Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kesselstein auf Oberflächen

7 views
Skip to first unread message

Matthias Opatz

unread,
Dec 12, 2023, 9:35:07 AM12/12/23
to
<https://up.picr.de/46765195rs.jpg>

Nach längerer Benutzung hat unser Wasserkocher eine Kesselstein-Kur nötig.
Innen war es einfach ... mit Zitronensäure-Lösung ausgekocht. Außen hab
ich händisch schon das Gröbste abgekratzt. Wie könnte ich dem Rest zu Leibe
rücken? Ich kann ja ein Elektrogerät nicht komplett ins Wasser tauchen ...

Matthias

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 12, 2023, 9:49:39 AM12/12/23
to
Einen Lappen mit Zitronensäure tränken, und auf die betreffenden Stellen
legen.
Wäre ein Versuch wert.

Lappen bzw. Flüssigkeit anwärmen dürfte den Prozess beschleunigen.




Friedrich Karl Siebert

unread,
Dec 12, 2023, 9:56:57 AM12/12/23
to
Wasserkocher mit Küchenkrepp umwickeln und anfeuchten und darauf
Zitronensäure streuen und noch eine Lage Krepp oder WC-Papier.

--
mit freundlichem Gruß
F.K.

Wolf gang P u f f e

unread,
Dec 12, 2023, 3:54:26 PM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 15:35 schrieb Matthias Opatz:
Innen hilft Wasser mit etwas Essigessenz zum Kochen zu bringen und dann
noch einige Minuten stehen zu lassen um den Kalkstein zu lösen.
Bedarfsweise mit neuem Essigwasser wiederholen.
Zum Schluss mit klarem Wasser ausspülen.
Außen mit einem mit Essigwasser getränkten Lappen abrubbeln.
Bei empfindlicher Haut Schutzhandschuhe benutzen.


Marcel Mueller

unread,
Dec 12, 2023, 3:58:52 PM12/12/23
to
Am 12.12.23 um 15:35 schrieb Matthias Opatz:
Zitronensäure ist der Klassiker, mäßig wirksam.
Essig-Essenz geht besser.
Und Ameisensäure geht richtig gut. Da reicht einmal abwischen.


Marcel

Bernd Lammer

unread,
Dec 14, 2023, 2:42:22 AM12/14/23
to
Ludger Averborg schrieb am 14.12.2023 um 00:21:
> Ich verwende zum Entkalken Amidosulfonsäure.
> Deutlich wirksamer (= schneller) als Zitronensäure

Bei Aluminium soll Amidosulfonsäure erste Wahl sein, aber für verchromte
Teile nehme ich es nicht mehr. Bei zwei älteren Armaturen und Perlatoren
hat sich nach der Anwendung die Chromschicht an den Rändern abgelöst.
Die Säurelösung bekommt hier im Vergleich zu Zitronensäure einen
deutlichen blaugrünen Stich, was mWn. ein deutliches Zeichen für
gelöstes Kupfer ist.

Das/ein Maschinenpflegemittel von Miele besteht (fast) ausschließlich
aus Zitronensäure.

--
Bernd

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 14, 2023, 3:08:59 AM12/14/23
to
Am 14.12.2023 um 00:21 schrieb Ludger Averborg:
> On Tue, 12 Dec 2023 21:58:50 +0100, Marcel Mueller
> <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>
> Ich verwende zum Entkalken Amidosulfonsäure.
> Deutlich wirksamer (= schneller) als Zitronensäure

Zitronensäure bekommt man in jedem Supermarkt, von Amidosulfonsäure hab
ich noch nie gehört.
In welchem Regal steht die?

Ich nutze zum Entkalken immer den Zitronensaft aus den gelben
Fläschchen, wenn der abgelaufen ist.

Alexander Goetzenstein

unread,
Dec 14, 2023, 3:52:02 AM12/14/23
to
Hallo,

Am 14.12.23 um 00:21 schrieb Ludger Averborg:
> On Tue, 12 Dec 2023 21:58:50 +0100, Marcel Mueller
> <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>
> Ich verwende zum Entkalken Amidosulfonsäure.
> Deutlich wirksamer (= schneller) als Zitronensäure

zumindest, wenn man es erhitzt, wofür Zitronensäure deren Ausfällungen
wegen weniger geeignet ist. Für das Abwischen äußerer Oberflächen, das
meiner Hände zuliebe allenfalls lauwarm erfolgt, kann ich das jedoch
nicht bestätigen. Dafür werde ich die genannte Ameisensäure mal
ausprobieren, sobald ich eine passende Bezugsquelle gefunden habe.


