Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Sind neuere Ceranfelder empfindlicher?

533 views
Skip to first unread message

Horst Stolz

unread,
Nov 11, 2012, 4:07:49 AM11/11/12
to
Hallo,

wir hatten lange einen Siemens Herd mit Ceranfeld, der wegen eines gr��eren
Defektes durch einen von Miele ersetzt wurde.
Meine Frau ist der festen �berzeugeung, dass dessen Ceranfl�che wesentlich
empfindlicher wurde und auch ich habe den Eindruck.
Kleinste Spritzer verursachen Flecken, die nur noch mit sehr viel M�he zu
entfernen sind, teils mit bl�ulich metallischem Effekt.
Haben auch andere diese Erfahrung gemacht?

Gru�, Horst

--
Die Mailadresse ist zwar lang, aber ohne �nderung g�ltig.
Durch die L�nge wurde Spam drastisch reduziert.
Message has been deleted

Horst Stolz

unread,
Nov 11, 2012, 5:37:33 AM11/11/12
to
Am Sun, 11 Nov 2012 11:10:53 +0100 schrieb Ludger Averborg:


> Ich denke, "Ceran" ist ein Markenprodukt von Schott/Mainz. Das sollte also bei
> jedem, der das einbaut, identisch sein.
>
> Ich ahne nicht, ob bei K�chenkochfeldern au�er Ceran/Schott auch noch
> Glaskeramik von anderen Herstellern (Nippon Electric Glass, Corning, ...)
> Einsatz findet (w�rde mich aber wundern, wenn nicht).
> Ist dein "Ceranfeld" denn wirklich ein "Ceran(TM)"-Feld?
>
Das jetzige jedenfalls, allerdings wei� ich nicht mehr, ab das 20 Jahre
alte Siemens auch beschriftet war. Aber damals waren wohl andere Hersteller
unwahrscheinlicher.

Roman J. Rohleder

unread,
Nov 11, 2012, 5:47:16 AM11/11/12
to
Horst Stolz <hsgueltigeantwort...@kabelmail.de> schrieb:

>Meine Frau ist der festen �berzeugeung, dass dessen Ceranfl�che wesentlich
>empfindlicher wurde und auch ich habe den Eindruck.
>Kleinste Spritzer verursachen Flecken, die nur noch mit sehr viel M�he zu
>entfernen sind, teils mit bl�ulich metallischem Effekt.
>Haben auch andere diese Erfahrung gemacht?

Ja, ein 25 Jahre altes Miele-Feld hat hier vor 3, 4 Jahren eine neue
Platte bekommen; wie der Vorgaenger auch ein Schott Ceran,
Original-Miele-Ersatzteil, gleicher Aufdruck.

Beim neuen ist der Druck deutlich empfindlicher, die von dir genannten
Flecken finde ich dort auch und Kratzer hat es auch kassiert.

Die alte Platte sah ab von ihrem Glasbruch in einer Ecke nach 20
Jahren besser aus als die neue heute - bei gleicher Nutzung.

>Gru�, Horst

Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/M�morable par la campagne contre les Russes/
Sous le pr�fectura de Jules Doazan."
"Vu et approuv� par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."

Norbert Hahn

unread,
Nov 11, 2012, 6:24:16 AM11/11/12
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:

>On Sun, 11 Nov 2012 10:07:49 +0100, Horst Stolz
><hsgueltigeantwort...@kabelmail.de> wrote:
>
>>Hallo,
>>
>>wir hatten lange einen Siemens Herd mit Ceranfeld, der wegen eines größeren
>>Defektes durch einen von Miele ersetzt wurde.
>>Meine Frau ist der festen Überzeugeung, dass dessen Ceranfläche wesentlich
>>empfindlicher wurde und auch ich habe den Eindruck.
>>Kleinste Spritzer verursachen Flecken, die nur noch mit sehr viel Mühe zu
>>entfernen sind, teils mit bläulich metallischem Effekt.
>>Haben auch andere diese Erfahrung gemacht?
>>
>Ich denke, "Ceran" ist ein Markenprodukt von Schott/Mainz. Das sollte also bei
>jedem, der das einbaut, identisch sein.

