Danke für eure Hilfe
Gruß
Sandra Rech
ein Wasserbett auf einer Fussbodenheizung ist generell kein Problem.
Allerdings wirst Du die Heizung im Schlafzimmer nicht mehr brauchen, da ein
Wasserbett auf eine jeweils optimale Wohlfühl-Temperatur eingestellt wird:
im Winter schön warm und im Sommer schön kühl.
Wir haben die Heizung nie wieder angemacht, seit dem wir ein Wasserbett
haben. Dafür stehen jetzt die Pantoffeln neben dem Bett... :-))
Viel Spaß
Kay.
--
Bitte nur in Newsgroup antworten! Reply-To-Adresse ist ungültig!
"Sandra Rech" <sr...@webdesign-wnd.de> schrieb im Newsbeitrag
news:butvid$d8j$04$1...@news.t-online.com...
Hallo
Das macht keine Probleme. Das Wasserbett bzw. das Untergestell liegt
nicht flach auf dem Boden und da kann es keinen Wärmestau oder sowas
geben. Auch was den Druck auf den Boden angeht, das wird häufig viel zu
hoch eingeschätzt. Die Unterkonstruktion verteilt den Druck und das hält
z.B. auch ein Parkettboden aus. Man könnte natürlich an der Seite, die
zur Wand hin steht, einige große Lüftungslöcher in den Sockel bohren
bevor man die Wanne und alles andere draufbaut.
TIP: verabredet mit dem Händler, dass er das Bett aufstellt (viele
bestehen sogar darauf). Man kann, da einiges falsch machen und wenn sich
dicke Falten unter den Matratzen bilden, verkürzt das die Lebensdauer,
hört man immer wieder.
Gruß Lutz
(der sein WB nie wieder hergeben würde :) )
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Synthesizer-Special mit Kurs, Naturheilpraxis, Infos und Therapien
Brot backen, Hausrezepte, Hund&Agility, USA-Reisetagebücher u.v.a.
Emails wegen des Spam-Wurmes NUR an: lutz( at )cyborgs . de
Sandra Rech schrieb:
>mein Mann und ich wollen uns ein Wasserbett kaufen. Wir haben allerdings in
>unserer Mietwohnung eine Fussbodenheizung. Meine Frage ist, kann man ein
>Wasserbett ohne Bedenken aufstellen, ohne das irgendwie die
>Fussbodenheizung bzw am Bett was kaputt gehen kann?
Ja, kein Problem. Wir haben seit 7 Jahren ein WB und auch Fussboden-
heizung, darauf Laminat. Klappt ohne Probleme. Und falls du Sorgen
wegen eventuellem undichtem Bett hast - die sind schon so genial
konstruiert, daß bei einem kleinen Leck nicht gleich das ganze Bett
ausläuft, man würde es rechtzeitig bemerken.
>Wenn es bedenkenlos geht wie ist es dann mit dem Heizen im Schlafzimmer?
Es spricht nichts gegen das Heizen. Aber für das Schlafzimmer wird ja
sowieso eine sehr viel niedrigere Temperatur empfohlen als für die
übrigen Räume. Bei uns übersteigt die Raumtemperatur selten 18 Grad.
Mit einem WB lässt sich das auch gut ertragen, weil man ja abends in
ein vorgewärmtes Bett einsteigt.
Gruss
Martina
Hallo
bei Wasserbetten ist es sehr wichtig, dass eine Mindesttemperatur von
26 Grad nicht unterschritten wird. Auf die elektrisch geregelte Heizung
kann man nicht verzichten wenn man nicht Schwitzwasserbildung riskieren
will. Das gilt im Sommer wie auch im Winter. Wer sein WB auskühlen lässt
und hofft im Sommer darin besonders kühl zu liegen, wird das oft mit
Nierenbecken oder Blasenentzündungen, langsfristig vielleicht sogar mit
Rheuma bezahlen müssen. WB lüftet man im Winter am besten morgens bei
weit geöffnetem Fenster für 10-15 Minuten richtig durch und deckt es
tagsüber richtig zu. Bei den Softsside Typen ist der Energieverbrauch
durch die gut isolierende Wanne aus Schaumstoff nicht sonderlich hoch.
Mit 27 bis 28 Grad fühlen sich die meisten wohl, regelrechte
"Frostbeulen" mögen es 1-2 Grad wärmer.
Man kann also nicht die Bettenheizung durch die Fußbodenheizung
ersetzen, falls das gemeint war.
Gruß Lutz