Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Spülmittel in die Waschmaschine?

1,020 views
Skip to first unread message

Hermann Riemann

unread,
Feb 1, 2014, 10:13:04 AM2/1/14
to
Ich hatte mal Fettflecken in Oberhemd.
Nachdem etliche Wundermittel wirkungslos blieben
habe ich Spülmittel erfolgreich verwendet.

Hat das irgendwelche Nebenwirkungen?

Hermann
der ohnehin nicht sicher ist, was Waschmittel anrichten,
zumal seine Wäsche früher mal haltbarer war.

--
http://www.Hermann-Riemann.de

Bodo Mysliwietz

unread,
Feb 1, 2014, 10:24:31 AM2/1/14
to
Am 01.02.2014 16:13, schrieb Hermann Riemann:
> Ich hatte mal Fettflecken in Oberhemd.
> Nachdem etliche Wundermittel wirkungslos blieben
> habe ich Spülmittel erfolgreich verwendet.
>
> Hat das irgendwelche Nebenwirkungen?

Na, die Frage müsstes Du uns doch beantworten. Ich jedenfalls wende
keine Spülmittel auf Bekleidung oder in der WaMa an.

? https://www.google.de/#q=Waschmaschine+sp%C3%BClmittel

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Don Caron

unread,
Feb 1, 2014, 10:46:51 AM2/1/14
to
Am 01.02.2014 16:13, schrieb Hermann Riemann:
> Ich hatte mal Fettflecken in Oberhemd.
> Nachdem etliche Wundermittel wirkungslos blieben
> habe ich Spülmittel erfolgreich verwendet.

warum nicht Gallseife?
ist ein Standardmittel für soche Zwecke.

--
Es kommen härtere Tage.
Die auf Widerruf gestundete Zeit
wird sichtbar am Horizont.
(Ingeborg Bachmann)

Don Caron

Norbert Hahn

unread,
Feb 1, 2014, 11:32:22 AM2/1/14
to
Don Caron <Toter_Briefkasten@geht_so_nicht.de> wrote:

>Am 01.02.2014 16:13, schrieb Hermann Riemann:
>> Ich hatte mal Fettflecken in Oberhemd.
>> Nachdem etliche Wundermittel wirkungslos blieben
>> habe ich Spülmittel erfolgreich verwendet.
>
>warum nicht Gallseife?
>ist ein Standardmittel für soche Zwecke.

Die ist nicht vegan!

Norbert

Reindl_Wolfgang

unread,
Feb 1, 2014, 12:03:33 PM2/1/14
to
Am 01.02.14 17:32, schrieb Norbert Hahn:
> Don Caron<Toter_Briefkasten@geht_so_nicht.de> wrote:

>> warum nicht Gallseife?
>> ist ein Standardmittel für soche Zwecke.
>
> Die ist nicht vegan!

Das ist Seife selten!

Wolfgang
Message has been deleted

Maik Koenig

unread,
Feb 1, 2014, 1:28:27 PM2/1/14
to
Am 01.02.2014 16:13, schrieb Hermann Riemann:
> Ich hatte mal Fettflecken in Oberhemd.
> Nachdem etliche Wundermittel wirkungslos blieben
> habe ich Spülmittel erfolgreich verwendet.
>
> Hat das irgendwelche Nebenwirkungen?

Kommt auf die Menge an. Irgendwann hast du eine Schaumproduktionsanlage.
Da würde ich den jeweiligen Fleck lieber händisch bearbeiten.

Greetz,
MK
--
filter.maikkoenig.de
Wikipedia - Die neue Religion der Unwissenden.
Wikipedia sagt 1+1=3, also muss es stimmen!

Hermann Riemann

unread,
Feb 2, 2014, 2:33:56 AM2/2/14
to
Martin Τrautmann schrieb:

>> Ich hatte mal Fettflecken in Oberhemd.
>> Nachdem etliche Wundermittel wirkungslos blieben
>> habe ich Spülmittel erfolgreich verwendet.
>> Hat das irgendwelche Nebenwirkungen?

> Es schäumt zu stark?

Die Waschmaschine steht im Keller.
Wie stark sie geschäumt hat habe ich nicht gesehen.

Hermann
der bei Flecken wieder Spülmittel verwenden würde.

--
http://www.Hermann-Riemann.de

Hermann Riemann

unread,
Feb 2, 2014, 2:40:52 AM2/2/14
to
Maik Koenig schrieb:

>> Ich hatte mal Fettflecken in Oberhemd.
>> Nachdem etliche Wundermittel wirkungslos blieben
>> habe ich Spülmittel erfolgreich verwendet.

>> Hat das irgendwelche Nebenwirkungen?

> Kommt auf die Menge an. Irgendwann hast du eine Schaumproduktionsanlage.
> Da würde ich den jeweiligen Fleck lieber händisch bearbeiten.

