Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kühlschrank: Motor CHF 2'500 - ganzes Gerät ca. CHF 1'000!?

8 views
Skip to first unread message

Louis Noser

unread,
Jan 31, 2024, 10:31:22 AMJan 31
to
Hallo

Letzthin kühlte der Kühlschrank nicht mehr. Der Techniker beschied, dass
der Motor ausgewechselt werden müsse, was CHF 2'500 kosten würde. Also
neues Gerät bestellt, zu ca. CHF 1'000.--.

Wie kann es sein, dass eine einzelne Komponente im Gerät das 2,5-fache
des Geräts kostet?

Vielen Dank.

Grüsse
Louis

Louis Noser

unread,
Jan 31, 2024, 10:42:30 AMJan 31
to
Also sprach Louis Noser am 31.01.2024 um 16:31:

> Wie kann es sein, dass eine einzelne Komponente im Gerät das 2,5-fache
> des Geräts kostet?

Es handelte sich um ein Siemens-Gerät.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 31, 2024, 10:56:06 AMJan 31
to
Modell?

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Schorsch

unread,
Jan 31, 2024, 11:29:34 AMJan 31
to
Am 31.01.2024 um 16:42 schrieb Louis Noser:
Naja, zum einen ist es ein altes Phänomen, dass ein Gerät aus
Ersatzteilen gebaut sehr viel teurer ist als das Komplettgerät.

Beriebswirtschaftlich schlägt zu Buche, dass Ersatzteile für Geräte:

- Eine eigene Lagerhaltung erfordern
- Bestellwesen etc will organisiert sein
- Kapitalkosten, das Teil wird produziert und auf Lager gepackt. Wenn
es erst nach 10 Jahren verkauft wird, will das will verzinst werden.
- Risiko, da man ja nicht wissen kann, ob das Teil jemals benötigt wird.
Da gibt es vermutlich Standardwerte für, das sozusagen Restbestände
verschrottet werden müssen und die verkauften Teile müssen das
erwirtschaften.

Der Ersatzteilmarkt ist da nicht so attraktiv.

Allerdings:
Es gibt einen großen Unterschied zwischen den Kosten beim Hersteller und
anderweitig. Denn die meisten Teile sind ja nicht nur für ein
spezifisches Modell, sonder passen in sehr unterschiedliche Geräte.

Ich hatte jetzt den Fall bei einer Waschmaschine und einem kaputten
Türgriff.

"Offiziell" gab es nur die Tür im Ganzen für ca. 150 Öcken. Maschine hat
ursprünglich mal so um die 600 gekostet.

Nach etwas Recherche konnte ich den Griff alleine nachgebaut kriegen für
7 Euro.

Juergen

unread,
Jan 31, 2024, 12:51:58 PMJan 31
to
Am Wed, 31 Jan 2024 16:31:19 +0100 schrieb Louis Noser
Bei dem Reperaturpreis ist die Arbeitszeit des Technikers dabei? Je
nachdem wie umständlich es ist, den Motor zu wechseln, kann das
erheblich sein.

Wie andere schrieben, sind Ersatzteile ja immer teuerer. Bei Teilen die
nicht mehr für Geräte aus aktueller Produktion benötigt werden, gibt es
entweder eine sehr lange Lagerdauer. Oder sie werden in deutlich
niedrigeren Stückzahlen eingekauft als während der Produktionsphase.

Soweit meine Thesen.
cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Gerald E¡scher

unread,
Feb 1, 2024, 4:49:57 AMFeb 1
to
Louis Noser schrieb am 31/1/2024 16:31:

> Letzthin kühlte der Kühlschrank nicht mehr. Der Techniker beschied, dass
> der Motor ausgewechselt werden müsse, was CHF 2'500 kosten würde. Also
> neues Gerät bestellt, zu ca. CHF 1'000.--.
>
> Wie kann es sein, dass eine einzelne Komponente im Gerät das 2,5-fache
> des Geräts kostet?

