Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Waschmaschine mit iQdrive Motor

616 views
Skip to first unread message

Lennart Blume

unread,
Apr 10, 2017, 7:27:47 AM4/10/17
to
Am Sun, 9 Apr 2017 17:49:32 +0000 (UTC) schrieb Martin ?rautmann:

>
>Hallo,
>
>wer kennt den iQdrive Motor (z.B. bei Siemens Waschmaschine WM14T3V0)

Ist halt ein bürstenloser Motor, wie es gerade modern ist. Siemens
gibt 10 Jahre Garantie auf den Motor, aber jeder normale Motor hat bei
mir ohne Probleme länger als 10 Jahre gehalten. Der Verschleiß ist
also zu vernachlässigen, es sei denn, man wäscht extrem viel.

>Wir brauchen nach 20 Jahren eine neue Waschmaschine, ich vergleiche
>gerade die Modelle.

Siehst Du, Deine Maschine hat 20 Jahre gehalten, auch ohne diesen
iQdrive. Meine Maschine wird jetzt auch 20 Jahre alt und hat noch
immer den ersten Bürstensatz.

>Bei jener Maschine mit UVP 779 € findet sich die Produktinfo:
>++
>Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor für besonders
>wirkungsvolle und effiziente Wäschepflege.

Marketing-BlaBla.
>++
>Ob weniger Energieverbrauch bei gleicher Leistung, kurze Programmzeiten
>mit besten Ergebnissen oder selbst bei höchsten Schleuderzahlen angenehm
>leise – das alles ist für den bürstenlosen iQdrive?Motor kein Problem.
>Und bei all diesen Vorteilen läuft er noch nahezu verschleißfrei.

Der Motor macht ohnehin den wenigsten Lärm.
>++
>
>Ähnlichen Straßenpreis hat die WM14K29A (UVP 729 €). Aber die nennt beim
>Schleudern 73 statt 76 db, bei der Laufzeit 215 statt 224 Minuten
>(Buntwäsche 60 °C) bzw. 195 statt 224 Minuten (Buntwäsche 40 °C).

Die Laufzeit ist im wesentlichen von den Aufheizzeiten abhängig. Das
Aufheizen verbraucht auch die meiste Energie.

>Die teurere, angeblich bessere Maschine ist also lauter und braucht
>länger? Was habe ich bei den Vorteilen falsch verstanden?

Kümmer Dich nicht um das Marketing-BlaBla und kaufe die günstigere
Maschine. 729 € wären mir allerdings immer noch deutlich zu teuer.
Dafür bekomme ich ja schon 2 Maschinen.

Gruß
Lennart

DonCaron

unread,
Apr 10, 2017, 7:58:11 AM4/10/17
to
Am 10.04.2017 um 13:27 schrieb Lennart Blume:
> Ist halt ein bürstenloser Motor, wie es gerade modern ist. Siemens
> gibt 10 Jahre Garantie auf den Motor

kurzschlußläufer?
ok, die Waschmaschinen die ich mal repariert habe hatten doppelmotore in
einem Gehäuse. Der hintere, für die Schleuder, hatte halt Kohlen die eig
halten und letztlich nur ein paar Euros kosten. Der vordere, der zum
normalen waschen was ein Kurzschlußläufer mit Kondensator.

Meine Mutter hatte übrigens mal ne Waschmaschine mit Drehstromanschluß.

--
DonCaron

Lennart Blume

unread,
Apr 10, 2017, 11:02:42 AM4/10/17
to
Am Mon, 10 Apr 2017 12:14:54 +0000 (UTC) schrieb Martin ?rautmann:

>On Mon, 10 Apr 2017 13:27:43 +0200, Lennart Blume wrote:
>> Kümmer Dich nicht um das Marketing-BlaBla und kaufe die günstigere
>> Maschine. 729 € wären mir allerdings immer noch deutlich zu teuer.
>> Dafür bekomme ich ja schon 2 Maschinen.
>
>Das sind die UVP - ich habe sie jetzt mal neugierig bestellt, 419 € incl
>Versand bei Amazon.

Der Preis hört sich doch schon freundlicher an.

Gruß
Lennart

Lars Wilhelm

unread,
Apr 11, 2017, 7:47:20 AM4/11/17
to
Am Montag, 10. April 2017 13:27:47 UTC+2 schrieb Lennart Blume:
> Am Sun, 9 Apr 2017 17:49:32 +0000 (UTC) schrieb Martin ?rautmann:
>
> >
> >Hallo,
> >
> >wer kennt den iQdrive Motor (z.B. bei Siemens Waschmaschine WM14T3V0)
ich
> Ist halt ein bürstenloser Motor, wie es gerade modern ist. Siemens
> gibt 10 Jahre Garantie auf den Motor, aber jeder normale Motor hat bei
> mir ohne Probleme länger als 10 Jahre gehalten. Der Verschleiß ist
> also zu vernachlässigen, es sei denn, man wäscht extrem viel.

ja
> >Bei jener Maschine mit UVP 779 € findet sich die Produktinfo:
> >++
> >Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor für besonders
> >wirkungsvolle und effiziente Wäschepflege.
>
> Marketing-BlaBla.
Ähm nein. Die neue Maschiene ist erheblich leiser als die alte mit Riemenantrieb.