Auch wenn das *eine* Marke ist, heißt das noch lange nicht, dass es nur
eine Qualitätsstufe gibt. Klar, wenn die Billigversion zu schlecht ist,
ruiniert das langfristig den Ruf der Marke oder gar der Firma.

Norbert

Harry Hirsch

unread,
Nov 11, 2012, 10:00:53 AM11/11/12
to
Am 11.11.2012 10:07, schrieb Horst Stolz:
> Hallo,
>
> wir hatten lange einen Siemens Herd mit Ceranfeld, der wegen eines gr��eren
> Defektes durch einen von Miele ersetzt wurde.
> Meine Frau ist der festen �berzeugeung, dass dessen Ceranfl�che wesentlich
> empfindlicher wurde und auch ich habe den Eindruck.
> Kleinste Spritzer verursachen Flecken, die nur noch mit sehr viel M�he zu
> entfernen sind, teils mit bl�ulich metallischem Effekt.
> Haben auch andere diese Erfahrung gemacht?

Ceran <> Ceran. Es gibt nicht eines und es gibt noch dazu ganz viele
verschiedene Oberfl�chenstrukturen.

maulw...@googlemail.com

unread,
Jan 30, 2019, 4:58:44 AM1/30/19
to
Hallo.
Ich kann das nur bestätigen.
Wir hatten 15 Jahre lang ein Schott Ceranfeld in Kombi mit einem Privileg Herd.
Nun ein neuer Miele Herd fürs doppelte an Anschaffungskosten und wir sind mit dem Ceranfeld überhaupt nicht zufrieden.
Bläuliche Flecke und ständig ist man am Kratzen und Schuppen weil es so einpfindlich ist gegenüber Kalk und Wasserflecken.
Der Miele Kundendienst verweist auf eine richtige Handhabung und auf einen kostenpflichtigen Service.
Armselig meiner Ansicht nach.
Wir haben einige MIELE Geräte im Haushalt und bisher nur gute Erfahrungen gemacht aber sind beim Herd leider enttäuscht.
Auch was Schmutz zwischen der Frontscheibe betrifft.
Nach nur kurzer Zeit schon dreckig innen drin obwohl dass eigentlich nicht mehr sein sollte.

H.-P. Schulz

unread,
Jan 30, 2019, 5:33:34 AM1/30/19
to
maulw...@googlemail.com schrieb:

>Hallo.
>Ich kann das nur bestätigen.
>Wir hatten 15 Jahre lang ein Schott Ceranfeld in Kombi mit einem Privileg Herd.

Ceranfeld ist absolut nicht gleich Ceranfeld. Übrigens ist das meiste
auch kein CERAN™.

Schott hat die Marke CERAN für ihr Glaskeramikzeug.
Die echten Schott-Keramiken taugen was.
Vielleicht verbaut Miele ja kein Schott Originalzeug.
Tät' mich nicht wundern.
Ich halte Miele für die überschätzteste Hausgerätemarke überhaupt.
Die ruhen sich m.E. seit Jahrzehnten auf den - verdienten! - Lorbeeren
aus älterer Zeit aus - und investieren scheint's hauptsächlich in
Werbung.

Kluger, Gerd

unread,
Jan 30, 2019, 5:49:35 AM1/30/19
to
Am 30.01.2019 um 11:33 schrieb H.-P. Schulz:
> maulw...@googlemail.com schrieb:
>
>> Hallo.
>> Ich kann das nur bestätigen.
>> Wir hatten 15 Jahre lang ein Schott Ceranfeld in Kombi mit einem Privileg Herd.
>
> Ceranfeld ist absolut nicht gleich Ceranfeld. Übrigens ist das meiste
> auch kein CERAN™.
>
> Schott hat die Marke CERAN für ihr Glaskeramikzeug.
> Die echten Schott-Keramiken taugen was.
> Vielleicht verbaut Miele ja kein Schott Originalzeug.
> Tät' mich nicht wundern.