Hat nicht funktioniert.
Könnte an Temperatur und Einwirkdauer liegen.
Bei Zahnpastaflecken geht es schon,
auch wenn etliches Papier zum Aufsaugen missbraucht wird.

Hermann
der noch nicht probiert hat, was passiert,
wenn er sein Geschirr statt mit Spülmittel
mit Flüssigewaschmittel reinigt.

--
http://www.Hermann-Riemann.de

Hermann Riemann

unread,
Feb 2, 2014, 2:45:36 AM2/2/14
to
Bodo Mysliwietz schrieb:

> Am 01.02.2014 16:13, schrieb Hermann Riemann:
>> Ich hatte mal Fettflecken in Oberhemd.
>> Nachdem etliche Wundermittel wirkungslos blieben
>> habe ich Spülmittel erfolgreich verwendet.

>> Hat das irgendwelche Nebenwirkungen?

> Na, die Frage müsstes Du uns doch beantworten. Ich jedenfalls wende
> keine Spülmittel auf Bekleidung oder in der WaMa an.

Die Flecken bin ich nicht anders losgeworden.

> ? https://www.google.de/#q=Waschmaschine+sp%C3%BClmittel

Ich habe nicht Spülmittel statt Waschmittel genommen,
sondern ein paar Tropfen Spülmittel zum Waschmittel hinzugegeben.

Hermann
der ohnehin nie weiss,
welche Mengen an Waschmittel richtig sind,
zumal die die sogenannten Messbecher keinerlei Markierungen haben.

--
http://www.Hermann-Riemann.de

christine lohr

unread,
Feb 2, 2014, 4:21:44 AM2/2/14
to
Moin!

Am 01.02.2014 16:13, schrieb Hermann Riemann:
> Ich hatte mal Fettflecken in Oberhemd.
> Nachdem etliche Wundermittel wirkungslos blieben
> habe ich Spülmittel erfolgreich verwendet.
>
> Hat das irgendwelche Nebenwirkungen?

Waschmittel enthalten Zutaten, die den Stoff schonen. Sie sind auf die
angegebenen Temperaturen ausgelegt, wohingegen Spülmittel Tenside
enthält, die halt besser Fett und Eiweiss lösen.
Zum Fleckentfernen kann punktuell gezielt eingesetzt Spülmittel eine
gute Lösung sein. Genaus so, wie man in einem angebrannten Topf
hervorragend Waschmittel einsetzen kann, um die Verkrustungen loszukochen.
Aber die Chemiker haben sich schon was dabei gedacht, wenn sie
Waschmittel als solches produzieren.

Ciao Christine

P.S.: Für Notfälle habe ich hier immer noch Neutralseife stehen, mit der
ich sowohl Wäsche waschen könnte, alsauch sie als Spülmittelersatz
nehmen könnte.



--
Mein kleines Leben: http://püntanell.de bzw http://xn--pntanell-65a.de

Ina Koys

unread,
Feb 2, 2014, 5:03:26 AM2/2/14
to
Am 02.02.2014 08:33, schrieb Hermann Riemann:

> Hermann
> der bei Flecken wieder Spülmittel verwenden würde.

Was natürlich sehr simpel gedacht ist, wenn man nicht mal weiß, was das
für Flecken waren und welche es zukünftig sein könnten. Für detaillierte
Erörterungen empfehle ich wärmstens

http://www.ndr.de/unterhaltung/comedy/tatortreiniger/tatortreiniger183.html

Ina
--
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
- jetzt wieder mit frischem Gemüse :)
und sonst noch:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de/

Reindl_Wolfgang

unread,
Feb 2, 2014, 5:31:52 AM2/2/14
to
Am 02.02.14 08:45, schrieb Hermann Riemann:

> Hermann
> der ohnehin nie weiss,
> welche Mengen an Waschmittel richtig sind,

Steht auf der Packung für verschiedene Verschmutzungsgrade der Wäsche
(somit variabel) und verschiedene Härtegrade des Wassers (im gleichen
Versorgungsgebiet näherungsweise konstant - das Wasserwerk gibt Auskunft)

> zumal die die sogenannten Messbecher keinerlei Markierungen haben.

Komisch, die Meßbecher zu meinen Waschmitteln haben Markierungen in 10
ml-Schritten.

Ansonsten: Edding und Küchenmeßbecher helfen, diefehlenden Markierungen
selbst anzubringen.
Ein Edding istauch hilfreich, die "übliche" Dosierung (Üblicher
Verschmutzungsgrad bei gegebener Härte) zum schnelleren Ablesen zu
markieren.

Wolfgang

Volker Neurath

unread,
Feb 2, 2014, 9:21:48 AM2/2/14
to
christine lohr wrote:

> Waschmittel enthalten Zutaten, die den Stoff schonen. Sie sind auf die
> angegebenen Temperaturen ausgelegt, wohingegen Spülmittel Tenside
> enthält, die halt besser Fett und Eiweiss lösen.