> >++
> >Ob weniger Energieverbrauch bei gleicher Leistung, kurze Programmzeiten
> >mit besten Ergebnissen oder selbst bei höchsten Schleuderzahlen angenehm
> >leise – das alles ist für den bürstenlosen iQdrive?Motor kein Problem.
> >Und bei all diesen Vorteilen läuft er noch nahezu verschleißfrei.
>
> Der Motor macht ohnehin den wenigsten Lärm.
> >++

Der ASntrieb der alten war laut. Definitiv.
> >Ähnlichen Straßenpreis hat die WM14K29A (UVP 729 €). Aber die nennt beim
> >Schleudern 73 statt 76 db, bei der Laufzeit 215 statt 224 Minuten
> >(Buntwäsche 60 °C) bzw. 195 statt 224 Minuten (Buntwäsche 40 °C).
>
> Die Laufzeit ist im wesentlichen von den Aufheizzeiten abhängig. Das
> Aufheizen verbraucht auch die meiste Energie.

eher von der Wassermenge und tatsächlicher Temperatur.. Die modernen Maschinen behaupten, sie würden mit 40,60 90 waschen, tun es aber im Ecomode nicht und erzielen die gleiche Waschwirkung mit verlängerten Laufzwiten.
> >Die teurere, angeblich bessere Maschine ist also lauter und braucht
> >länger? Was habe ich bei den Vorteilen falsch verstanden?
>
> Kümmer Dich nicht um das Marketing-BlaBla und kaufe die günstigere
> Maschine. 729 € wären mir allerdings immer noch deutlich zu teuer.
> Dafür bekomme ich ja schon 2 Maschinen.
jiough. ca 400 euro sind angemessen

Dirk Wagner

unread,
Apr 11, 2017, 11:12:20 AM4/11/17
to
Lennart Blume <usen...@arcor.de> wrote:

> Siehst Du, Deine Maschine hat 20 Jahre gehalten, auch ohne diesen
> iQdrive. Meine Maschine wird jetzt auch 20 Jahre alt und hat noch
> immer den ersten Bürstensatz.

DAS habe ich nicht geschaft.
Meine Bosch ist inzwischen 23 Jahre alt - und hat schon 2x neue Kohlen
spendiert bekommen...

ciao

dirk

F.K.Siebert

unread,
Apr 11, 2017, 11:23:51 AM4/11/17
to
Meine AEG Öko-Lavamat wird dieses Jahr 30 Jahre alt, der ich vor 15
Jahren wegen Windungsschluss einen neuen Motor spendiert habe.

--
MfG
Friedrich Karl

Andreas Portz

unread,
Apr 11, 2017, 12:33:42 PM4/11/17
to
Dirk Wagner wrote:

> Lennart Blume <usen...@arcor.de> wrote:

>> Meine Maschine wird jetzt auch 20 Jahre alt und hat noch
>> immer den ersten Bürstensatz.
>
> DAS habe ich nicht geschaft.
> Meine Bosch ist inzwischen 23 Jahre alt - und hat schon 2x neue Kohlen
> spendiert bekommen...

Du bist halt ein reinlicher Mensch. ;-)


-Andreas

Lennart Blume

unread,
Apr 11, 2017, 5:34:04 PM4/11/17
to
Am Mon, 10 Apr 2017 13:58:07 +0200 schrieb DonCaron:

>Am 10.04.2017 um 13:27 schrieb Lennart Blume:
>> Ist halt ein bürstenloser Motor, wie es gerade modern ist. Siemens
>> gibt 10 Jahre Garantie auf den Motor
>
>kurzschlußläufer?

Nein, BLDC (bürstenloser Gleichstrommotor mit Permanentmagneten und
elektronischer Kommutierung).

>Meine Mutter hatte übrigens mal ne Waschmaschine mit Drehstromanschluß.

Ist bei gewerblichen Maschinen üblich. Meine Eltern hatten auch mal so
eine von Miele.

Gruß
Lennart

Lennart Blume

unread,
Apr 11, 2017, 5:34:04 PM4/11/17
to
Einpersonenhaushalt, ich komme mit ca. 1 Waschgang pro Woche aus.

Gruß
Lennart

Andreas Wenzel

unread,
Apr 11, 2017, 9:48:24 PM4/11/17
to
Am 11.04.2017 um 13:47 schrieb Lars Wilhelm:
> [...] Die neue Maschiene ist erheblich leiser als die alte mit Riemenantrieb.
> [...]

Zumindest im Werbevideo* sieht es so aus als sei der "iQdrive" immernoch
ein Riemenantrieb...

*: https://www.youtube.com/watch?v=svgukA1GSMc


Lars Wilhelm

unread,
Apr 11, 2017, 11:52:36 PM4/11/17
to
LAut Ersatzteiliste auch.
Dann muss es doch am Motor liegen. Die neue Maschine ist wirklich sehr
leise im Vergleich zur alten Siemens.

Dirk Wagner

unread,
Apr 12, 2017, 2:26:52 AM4/12/17
to
Lennart Blume <usen...@arcor.de> wrote:

> Einpersonenhaushalt, ich komme mit ca. 1 Waschgang pro Woche aus.