Ich weiss ja nicht, wo Du Deine Informationen her hast, aber im Bereich
Glaskeramik für Kochfelder gibt es weltweit m.W. ziemlich genau 3
Hersteller: Schott, NEG und Corning. Soweit ich mich erinnere stecken in
allen europäischen Geräten Felder von Schott.

Grüße
Gerd

Frank Hucklenbroich

unread,
Jan 30, 2019, 7:17:14 AM1/30/19
to
Am Wed, 30 Jan 2019 11:33:32 +0100 schrieb H.-P. Schulz:

> maulw...@googlemail.com schrieb:
>
>>Hallo.
>>Ich kann das nur bestätigen.
>>Wir hatten 15 Jahre lang ein Schott Ceranfeld in Kombi mit einem Privileg Herd.
>
> Ceranfeld ist absolut nicht gleich Ceranfeld. Übrigens ist das meiste
> auch kein CERAN™.
>
> Schott hat die Marke CERAN für ihr Glaskeramikzeug.

Unseres ist auch ein Origial-Ceran-Feld von Schott, in Kombi mit einem
Zanussi-Herd. Und ich hab es nun schon fast 20 Jahre im Einsatz und
keinerlei Probleme. Ab und zu reinige ich es gründlich mit dieser
Scheuermilch für Ceranfelder. Das ist alles, so ein Kratz-Ding brauche ich
dabei garnicht.

Grüße,

Frank

Gitta Faust

unread,
Jan 30, 2019, 12:18:04 PM1/30/19
to
Am 30.01.2019 um 10:58 schrieb maulw...@googlemail.com:
> Hallo.
> Ich kann das nur bestätigen.
> Wir hatten 15 Jahre lang ein Schott Ceranfeld in Kombi mit einem Privileg Herd.
> Nun ein neuer Miele Herd fürs doppelte an Anschaffungskosten und wir sind mit dem Ceranfeld überhaupt nicht zufrieden.
> Bläuliche Flecke und ständig ist man am Kratzen und Schuppen weil es so einpfindlich ist gegenüber Kalk und Wasserflecken.
> Der Miele Kundendienst verweist auf eine richtige Handhabung und auf einen kostenpflichtigen Service.

Für den neuen Miele Herd gibt es doch Garantie.
Wieso nimmst Du die nicht in Anspruch?
Kostenpflichtiger Service fällt nur an, wenn die Garantiezeit abgelaufen
ist.

Gitta

Werner Holtfreter

unread,
Feb 8, 2019, 12:26:25 PM2/8/19
to
Frank Hucklenbroich wrote:

> Unseres ist auch ein Origial-Ceran-Feld von Schott, in Kombi mit
> einem Zanussi-Herd. Und ich hab es nun schon fast 20 Jahre im
> Einsatz und keinerlei Probleme. Ab und zu reinige ich es gründlich
> mit dieser Scheuermilch für Ceranfelder. Das ist alles, so ein
> Kratz-Ding brauche ich dabei garnicht.

Hier auch seit einem Jahr ein Schott-Ceran-Feld (lt. Aufschrift) an
einem VIVA-Herd. Ich nutze es wenig und behandle es wie ein rohes
Ei. Dennoch sieht man beim passenden Lichteinfall im tiefen Schwarz
der Oberfläche vereinzelt winzige graue Stellen. Mit einer starken
Lupe und einer Stecknadel untersucht fanden sich davon zwei Arten:

- Oberflächliche Ablagerung, die sich abkratzen ließ
(vermutlich eingebrannte Spritzer)

- Ausplatzungen

Letzteres kann eigentlich nur durch Sand zwischen Kochfeld und Topf
passieren, auch wenn ich mich da an kein Ereignis erinnere.