Du musst jetzt ganz stark sein: auch Waschmittel enthalten Tenside.
Aber: zumindest Handspülmittel enthalten rückfettende Substanzen.

> Zum Fleckentfernen kann punktuell gezielt eingesetzt Spülmittel eine
> gute Lösung sein.

Yupp.

> Genaus so, wie man in einem angebrannten Topf
> hervorragend Waschmittel einsetzen kann, um die Verkrustungen loszukochen.

Das geht ganz hervorragend mit Spülmaschinenpulver ...

Volkr
--
Im übrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Wenn es vom Himmel Zitronen regnet, dann lerne, wie man Limonade macht

Ina Koys

unread,
Feb 2, 2014, 11:02:51 AM2/2/14
to
Am 02.02.2014 15:21, schrieb Volker Neurath:
> christine lohr wrote:
>
>> Waschmittel enthalten Zutaten, die den Stoff schonen. Sie sind auf die
>> angegebenen Temperaturen ausgelegt, wohingegen Spülmittel Tenside
>> enthält, die halt besser Fett und Eiweiss lösen.
>
> Du musst jetzt ganz stark sein: auch Waschmittel enthalten Tenside.
> Aber: zumindest Handspülmittel enthalten rückfettende Substanzen.

"Sie baden gerade ihre Hände drin!" "In Geschirrspülmittel!?! Tilly!"

christine lohr

unread,
Feb 2, 2014, 11:52:37 AM2/2/14
to
Moin!

Am 02.02.2014 15:21, schrieb Volker Neurath:
> christine lohr wrote:
>
>> Waschmittel enthalten Zutaten, die den Stoff schonen. Sie sind auf die
>> angegebenen Temperaturen ausgelegt, wohingegen Spülmittel Tenside
>> enthält, die halt besser Fett und Eiweiss lösen.
>
> Du musst jetzt ganz stark sein: auch Waschmittel enthalten Tenside.
> Aber: zumindest Handspülmittel enthalten rückfettende Substanzen.

Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Natürlich enthalten beide
Tenside. Aber jeweils andere.

>
>> Zum Fleckentfernen kann punktuell gezielt eingesetzt Spülmittel eine
>> gute Lösung sein.
>
> Yupp.
>
>> Genaus so, wie man in einem angebrannten Topf
>> hervorragend Waschmittel einsetzen kann, um die Verkrustungen loszukochen.
>
> Das geht ganz hervorragend mit Spülmaschinenpulver ...

Oder so. Oder Backofenspray.

Ciao Christine

Reindl_Wolfgang

unread,
Feb 2, 2014, 12:43:58 PM2/2/14
to
Am 02.02.14 17:02, schrieb Ina Koys:

> "Sie baden gerade ihre Hände drin!" "In Geschirrspülmittel!?! Tilly!"

Aus dem Zitat schließe ich: Du hast Verbotenes getan und Westfernsehen
geschaut! Ab nach Bauzen!


*duckundweg*
Wolfgang

Ina Koys

unread,
Feb 2, 2014, 1:46:46 PM2/2/14
to
Am 02.02.2014 18:43, schrieb Reindl_Wolfgang:
> Am 02.02.14 17:02, schrieb Ina Koys:
>
>> "Sie baden gerade ihre Hände drin!" "In Geschirrspülmittel!?! Tilly!"
>
> Aus dem Zitat schließe ich: Du hast Verbotenes getan und Westfernsehen
> geschaut! Ab nach Bauzen!

Bautzen ist ganz eindeutig eine Sünde wert!

http://www.bautzen.de/

Laszlo Lebrun

unread,
Feb 2, 2014, 4:20:15 PM2/2/14
to
On 02.02.2014 17:52, christine lohr wrote:
> christine lohr wrote:
>
>> Waschmittel enthalten Zutaten, die den Stoff schonen. Sie sind auf die
>> angegebenen Temperaturen ausgelegt, wohingegen Spülmittel Tenside
>> enthält, die halt besser Fett und Eiweiss lösen.
>
> Du musst jetzt ganz stark sein: auch Waschmittel enthalten Tenside.
> Aber: zumindest Handspülmittel enthalten rückfettende Substanzen.

Und man weiß auch nicht ob der Spüler nicht von unvorhergesehene
Substanzen angegriffen wird.
Ich hatte mal zur Desinfektion im Spüler ein Gang mit etwas Chlorwasser
laufen lassen, weil es dort etwas komisch roch. Das hat die Maschine so
blitzeblank gemacht, dass danach die Dichtungen am Motor bei längerem
Stillstand anklebten. Die Maschine wollte nicht mehr starten. Abhilfe
hatte eine Mischung von Öl und richtig heisses Wasser, direkt in dem
Raum geschüttet, sie startete daraufhin widerwillig aber tat's schon.
Danach wieder ein Leer-Zyklus mit normale Spültabs. Jetzt schnurrt Sie
wieder zuverlässig wie am ersten Tag.