Weder tauscht sich der Motor (gemeint ist wohl der Kompressor samt
Motor) von selbst aus noch füllt sich das Kühlmittel von selbst ein.
CHF 2500 kommt mir dafür auch etwas viel vor, aber ich kenne nicht den
Stundensatz eines Schweizer Mechanikers.

--
Gerald

Louis Noser

unread,
Feb 1, 2024, 5:37:47 AMFeb 1
to

Joerg Walther

unread,
Feb 1, 2024, 8:09:50 AMFeb 1
to
Gerald E¡scher wrote:

>CHF 2500 kommt mir dafür auch etwas viel vor, aber ich kenne nicht den
>Stundensatz eines Schweizer Mechanikers.

Ich würde mal vermuten, dass die CHF 2500 einfach völlig aus der Luft
gegriffen waren, weil $Firma viel lieber neu verkauft als repariert.

-jw-

--

And now for something completely different...

Louis Noser

unread,
Feb 1, 2024, 10:50:42 AMFeb 1
to
Also sprach Joerg Walther am 01.02.2024 um 14:09:
> Gerald E¡scher wrote:

> Ich würde mal vermuten, dass die CHF 2500 einfach völlig aus der Luft
> gegriffen waren, weil $Firma viel lieber neu verkauft als repariert.

Wo könnte ich eine unabhängige Fachauskunft kriegen, ob ein
Kühlschrank-Motor (Arbeit inkl.) effektiv CHF 2'500 kosten kann?

Grüsse
Louis

Joerg Walther

unread,
Feb 1, 2024, 10:53:23 AMFeb 1
to
Louis Noser wrote:

>> Ich würde mal vermuten, dass die CHF 2500 einfach völlig aus der Luft
>> gegriffen waren, weil $Firma viel lieber neu verkauft als repariert.
>
>Wo könnte ich eine unabhängige Fachauskunft kriegen, ob ein
>Kühlschrank-Motor (Arbeit inkl.) effektiv CHF 2'500 kosten kann?

Beim Hersteller, in D haben die eine kostenlose Hotline, in CH weiß ich
es nicht.

Schorsch

unread,
Feb 1, 2024, 10:59:12 AMFeb 1
to
hier mal die offizielle Ersatzteilliste:
https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/supportdetail/product/KI42LADE0H/01#/Tabs=section-spareparts/Togglebox=tb0401/


Du brauchst wohl der Verdichter und der steht da mit 226,94 Euro.

Allerdings, das wurde ja schon erwähnt, ist der Einbau nicht trivial
wegen der Verbindung mit dem Kühlmittelkreislauf.

Marcel Mueller

unread,
Feb 1, 2024, 12:58:41 PMFeb 1
to
Am 31.01.24 um 18:51 schrieb Juergen:
> Bei dem Reperaturpreis ist die Arbeitszeit des Technikers dabei? Je
> nachdem wie umständlich es ist, den Motor zu wechseln, kann das
> erheblich sein.

Vor allem musst du dabei das Kühlmittel komplett neu befüllen und das
alte entsorgen. Sobald es mit Luft in Berührung kommt, ist es ohnehin
hin. Deswegen ist ein defekter Kompressor i.d.R. ein Totalschaden.

Es gibt natürlich auch Angebotspreise aus der Kategorie "keine Lust",
einfach um zu verhindern, dass man einen Auftrag bekommt, ohne nein zu
sagen.


> Wie andere schrieben, sind Ersatzteile ja immer teuerer. Bei Teilen die
> nicht mehr für Geräte aus aktueller Produktion benötigt werden, gibt es
> entweder eine sehr lange Lagerdauer. Oder sie werden in deutlich
> niedrigeren Stückzahlen eingekauft als während der Produktionsphase.

Das kommt on top.


Marcel

Stefan Schmitz

unread,
Feb 1, 2024, 4:16:24 PMFeb 1
to
Am 01.02.2024 um 16:50 schrieb Louis Noser:
Du könntest konkurrierende Monteure fragen, was es bei denen kosten würde.