OK - im Schnitt kommen wir auf eine Maschine am Tag...


Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Apr 12, 2017, 2:29:19 AM4/12/17
to
Lars Wilhelm <la...@invalid.invalid> wrote:

> LAut Ersatzteiliste auch.
> Dann muss es doch am Motor liegen. Die neue Maschine ist wirklich sehr
> leise im Vergleich zur alten Siemens.

Ich habe in den 90ern eine Bosch aus dem "Exklusiv"-PRogramm gekauft.
Diese hörte ich die ersten 15 Jahre selbst im Schleuderprogramm weniger,
wie die Siemens der Nachbarin im Stockwerk über uns.

Es scheint also durchaus technische Maßnahmen zu geben, die die
Lautstärke beinflussen.

Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Apr 12, 2017, 2:30:10 AM4/12/17
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

> Aber sehe ich mir die Waschdauer an, nein danke
> Programmdauer Baumwolle, 60 °C, volle Beladung 312 Min.

5 Stunden?
In der Zeit haben wir 3 Waschgänge durch...

ciao

dirk

Lars Wilhelm

unread,
Apr 12, 2017, 2:35:49 PM4/12/17
to
Klar. Erwähnte ich, dass die Maschinen im Ecomodus länger nudeln?Aber
ganz ehrlich- das macht doch nichts- die Maschine wäscht doch von alleine:
Einmal abends aufgesetzt- nein, sie ist wirklich leise, einmal morgens
eine Ladung aufgehängt und neu getartet, mittags die >Tochter dasselbe-
fertsch. iMMERHIN WERDEN 8 KG wÄSCHE AUF EINMAL DURHGEKURBELT.

Dirk Wagner

unread,
Apr 12, 2017, 5:01:23 PM4/12/17
to
Lars Wilhelm <la...@invalid.invalid> wrote:

> Aber
> ganz ehrlich- das macht doch nichts- die Maschine wäscht doch von alleine:
> Einmal abends aufgesetzt- nein, sie ist wirklich leise, einmal morgens
> eine Ladung aufgehängt und neu getartet, mittags die >Tochter dasselbe-
> fertsch. iMMERHIN WERDEN 8 KG wÄSCHE AUF EINMAL DURHGEKURBELT.

Du brauchst aber auch 8kg Wäsche vom gleichen Typ, damit sich das
lohnt...
Und z.B. 8kg Sport-Funktionswäsche - da gäbe es nur alle 2 Wochen eine
Maschine voll. Mit dem Ergebnis, dass man die doppelte Menge an
entsprechender Wäsche braucht.

Ciao

dirk

Lennart Blume

unread,
Apr 12, 2017, 5:17:37 PM4/12/17
to
Am Wed, 12 Apr 2017 04:39:50 +0000 (UTC) schrieb Martin ?rautmann:

>LG hat Motoren mit Direkt-Antrieb (Direct Drive)
><http://www.lg.com/de/images/WM/features/Global_Mega%20Touch_2016_Feature_04_Inverter%20Direct%20Drive_D.jpg>

Das ist aus technischer Sicht sicher der bessere Antrieb. Und die
Aufhängung der Trommel haben sie auch verbesert.

>Aber sehe ich mir die Waschdauer an, nein danke
>Programmdauer Baumwolle, 60 °C, volle Beladung 312 Min.

Das ist sicher eins dieser Sparprogramme. Müßte man sich mal die
anderen Programme ansehen.

Andreas Portz

unread,
Apr 13, 2017, 2:53:48 AM4/13/17
to
Dirk Wagner wrote:

> Du brauchst aber auch 8kg Wäsche vom gleichen Typ, damit sich das
> lohnt... Und z.B. 8kg Sport-Funktionswäsche - da gäbe es nur alle 2
> Wochen eine Maschine voll. Mit dem Ergebnis, dass man die doppelte
> Menge an entsprechender Wäsche braucht.

Niemand auf der Welt, nicht mal ein Fitness Junkie aus dem verregneten
Skandinavien, besitzt auch nur ansatzweise 8kg Funktionswäsche. Das
wären ca. 30 Teile. So eine Lycra Leggin oder ein Funktionsshirt wiegen
ca. das Zehntel einer Jeans oder eines Sportkaputzenpullis.

Wobei diese Diskussion sowieso müßig ist, denn z.B. meine neue 8kg
Siemens hat nur im Baumwollprogramm 8kg Zuladung. Für den sonstigen
Synthetik-, Misch-, Hemden, Handtücher und Pflegeseicht Kram lässt die
eingebaute Wiegefunktion nur 2kg bis 4kg zu.


-Andreas

Lars Wilhelm

unread,
Apr 13, 2017, 3:06:49 AM4/13/17
to
Am Mittwoch, 12. April 2017 23:01:23 UTC+2 schrieb Dirk Wagner:
> Lars Wilhelm <la...@invalid.invalid> wrote:
>
> > Aber
> > ganz ehrlich- das macht doch nichts- die Maschine wäscht doch von alleine:
> > Einmal abends aufgesetzt- nein, sie ist wirklich leise, einmal morgens
> > eine Ladung aufgehängt und neu getartet, mittags die >Tochter dasselbe-
> > fertsch. iMMERHIN WERDEN 8 KG wÄSCHE AUF EINMAL DURHGEKURBELT.
>
> Du brauchst aber auch 8kg Wäsche vom gleichen Typ, damit sich das
> lohnt...
Natürlich. Aber ich weiß nicht wie Ihr Wäsche sortiert- bei uns ist >90% von dem Zeug Baumwolle oder baumwollmischgewebe. Wir sortieren 40° hell, 40°dunkel, 60°hell und 60° dunkel. Funktionswäsche fällt da mit drunter.

