Wer kennt entsprechende Seite von AMC oder Händler in der Gegend von
Osnabrück ?
Karsta
Mein Vater hat auch AMC-Töpfe. Weißt du eigentlich, daß die Besonderheit
daran ist, daß die Böden aus Aluminium sind, das mit 19.000 Tonnen Druck
zusammengepreßt wird ?
Dadurch entsteht der besondere Effekt !
Weißt du auch, daß es in Europa nur eine einzige Fabrik gibt, die das machen
kann ?
Dort werden nämlich die AMC-Töpfe zusammen mit den FISSLER hergestellt !
Es ist das gleiche Material und die gleiche Presse !
Vielleicht solltest du dir überlegen, ob du das teure Zeug kaufst !
Viele Grüße
Gerhard
teuer stimmt !
Ich habe mich aber an die Art des kochens und auch an den Geschmack gewöhnt.
Dazu kommt, das ich meine Töpfe gerne einheitlich vom Design hätte. Ich weiß
nicht wie Fissler ist, aber die kosten auch ganz gut.
Ich habe auch einen Topf, wovon der Deckel getauscht werden müßte. Diese
Garantie gibt nur AMC. Aber wie gesagt: Ich komme an die Firma oder
Verkäufer nicht heran. Durch einen Umzug sind alle Anhaltspunkte
verschwunden.
Karsta
"Gerhard Nowak" <inde...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:980ld2$qj5c0$1...@ID-57909.news.dfncis.de...
Das Geld für AMC Töpfe herauszuwerfen, ist völliger Blödsinn.
Das Material ist in keiner Weise besser, als das anderer Marken - Kochtöpfe.
Grundsätzlich:
EDELSTAHL ist ein Material, das schlecht die Wärme leitet. Daher verschwendet
man bei Edelstahltöpfen schon vom Prinzip her Energie und hat ungleichmäßige
Temperaturverteilung am Boden, vor allem die Seitenwände nehmen die Temperatur
schlecht an. Dies kann man in etwa ausgleichen:
In den sogenannten SANDWICH Böden werden dazu bessere Wärmeleiter mit
eingepreßt. In der Regel ist dies (wie bei AMC; ich habe einen durchgesägt und
kann es daher beweisen; und habe zum Glück das Geld für den Topf locker aus dem
entsprechenden Gewinn einer diesbezüglichen Wette bezahlen können) billiges
Aluminium!
Bei besseren Töpfen ist der optimale Wärmeleiter KUPFER mit in den Boden
eingepreßt (Zertifikat des Herstellers verlangen! Bei Zweifeln Topf aufsägen
und Hersteller verklagen).
Optimale Edelstahl Töpfe ( ich habe lange keinen mehr gesehen) haben dieses
Bodensandwich bis hoch in die Seitenwände mit eingepreßt.
Edelstahl enthält allergologisch bedenkliche andere Metalle: Chrom, Vanadium,
Nickel, Cadmium. Die Häufung von Allergikern gegen diese Materialien ist mit
Wahrscheinlichkeit auf die zunehmende Verwendung derartiger Töpfe zur
Nahrungszubereitung zurückzuführen. In homöopathischen Spuren gehen diese
Metalle an das Kochgut über. Möglicherweise wird dadurch auch das Auftreten
anderer Allergien erleichtert.
Eisen wird hingegen von Edelstahl nur zu gering an das Kochgut abgegeben. Dies
mag zum Auftreten von Eisenmangel beitragen.
Einziger Vorteil von Edelstahl: brilliante Oberfläche, leichte Pflege.
Empfehlung:
Lieber andere, viel billigere Materialien wählen: Warum nicht gleich die
billigen
ALUTÖPFE aus der Nachkriegszeit. Oder emaillierte Eisentöpfe. Oder noch besser:
Schweres, reines GUSSEISEN, oder wenn geschmacksempfindliches gekocht wird:
Gußeisen EMAILLIERT.