--
One computer and three operating systems, not the other way round.
One wife and many hotels, not the other way round ! ;-)

Volker Neurath

unread,
Feb 2, 2014, 11:34:40 PM2/2/14
to
Ina Koys <garten...@iko-web.de> Wrote in message:
> Am 02.02.2014 15:21, schrieb Volker Neurath:

>> Du musst jetzt ganz stark sein: auch Waschmittel enthalten Tenside.
>> Aber: zumindest Handspülmittel enthalten rückfettende Substanzen.
>
> "Sie baden gerade ihre Hände drin!" "In Geschirrspülmittel!?! Tilly!"
>
;-)
Genau so.
Und diese rückfettenden Substanzen sind in der WaMa eher unerwünscht.

Volker


--

Volker Neurath

unread,
Feb 2, 2014, 11:39:02 PM2/2/14
to
christine lohr <el...@gmx.de> Wrote in message:
> Moin!
>
> Am 02.02.2014 15:21, schrieb Volker Neurath:
>> christine lohr wrote:
>>
>>> Waschmittel enthalten Zutaten, die den Stoff schonen. Sie sind auf die
>>> angegebenen Temperaturen ausgelegt, wohingegen Spülmittel Tenside
>>> enthält, die halt besser Fett und Eiweiss lösen.
>>
>> Du musst jetzt ganz stark sein: auch Waschmittel enthalten Tenside.
>> Aber: zumindest Handspülmittel enthalten rückfettende Substanzen.
>
> Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Natürlich enthalten beide
> Tenside. Aber jeweils andere.

Nein. Es gibt nämlich nur drei Typen :
Kationische, anionische und nichtionische Tenside.

Schau mal auf die liste der Inhaltsstoffe, dann geht dir ein
Licht auf ;-)

Volker
--

christine lohr

unread,
Feb 3, 2014, 12:09:18 AM2/3/14
to
Moin!
Ich bin ja von Beruf Ingenieurin, stehe den Naturwissenschaften mehr als
nah. Aber leider bin ich eine absolute Niete in Chemie... Ich dachte,
dass es Tenside gibt, die jeweils auf unterschiedliche Fette bzw
Schmutzarten reagieren. Da ja die Verschmutzung des Geschirrs eine
andere ist als jene der Unterhose (es zumindest sein sollte).

Also werde ich mich im Laufe des Tages mal durch die allwissende
Müllhalde (aka Wikipedia) kämpfen.
Es ist wirklich schade, dass ich so wenig Basiswissen über Chemie habe.
Weil mich eigentlich interessiert, wie so ein Waschmittel funktioniert.
Und warum mein Colorwaschmittel zwar genau so aussieht und riecht wie
das Vollwaschmittel, aber mit meiner Wäsche anders umgeht. Und woher das
Waschmittel weiß, was Dreck ist, der raus soll. Und was Farbe ist, die
drinbleiben soll.

Hermann Riemann

unread,
Feb 3, 2014, 3:44:12 AM2/3/14
to
christine lohr schrieb:

> P.S.: Für Notfälle habe ich hier immer noch Neutralseife stehen, mit der
> ich sowohl Wäsche waschen könnte, alsauch sie als Spülmittelersatz
> nehmen könnte.

Wie in die Waschmaschine bringen?

Ein (Rest)Stück der Wäsche beilegen?
Mit einem Messer pulverisieren?
Oder in Wasser auflösen und unter Flüssigwaschmittel mixen?

Oder es mit flüssiger Handseife (neutral) probieren?

Hermann
der (noch?) nicht erkennen kann,
woher die weißem Ränder an den Eterna Oberhemden kommen;
ob es am Waschpulver liegt, am Abrieb am Sichtfenster der Waschmaschine,
oder einer schlechten Herstellung.

--
http://www.Hermann-Riemann.de

Ina Koys

unread,
Feb 3, 2014, 4:36:19 AM2/3/14
to
Am 03.02.2014 06:09, schrieb christine lohr:

> Schmutzarten reagieren. Da ja die Verschmutzung des Geschirrs eine
> andere ist als jene der Unterhose

Soooo unterschiedlich ist die nun auch wieder nicht...