In meinen Augen sind 37 Millionen Programmvarianten eher unnütz. Ich meine- was tut so eine Wama: Wasser zudosieren, aufheizen, die Wäsche links und rechts im Kreis umnudeln, spülen, schleudern, fertig.
Glaubt wirklich einer im Ernst, ein Laufshirt würde Schaden nehmen, wenn es bei 40 Grad Baumwollpullis mitfährt?
(Gut, wir trockenen zu allermeist auf Leine, daher begrenze ich grundsätzlich die Schleuderzahl auf 800 Touren.)
Im Übrigen stopfe ich auch angeblich nicht waschmaschienentaugliches Zeug da rein. Bei empfindlichen Kram lasse ich das Schleudern weg oder nutze dann doch mal ein Spezialprogramm, dass nur in einer Richtung dreht und asymmetrische Paddel hat. Aber im Wesentlichen halte ich es wie die Amis.
kalt-warm-heiß
ferdsch.

Marcel Mueller

unread,
Apr 13, 2017, 3:10:56 AM4/13/17
to
On 09.04.17 19.49, Martin Τrautmann wrote:
> Bei jener Maschine mit UVP 779 € findet sich die Produktinfo:
> ++
> Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor für besonders
> wirkungsvolle und effiziente Wäschepflege.
> ++

Das ist Jeopardy!

Die richtige Frage dazu lautet: Wie verkaufen wir dem Kunden die
Tatsache, dass ein Motor mit Kommutator teurer ist als ein paar
Transistoren als Vorteil?

Eine alternative Bezeichnung wäre "Schrittmotor" gewesen. Aber das hätte
eher Befremden als werbewirksame Diskussionen ausgelöst.

Du kannst solche Informationen bei der Entscheidungsfindung guten
Gewissens ignorieren.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ansteuerelektronik ausfällt ist i.a.
ohnehin höher, als dass ein Motor verreckt. Das bezieht sich aber jetzt
nicht nur auf den elektronischen Kommutator, sondern natürlich auf den
ganzen Rest.

Im übrigen gilt das mit dem ignorieren auch für die allermeisten anderen
Marketingaussagen - Angaben zum Stromverbrauch einschließlich. Diese
spiegeln nur die verwendete Wassermenge in Kombination mit dem Schummeln
bei der Wassertemperatur wieder: 50°C wäscht so gut wie 60°C, also
wäscht die Maschine bei Einstellung 60°C mit 50°C und schon braucht sie
20% weniger Strom als die Konkurrenz.
Lediglich ein paar harte Fakten wie Fassungsvermögen oder so sind nützlich.

Spannender ist allenfalls, was in der Beschreibung /nicht/ steht. Wenn
eine Information fehlt bedeutet das i.a., dass dem Hersteller die
Antwort peinlich ist oder das entsprechende Feature einfach nicht
vorhanden ist.
Letzteres ist logisch, aber bei ersterem sollte man hellhörig werden.


> Ähnlichen Straßenpreis hat die WM14K29A (UVP 729 €). Aber die nennt beim
> Schleudern 73 statt 76 db, bei der Laufzeit 215 statt 224 Minuten
> (Buntwäsche 60 °C) bzw. 195 statt 224 Minuten (Buntwäsche 40 °C).

Akademische Unterschiede.

> Die teurere, angeblich bessere Maschine ist also lauter und braucht
> länger? Was habe ich bei den Vorteilen falsch verstanden?

Schneller fertig ist kein Vorteil. Jedenfalls nicht, falls das
Waschergebnis mit in die Bewertung einfließt - also das, worum es
eigentlich geht.

Die Waschdauer wird von 2 Faktoren dominiert: der Wassermenge im
Verhältnis zur Anschlussleistung der Heizung und der Dauer des
eigentlichen Waschprogramms. Letztere sind bei kurzen Programmzeiten oft
nur 10 Minuten oder so. Der Rest geht für Heizen und Spülen drauf.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Apr 13, 2017, 3:51:42 AM4/13/17
to
On 13.04.17 09.15, Martin Τrautmann wrote:
> On Thu, 13 Apr 2017 09:10:55 +0200, Marcel Mueller wrote:
>> Eine alternative Bezeichnung wäre "Schrittmotor" gewesen. Aber das hätte
>> eher Befremden als werbewirksame Diskussionen ausgelöst.
>
> In der Tat. Ein bürstenloser Motor ist kein Schrittmotor und kann auch
> nicht einfach so schrittweise arbeiten.

Also bei einem bürstenlosen Motor, der für zwei Drehrichtungen
konstruiert ist, ein gutes Anlaufdrehmoment hat und der IQ im Namen hat,
drängt es sich nahezu auf, dass er zweiphasig angesteuert wird.