--
Gruß
Alex

Alexander Goetzenstein

unread,
Dec 14, 2023, 3:59:27 AM12/14/23
to
Hallo,

Am 14.12.23 um 09:08 schrieb Thorsten Böttcher:
> Zitronensäure bekommt man in jedem Supermarkt, von Amidosulfonsäure hab
> ich noch nie gehört.
> In welchem Regal steht die?

hier zum Beispiel:
> <https://www.chemdiscount.de/chemikalien-von-a-bis-z/amidosulfonsaeure-99-8/1kg-amidosulfonsaeure-mind.-99-8.html?number=02132.02.010100>


> Ich nutze zum Entkalken immer den Zitronensaft aus den gelben
> Fläschchen, wenn der abgelaufen ist.

Das ist vergleichsweise teuer und rechnet sich allenfalls dann, wenn man
zu viel davon gekauft hat und nicht für Speisen verbrauchen kann,
ansonsten also wegwerfen würde. Zitronensäure gibt es aber auch in für
Reinigungszwecke passenden Mengen deutlich günstiger als im Supermarkt:
> <https://www.chemdiscount.de/chemikalien-von-a-bis-z/zitronensaeure-lebensmittelqualitaet-e330/1kg-zitronensaeure-in-lebensmittelqualitaet-e330.html>

Gerade sehe ich, dass es da auch Ameisensäure gibt:
> <https://www.chemdiscount.de/chemikalien-von-a-bis-z/ameisensaeure-75/1liter-ameisensaeure-75-methansaeure-formalinsaeure.html>

Das alles gibt es auch in anderen Gebindegrößen, die ggf. noch einmal
deutlich günstiger kommen, wenn man entsprechenden Bedarf hat.



--
Gruß
Alex

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 14, 2023, 4:37:47 AM12/14/23
to
Am 14.12.2023 um 09:59 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
>
> Am 14.12.23 um 09:08 schrieb Thorsten Böttcher:
>> Zitronensäure bekommt man in jedem Supermarkt, von Amidosulfonsäure hab
>> ich noch nie gehört.
>> In welchem Regal steht die?
>
> hier zum Beispiel:
>> <https://www.chemdiscount.de/chemikalien-von-a-bis-z/amidosulfonsaeure-99-8/1kg-amidosulfonsaeure-mind.-99-8.html?number=02132.02.010100>
>
>
>> Ich nutze zum Entkalken immer den Zitronensaft aus den gelben
>> Fläschchen, wenn der abgelaufen ist.
>
> Das ist vergleichsweise teuer und rechnet sich allenfalls dann, wenn man
> zu viel davon gekauft hat und nicht für Speisen verbrauchen kann,

Ich weiß.

> ansonsten also wegwerfen würde. Zitronensäure gibt es aber auch in für
> Reinigungszwecke passenden Mengen deutlich günstiger als im Supermarkt:
>> <https://www.chemdiscount.de/chemikalien-von-a-bis-z/zitronensaeure-lebensmittelqualitaet-e330/1kg-zitronensaeure-in-lebensmittelqualitaet-e330.html>

So ein Fläschchen Zitronensaftkonzentrat kostet 69 Cent.
Da ich mit so einem Fläschchen aber Jahre auskomme, kaufe ich mir
bestimmt nicht einen Vorrat der bis über mein Lebensende rumstehen
würde, nur um dann zwar einen günstigeren Grundpreis zu haben, absolut
aber doch mehr zu zahlen.
Ich nehme mal an dass auch Pulver nicht unbegrenzt haltbar ist.

Wer mehr Bedarf hat wird das anders sehen.
Ich hab das Glück dass ich hier keine Großen Problem mit Kalk habe,

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 14, 2023, 5:34:27 AM12/14/23
to
Am 14.12.2023 um 11:10 schrieb Ludger Averborg:

>
>> Ich nutze zum Entkalken immer den Zitronensaft aus den gelben
>> Fläschchen, wenn der abgelaufen ist.
>
> Calciumcitrat ist relativ schlecht löslich, und es löst sich bei hohen
> Temperaturen noch schlechter.
> Wenn du als einen Kaffeeautomaten (mit heißem Wasser) entkalkst, kann es sein,
> dass du da drin irgendwo Ca-zitrat ablagerst. Deshalb schreiben viele Hersteller
> die Verwendung von Amidosulfonsäure ("Durgol" 250 ml für z. B. 9 €) vor.