Gerald E¡scher

unread,
Feb 1, 2024, 7:20:04 PMFeb 1
to
Joerg Walther schrieb am 1/2/2024 14:09:

> Gerald E¡scher wrote:
>
>>CHF 2500 kommt mir dafür auch etwas viel vor, aber ich kenne nicht den
>>Stundensatz eines Schweizer Mechanikers.
>
> Ich würde mal vermuten, dass die CHF 2500 einfach völlig aus der Luft
> gegriffen waren, weil $Firma viel lieber neu verkauft als repariert.

Oder das. Da werden auch gerne unreparierbare Elektronikdefekte
erfunden, obwohl nur ein Schlauch verstopft ist (bei Geschirrspülern).

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Feb 1, 2024, 7:31:30 PMFeb 1
to
Marcel Mueller schrieb am 1/2/2024 18:58:

> Am 31.01.24 um 18:51 schrieb Juergen:
>> Bei dem Reperaturpreis ist die Arbeitszeit des Technikers dabei? Je
>> nachdem wie umständlich es ist, den Motor zu wechseln, kann das
>> erheblich sein.
>
> Vor allem musst du dabei das Kühlmittel komplett neu befüllen und das
> alte entsorgen. Sobald es mit Luft in Berührung kommt, ist es ohnehin
> hin. Deswegen ist ein defekter Kompressor i.d.R. ein Totalschaden.

Der Verdichter ist lieferbar,
<https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/00146099#/Togglebox=manuals/>
daher meine ich, dass Firmen existieren, die Kompressoren austauschen.

> Es gibt natürlich auch Angebotspreise aus der Kategorie "keine Lust",
> einfach um zu verhindern, dass man einen Auftrag bekommt, ohne nein zu
> sagen.

CHF 2500 klingt sehr danach. Zum Vergleich: Um EUR 2500 kriegt man
bereits zweiteilige Klimaanlagen inkl. Montage, Wanddurchbruch und
Kältemittelbefüllung.

--
Gerald

Joerg Walther

unread,
Feb 2, 2024, 6:20:00 AMFeb 2
to
Gerald E¡scher wrote:

>> Ich würde mal vermuten, dass die CHF 2500 einfach völlig aus der Luft
>> gegriffen waren, weil $Firma viel lieber neu verkauft als repariert.
>
>Oder das. Da werden auch gerne unreparierbare Elektronikdefekte
>erfunden, obwohl nur ein Schlauch verstopft ist (bei Geschirrspülern).

Genau. Wenn man der $Firma genug Böswilligkeit unterstellen will, könnte
es sein, dass gar nicht der Verdichter defekt ist, sondern irgendeine
Kleinigkeit und dass man prinzipiell auch dann ein Neugerät verkaufen
will.

Gerald E¡scher

unread,
Feb 2, 2024, 6:45:43 AMFeb 2
to
Joerg Walther schrieb am 2/2/2024 12:19:

> Gerald E¡scher wrote:
>
>>> Ich würde mal vermuten, dass die CHF 2500 einfach völlig aus der Luft
>>> gegriffen waren, weil $Firma viel lieber neu verkauft als repariert.
>>
>>Oder das. Da werden auch gerne unreparierbare Elektronikdefekte
>>erfunden, obwohl nur ein Schlauch verstopft ist (bei Geschirrspülern).
>
> Genau. Wenn man der $Firma genug Böswilligkeit unterstellen will, könnte
> es sein, dass gar nicht der Verdichter defekt ist, sondern irgendeine
> Kleinigkeit

Ich schlage einen defekten Thermostaten vor. Sind oftmals Standardteile,
kann man mit etwas Geschick auch selbst tauschen.

> und dass man prinzipiell auch dann ein Neugerät verkaufen
> will.

An sich erstaunlich, dass sich Konsumentenschützer diesen gewerbsmäßigen
Betrügern noch nicht angenommen haben.

--
Gerald
0 new messages