> Der ist durchaus auf Drehzahl
> und Drehmoment ausgelegt.

Es gab auch vor 30 Jahren schon Schrittmotoren mit ordentlich Rumms. Und
es gab auch früher schon (seinerzeit teure) sin/cos Ansteuerungen (auf
Neudeutsch IQ), die diese Motoren ohne ruckeln fahren und in nahezu
jeder Position anhalten konnten.


>> Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ansteuerelektronik ausfällt ist i.a.
>> ohnehin höher, als dass ein Motor verreckt. Das bezieht sich aber jetzt
>> nicht nur auf den elektronischen Kommutator, sondern natürlich auf den
>> ganzen Rest.
>
> ...wobei dort tatsächlich auch Leistungselektronik sitzt, die lieber
> verreckt.

Kann sein, muss nicht. Elkoinfuffizient ist auch bei weißer Ware kein
seltener Tod. Aber klar, das auf der Kante genähte SOT-MOSFET mit 1,5
cm² Kühlfläche auf der Platine ist auch ein in jeder Hinsicht heißer
Kandidat.


>> Spannender ist allenfalls, was in der Beschreibung /nicht/ steht. Wenn
>> eine Information fehlt bedeutet das i.a., dass dem Hersteller die
>> Antwort peinlich ist oder das entsprechende Feature einfach nicht
>> vorhanden ist.
>> Letzteres ist logisch, aber bei ersterem sollte man hellhörig werden.
>
> ja - z.B. die Unterscheidung zwischen AquaStop mit und ohne 10 Jahre
> Garantie.

Ack, Behauptung vs. Behauptung für die man einsteht.

Allerdings finde ich die Sache trotzdem albern. Ein solider Schlauch,
der auch nach 10 Jahren bei 10 Bar (mit Garantie) nicht platzt, wäre
vermutlich preiswerter als das externe Magnetventil. Aber nachdem ein
Hersteller mal angefangen hat, mit dem Teil zusätzlichen /Umsatz/ zu
generieren, sahen sich die anderen vermutlich in Zugzwang.


>>> Ähnlichen Straßenpreis hat die WM14K29A (UVP 729 €). Aber die nennt beim
>>> Schleudern 73 statt 76 db, bei der Laufzeit 215 statt 224 Minuten
>>> (Buntwäsche 60 °C) bzw. 195 statt 224 Minuten (Buntwäsche 40 °C).
>>
>> Akademische Unterschiede.
>
> eche 3 dB sind alles andere als akademisch.

3 dB ist kein sonderlich vordringlicher Lautstärkeunterschied. Man kann
ihn gut wahrnehmen, mehr nicht.

Da die ganzen Messbedingungen aber alles andere als repräsentativ für
den Hausgebrauch sind und Geräusche abhängig von ihrem Spektrum /sehr/
unterschiedlich laut wahrgenommen werden, ist es allenfalls Zufall,
welche der beiden Maschinen subjektiv lauter erscheint - daraus folgt:
nicht entscheidungsrelevant.

Das ist letztlich eine der wichtigsten Taktiken beim Marketing: den
Kunden mit nachrangigen oder gar irrelevanten Informationen von der
Beschäftigung mit dem eigentlich wesentlichen abhalten. Idealerweise
kann man mit marginalen oder gar virtuellen Mehrwerten dann auch noch
den Preis erhöhen.


>>> Die teurere, angeblich bessere Maschine ist also lauter und braucht
>>> länger? Was habe ich bei den Vorteilen falsch verstanden?
>>
>> Schneller fertig ist kein Vorteil. Jedenfalls nicht, falls das
>> Waschergebnis mit in die Bewertung einfließt - also das, worum es
>> eigentlich geht.
>
> ...was nirgends genormt spezifiziert wird.

Eben drum: nicht entscheidungsrelevant.

Tatsächlich ist das eine wichtige, fehlende Information. Aber es ändert
nichts: statt dessen andere, zufällig in Zahlen messbare Größen zu
nehmen, bringt keinen Wert. Es bleibt ein Glücksspiel.

Man kann allenfalls mit Vernunft auf Basis der Naturgesetze ein paar
grobe Abschätzungen treffen. Und dazu gehört, dass chemische Prozesse
nicht instantan ablaufen, sondern Zeit benötigen, die wiederum mit der
Temperatur stark sinkt. Typischerweise 10°C mehr => halbe Zeit, manchmal
sogar noch extremer. Das bedeutet, dass sowohl niedrigere Temperaturen
als auch kürzere Waschdauern dem Waschergebnis abträglich sind. Ob im
Einzelfall im relevanten Umfang kann man leider nicht beurteilen.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Apr 13, 2017, 3:56:32 AM4/13/17
to
On 12.04.17 05.52, Lars Wilhelm wrote:

> Dann muss es doch am Motor liegen.

Eher an den Lagern und Stoßdämpfern.

> Die neue Maschine ist wirklich sehr
> leise im Vergleich zur alten Siemens.

Lass sie mal 20 Jahre alt werden...