Gußeisen Töpfe verlangen wegen des Gewichtes kräftige Hände und Arme:
erspart manchen Besuch im "Fitness Studio".
Auf einen plangedrehten Boden kann man verzichten, wenn man wie jeder Profi
mit GAS kocht : darauf tut es auch der billigste Topf. Wer sich für E-Platte
oder Ceranfeld entschieden hat, ist sowieso falsch beraten oder frönt wenig
rationalen Ängsten.
Für besondere Anwendungen kann schon mal ein besonderer Topf angebracht sein:
z.B. Simmertopf für empfindliche Saucen oder Puddings; für den fanatischen
Energiesparer Dampfdrucktöpfe, auch mit Einsätzen zum Dünsten. Für den
Geschmack vergangener Jahrtausende: Römertopf aus gebranntem Ton.
Ganz edel: für das Flambieren am Tisch: der Kupfertopf, innen verzinnt. Dieser
ist extrem teuer und ist vor allem zu empfehlen, wenn MANN ihn anschließend
nicht selbst polieren muß.
Töpfe mit Kunststoffgriffen sind generell Wegwerf Produkte.
Thermometer: Schnickschnack!!! Plastik Kram, nicht spülmaschinenfest, nichts
für die Backröhre. Kriegt auch ohne o.g. Torturen alsbald Risse. Ersatzteil
Preis:
Unverschämtheitsgrenze wird deutlich überschritten. Garantie wird verweigert,
wegen falschen Gebrauches: s.o.!
Die richtige Kochtemperatur ist erreicht, wenn das Wasser sprudelt.
Das sieht und hört man!
Es bilden sich geräuschvolle Dampfblasen!
Der Dampf entweicht seitlich am Deckel!
Dann dreht man sofort die Temperatur zurück, bis es faßt nicht mehr sprudelt
oder bis gerade kein Dampf mehr an den Seiten entweicht. Die Temperatur bleibt
dann konstant bei ca. 100 Grad Celsius und wird bei stärkerem Sprudeln des
Wassers auch nicht höher ( nur im Drucktopf), Kochzeit bleibt identisch!
Was soll die Temperaturmessung am Topfdeckel? Entscheidend ist die Temperatur
am Topfboden!!! Da brennt es schließlich sonst an!
AMC gibt zur juristischen Sicherheit nur Farbfelder als Anzeige an. Gradangaben
werden vermieden. Die Abweichungen der AMC Thermometer betragen mehrere Grad
Celsius.
Also: kauf' Dir lieber für das gesparte Geld bessere Zutaten. Dann klappt's
auch mit dem Geschmack. Und dreh‘ die Flamme rechtzeitig klein, die Gasrechnung
wird es Dir danken!
Gruß
NMS
[eine interessante Aufklärung über Kochtöpfe]
Danke für den Blick hinter die Kulissen.
> Empfehlung:
> Lieber andere, viel billigere Materialien wählen: Warum nicht gleich die
> billigen
> ALUTÖPFE aus der Nachkriegszeit. Oder emaillierte Eisentöpfe. Oder noch besser:
Wie sieht es hinsichtlich der gesundheitlichen Auswirkungen
eigentlich mit Aluminium aus? Ich erinnere mich an
irgendwelche Berichte im Zusammenhang mit
Gehirnschädigungen. Kannst Du dazu etwas sagen?
Gruß
Rainer
> Also Fakten die hier Anlaß zur Warnung sein müßten, nicht belegt. Aber es gibt so
> viele Dinge die unser Hirn bedrohen! Schon das Denken allein kann von Schaden für
> die Gesundheit sein!
Stimmt. Ich habe jetzt von einer Studie gehört, nach der
99,9 % aller Menschen, die denken können, nicht älter als
sagenwirmal 98 Jahre alt gewirden sind ;-)
Gruß
Rainer
> Auf einen plangedrehten Boden kann man verzichten, wenn man wie jeder Profi
> mit GAS kocht : darauf tut es auch der billigste Topf. Wer sich für E-Platte
> oder Ceranfeld entschieden hat, ist sowieso falsch beraten oder frönt wenig
> rationalen Ängsten.