Laszlo Lebrun

unread,
Feb 3, 2014, 12:59:23 PM2/3/14
to
On 03.02.2014 10:36, Ina Koys wrote:
> Am 03.02.2014 06:09, schrieb christine lohr:
>
>>Da ja die Verschmutzung des Geschirrs eine
>> andere ist als jene der Unterhose
>
> Soooo unterschiedlich ist die nun auch wieder nicht...
>
Naja, was hast Du denn auf'm Teller?
SCNR

Volker Neurath

unread,
Feb 3, 2014, 1:42:44 PM2/3/14
to
christine lohr wrote:

> Ich bin ja von Beruf Ingenieurin, stehe den Naturwissenschaften mehr als
> nah. Aber leider bin ich eine absolute Niete in Chemie... Ich dachte,
> dass es Tenside gibt, die jeweils auf unterschiedliche Fette bzw
> Schmutzarten reagieren.

Nein, die gibt es nicht.

Dafür enthalten moderne Waschmittel Enzyme, die schon bei niedrigen
Temperaturen (tels ab 20°C) Fett, Eiweiss und Stärke abbauen.

> Es ist wirklich schade, dass ich so wenig Basiswissen über Chemie habe.
> Weil mich eigentlich interessiert, wie so ein Waschmittel funktioniert.
> Und warum mein Colorwaschmittel zwar genau so aussieht und riecht wie
> das Vollwaschmittel, aber mit meiner Wäsche anders umgeht.

Beim "Colorwaschmittel!" fehlen gegenüber dem Vollwaschmittel meist zwei
Bestandteile:

1. das Bleichmittel
2. der sogenannte optische Aufheller.

letzterer bleibt in Spuren auf der kleidung und sorgt dafür, dass aus UV-
Licht sichtbares Licht wird - dadurch erscheint Weißwäsche extrem weiss
("weißer als Weiß")

Volker
Message has been deleted

Gabriele Conrad

unread,
Feb 4, 2014, 1:34:35 AM2/4/14
to
Am 03.02.2014 19:42, schrieb Volker Neurath:

> letzterer bleibt in Spuren auf der kleidung und sorgt dafür, dass aus UV-
> Licht sichtbares Licht wird - dadurch erscheint Weißwäsche extrem weiss
> ("weißer als Weiß")

Es ist quasi ein Blauanteil, der den Gilb in der Bekleidung optisch
neutralisiert. So ähnlich wie der violette Haarfestiger von einigen
älteren Damen.

Ganz gemäß der alten Devise "Hellblau ist das weißeste Weiß".


--

Allein die Dunkelheit ist real, das Licht scheint nur so.

Jochen Kriegerowski

unread,
Feb 4, 2014, 2:01:56 AM2/4/14
to
Am 04.02.2014 07:34, schrieb Gabriele Conrad:

> Es ist quasi ein Blauanteil, der den Gilb in der Bekleidung optisch
> neutralisiert.

Als "Wäscheblau" seit Jahrhunderten auch separat erhältlich;
das benutzten schon unsere Urgroßmütter am Großwaschtag.

Gruß
Jochen

Laszlo Lebrun

unread,
Feb 4, 2014, 2:39:12 AM2/4/14
to
On 03.02.2014 19:42, Volker Neurath wrote:

> Dafür enthalten moderne Waschmittel Enzyme, die schon bei niedrigen
> Temperaturen (tels ab 20°C) Fett, Eiweiss und Stärke abbauen.
>
Ich dachte, das mit den Enzyme wäre schon längst vorbei.

Laszlo Lebrun

unread,
Feb 4, 2014, 2:43:02 AM2/4/14
to
On 04.02.2014 07:34, Gabriele Conrad wrote:
> Am 03.02.2014 19:42, schrieb Volker Neurath:
>
>> letzterer bleibt in Spuren auf der kleidung und sorgt dafür, dass aus UV-
>> Licht sichtbares Licht wird - dadurch erscheint Weißwäsche extrem weiss
>> ("weißer als Weiß")
>
> Es ist quasi ein Blauanteil, der den Gilb in der Bekleidung optisch
> neutralisiert. So ähnlich wie der violette Haarfestiger von einigen
> älteren Damen.
>

Nein, nicht wirklich. Die Chemikalien, sie die, die in Sgnalfarben oder
Feuerwehrlacke eingesetzt werden, die nehmen UV Strahlung auf und geben
sichtbares Licht wider. Das muss nicht blau sein.

Volker Neurath

unread,
Feb 4, 2014, 11:29:32 AM2/4/14
to
Laszlo Lebrun <lazlo_...@googlemail.com> Wrote in message:
> On 03.02.2014 19:42, Volker Neurath wrote:
>
>> Dafür enthalten moderne Waschmittel Enzyme, die schon bei niedrigen
>> Temperaturen (tels ab 20°C) Fett, Eiweiss und Stärke abbauen.
>>
> Ich dachte, das mit den Enzyme wäre schon längst vorbei.
>

Warum sollte es?
Ich selbst wasche mit einem Waschmittelbaukasten. Zu diesem
gehören auch separat dosierbare Enzyme. Das funktioniert
hervorragend.