Ein neues Auto ist auch viel leiser als ein altes, und das immer wieder.
Wenn das tatsächlich nur technische Verbesserungen wären, dann müssten
die Autos mittlerweile Schall absorbieren statt zu erzeugen. ;-)


Marcel

Dirk Wagner

unread,
Apr 13, 2017, 6:39:22 AM4/13/17
to
> Natürlich. Aber ich weiß nicht wie Ihr Wäsche sortiert-
> bei uns ist >90% von dem Zeug Baumwolle oder baumwollmischgewebe.
> Wir sortieren 40° hell, 40°dunkel, 60°hell und 60° dunkel.
> Funktionswäsche fällt da mit drunter.

Ja, Sortierung passt; Funktionswäsche extra.

Nur haben wir pro Woche und "Korb" nur selten mal mehr als 2 Wäschen -
bei einer 4,5kg Maschine.


> In meinen Augen sind 37 Millionen Programmvarianten eher unnütz.

Ja.


> Ich meine- was tut so eine Wama: Wasser zudosieren, aufheizen,
> die Wäsche links und rechts im Kreis umnudeln, spülen, schleudern,
> fertig.
> Glaubt wirklich einer im Ernst, ein Laufshirt würde Schaden nehmen,
> wenn es bei 40 Grad Baumwollpullis mitfährt?

Nein - aber meine Frau nimmt unterschiedliche Waschmittel für den
Kunststoffkram und den Rest...


> (Gut, wir trockenen zu allermeist auf Leine, daher begrenze
> ich grundsätzlich die Schleuderzahl auf 800 Touren.)
> Im Übrigen stopfe ich auch angeblich nicht
> waschmaschienentaugliches Zeug da rein. Bei empfindlichen Kram lasse
> ich das Schleudern weg oder nutze dann doch mal ein Spezialprogramm,
> dass nur in einer Richtung dreht und asymmetrische Paddel hat.
> Aber im Wesentlichen halte ich es wie die Amis.
> kalt-warm-heiß
> ferdsch.

Mehr oder weniger volle Übereinstimmung.
Schon meine 25 Jahre alte Maschine hat viele PRogramme, die ich mir noch
nie angeschaut habe.

Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Apr 13, 2017, 6:55:11 AM4/13/17
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:

> Allerdings finde ich die Sache trotzdem albern. Ein solider Schlauch,
> der auch nach 10 Jahren bei 10 Bar (mit Garantie) nicht platzt, wäre
> vermutlich preiswerter als das externe Magnetventil. Aber nachdem ein
> Hersteller mal angefangen hat, mit dem Teil zusätzlichen /Umsatz/ zu
> generieren, sahen sich die anderen vermutlich in Zugzwang.

Wobei der Aquastopp ja auch auf andere Dinge wie den platzenden
Zuleitungsschlauch reagiert.

Wir hatten (als einen von 3 Defekten bisher) einen geplatzten
Laugenschlauf im Gerät.
Das Wasser ist in die Bodenschale der Maschine gelaufen und hat dort
einen Schwimmschalter ausgelöst, der dann das Magnetventil gesperrt hat.
Verzicht auf's Magnetventil hätte weiter Wasser ins Gerät befördert -
und wenn es bei der nächsten Wäsche gewesen wäre.

Ciao

dirk

Wolfgang Kynast

unread,
Apr 13, 2017, 7:03:41 AM4/13/17
to
On Thu, 13 Apr 2017 11:45:34 +0200, "Ludger Averborg" posted:

>On Thu, 13 Apr 2017 07:15:55 +0000 (UTC), Martin ?rautmann
><t-us...@gmx.net> wrote:
>
>>> Akademische Unterschiede.
>>
>>eche 3 dB sind alles andere als akademisch.
>
>3 db Unterschied kann man wirklich kaum hören.

Regelautomatik des Hörgerätes abstellen könnte helfen.

Lars Wilhelm

unread,
Apr 13, 2017, 7:26:19 AM4/13/17
to
Am Donnerstag, 13. April 2017 12:39:22 UTC+2 schrieb Dirk Wagner:
> > Natürlich. Aber ich weiß nicht wie Ihr Wäsche sortiert-
> > bei uns ist >90% von dem Zeug Baumwolle oder baumwollmischgewebe.
> > Wir sortieren 40° hell, 40°dunkel, 60°hell und 60° dunkel.
> > Funktionswäsche fällt da mit drunter.
>
> Ja, Sortierung passt; Funktionswäsche extra.
>
> Nur haben wir pro Woche und "Korb" nur selten mal mehr als 2 Wäschen -
> bei einer 4,5kg Maschine.
Dann sollten Dich 300 Minuten Waschzeit bei 60 Grad doch nicht stören.

> > In meinen Augen sind 37 Millionen Programmvarianten eher unnütz.
>
> Ja.
>
>
> > Ich meine- was tut so eine Wama: Wasser zudosieren, aufheizen,
> > die Wäsche links und rechts im Kreis umnudeln, spülen, schleudern,
> > fertig.
> > Glaubt wirklich einer im Ernst, ein Laufshirt würde Schaden nehmen,
> > wenn es bei 40 Grad Baumwollpullis mitfährt?
>
> Nein - aber meine Frau nimmt unterschiedliche Waschmittel für den
> Kunststoffkram und den Rest...

Ahso, da Keepen wir es auch simple- one fits all.


