruß

Claus D.


Dirk Wagner

unread,
Jul 12, 2017, 1:11:07 PM7/12/17
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

> Einige Bauteile in diesem Liebherr trugen die Aufschrift 1993 - also hat
> das Erbstück wohl fast ein Vierteljahrhundert durchgehalten.

Beim Preis, der für Liebherr-Geräte aufgerufen wurde, sollte man das
erwarten können.
Allerdings ist die Ersatzteilversorgung nicht so gut, wie für
BSH-Geräte.
Ich habe zwar den Träger des unteresten Glasbodens nach 18 Jahren noch
bekommen, nicht aber die Griffe zum öffnen der Türen ;-)

> Die Kapazität der Kühlakkus in den Kühltaschen schmolz sprichwörtlich
> dahin, Ersatz musste her. Es wurde ein Privileg - größer, breiter,
> besser!? Naja, von Bauknecht halte ich natürlich nicht so viel wie von
> Liebherr in diesem Segment. Aber die sehen innen derzeit wohl genauso
> aus. Bosch/Siemens dito. Überall geht der Trend hin zu den
> Nofrost-Geräten mit Klarsichtschubladen!?

Nofrost-Gefrierschrank? Ich dachte bislang, das gelte nur für den
Kühlteil...

> Hm, was ist der Vorteil davon? Klar, theoretisch kann man damit sehen,
> was in der Schublade ist. Beschriftung überflüssig. Aber in der Praxis
> sind die Schubladen dauerbeschlagen und matt undurchsichtig.

Nur, wenn es feucht im Gefrierschrank ist. Und dann sollte die
Feuchtigkeit gefrieren...

> Was hat es überhaupt mit jener Nofrost-Technik auf sich? Statt der alten
> Schubladenträger aus Alublech mit Kühlschleife hat man nun Klarglasböden
> und eine Lüftung? Der neue Gefrierschrank ist mit 40 dB eigentlich einer
> der leisen, aber nun säuselt dauernd ein Lüfter im Hintergrund, der wohl
> die Luft durchpusten muss, damit überall Kälte hinkommt?

Ich kenne Nofrost nur vom Kühlteil - und da funktioniert das genau so,
wie Du es beschreibst.
Luft extern auf -20 Grad abzukühlen um sie dann im Gefrierteil
zirkulieren zu lassen, stelle ich mir ineffektiver vor als die direkte
Kühlung.
Ein Vorteil KÖNNTE sein, dass die Luft beim Abkühlen entfeuchtet wird.

> Der neue hat natürlich auch viel bessere und noch ganz neue Dichtungen.
> Zwar gibt es ein extra Ventil, damit man die Türe trotz Unterdruck
> leicht aufbekommt - aber trotzdem rutscht dabei der Schrank über das
> Laminat. Hm, was soll der Unfug? Warum Hartplastikfüße? Es ist zwar
> schön, wenn man den Kühlschrank leicht raus und rein schieben kann. Aber
> im Normalbetrieb sollte er dort bleiben wo er hingehört. Muss ich echt
> mit Montagekleber eine Anschlagleiste davor auf den Boden kleben?

Wie schwer ist der Schrank denn?
Unsere Kühl-/GEfrierkombination wiegt knappe 100kg - da rutscht
nichts...


> Dass man solche Gefrierschränke am besten mit einer Hebelautomatik
> versieht, die die Türe aufdrückt, das ist wohl zu retro, obwohl es heute
> mindestens genauso angebracht wäre. Ein solcher Hebel ist aber auch wohl
> die Ausnahme...

Genau DAS ist das Teil, das ich für meinen alten Liebherr leider nicht
mehr bekomme...


> Es ist übrigens ein Privileg Gefrierschrank PFVN 74, A+++, 175 cm hoch,
> NoFrost, Energieeffizienz: A+++, weiß, 449 €. Technisch ähnliche Geräte
> von Liebherr oder Miele kosten mindestens das doppelte:
> <https://geizhals.de/?cat=hgefr&xf=5655_NoFrost%7E664_10%7E665_300>
> Von der Funktionalität kann ich dort keinen Vorteil finden. In welchen
> Details steckt der?

Haltbarkeit?
Unser Liebherr kostete vor 18 Jahren 2500 DM...


Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Jul 13, 2017, 12:40:07 PM7/13/17
to
Claus D. Arnold <cda...@arcor.de> wrote:

> - Möglichst auf Minustemperaturen warten, damit das Gefriergut nicht
> auf-/antaut.

Oder vorher RICHTIG einfrieren.
Wir lassen über Nacht auf -30 Grad frieren - dass hält dann auch bei
Zimmertemperatur die Stunde für's Abtauen aus...

> - Schrank ausräumen, Gefriergut gut in Wolldecken einpacken und in die
> Kälte bringen.

s.o.
Ich nehme die Schubladen und stelle Sie auf den Balkon.

> - Bis zu 12 Stunden auf das Abtauen des Eises im Schrank warten o.
> alternativ mehrfach mehrere Töpfe Heißwasser zubereiten und in den
> Schrank stellen, damit er nur noch 3-5 Stunden zum Abtauen braucht.
> Ein Fön ist nicht viel schneller aber arbeitsintensiver.

