Martin Gerdes <
martin...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber <
mh+usene...@zugschl.us> schrieb:
>>>>Damit sie nicht gerade nachheizt, weil es draußen kalt und dunkel ist.
>>>>Dann ist nämlich der Strom teuer. Wenn es draußen etwas wärmer und
>>>>hell ist, ist der Strom günstig [eigene PV-Anlage].
>
>>>Du hast ein Passivhaus (oder bist von der Wärmedämmung nahe dran)
>
>>KFW 55 nach EnEV 2008, glaube ich, da muss man schon ein wenig
>>Heizleistung reinstecken. Das Bad, das Maß aller Dinge, ging gestern
>>um 16.00 Uhr mit 24,2 Grad in die "Nachtabsenkung"; am Morgen waren es
>>noch 23,1 Grad. Und das bei 10 Grad Außentemperatur.
>
>Geht doch. Bei unserem Bad hier schaffe ich eine solche Temperatur
>überhaupt nicht (vermutlich Heizfläche unterdimensioniert).
Das ist bedauerlich. Meine Frau würde dann jeden Morgen mit dem
Heizlüfter zuheizen, und ich würde ihr zustimmen. Das Bad habe ich
auch gerne so warm, dass mir auch mit unbekleidetem Körper nicht das
Schlottern kommt.
>>>Hast Du mal probiert, die Heizung in der Nacht völlig auszuschalten, den
>>>eigenen Photovoltaik-Strom dann aber ganz in die Heizung zu stecken?
>
>>Ich habe seit Montag eine von 16.00-09.00 Uhr greifende
>>"Nachtabsenkung" von 4 Grad Raumtemperatur[1].
>
>Damit erzielst Du einigermaßen eine Abschaltung der Heizung in dieser
>Zeit.
Inzwischen ist der Winter vorbei. Ich endete schließlich bei einer
"Nachtabsenkung" der Raumsolltemperatur um zwei Grad von 1600-0900.
Die Wärmepumpe ist jeden Morgen pünktlich um 0900 angesprungen und
lief erstmal eine Stunde, wobei ich bezweifle, dass ich überhaupt was
gespart habe, da de Winter so grau war, dass die Fotovoltaik um diese
Zeit keinen messbaren Ertrag brachte. Ich habe also tagsüber mit
eingekauftem Strom geheizt, was ich sonst in der Nacht hätte tun
können.
Mehr Experimente mache ich erst, wenn das Haus mit passender Sensorik
und Datenaufzeichnung nachgerüstet ist, alles andere ist Glaskugel.
>Man müßte prüfen, um wieviel die "Raumtemperatur"-Einstellung die
>Heizkurve beeinflußt. Bei der Heizung hier kann man die Heizkurve
>anzeigen lassen, da sieht man den Einfluß dann unmittelbar (in der
>Gerätedokumentation steht natürlich nichts davon).
Die Anzeige der Heizkurve im briefmarkengroßen Display ist IMO
weitgehend unbrauchbar und wegen Steigung 0.16 vermutlich auch
sinnfrei. Bei dem gut isolierten Haus ist offensichtlich ein
Zusammenhang zwischen Wärmebedarf das Hauses und der Außentemperatur
zwar vorhanden, aber sehr gering. An der Heizkurve habe ich auch seit
Januar nicht mehr drehen müssen. Leider war dieser Winter nicht von
hinreichend großen Außentemperaturschwankungen und von kalten Tagen
geprägt.
>>[1] Die Heizung hat keinen Innenfühler, die "Raumtemperatur" ist also
>>eine gewillkürte Einstellgröße die irgendwie geraten wird. Mit der
>>tatsächlichen Temperatur hat es jedenfalls nichts zu tun.
>
>Das Prinzip kenne ich, das ist hier genauso. Diese Heizung hier hat zwar
>einen Raumtemperaturfühler, ich habe ihn aber bewußt ausgeschaltet, weil
>er pfiffigerweise in einem selten genutzten Raum montiert ist, dem ich
>nicht das Regime über die Vorlauftemperatur überlassen will.
>
>Dreht man bei abgeschalteten Innenfühler am Parameter "Raumtemperatur"
>herum, verschiebt das die Heizkurve parallel nach oben und unten (m.W.
>um 4 Grad Heizwassertemperatur pro Grad "Raumtemperatur"). Bei Deiner
>Fußbodenheizung sollte der Einfluß geringer sein.
Ich vermute auch, dass die gewünschte Raumtemperatur mit einem fest
eingestellten Multiplikator versehen den ebenfalls einstellbaren
Fußpunkt der Heizkurve beeinflusst. Ich habe den Fußpunkt so
eingestellt, dass die in der Heizungsanlage eingestellte
Raumtemperatur wenigstens halbwegs mit der Raumtemperatur im innen
liegenden, fensterlosen Badezimmer korelliert.
Grüße
Marc