Dirk Wagner

unread,
Apr 13, 2017, 8:06:21 AM4/13/17
to
Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> wrote:

> > Nur haben wir pro Woche und "Korb" nur selten mal mehr als 2 Wäschen -
> > bei einer 4,5kg Maschine.
> Dann sollten Dich 300 Minuten Waschzeit bei 60 Grad doch nicht stören.

Ich habe nicht gesagt, dass ich jeden Tag nur eine Maschine wasche.
WENN gewaschen wird, dann in der Regel mehrmals hintereinander...

Ciao

dirk

Andreas Portz

unread,
Apr 13, 2017, 8:42:23 AM4/13/17
to
Mathias Fuhrmann wrote:

> Den halben oder doppelten Schalldruck kann man kaum wahrnehmen?

Schalldruck wird 'logarithmisch' wahrgenommen. 10dB mehr ist akustisch
gefühlt doppelt so laut. Von daher wären 5dB mehr nicht (weil log) 'um
die Hälfte lauter', sondern weniger als die Hälfte und analog 3dB lauter
keinesfalls ein knappes Drittel lauter.


-Andreas

Marcel Mueller

unread,
Apr 13, 2017, 9:25:50 AM4/13/17
to
Äh, nein. Die Maschinen ohne Aquastop machen beim Anschlagen des
Bodensensors natürlich auch ihr Magentventil zu.

Es gab allerdings früher Maschinen, die eine solche Wanne nicht hatten.
Das ist tatsächlich eine sinnvolle Neuerung, zumal die inneren Schläuche
beim Schleudern auch ganz schön leiden können. Da gibt es öfter mal
Leckagen.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Apr 13, 2017, 9:29:34 AM4/13/17
to
On 13.04.17 14.35, Mathias Fuhrmann wrote:
> Ludger Averborg schrieb:
>
>> On Thu, 13 Apr 2017 07:15:55 +0000 (UTC), Martin ?rautmann
>> <t-us...@gmx.net> wrote:
>>>> Akademische Unterschiede.
>>> eche 3 dB sind alles andere als akademisch.
>
>> 3 db Unterschied kann man wirklich kaum hören.
>
> Den halben oder doppelten Schalldruck kann man kaum wahrnehmen?

Ähm, Faktor Wurzel 2, wenn ich bitten darf. Der doppelte Schalldruck
sind +6dB. Die Schwingungs/energie/ ist es, die sich verdoppelt.

Und ja, 3dB kann man hören, aber sonderlich eklatant ist das nicht. 1dB
ist ungefähr die Wahrnehmungsschwelle. Kleinere Unterschiede kann man
zumeist gar nicht bewusst hören.


Marcel

Lennart Blume

unread,
Apr 13, 2017, 4:26:32 PM4/13/17
to
Am Thu, 13 Apr 2017 15:25:50 +0200 schrieb Marcel Mueller:

>Äh, nein. Die Maschinen ohne Aquastop machen beim Anschlagen des
>Bodensensors natürlich auch ihr Magentventil zu.
>
>Es gab allerdings früher Maschinen, die eine solche Wanne nicht hatten.

Es gab früher nur wenige Maschinen, die eine solche Wanne hatten.
Zuerst kam die Wanne wohl bei den Geschirrspülern.

Und es gibt auch heute noch Maschinen ohne Wanne und auch ohne
Aquastop.

>Das ist tatsächlich eine sinnvolle Neuerung, zumal die inneren Schläuche
>beim Schleudern auch ganz schön leiden können. Da gibt es öfter mal
>Leckagen.

Meine Maschine läuft seit fast 20 Jahren ohne Leckage und ohne
Reparatur.

Gruß
Lennart

Lars Wilhelm

unread,
Apr 13, 2017, 5:33:46 PM4/13/17
to
Am 13.04.2017 um 14:35 schrieb Ludger Averborg:
> On Thu, 13 Apr 2017 04:26:17 -0700 (PDT), Lars Wilhelm
> <usenet...@nurfuerspam.de> wrote:
>
>>> Nur haben wir pro Woche und "Korb" nur selten mal mehr als 2 Wäschen -
>>> bei einer 4,5kg Maschine.
>> Dann sollten Dich 300 Minuten Waschzeit bei 60 Grad doch nicht stören.
>
> Manch einer hat es halt gern, wenn er die Wäsche noch vor
> dem Schlafengehen aufhängen/in den Trockner packen kann und
> das nicht erst am nächsten Morgen vor der Arbeit machen
> muss.
>
> l.
>
Verzögert Start regelt

Juergen

unread,
Apr 23, 2017, 6:47:13 PM4/23/17
to
Am Thu, 13 Apr 2017 08:53:48 +0200 schrieb Andreas Portz

>Niemand auf der Welt, nicht mal ein Fitness Junkie aus dem verregneten
>Skandinavien, besitzt auch nur ansatzweise 8kg Funktionswäsche. Das
>wären ca. 30 Teile. So eine Lycra Leggin oder ein Funktionsshirt wiegen
>ca. das Zehntel einer Jeans oder eines Sportkaputzenpullis.

Da würde ich nicht drauf wetten. Ich lebe im regenarmen Unterfranken.
Gewogen habe ich meine Funktionskleidung noch nie. Aber es sind locker
über 100 Teil wenn ich die Unterwäsche mitberücksichtige. Oder
Fleecesachen.