Kaffeeautomat hab ich nicht, ich nutze das gelegentlich für den
Wasserkocher, für den Eierkocher, oder mal für einen Perlator.

Das funktioniert bei mir sehr gut. Ich sehe keinen Grund da was dran zu
ändern indem ich mir noch ein zusätzliches Spezialmittel kaufe.


Thorsten Böttcher

unread,
Dec 14, 2023, 5:51:49 AM12/14/23
to
Am 14.12.2023 um 11:38 schrieb Ludger Averborg:
> On Thu, 14 Dec 2023 10:37:44 +0100, Thorsten Böttcher <thorste...@gmx.net>
> wrote:
>
>> Ich nehme mal an dass auch Pulver nicht unbegrenzt haltbar ist.
> Das nimmst du falsch an. Sowohl kristalline Zitronensäure als auch
> Amidosulfonsäure sind völlig stabile Substanzen, die sich nicht zersetzen oder
> mit den Luftbestandteilen reagieren.

Und wie schaut es mit Feuchtigkeit aus der Luft aus?

Gerald E¡scher

unread,
Dec 14, 2023, 6:41:21 AM12/14/23
to
Am besten geht verdünnte Salzsäure :-)
Diese anschließend aber nicht in die Niro-Spüle leeren, das kann bei
Frauenspersonen zu Verstimmungen führen ;-) Ein korrosionsbeständiger
Stahl ist nicht unbedingt beständig gegen Säuren, das kann dunkle
Flecken geben. Gehen aber mit Politur wieder raus.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Dec 14, 2023, 6:50:56 AM12/14/23
to
Dort, wo Durgol Schnellentkalker herum steht.

--
Gerald

Joerg Walther

unread,
Dec 14, 2023, 11:12:18 AM12/14/23
to
Heiner Hass wrote:

>>Ich verwende zum Entkalken Amidosulfonsäure.
>>Deutlich wirksamer (= schneller) als Zitronensäure
>
>+1
+1 Menschen mit empfindlicher Haut sollten aber bei der Anwendung
Gummihandschuhe tragen, es kann sonst beißen.

-jw-

--

And now for something completely different...

Joerg Walther

unread,
Dec 14, 2023, 11:16:24 AM12/14/23
to
Thorsten Böttcher wrote:

>Zitronensäure bekommt man in jedem Supermarkt, von Amidosulfonsäure hab
>ich noch nie gehört.
>In welchem Regal steht die?

Im Regal des eBay-Verkäufers. :)

>Ich nutze zum Entkalken immer den Zitronensaft aus den gelben
>Fläschchen, wenn der abgelaufen ist.

Dann hast du entweder sehr geringen Bedarf oder du hast dir irgendwann
wie bei Pappa ante Portas mal ne Palette davon gekauft. :)

Ich kaufe bei eBay immer mehrere kg Amidosulfonsäure, die hält dann x
Jahre und es bleibt günstig.
Wir haben hier Wasser, bei dem es ein Wunder ist, dass es nicht in
kleinen weißen Bröckchen aus dem Hahn kommt, deshalb muss alleine schon
der Wasserkocher mindestens wöchentlich entkalkt werden.

Joerg Walther

unread,
Dec 14, 2023, 11:18:30 AM12/14/23
to
Thorsten Böttcher wrote:

>> Das nimmst du falsch an. Sowohl kristalline Zitronensäure als auch
>> Amidosulfonsäure sind völlig stabile Substanzen, die sich nicht zersetzen oder
>> mit den Luftbestandteilen reagieren.
>
>Und wie schaut es mit Feuchtigkeit aus der Luft aus?

Zitronensäure ist leicht hygroskopisch, aber wenn man mit einem harten
Gegenstand hineinsticht, zerfällt das schnell wieder zu Kristallen.
Amidusolfunsäure klumpt eher weniger. Die Anwendung mit auch Jahre alten
Säuren ist also kein Problem.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 14, 2023, 11:49:28 AM12/14/23
to
Ludger Averborg schrieb am 14/12/2023 14:44:
> Der bei Rossmann daneben stehende "Domol-Schnellentkalker" ist aber offenbar
> Zitronensäure und versaut Kaffeeautomaten (wie in den "Bewertungen" geschildert
> wird)

Ich habe auch nicht "Domol" sondern "Durgol" geschrieben.