..nur so am Rande: Alternativ zu Gas kann man auch auf einem
Induktionsherd kochen - schnell wie Gas, keine Energieverschwendung bei
'un-planen' Toepfen (dauert dann nur laenger) und man kann emailierte
Eisentoepfe und Gusseisentoepfe verwenden. Vorteil gegenueber Gas-Herd:
pflegeleicht, da Glas-Kochfeld wie bei Ceran..
Gruss,
Mechthild
ja das mit der Garantie ist mir auch wichtig. Aber an wen kann ich mich da
wenden, um meinen Deckel ersetzt zu bekommen?
Hast Du vielleicht eine Anschrift oder Telefonnummer ?
Karsta
>Hast Du vielleicht eine Anschrift oder Telefonnummer ?
Die URL wurde hier vor ein paar Wochen gepostet.
Lade dir doch die älteren Artikel nach oder sieh mal ins Archiv.
Gruß von Wolfgang
--
Verbosity leads to unclear, inarticulate things.
[George W. Bush, Jr.]
Unseres war nicht teurer als ein gutes Ceran-Feld: ca. 1750 DM
> Du kannst auch nicht alle Töpfe darauf verwenden. Jenaer Glas und
> Keramik geht garnicht, Kupfer und Alu schlecht.
Stimmt! Aber die von dir empfohlenen Toepfe funktionieren ;-)
> Die Vorschaltelektronik braucht
> auch viel Platz. und wer hat davon schon genug in seiner Küche.
eine Schublade, ja (man haette sie auch noch nutzen koennen, allerdings
nur fuer Sachen, die warm werden duerfen)
> Na ja, den Opa mit seinem Herzschrittmacher würde ich auch ein paar Meter davon
> fernhalten
mit welchem Abstand?
> und wenn dann noch ein Öko kommt und erfährt, daß Du in seiner Nähe
> solche gewaltigen Elektromagnetischen Felder produziert....
Naja, wir wohnen in der Naehe eines Kurzwellen-Senders, der wesentlich
groessere Felder produziert (manche koennen den Toaster als Radio
verwenden...)
> Viel Freude!
Danke gleichfalls und nichts fuer Ungut - Gas find' ich auch ok...
Mechthild
> Unseres war nicht teurer als ein gutes Ceran-Feld: ca. 1750 DM
Wirklich bemerkenswert günstig!
> Stimmt! Aber die von dir empfohlenen Toepfe funktionieren ;-)
Stimmt
> > Na ja, den Opa mit seinem Herzschrittmacher würde ich auch ein paar Meter davon
> > fernhalten
>
> mit welchem Abstand?
>
Da man mit Opa keine Versuche wird machen wollen, müßte man schätzen.
Die Angaben der Schrittmacher Hersteller sind recht vage: An Transformatoren
Stationen sollten sie besser auf der anderen Straßenseite gehen, oder so ähnlich
heißt es dann. Ich würde meinen (ohne Garantie) daß 6 Meter ausreichend sein sollten.
>
> > und wenn dann noch ein Öko kommt und erfährt, daß Du in seiner Nähe
> > solche gewaltigen Elektromagnetischen Felder produziert....
>
> Naja, wir wohnen in der Naehe eines Kurzwellen-Senders, der wesentlich
> groessere Felder produziert (manche koennen den Toaster als Radio
> verwenden...)
>
Kannst Du Deine Leuchtstoffröhren noch ausschalten oder hast Du kostenlose
Dauerbeleuchtung?;:-) Sicher sparst Du auch Heizung. Unser früherer Hausarzt hatte
immer eine Kurzwellen Bestrahlung, die machte es richtig schön warm! ;-)
Gruß
NMS
--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de
> Hallo, Karsta
> jetzt hast Du eine Riesen-Kochtopfdiskussion entfacht,aber noch keine Antwort auf
> Deine Frage erhalten.