Volker
--

Laszlo Lebrun

unread,
Feb 4, 2014, 12:22:45 PM2/4/14
to
On 04.02.2014 17:29, Volker Neurath wrote:
> Laszlo Lebrun <lazlo_...@googlemail.com> Wrote in message:
>> On 03.02.2014 19:42, Volker Neurath wrote:
>>
>>> Dafür enthalten moderne Waschmittel Enzyme, die schon bei niedrigen
>>> Temperaturen (tels ab 20°C) Fett, Eiweiss und Stärke abbauen.
>>>
>> Ich dachte, das mit den Enzyme wäre schon längst vorbei.
>>
>
> Warum sollte es?

Weil keine moderne Waschmaschine mehr ein Bio-Programm hat.
Die waren in den 70er in, dann sind sie ganz schnell vom Markt
verschwunden, nachdem die Verbraucher sich über Allergie Reaktionen
beschwert hatten

Jochen Kriegerowski

unread,
Feb 4, 2014, 1:25:45 PM2/4/14
to
Am 04.02.2014 18:22, schrieb Laszlo Lebrun:

> Weil keine moderne Waschmaschine mehr ein Bio-Programm hat.

Doch. Es steht nur nicht mehr drauf. Heute ist jedes Programm
ein Bio-Programm, weil es m.W. keine Waschmittel ohne Enzyme
mehr gibt.

Gruß
Jochen

Volker Neurath

unread,
Feb 4, 2014, 2:20:09 PM2/4/14
to
Laszlo Lebrun wrote:

> Nein, nicht wirklich. Die Chemikalien, sie die, die in Sgnalfarben oder
> Feuerwehrlacke eingesetzt werden, die nehmen UV Strahlung auf und geben
> sichtbares Licht wider. Das muss nicht blau sein.

Und was genau hat ds jetzt mit den optischen Aufhellern zu tun?

volker

Volker Neurath

unread,
Feb 4, 2014, 2:18:55 PM2/4/14
to
Laszlo Lebrun wrote:

> On 04.02.2014 17:29, Volker Neurath wrote:
>> Warum sollte es?
>
> Weil keine moderne Waschmaschine mehr ein Bio-Programm hat.

und wie kommst du auf das dünne eis, dass ein solches Program für die
Nutzung von Enzymen notwendig wäre?

Laszlo Lebrun

unread,
Feb 4, 2014, 3:22:52 PM2/4/14
to
On 04.02.2014 20:18, Volker Neurath wrote:
> Laszlo Lebrun wrote:
>
>> On 04.02.2014 17:29, Volker Neurath wrote:
>>> Warum sollte es?
>>
>> Weil keine moderne Waschmaschine mehr ein Bio-Programm hat.
>
> und wie kommst du auf das dünne eis, dass ein solches Program für die
> Nutzung von Enzymen notwendig wäre?
>
> Volker
>
Klär uns doch auf...

Laszlo Lebrun

unread,
Feb 4, 2014, 3:23:21 PM2/4/14
to
On 04.02.2014 20:20, Volker Neurath wrote:
> Laszlo Lebrun wrote:
>
>> Nein, nicht wirklich. Die Chemikalien, sie die, die in Sgnalfarben oder
>> Feuerwehrlacke eingesetzt werden, die nehmen UV Strahlung auf und geben
>> sichtbares Licht wider. Das muss nicht blau sein.
>
> Und was genau hat ds jetzt mit den optischen Aufhellern zu tun?
>
Ziemlich alles...

Lars Wilhelm

unread,
Feb 8, 2014, 2:30:22 AM2/8/14
to
Am Samstag, 1. Februar 2014 18:03:33 UTC+1 schrieb Reindl_Wolfgang:
> Am 01.02.14 17:32, schrieb Norbert Hahn:
>
> > Don Caron<Toter_Briefkasten@geht_so_nicht.de> wrote:
> >> warum nicht Gallseife?
>
> >> ist ein Standardmittel für soche Zwecke.
> > Die ist nicht vegan!
> Das ist Seife selten!
Naja- letztenendes ist es wurscht, welche Fette verseift werden, von daher mag ich diesen Satz nicht unterschreiben.

Lars Wilhelm

unread,
Feb 8, 2014, 2:48:27 AM2/8/14
to
Am Montag, 3. Februar 2014 06:09:18 UTC+1 schrieb christine lohr:
> Moin!
>
>
>
> Am 03.02.2014 05:39, schrieb Volker Neurath:
>
> > christine lohr <el...@gmx.de> Wrote in message:
>
> >> Moin!
>
> >>
>
> >> Am 02.02.2014 15:21, schrieb Volker Neurath:

> >> Tenside. Aber jeweils andere.