--
Gerald

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 14, 2023, 2:35:57 PM12/14/23
to
Am 14.12.2023 um 09:59 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
>
> Am 14.12.23 um 09:08 schrieb Thorsten Böttcher:
>> Zitronensäure bekommt man in jedem Supermarkt, von Amidosulfonsäure hab
>> ich noch nie gehört.
>> In welchem Regal steht die?
>
> hier zum Beispiel:
>> <https://www.chemdiscount.de/chemikalien-von-a-bis-z/amidosulfonsaeure-99-8/1kg-amidosulfonsaeure-mind.-99-8.html?number=02132.02.010100>

Einfach nach "Eilfix Entkalker" ausschau halten ... 14€ muss nicht sein.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 14, 2023, 2:41:10 PM12/14/23
to
Am 14.12.2023 um 11:10 schrieb Ludger Averborg:
> On Thu, 14 Dec 2023 09:08:57 +0100, Thorsten Böttcher <thorste...@gmx.net>

> Calciumcitrat ist relativ schlecht löslich, und es löst sich bei hohen
> Temperaturen noch schlechter.

Ist aber egal wenn es als Mikroflöckchen umherschwimmt. Entscheidend ist
das das CaCO3- dennoch geknackt und damit abgelöst wird. Das mag vllt.
ine Problem sein in Maschinchen mit dünnen Rohrquerschnitten.

Ich nutze zwar auch Amido @home, Zitronensäure funzt denoch (wie ich aus
Erfahrung weiß).

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 15, 2023, 2:00:09 AM12/15/23
to
Am 14.12.2023 um 17:16 schrieb Joerg Walther:
> Thorsten Böttcher wrote:

>> Ich nutze zum Entkalken immer den Zitronensaft aus den gelben
>> Fläschchen, wenn der abgelaufen ist.
>
> Dann hast du entweder sehr geringen Bedarf oder du hast dir irgendwann

Genau so ist es.

> wie bei Pappa ante Portas mal ne Palette davon gekauft. :)
>
> Ich kaufe bei eBay immer mehrere kg Amidosulfonsäure, die hält dann x
> Jahre und es bleibt günstig.
> Wir haben hier Wasser, bei dem es ein Wunder ist, dass es nicht in
> kleinen weißen Bröckchen aus dem Hahn kommt, deshalb muss alleine schon
> der Wasserkocher mindestens wöchentlich entkalkt werden.

Das Wasserwerk behauptet wir hätten weiches Wasser mit 7.1°dH.

Alexander Goetzenstein

unread,
Dec 15, 2023, 4:15:17 AM12/15/23
to
Hallo,

Am 14.12.23 um 11:34 schrieb Thorsten Böttcher:
> Kaffeeautomat hab ich nicht, ich nutze das gelegentlich für den
> Wasserkocher, für den Eierkocher, oder mal für einen Perlator.
>
> Das funktioniert bei mir sehr gut. Ich sehe keinen Grund da was dran zu
> ändern indem ich mir noch ein zusätzliches Spezialmittel kaufe.

Wasser- und Eierkocher wirst Du vermutlich auch nicht kalt behandeln.
Für alles, was heiß wird, ist Amidosulfonsäure angesagt, Zitronensäure
zu vermeiden. Deshalb haben wir schon lange keine Zitronensäure mehr im
Haushalt. Amidosulfonsäure ist so gesehen kein zusätzliches
Spezialmittel, allenfalls schwerer auszusprechen. ;-)

Der einzige Unterschied zur Kaffeemaschine ist, dass Du das Zitrat
anschließend mechanisch beseitigen kannst -macht aber kaum jemand, so
dass man auf Dauer nur den einen Belag durch den anderen ersetzt.