Also wirklich robust ist die Oberfläche nicht - sofern man den
Neuzustand erhalten will. Auf schwarz sieht man eben jeden Fleck.
--
Gruß Werner
www.michael-klonovsky.de/acta-diurna/item/1030-1-januar-2019

Kluger, Gerd

unread,
Feb 10, 2019, 7:39:35 AM2/10/19
to
Am 08.02.2019 um 18:26 schrieb Werner Holtfreter:

> Hier auch seit einem Jahr ein Schott-Ceran-Feld (lt. Aufschrift) an
> einem VIVA-Herd. Ich nutze es wenig und behandle es wie ein rohes
> Ei. Dennoch sieht man beim passenden Lichteinfall im tiefen Schwarz
> der Oberfläche vereinzelt winzige graue Stellen. Mit einer starken
> Lupe und einer Stecknadel untersucht fanden sich davon zwei Arten:
>
> - Oberflächliche Ablagerung, die sich abkratzen ließ
> (vermutlich eingebrannte Spritzer)
>
> - Ausplatzungen
>
> Letzteres kann eigentlich nur durch Sand zwischen Kochfeld und Topf
> passieren, auch wenn ich mich da an kein Ereignis erinnere.

Das kommt nicht von Sand sondern von Zucker. Zucker führt zu
irreparablen Schäden und es muss unbedingt verhindert werden,
dass dieser auf der Glaskeramik schmilzt.

Gruß
Gerd

Detlef Wirsing

unread,
Feb 10, 2019, 3:06:40 PM2/10/19
to
Kluger, Gerd schrieb:

[...]
>Das kommt nicht von Sand sondern von Zucker. Zucker führt zu
>irreparablen Schäden und es muss unbedingt verhindert werden,
>dass dieser auf der Glaskeramik schmilzt.

Induktion ist da eine schlaue Lösung. Die heizt das Kochgeschirr und
nicht das Ceran.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing

Werner Holtfreter

unread,
Feb 10, 2019, 3:24:28 PM2/10/19
to
Mir leuchtet ein, dass Zucker ziemlich fest einbrennt. Mir leuchtet
aber nicht ein, wie Zucker zu winzigen oberflächlichen
Ausplatzungen führt - es sei denn, durch den Versuch, die
Zuckerrückstände gewaltsam zu entfernen.

Übrigens schalte ich das Kochfeld nur ein, wenn es perfekt sauber
ist, so dass nichts einbrennt. Spritzt es während des Kochens,
lässt sich das nach Abkühlung mit einem Rasierklingenschaber gut
entfernen.
--
Gruß Werner
www.michael-klonovsky.de/acta-diurna/item/1030-1-januar-2019

Kluger, Gerd

unread,
Feb 10, 2019, 4:33:06 PM2/10/19
to
Am 10.02.2019 um 21:24 schrieb Werner Holtfreter:
> Kluger, Gerd wrote:

>> Das kommt nicht von Sand sondern von Zucker. Zucker führt zu
>> irreparablen Schäden und es muss unbedingt verhindert werden,
>> dass dieser auf der Glaskeramik schmilzt.
>
> Mir leuchtet ein, dass Zucker ziemlich fest einbrennt. Mir leuchtet
> aber nicht ein, wie Zucker zu winzigen oberflächlichen
> Ausplatzungen führt - es sei denn, durch den Versuch, die
> Zuckerrückstände gewaltsam zu entfernen.

Keine Ahnung, das ist aber schon bekannt, seit es Ceranfelder gibt.
https://www.zeit.de/2011/41/Stimmts-Ceranfeld

Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass Zucker es auch schafft,
richtig große Vertiefungen in ein Ceranfeld zu *brennen*.

Grüße
Gerd
0 new messages