christine lohr wrote:
> Moin!
>
> Am 03.02.2014 05:39, schrieb Volker Neurath:
>> christine lohr <
el...@gmx.de> Wrote in message:
>>> Moin!
>>>
>>> Am 02.02.2014 15:21, schrieb Volker Neurath:
>>>> christine lohr wrote:
>>>>
>>>>> Waschmittel enthalten Zutaten, die den Stoff schonen. Sie sind auf
>>>>> die angegebenen Temperaturen ausgelegt, wohingegen Spülmittel
>>>>> Tenside enthält, die halt besser Fett und Eiweiss lösen.
>>>>
>>>> Du musst jetzt ganz stark sein: auch Waschmittel enthalten Tenside.
>>>> Aber: zumindest Handspülmittel enthalten rückfettende Substanzen.
>>>
>>> Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Natürlich enthalten
>>> beide Tenside. Aber jeweils andere.
>>
>> Nein. Es gibt nämlich nur drei Typen :
>> Kationische, anionische und nichtionische Tenside.
>>
>> Schau mal auf die liste der Inhaltsstoffe, dann geht dir ein
>> Licht auf ;-)
>
> Ich bin ja von Beruf Ingenieurin, stehe den Naturwissenschaften mehr
> als nah. Aber leider bin ich eine absolute Niete in Chemie... Ich
> dachte, dass es Tenside gibt, die jeweils auf unterschiedliche Fette
> bzw Schmutzarten reagieren.
Die Wahrheit liegt in der Mitte: Es gibt unterschiedlichste Tenside. Die
Dinger sind alle irgendwie amphiphil, also sowohl Wasser- als auch
fettliebend. Dies führt zur Grenzflächnaktivität, und in der Folge zur
Herabsetzung des Grenzflächenspannung.
Dann gibt es die drei großen Klassen, die Volker erwähnte, und amphotere
Tenside auch noch, aber da hören die Unterschiede nicht auf.
Zum Beispiel ist die waschaktive Substanz im Shampoo etwas ganz anderes
als der Emulgator in der Margarine (und letzterer ist unzweifelhaft ein
Tensid, auch wenn die Umgangssprache das anders sieht.
Es gibt nicht umsonst ganze Vorlesungsreihen zur Grenzflächenchemie...
> Da ja die Verschmutzung des Geschirrs eine
> andere ist als jene der Unterhose (es zumindest sein sollte).
Hmmm. So spezifisch sind die Tenside aber nicht. Da wird es eher
interessant wenn z.B. Enzyme beteiligt sind.
>
> Also werde ich mich im Laufe des Tages mal durch die allwissende
> Müllhalde (aka Wikipedia) kämpfen.
> Es ist wirklich schade, dass ich so wenig Basiswissen über Chemie
> habe. Weil mich eigentlich interessiert, wie so ein Waschmittel
> funktioniert. Und warum mein Colorwaschmittel zwar genau so aussieht
> und riecht wie das Vollwaschmittel, aber mit meiner Wäsche anders
> umgeht.
Das Colorwaschmittel hat kein Bleichmittel und keinen optischen
Aufheller. Das Tensidsystem kann durchaus dasselbe sein.
> Und woher das Waschmittel weiß, was Dreck ist, der raus soll.
> Und was Farbe ist, die drinbleiben soll.
>
Die Farbe findet die Faser attraktiver als das Waschmittel und geht
einfach nicht mit.
viele Grüße
Patrick