Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Hygienespueler in den letzten Spuelgang?

8 views
Skip to first unread message

Markus Schaaf

unread,
Jan 31, 2024, 5:53:03 PMJan 31
to
Am 31.01.24 um 21:08 schrieb Stefan Ram:
> Wenn man gewaschene Wäsche längere Zeit in Wasser mit Hygienespüler
> liegen ließ, sollte sie danach schön entkeimt sein. Jetzt muß man
> nur noch ein paar Spülgänge mit klarem Wasser anschließen, um die
> Chlorchemie des Hygienespülers wieder zu entfernen, damit man sie
> hinterher nicht an der Haut hat. Doch halt! Was ist das? Überall
> steht, man solle den Hygienespüler in den /letzten/ Spülgang geben.
> Also nach dem Einwirken /nicht/ ausspülen. Warum das?

Schau auf die Inhaltsangaben, wenn Du sie bekommen kannst.
Sicherheitsdatenblätter sind ein Trick, enthalten jedoch keine
nicht sicherheitsrelevanten Stoffe. Diese Hygienespüler enthalten
kein Chlor. Das würde die Wäsche zerstören, wenn es länger drin
bleibt. Sondern ein paar "milde" Antibiotika /
Konservierungsmittel. Die verschieben das Mikrobiom einfach in
eine andere Richtung. Muss übrigens keine vorteilhafte sein.
Letztlich sind diese Produkte einfach das Eingeständnis, dass zu
kalt gewaschene Wäsche schnell riecht. Und nicht sehr
wirkungsvoll, weswegen ein weiterer Spülgang schon reicht, um den
Effekt verblassen zu lassen.

Wenn Du wirklich (relative) Keimfreiheit brauchst, musst Du
Hygienewaschmittel und mindestens 60°C einsetzen. Die arbeiten
dann mit z.B. Peressigsäure, einem starken Bleichmittel, die
danach gründlich entfernt werden möchte.

MfG

Marcel Mueller

unread,
Feb 3, 2024, 4:27:03 AMFeb 3
to
Am 31.01.24 um 23:53 schrieb Markus Schaaf:
> Schau auf die Inhaltsangaben, wenn Du sie bekommen kannst.
> Sicherheitsdatenblätter sind ein Trick, enthalten jedoch keine nicht
> sicherheitsrelevanten Stoffe. Diese Hygienespüler enthalten kein Chlor.
> Das würde die Wäsche zerstören, wenn es länger drin bleibt. Sondern ein
> paar "milde" Antibiotika / Konservierungsmittel.

Also alles, was man normalerweise *nicht* im Abwasser haben will.


Marcel

Markus Schaaf

unread,
Feb 3, 2024, 5:07:31 AMFeb 3
to
Am 03.02.24 um 09:12 schrieb Stefan Ram:
> Markus Schaaf <msc...@elaboris.de> writes:
>> nicht sicherheitsrelevanten Stoffe. Diese Hygienespüler enthalten
>> kein Chlor. Das würde die Wäsche zerstören, wenn es länger drin
>
> Was immer es sein mag; die Frage ist ja, warum man es nach Ende
> der Einwirkzeit nicht ausspülen soll.

Weil die Antibiotika und Konservierungsmittel nicht _keimfrei_
machen, sondern das Wachstum der Mikroben nur dämpfen, _solange_
sie _anwesend_ sind. Darüber hinaus bleibt die Wäsche natürlich
schmutzig, d.h. der Nährboden ist immer noch da. Louis Pasteur:
"Nicht der Keim ist es, sondern das Milieu."

MfG

Markus Schaaf

unread,
Feb 3, 2024, 5:25:06 AMFeb 3
to
Am 03.02.24 um 10:27 schrieb Marcel Mueller:
Das sind schon solche, die in den Kläranlagen abgebaut werden
können. Das gleiche Zeug ist in Kosmetika, flüssigen
Waschmitteln, einigen Putzmitteln und sogar Lebensmitteln. Die
meisten Stoffe sind bei ausreichender Verdünnung ungefährlich und
irgendeine Mikrobe zersetzt es. Viel übler sind die
Medikamentenreste, die wir so ausscheiden. Da ist richtig
hartnäckiges Zeug dabei. Beispielsweise findet sich fast überall
im Trinkwasser Ibuprofen.

Auch war das Gejaule über Phosphate in Waschmitteln völlig
überzogen. Das schaffen die (sowieso meist überdimensionierten)
Kläranlagen problemlos. Im Gegenteil müssen heute viele
Kläranlagen Phosphor und andere Nährstoffe zusetzen, damit die
biologische Stufe richtig funktioniert.

MfG

Gerald E¡scher

unread,
Feb 5, 2024, 3:44:09 AMFeb 5
to
Ich habe noch nie etwas davon gelesen, dass Kläranlagen Probleme mit
Hygienespülern haben. Die beschweren sich hauptsächlich über
Nylonstrümpfe, die übers Klo entsorgt werden und sich in Pumpen
verwickeln, und über Feuchttücher.

--
Gerald
0 new messages