ich habe Umgang mit einer kranken Person, die das Thermostat der
Zimmerheizung immer auf volle Kanne stellt. Unsere pädag. Bemühungen
hatten leider noch keinen durchgreifenden Erfolg. So suche ich hier
eine technische Lösung, ein Thermostat z.B. nur noch bis zur Stufe
drei aufzudrehen.
Da gibt`s doch bestimmt Möglichkeiten. Bitte gebt mir mal `nen Tipp!!
herzl. Dank
Burkhard
> Hallo,
>
> ich habe Umgang mit einer kranken Person, die das Thermostat der
> Zimmerheizung immer auf volle Kanne stellt. Unsere p?dag. Bem?hungen
> hatten leider noch keinen durchgreifenden Erfolg. So suche ich hier
> eine technische L?sung, ein Thermostat z.B. nur noch bis zur Stufe
> drei aufzudrehen.
> Da gibt`s doch bestimmt M?glichkeiten. Bitte gebt mir mal `nen Tipp!!
Hallo
am einfachsten wäre es, das Rücklaufventil etwas zuzudrehen (sollte
unten am Heizkörper sein. Ansonsten bleibt noch der Austausch des
HK-Ventils gegen ein "Behördenventil" das sich nur mit einem Schlüssel
einstellen läßt.
Anderseits würde ich mich fragen, warum der Person ständig kalt ist
oder warum sie "friert", was nicht das Gleiche sein muss.
Gruß Lutz
PS den Betreff habe ich mal repariert, Dein Zeichensatz ist "krank",
ändere das mal bitte
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Synthesizer-Special mit Kurs, Naturheilpraxis, Infos und Therapien
Brot backen, Hausrezepte, Hund&Agility, USA-Reisetagebücher u.v.a.
Emails wegen des Spam-Wurmes NUR an: lutz( at )cyborgs . de
Burkhard Gleißberg wrote:
> Hallo,
>
> ich habe Umgang mit einer kranken Person, die das Thermostat der
> Zimmerheizung immer auf volle Kanne stellt. Unsere pŠdag. BemŸhungen
> hatten leider noch keinen durchgreifenden Erfolg. So suche ich hier
> eine technische Lšsung, ein Thermostat z.B. nur noch bis zur Stufe
> drei aufzudrehen.
> Da gibt`s doch bestimmt Mšglichkeiten. Bitte gebt mir mal `nen Tipp!!
Man kšnnte einfach dafŸr sorgen, dass das Ventil immer etwa mehr geschlossen
ist als gedacht, z.B. indem man eine MŸnze o.Š. dazwischen setzt. Dreht man
dann voll auf, hat man den gleichen Effekt wie zuvor bei Stufe 3 (natŸrlich
je nach Dicke der MŸnze).
Bye, Ralf
> ich habe Umgang mit einer kranken Person, die das Thermostat der
> Zimmerheizung immer auf volle Kanne stellt. Unsere pädag. Bemühungen
> hatten leider noch keinen durchgreifenden Erfolg.
Kenne ich.
> So suche ich hier eine technische Lösung, ein Thermostat z.B. nur noch
> bis zur Stufe drei aufzudrehen.
Das fällt auch und gibt Stress.
> Da gibt`s doch bestimmt Möglichkeiten.
Ja nach Hersteller kann das Unterteil verstellt werden. Poste mal die
Daten.
Lutz
auch ich kenne dieses Problem, einer "friert" immer. (Kinder, Ehefrau).
Bei bestehenden Heizkörperventilen habe ich als Lösung die Arretierung
kleines Loch gebohrt und Niet reingesteckt, das sitzt. (grins) . Sind von
Heimeier.
Habe in den Kinderzimmern neue Ventile eingebaut, und zwar welche vom OBI,
erstmal billig und man kann am Ventilkopf den Deckel entfernen, dort sind
zwei Stellringe inne, wo der gewünschtes Temperaturbereich eingestellt
werden kann.
Deckel wieder drauf, Problem gelöst.
Gruss Maik Broscheit
"Rainer Huebenthal" <usenet2004...@spamgourmet.com> schrieb im
Newsbeitrag news:19na9w3s...@news.reisetraeume.com...
> Moin
>
> > ich habe Umgang mit einer kranken Person, die das Thermostat der
> > Zimmerheizung immer auf volle Kanne stellt. Unsere pSdag. BemYhungen
> > hatten leider noch keinen durchgreifenden Erfolg. So suche ich hier
> > eine technische Lssung, ein Thermostat z.B. nur noch bis zur Stufe
> > drei aufzudrehen.
>
> Bei meinen Heimeiern kann man Clips setzen/Verschieben, so
> dass man zB auch nur im Breich zwischen 1 bis drei Regeln
> kann. Die Clips sind aber aussen und wers weiss, kann das
> natuerlich leicht umsetzen. Ausser du pappst die fest.
>
> cu
> Rainer
>
> --
> http://www.reisetraeume.com
Unsere (Firma im Moment unbekannt) kann man
innen kalibrieren.
Nimm das Thermostat mal ab und schau
hinein, ob dort irgendwas so aussieht,
als wäre es zum einfachen Verstellen
vorgesehen (bei unseren z.B. gibt es zwei
Löcher, in die man mit einer Spitzzange
pieksen kann, den Stellkörper
verdreht und damit in der Höhe ändert).
Das hat dann auch den Vorteil, dass
er von außen immer noch auf 'voll' steht,
während er 'innen' schon bei einer
Temperatur zuregelt, die in der vorigen
Kalibrierung vielleicht 22 Grad entsprach..
Grüße
André
Wird schwierig, denn im Prinzip braucht die Person nur den ganzen
Thermostatkopf abzuschrauben (geht normalerweise ohne Werkzeug) und die
Heizung läuft wieder volle Pulle.
Andreas
Andreas Froehlich wrote:
...
> Wird schwierig, denn im Prinzip braucht die Person nur den ganzen
> Thermostatkopf abzuschrauben (geht normalerweise ohne Werkzeug) und
> die Heizung läuft wieder volle Pulle.
Technisch ist das richtig. Aber Du glaubst nicht, wie viele meinen, dass
dann Wasser austritt. Genauso wie viele meinen, das Wechseln eines
Profilzylinders sei schwierig. Man sollte das handwerkliche Unvermögen sobei
bei einem selbst als auch bei anderen niemals unterschätzen.
Bye, Ralf
Hallo Burkhard,
ich habe bei mir zu Hause Thermostatköpfe von Honeywell Typ Thera 2
aufgebaut. Dieser Typ lässt sich sowohl "Hoch" als auch "Tief" verriegeln.
Ist eigentlich ganz einfach, aber ohne Gebrauchsanweisung oder zuschauen
kommt man normalerweise nicht dahinter wie das geht.
Guckst du hier:
http://www.hga.honeywell.de/heizungsanitaer/heizungsregelung/thermostatregle
r.htm
im Download steht auch was von:
Zitat Anfang/
• Blockierung, Begrenzung und Einengung des
Sollwertbereichs mit versteckten Bereichsbegrenzern
möglich
Zitat Ende/
Die Teile wirst du aber nur im Fachhandel kriegen, in den Standardbaumärkten
sind die nicht vertreten.
HTH
Gruss
Hartmut
--
Diese Sendeadresse wird nicht gelesen!
Antworten per mail an:
hartmut dot denecke at gmx dot net