> > Nein. Es gibt nämlich nur drei Typen :
>
> > Kationische, anionische und nichtionische Tenside.
>
> >
>
> > Schau mal auf die liste der Inhaltsstoffe, dann geht dir ein
>
> > Licht auf ;-)


Das bedeutet noch lange nicht, dass es auch dieselben Substanzen sind. Klar gibt s diese drei Klassen, aber die einzelnen Mitglieder unterscheiden sich ganz gewaltig voneinander.
Welche Konsequenz das auf das Lösevermögrn von Fett hat und welche biologiscvhe Abbaubarkeit dahinter steht, steht auf einem anderen Blatt.

> Ich bin ja von Beruf Ingenieurin, stehe den Naturwissenschaften mehr als
>
> nah. Aber leider bin ich eine absolute Niete in Chemie... Ich dachte,
>
> dass es Tenside gibt, die jeweils auf unterschiedliche Fette bzw
>
> Schmutzarten reagieren. Da ja die Verschmutzung des Geschirrs eine
>
> andere ist als jene der Unterhose (es zumindest sein sollte).

Naja, es ist ja nicht bei den Tensiden alleine getan.
Waschpulver enthält:
Enthärter
tenside
alkalien- dies spaltet fette und sorgen für ein AUfquellen der Fasern
verschiede Enzyme zum Spalten von Eiweißen, Stärke und Fetten,
Schaumregulierende Chemikalien
Parfüm
Optische Aufhelller
Bleichmittel
Stellmittel
Spülmaschinenreiniger hat eine etwas andere Zusammensetzung.



> Also werde ich mich im Laufe des Tages mal durch die allwissende
> Müllhalde (aka Wikipedia) kämpfen.
>
> Es ist wirklich schade, dass ich so wenig Basiswissen über Chemie habe.
>
> Weil mich eigentlich interessiert, wie so ein Waschmittel funktioniert.
>
> Und warum mein Colorwaschmittel zwar genau so aussieht und riecht wie
> das Vollwaschmittel, aber mit meiner Wäsche anders umgeht. Und woher das
> Waschmittel weiß, was Dreck ist, der raus soll. Und was Farbe ist, die
> drinbleiben soll.
Das ist einfach:
Farbe sind gewollte, hartnäckige Flecken, die allerdings mit der Zeit auch rausgewaschen werden. Manche Flecken sind nur mit Scherolin zu entfernen, weil sie sich wie Farbe verhalten.
Die Grenzen sind fließend.

Message has been deleted
Message has been deleted

Patrick Kibies

unread,
Feb 8, 2014, 3:46:15 AM2/8/14
to
christine lohr wrote:

> Moin!
>
> Am 03.02.2014 05:39, schrieb Volker Neurath:
>> christine lohr <el...@gmx.de> Wrote in message:
>>> Moin!
>>>
>>> Am 02.02.2014 15:21, schrieb Volker Neurath:
>>>> christine lohr wrote:
>>>>
>>>>> Waschmittel enthalten Zutaten, die den Stoff schonen. Sie sind auf
>>>>> die angegebenen Temperaturen ausgelegt, wohingegen Spülmittel
>>>>> Tenside enthält, die halt besser Fett und Eiweiss lösen.
>>>>
>>>> Du musst jetzt ganz stark sein: auch Waschmittel enthalten Tenside.
>>>> Aber: zumindest Handspülmittel enthalten rückfettende Substanzen.
>>>
>>> Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Natürlich enthalten
>>> beide Tenside. Aber jeweils andere.
>>
>> Nein. Es gibt nämlich nur drei Typen :
>> Kationische, anionische und nichtionische Tenside.
>>
>> Schau mal auf die liste der Inhaltsstoffe, dann geht dir ein
>> Licht auf ;-)
>
> Ich bin ja von Beruf Ingenieurin, stehe den Naturwissenschaften mehr
> als nah. Aber leider bin ich eine absolute Niete in Chemie... Ich
> dachte, dass es Tenside gibt, die jeweils auf unterschiedliche Fette
> bzw Schmutzarten reagieren.


Die Wahrheit liegt in der Mitte: Es gibt unterschiedlichste Tenside. Die
Dinger sind alle irgendwie amphiphil, also sowohl Wasser- als auch
fettliebend. Dies führt zur Grenzflächnaktivität, und in der Folge zur
Herabsetzung des Grenzflächenspannung.

Dann gibt es die drei großen Klassen, die Volker erwähnte, und amphotere
Tenside auch noch, aber da hören die Unterschiede nicht auf.

Zum Beispiel ist die waschaktive Substanz im Shampoo etwas ganz anderes
als der Emulgator in der Margarine (und letzterer ist unzweifelhaft ein
Tensid, auch wenn die Umgangssprache das anders sieht.

Es gibt nicht umsonst ganze Vorlesungsreihen zur Grenzflächenchemie...