--
Gruß
Alex

Thorsten Böttcher

unread,
Dec 15, 2023, 4:37:24 AM12/15/23
to
Am 15.12.2023 um 10:15 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
>
> Am 14.12.23 um 11:34 schrieb Thorsten Böttcher:
>> Kaffeeautomat hab ich nicht, ich nutze das gelegentlich für den
>> Wasserkocher, für den Eierkocher, oder mal für einen Perlator.
>>
>> Das funktioniert bei mir sehr gut. Ich sehe keinen Grund da was dran zu
>> ändern indem ich mir noch ein zusätzliches Spezialmittel kaufe.
>
> Wasser- und Eierkocher wirst Du vermutlich auch nicht kalt behandeln.
> Für alles, was heiß wird, ist Amidosulfonsäure angesagt, Zitronensäure

Wie gesagt, es funktioniert bei mir sehr gut. Wie, warum, und ob das
theoretisch garnicht gehen dürfte ist mir sowas von egal.

> zu vermeiden. Deshalb haben wir schon lange keine Zitronensäure mehr im
> Haushalt. Amidosulfonsäure ist so gesehen kein zusätzliches
> Spezialmittel, allenfalls schwerer auszusprechen. ;-)

Den Zitronensaft kann ich aber auch verwenden um eine heiße Zitrone zu
machen, oder wo man sonst noch Zitrone braucht.

Amidosulfonsäure hab ich nicht im Haus, und müsst es gesondert kaufen ->
zusätzlich Spezialmittel für genau einen Anwendungsfall.


> Der einzige Unterschied zur Kaffeemaschine ist, dass Du das Zitrat
> anschließend mechanisch beseitigen kannst -macht aber kaum jemand, so
> dass man auf Dauer nur den einen Belag durch den anderen ersetzt.

Dann ersetze ich aber den Kalkbelag gegen einen unsichtbaren Belag der
Zitronensäure, der weder das Aussehen, die Funktion oder den Geschmack
beeinträchtigt -> ist mir egal.


Marcel Mueller

unread,
Dec 17, 2023, 7:52:14 AM12/17/23
to
Am 14.12.23 um 12:41 schrieb Gerald E¡scher:
> Am besten geht verdünnte Salzsäure :-)

Salzsäure ist hoch korrosiv und für derlei Zwecke denkbar ungeeignet.
Metallische Oberflächen, vor allem eisenhaltiges werden dadurch
aufgeraut und langfristig sehr korrosionsanfällig.


Marcel

Gerald E¡scher

unread,
Dec 19, 2023, 11:17:59 AM12/19/23
to
Jo mei. Im Kontext "Wasserkocher" meinetwegen, aber für emaillierte
Kochtöpfe oder Gefäße aus Kunststoff ist HCl wirkungsvoll und billig.

--
Gerald

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 19, 2023, 11:20:21 AM12/19/23
to
und *da* hast Du auch Kesselstein drin?

Gerald E¡scher

unread,
Dec 19, 2023, 11:49:27 AM12/19/23
to
Bodo Mysliwietz schrieb am 19/12/2023 17:20:

> Am 19.12.2023 um 17:17 schrieb Gerald E¡scher:
>> Marcel Mueller schrieb am 17/12/2023 13:52:
>>
>>> Am 14.12.23 um 12:41 schrieb Gerald E¡scher:
>>>> Am besten geht verdünnte Salzsäure :-)
>>>
>>> Salzsäure ist hoch korrosiv und für derlei Zwecke denkbar ungeeignet.
>>> Metallische Oberflächen, vor allem eisenhaltiges werden dadurch
>>> aufgeraut und langfristig sehr korrosionsanfällig.
>>
>> Jo mei. Im Kontext "Wasserkocher" meinetwegen, aber für emaillierte
>> Kochtöpfe oder Gefäße aus Kunststoff ist HCl wirkungsvoll und billig.
>
> und *da* hast Du auch Kesselstein drin?

Ja, im Zahnputzbecher. Meine Email-Töpfe sind zu neu für Kalk, aber
kommt noch.

--
Gerald

Ole Jansen

unread,
Dec 27, 2023, 3:06:11 PM12/27/23
to
Am 20.12.23 um 16:57 schrieb Michael 'Mithi' Cordes:
> Christian @Soemtron füllte insgesamt 22 Zeilen u.a. mit:
>
>> Bei den Anpreisungen verschiedener Säuren fehlt noch die Milchsäure.
>
> Mir fehlt die Essigsäure.

Hatten wir schon Buttersäure? SCNR

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 28, 2023, 6:30:01 AM12/28/23
to
Hilft bei Nasenverkalkung.
0 new messages