DAS kann ich so nicht bestätigen.
Mit Foen® dauert das bei uns keine Stunde.


> - Schrank auswaschen und abtrocknen, wieder einschalten u. Stunden
> später Gefriergut wieder einlegen.

Warum Stunden nach dem Einschalten warten? Braucht Dein Gefrierschrank
so lange um auf Betriebsstemperatur zu gelangen?
Wenn das Gefriergut richtig Durchgefroren ist, kommt das nach dem
Einschalten gleich wieder in den Schrank...

> Und das alle 12 - 24 Monate.

So 2x im Jahr...

> Bei Mehrkosten für "NoFrost" von < 100,- € verzichte ich gerne darauf.
> Aber jeder wie er mag.

Wenn denn der jetzige seinen Geist aufgibt, darf der neue gerne
"Nofrost" haben - aber deswegen tauschen? Nein.

Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Jul 13, 2017, 12:40:07 PM7/13/17
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:

> > Ich habe zwar den Träger des untersten Glasbodens nach 18 Jahren noch
> > bekommen, nicht aber die Griffe zum Öffnen der Türen ;-)
>
> Und, wie hast Du Dir dann geholfen?

Indem wir am Rand der Tür greifen.
Ist nich ideal - aber so lange der Rest des Gerätes noch funktioniert...


> Offenbar habe ich ein Consumergerät gekauft und kein Profigerät :-)

Oder es war nicht blau ;-)

Wir waren damals bei Saturn und haben geschaut, welche Geräte möglichst
viel Inhalt bieten.
Neben den 3 Fächern im Tiefkühlteil mit knapp 100l, sind das bei unserem
noch gut 240l im Kühlteil.

Da war damals die Auswahl nicht gar so groß.
Die meisten Geräte hatten nur um die 180l.

Zum Schluss gab es nur die Auswahl zwischen dem blauen und einem mit
Außenhaut aus Edelstahl...

Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Jul 13, 2017, 12:43:53 PM7/13/17
to
Dirk Wagner <usenet...@diwasoft.de> wrote:

> Wir waren damals bei Saturn und haben geschaut, welche Geräte möglichst
> viel Inhalt bieten.
> Neben den 3 Fächern im Tiefkühlteil mit knapp 100l, sind das bei unserem
> noch gut 240l im Kühlteil.
>
> Da war damals die Auswahl nicht gar so groß.
> Die meisten Geräte hatten nur um die 180l.


Ich habe gerade mal meine Anforderungen (100l Gefrierteil und 240l
Kühlteil) bei guenstiger.de eingeben - und bekomme mit Ausnahme eines
günstigen "Haier" nur Liebherr (8) und Miele (2) angezeigt...
Letztgenannte alle vierstellig im Preis.

Ciao

dirk

Marcel Mueller

unread,
Jul 13, 2017, 4:59:20 PM7/13/17
to
On 09.07.17 12.56, Claus D. Arnold wrote:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb:
[NoFrost]
>> Das wäre mir beim Gefrierschrank einfach nur egal.
>
> Kann ich daraus schließen, dass Du noch nie einen Gefrierschrank
> abgetaut hast? Macht das immer Deine jemand anders?

Wir haben zwei.

> - Möglichst auf Minustemperaturen warten, damit das Gefriergut nicht
> auf-/antaut.

Und als wir noch keine zwei hatten, haben wir den ganzen Kram samt
Kühlakkus in zwei Kühlboxen geladen.

> - Schrank ausräumen, Gefriergut gut in Wolldecken einpacken und in die
> Kälte bringen.
> - Bis zu 12 Stunden auf das Abtauen des Eises im Schrank warten o.
> alternativ mehrfach mehrere Töpfe Heißwasser zubereiten und in den
> Schrank stellen, damit er nur noch 3-5 Stunden zum Abtauen braucht.

Oder nach einer Stunde den Fön nehmen. Dabei erwärmen sich die
Kühlschlangen etwas schneller als das Eis, welches dann in größeren
Brocken raus kommt, also gar nicht aufgetaut werden muss. Nach 2 Stunden
ist der wieder fit.

> Ein Fön ist nicht viel schneller aber arbeitsintensiver.

Ich würde sagen viel schneller, aber ja, arbeitsintensiver.

> - Schrank auswaschen und abtrocknen, wieder einschalten u. Stunden
> später Gefriergut wieder einlegen.

Nein, das Gefriergut kommt kurz nach dem Einschalten wieder rein. Da das
Gefriergut ein Vielfaches der Wärmekapazität des Schrankes hat, kühlt es
den Schrank und nicht anders herum. Im Besonderen dann, wenn es viel
ist. Die vielleicht 2 Grad, die es sich dabei zusätzlich kurzzeitig
erwärmt, sind gerade mal egal.

> Und das alle 12 - 24 Monate.
> Bei Mehrkosten für "NoFrost" von < 100,- € verzichte ich gerne darauf.
> Aber jeder wie er mag.

Mich nervt da viel mehr, wenn $Kind denn Schrank nicht gescheit zu
gemacht hat, und er binnen Stunden übelst vereist ist. Dagegen hilft
Nofrost genau gar nichts.


