Wendelin Uez:
>>> Wie läßt sich das erklären? Es geht ja nicht um eine anders skalierte
>>> Darstellung, sondern um gerade vs. zickzack.
>>
>> Börsenplatz "Fondsgesellschaft" hat völlig andere Kurse als alle
>> anderen Handelsplätze. Ist auch nicht abwegig, denn dort richtet sich
>> der Kurs nicht nach Angebot und Nachfrage.
>
> Bei Aktienfonds richtet sich der Kurs nach dem Wert des Portfolios, also
> den Werten der aktuellen Aktienkurse, oder täusche ich mich da?
https://www.deka.de/privatkunden/fondsprofil?id=DE0009801423
Der WestInvest InterSelect ist kein Aktienfonds, sondern ein
Immobilienfonds. Bei den meisten Immobilienfonds entwickelt sich der
Kurs der Fondsgesellschaft ohne große Ausschläge, während der Börsenkurs
in der Regel ein ganzes Stück niedriger liegt und auch stärker schwankt.
Die Fondsgesellschaft ermittelt die Kurse hauptsächlich aus der
Bewertung der Immobilien, und diese Bewertungen ändern sich nicht jeden
Tag. Börsenkurse ergeben sich dagegen aus Angebot und Nachfrage.
> Es mag ja sein, daß der Emittent eine Verzinsung zusagt und so übers
> Jahr einen linear zunehmenden Kurs berechnet, aber dann müsste die
> depotführende Bank auch im Bestand unterscheiden, ob die Scheine an der
> Börse oder vom Emittenten gekauft worden sind und sie auch nur jeweils
> dort wieder verkaufen lassen kann, denn sonst könnte man ja billig an
> der Börse kaufen und teuer an den Emittenten zurückgeben, und das wird
> ja wohl nicht so sein.
Um Anteile eines Immobilienfonds an die Fondsgesellschaft zurückzugeben,
muss man sie zwölf Monate vorher kündigen. Außerdem muss man sie
mindestens zwei Jahre gehalten haben. An der Börse lassen sich die
Anteile dagegen täglich verkaufen, dafür musst man einen gewissen
Kursabschlag hinnehmen.
Grundsätzlich kann man Fondsanteile durchaus an der Börse kaufen und an
die Fondsgesellschaft zurückgeben, wenn man diese Fristen einhält.