Das läuft so: Du fängt mit dem Laufen an. Im Herbst. Lange Hose (tight),
langarmshirt, Jacke, Mütze. Dazu die Unterwäsche und Socken. Im ersten
Winter pausierst Du noch, es wird Frühling und der Krempel zu warm.
Also kurze Hose und T-Shirt. Das Training macht Dir zunehmend Spaß, aber
eine Ganitur ständig zu waschen ist dir zu blöde. Schnell hast Du
mindestens 2. Im Sommer findest Du gefallen an Singlets (Shirts ganz
ohne Ärmel). Du machst bei Volksläufen mit, später bei Marathon,
sammelst Teilnehmer- und Finishershirts. Im Herbst probierst du eine
3/4-Hose. Später kommen Kompressionssocken auf. Du willst den Winter
durchlaufen und brauchst dickere Sachen.

Im zweiten Sommer als Ausdauersportler stellst Du fest dass man der
guten Kondition prima Radfahren kann wenn es zum Laufen zu heiß ist.
Schnell hast Du drei Radhosen und zwei Trikots, später folgen Varianten
für den Herbst. Irgendwann vielleicht ein Bike-Marathon, stolz trägst Du
das entsprechende Trikot (voller Werbung aber auch gute Qualität).

Bist Du in einem Verein, gibts möglicherweise noch Team-Kleidung oben
drauf.

Woher ich das weiß? Weil meine Funktionskleidung locker mehrere
Waschkörbe füllt. Und ich bis zum Waschen nur der Funktionskleidung
locker sammeln kann bis die Trommel unser 7 kg Boschmaschine zu 70 %
voll ist, also mit der entsprechenden Luft obendrüber. Ob das dann
wirklich die für diese Wäscheart noch erlaubten 2 kg sind sei mal dahin
gestellt. Die 7 kg gelten laut Bosch nämlich nur für robust Baumwoll-
und Leinenwäsche in insgesamt 3 Waschprogrammen (etwa Koch-/Bunt oder
Bund eco).



cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Andreas Portz

unread,
Apr 24, 2017, 3:05:43 AM4/24/17
to
Juergen wrote:

> locker über 100 Teil
> Lange Hose (tight)
> langarmshirt
> Jacke [wir sprechen von Funktionswäsche, die trägt man AUF der Haut]
> Mütze
> Unterwäsche
> Socken [Funktionszeug ist nach 4 Läufen kaputt -> Baumwollmischgewebe]

[Du hast Handschuhe und ein Funktionstaschentuch vergessen!]
[Ggf. auch eine schweißfeste Funktions-iPad-Tasche]


> Im ersten Winter pausierst Du noch [bisher also noch ein Schönwettererstsaisonläufer ohne Training/Erfahrung]

> es wird Frühling und der Krempel zu warm

> kurze Hose
> T-Shirt
> Singlets (Shirts ganz ohne Ärmel)

> Du machst bei Volksläufen mit später bei Marathon [nach einem unvollständigen Trainingsjahr als Sportanfänger ein Marathon????]

> sammelst Teilnehmer- und Finishershirts [ordinäre Ranzbaumwolle, niemals Funktionszeug]

[prinzipiell hast du bei deiner gesamten 'Sammlung' (auch dem, was unten
noch folgt) übersehen, dass davon fast nichts wirkliche Funktionswäsche
ist. Eine solche hat nämlich (funktionierende) Klimamembranen. Also
keine totgetretene Socken, keine T-Shirts, keine Lycra-Leggins, keine
den Schweiß stauende oder aufsaugende Fleecepullis, kein kein kein]


> 3/4-Hose
> Kompressionssocken

> Du willst den Winter durchlaufen und brauchst dickere Sachen.

> Im zweiten Sommer

> drei Radhosen
> zwei Trikots
> Varianten für den Herbst

> Team-Kleidung

[du hast die verschiedenen Farben der ganzen Hosen vergessen, weil man
modisch passend zu den drei verschieden lackierten Renn- und
Mountainbikes gedressed sein möchte. Schwarz ist so Standard.]


> Woher ich das weiß? Weil meine Funktionskleidung locker mehrere
> Waschkörbe füllt.

Danke du Ausnahme, dass du durch deine Existenz die Regel bestätigst! ;-)
Du bist aber entweder der Marketingleiter einer outdoor Kette, oder von
einem solchen gehirngewaschen worden. Ich habe oben mal in [] angemerkt,
was von dem Inhalt deiner Wäschekörbe zu halten ist.


> Und ich bis zum Waschen nur der Funktionskleidung locker sammeln

Bitte nicht sammeln, korrekt aufzählen. Überlege und belege doch zuerst,
welche deiner Juppiesynthetikfetzen eine tatsächliche (vorhandene!)
Funktion besitzen und diese auch (noch) korrekt erfüllen. Also Funktion
im Sinne von Feuchtigkeitstransport von der Körperseite auf die
Blenderseite, so dass die Haut trocken bleibt. Nicht wichtig oder
zumindest bunt aussehen und als Markenlogohalterung dienen.


-Andreas
0 new messages