> Da ja die Verschmutzung des Geschirrs eine
> andere ist als jene der Unterhose (es zumindest sein sollte).

Hmmm. So spezifisch sind die Tenside aber nicht. Da wird es eher
interessant wenn z.B. Enzyme beteiligt sind.

>
> Also werde ich mich im Laufe des Tages mal durch die allwissende
> Müllhalde (aka Wikipedia) kämpfen.
> Es ist wirklich schade, dass ich so wenig Basiswissen über Chemie
> habe. Weil mich eigentlich interessiert, wie so ein Waschmittel
> funktioniert. Und warum mein Colorwaschmittel zwar genau so aussieht
> und riecht wie das Vollwaschmittel, aber mit meiner Wäsche anders
> umgeht.

Das Colorwaschmittel hat kein Bleichmittel und keinen optischen
Aufheller. Das Tensidsystem kann durchaus dasselbe sein.

> Und woher das Waschmittel weiß, was Dreck ist, der raus soll.
> Und was Farbe ist, die drinbleiben soll.
>
Die Farbe findet die Faser attraktiver als das Waschmittel und geht
einfach nicht mit.

viele Grüße

Patrick

Laszlo Lebrun

unread,
Feb 8, 2014, 5:01:00 AM2/8/14
to
On 08.02.2014 08:59, Stefan Ram wrote:
> christine lohr <el...@gmx.de> writes:
>> Und warum mein Colorwaschmittel zwar genau so aussieht und riecht wie
>> das Vollwaschmittel, aber mit meiner Wäsche anders umgeht.
>
> Hier ist der Unterschied klar: Bleichmittel und Aufheller.
>
> Die wirklich schwierige Frage ist die nach dem Unterschied
> zwischen Farbwaschmittel und /Feinwaschmittel/!
>
Klaro: Farbwaschmittel ist für farbige Leute, Feinwaschmittel für feine
Leute.
;-)

Bodo Mysliwietz

unread,
Feb 8, 2014, 8:55:14 AM2/8/14
to
Am 08.02.2014 09:12, schrieb Stefan Ram:
> Gabriele Conrad <nc-co...@netcologne.de> writes:
>> Ganz gemäß der alten Devise "Hellblau ist das weißeste Weiß".
>
> Dazu postete ich kürzlich in einer englischsprachige Newsgroup:
>
> | A German-language source says (translated by me):
> |
> | »Every country has its special preferences for a color
> | that signals cleanlines. Where we live it's blue-violet.
> | The brighteners of the U.S.A., however, transform black
> | light into yellow light.«

... und wenn das ganz auch nochh aus einer deutsprachigen Quelle stammt,
warum hast Du der NG dann die deutsche Fassung vorenthalten? Bei weitem
nicht jeder wird hier in der Lage sein das zu lesen und zu verstehen ...

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

unread,
Feb 8, 2014, 8:57:35 AM2/8/14
to
Am 08.02.2014 11:01, schrieb Laszlo Lebrun:

> Klaro: Farbwaschmittel ist für farbige Leute, Feinwaschmittel für feine
> Leute.
> ;-)

<webalert> Eindeutig zweideutig angehaucht </webalert>

Bodo Mysliwietz

unread,
Feb 8, 2014, 9:01:10 AM2/8/14
to
Am 08.02.2014 09:46, schrieb Patrick Kibies:
> christine lohr wrote:

> Zum Beispiel ist die waschaktive Substanz im Shampoo etwas ganz anderes
> als der Emulgator in der Margarine (und letzterer ist unzweifelhaft ein
> Tensid, auch wenn die Umgangssprache das anders sieht.

<heul> ich will aber keine Tenisde essen <heul>

... ja und Katalysatoren sind auch drin. Margarine macht dennoch nicht
das Abgas reiner ....

Patrick Kibies

unread,
Feb 8, 2014, 11:00:29 AM2/8/14
to
Bodo Mysliwietz wrote:

> Am 08.02.2014 09:46, schrieb Patrick Kibies:
>> christine lohr wrote:
>
>> Zum Beispiel ist die waschaktive Substanz im Shampoo etwas ganz
>> anderes als der Emulgator in der Margarine (und letzterer ist
>> unzweifelhaft ein Tensid, auch wenn die Umgangssprache das anders
>> sieht.
>
> <heul> ich will aber keine Tenisde essen <heul>


Dann solltest Du nix essen, was Zellmembranen hat. Denn Phospholipide...



>
> ... ja und Katalysatoren sind auch drin.

Das ist aber eher unerwünscht. AFAIK sind das Nickelkats.


> Margarine macht dennoch nicht
> das Abgas reiner ....

Wenn man stattdessen Rhodium oder Rhenium... Die sollten die Hydrierung
auch katalysieren. Sind aber teurer und eventuell auch ungesünder...


viele Grüße

Patrick



0 new messages