Marcel

Jürgen Exner

unread,
Jul 13, 2017, 5:06:02 PM7/13/17
to
On Thu, 13 Jul 2017 22:59:18 +0200, Marcel Mueller
<news.5...@spamgourmet.org> wrote in de.etc.haushalt:
>Mich nervt da viel mehr, wenn $Kind denn Schrank nicht gescheit zu
>gemacht hat, und er binnen Stunden übelst vereist ist. Dagegen hilft
>Nofrost genau gar nichts.

Bist du dir da sicher? Ich wuerde eher sagen, dass sich die Eisschicht
im Laufe der naechsten Tage langsam abbaut.

jue

Wolfgang Kynast

unread,
Jul 13, 2017, 5:23:36 PM7/13/17
to
On Thu, 13 Jul 2017 14:05:54 -0700, "Jürgen Exner" posted:
Wenn die Tür schon wieder zugeht, soweit muss man vorarbeiten.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

John Reimers

unread,
Jul 13, 2017, 6:06:20 PM7/13/17
to
Am 04.07.2017 um 17:28 schrieb Martin Τrautmann:

> Was hat es überhaupt mit jener Nofrost-Technik auf sich? Statt der alten
> Schubladenträger aus Alublech mit Kühlschleife hat man nun Klarglasböden
> und eine Lüftung?

Bei meiner im letzten Jahr wegen zu klein ausgemusterten
Liebherr-Kühl-Gefrier-Kombi von 2001 (hat bei einer Mieterin im Keller
einen zweiten Lebensabschnitt gefunden) fehlte No-Frost im TK-Teil. Ich
fand das Abtauen sehr lästig.

Der jetzige TK-Schrank hat No-Frost und das funktioniert perfekt.
Aber: Ich habe mal gelesen, man bezahle das mit kürzerer Lebenszeit der
TK-Ware, weil in den "Abtau"-Phasen die Temperatur auf deutlich über
-18° steige. Ich meine, es waren Erfahrungen im Usenet. Ob hier in der
Gruppe oder nebenan bei drh, weiß ich nicht mehr und habe auch grad
keine Lust zu suchen.
Spielt bei uns nicht die Rolle, weil hier außer Rotkohl nichts ein Jahr
im TK-Schrank bleibt.

Einziger Nachteil der neuen Geräte (Gorenje): Sie erscheinen mir lauter
als andere Geräte.

Gruß, John.

Dirk Wagner

unread,
Jul 14, 2017, 8:15:00 AM7/14/17
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:

> Irgendwas basteln müßte man aber können (oder man sucht per Ebay nach
> einem Altgerät). Ich kenne diese Liebherrgriffe: Sie stützen sich am
> Korpus ab, der Griff bewegt sich nach vorn, dadurch drücken zwei kleine
> "Füßchen" die Tür auf.

Hier ist es ein Fuß in der Mitte des Griffs - aber im Prinzip stimmt es.

> Besonders beim Gefrierfach ist das sicher eine
> gute Idee. Alle anderen Hersteller kommen aber ohne die Hebelmechanik
> aus, also sollte das mit einem Liebherrgerät hilfsweise auch möglich
> sein.

Man könnte auch einen normalen Griff bauen.
Aber bislang habe ich mich dazu noch nicht durchringen können ;-)


> Blauer Korpus? Sonderfarbe? Das lassen sich die Hersteller bezahlen.

Sonderfarbe weiß ich nicht - stand so im Laden...



> Dein Gerät ist etwas größer als meins (vermutlich 200 cm Höhe),

Ja.

> aber das
> kann den mehr als doppelten Preis eigentlich nicht rechtfertigen.

Die Farbe wird schon eine Rolle spielen.
Das Gerät gehörte damals zur "Premium"-Serie. Die ist heute auch noch
deutlich teurer als der Rest. Und der Unterschied scheint nur im Äußeren
zu liegen...

> Mein
> Gerät ist etwa 185 cm hoch, da haben die alle so um die 220l Kühl- / 80l
> Tiefkühlvolumen.

Da wir den Platz in der Küche haben (3m Raumhöhe) - aber keinen Strom
(und Platz) im Keller um dort eine separate Kühltruhe aufzustellen - ist
die 2m Variante die sinnvollste Lösung...


> Aktuell brauche ich keinen Kühlschrank, somit bin ich nicht gut über den
> Markt informiert. Als ich neulich mal oberflächlich durch die
> entsprechende Abteilung bei Saturn gestrichen bin, ist mir aufgefallen,
> daß aktuell wohl silberfarbig Mode ist, sich aber sonst nicht umwerfend
> was getan hat. Ok, die brauchen heute noch etwas weniger als vor fast 10
> Jahren, von einem niedrigen Niveau ausgehend läßt sich aber
> verständlicherweise nicht mehr soviel sparen. Ich hoffe, daß dieser
> Kühlschrank es erst erstmal noch ein Weilchen tut.

Ja, so sehe ich das auch. So lange das Teil läuft, wird es nicht
getauscht.

Ciao

dirk
0 new messages