Habe ich absichtlich verschwiegen. Praktischer Verbraucherschutz.
> Ich bin selbst eine begeisterte AMC-Kundin und habe meine Töpfe schon über
> zwanzig Jahre.
Und noch kein bißchen weise.....
> Der besondere Wert liegt eben in der schonenden Garmethode. Mit welchem Topf kann
> man sonst Kartoffeln ohne Wasser kochen.
Kochen kann man in überhaupt keinem Topf ohne Wasser. Das Wort befiniert bereits eine
Garmethode mit Wasser.
Was Du sicher sagen wolltest, aber nicht auszudrücken wußtest, war wohl: garen mit
wenig Wasser. Und das geht nun wirklich in jedem Topf, wenn man die Wärmezufuhr
angemessen drosselt.
> Außerdem ist durch den viel geringeren Salzverbrauch auch viel für die Gesundheit
> getan.
Der Salzverbrauch ist nun wirklich etwas, was hierbei garnichts zu sagen hat. Du
verbrauchst halt soviel Salz, wie Du aus Deinem Paket herausschüttest. Wenn Du bei
Glatteis viel Salz auf die Haustreppe kippst und Oma bricht sich nicht das Bein, hast
Du bestimmt viel für ihre Gesundheit getan; leider aber mit hohem Salzverbrauch. ;-)
Deine dargestellte Zufriedenheit würde die Psychologie mit der Bezeichnung Dissonanz
Reduktion erklären.
Wer zuviel Geld für Edel Schrott ausgegeben hat, muß sich dafür zum Ausgleich halt
glücklich quatschen.
Cave AMC!
Gruß
NMS
> Da man mit Opa keine Versuche wird machen wollen, müßte man schätzen.
> Die Angaben der Schrittmacher Hersteller sind recht vage: An Transformatoren
> Stationen sollten sie besser auf der anderen Straßenseite gehen, oder so ähnlich
> heißt es dann. Ich würde meinen (ohne Garantie) daß 6 Meter ausreichend sein sollten.
>
Da ich 6m zum IHerd nicht glauben wollte, hab' ich mal ge-surfed. Der
von einem Hausarzt empfohlene Abstand ist 30cm (siehe
http://www.hausarzt.ch/archiv/archiv-00-7/_vhz/000001db.htm)
> Kannst Du Deine Leuchtstoffröhren noch ausschalten oder hast Du kostenlose
> Dauerbeleuchtung?;:-) Sicher sparst Du auch Heizung. Unser früherer Hausarzt hatte
> immer eine Kurzwellen Bestrahlung, die machte es richtig schön warm! ;-)
Schoen waer's, das mit dem Sparen. Leider reicht's nur fuer Musik aus
diversen Geraeten. Und das Haus gab's leider auch nicht auf Rezept ;-)
schoenen Abend noch,
Mechthild
> NMS wrote:
> >
> > Hallo Mechtild,
> >
> Mein Name ist Mecht-h-ild ;-)
Soll nicht wieder vorkommen! Bitte um Vergebung!
> Da ich 6m zum IHerd nicht glauben wollte, hab' ich mal ge-surfed. Der
> von einem Hausarzt empfohlene Abstand ist 30cm (siehe
> http://www.hausarzt.ch/archiv/archiv-00-7/_vhz/000001db.htm)
Verlaß' Dich da mal nicht drauf. Das hat der bestimmt nicht an einer signifikanten
Gruppengröße erforscht!
Wenn der Ernstfall gegeben sein sollte:
Bitte den Hersteller Deines Herdes und den Hersteller von Opas Schrittmacher um rechtlich
verbindliche Auskünfte! Die Antworten würden mich dann auch interessieren.
> > Kannst Du Deine Leuchtstoffröhren noch ausschalten oder hast Du kostenlose
> > Dauerbeleuchtung?;:-) Sicher sparst Du auch Heizung. Unser früherer Hausarzt hatte
> > immer eine Kurzwellen Bestrahlung, die machte es richtig schön warm! ;-)
>
> Schoen waer's, das mit dem Sparen. Leider reicht's nur fuer Musik aus
> diversen Geraeten. Und das Haus gab's leider auch nicht auf Rezept ;-)
>
> schoenen Abend noch,
>
> Mechthild
Ja, man kann nicht alles haben! Aber dafür hast Du ja immerhin einen preiswerten
Induktionsherd!
Ebenso schönen Feierabend!
NMS
wir haben Silit-Toepfe mit Kupferboden, sie kochen schnell, mit wenig Wasser,
sie halten die Waerme sehr gut und es gibt auch eine lebenslange Garantie von
Silit. Sie kosten jedoch nur ein Bruchteil von dem, was die AMC-Toepfe
kosten. Und ich musste nicht die Provisionen der AMC-Vertreter mitbezahlen.
> Die Teile sind glaube ich mindestens 20 Jahre alt und
> sehen bei entsprechender Pflege noch entsprechend gut aus.
unsere sind 15 Jahre alt und sehen wie neu aus
viele Gruesse
leszek
> Aber vielleicht bist Du einfach auch nur neidisch, dass sich
> andere Leute solche Toepfe leisten koennen und Du nicht.
> Nennt sich in der Psychologie glaub ich Futterneid oder so.
Dem könnte man entgegen, daß gerade Leute, die es sich nicht
leisten konnen, sich gerne mit teueren und von der Werbung
aufgemotzen Lifestyle-Produkten umgeben. Wer es nicht hat,
muß eben so tun als ob. Ob Du dazu gehörst, mußt Du selber
entscheiden.
Gruß
Rainer
>Du solltest auch an die lebenslange Garantie denken. Uns wurde ohne
Wow, das wundert mich das denen diese "lebenslange Garantie" noch
nicht gerichtlich untersagt wurde. Eastpack (Rucksäcke usw.) und Lands
End (Modefirma) _dürfen_ in Deutschland keine lebenslange Garantie
geben.
cu
Hendrik
Nein das ist nicht richtig. Ich nutze diese Töpfe privat und habe auch
nichts mit einem Vertrieb von AMC Töpfen zu tun.
Meine Frage nach einem AMC-Vertreter war völlig ernst gemeint. Aber es wurde
schon die Anschrift und auch ein Link gepostet. Ich habe bereits Kontakt
aufgenommen - warte nur noch auf Antwort.
Und wenn es Dich interessiert ( ich wurde schon einmal darauf angesprochen )
ich poste hir als Hausfrau und nicht als Geschäftsfrau. Aber warum sollte
ich meine Homepage nicht bekannt geben? Machen andere auch. Und ein wenig
Werbung schadet nie. Ich zwinge doch niemanden auf meine Homepage zu gucken.
Karsta
Das ist eine Frage der Etikettierung. Niemand kann einem Unter-
nehmen verbieten, nach einer beliebig langen Zeit einem Kunden
gegenüber kulant zu sein.
Mich würde auch mal interessieren, ob heutzutage die ursprüngliche
Begründung für das Werbeverbot mit einer lebenslangen Garantie noch
tragfähig wäre.
Gruß - Wolfgang
--
*** a sig isn't spam, but an accepted way of blah blah ***
*** - aus uk.rec.sailing - ***
*** Thu, 08 Mar 2001 08:40 +0100 ***
>Das ist eine Frage der Etikettierung. Niemand kann einem Unter-
>nehmen verbieten, nach einer beliebig langen Zeit einem Kunden
>gegenüber kulant zu sein.
Tupperware wirbt aus diesem Grund mit einer 30jährigen Garantie. Nur
dass ich bei einer Reklamation noch nie nach dem Alter des
Gegenstandes gefragt wurde (und die waren aelter als 30 Jahre ....).
Gruss Brita