Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: DKB Debitkarte: Keine Bargeldauszahlung im Supermarkt

371 views
Skip to first unread message

Stefan Schmitz

unread,
Jul 15, 2022, 5:27:23 AM7/15/22
to
Am 15.07.2022 um 11:03 schrieb Martin Τrautmann:
> Hallo,
>
> klappt bei euch mit der Debitkarte die Bargeldauszahlung im Supermarkt?
>
> Ich habe es letzte Woche sowohl mit der Google Pay app (NFC), als auch
> kontaktlos mit der Karte, als auch mit Chipkarte erfolglos versucht.
>
> Weitere Versuche diese Woche bei Edeka und Penny scheiterten ebenso.

Bei einer Visa-Debitkarte würde ich das genau so erwarten. In der Regel
zahlen Händler bisher nur mit girocard aus.

Wie läuft das eigentlich praktisch, wenn die Auszahlung scheitert? Kann
man dann einfach die Auszahlung weglassen und mit der gerade abgelehnten
Karte normal bezahlen?

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 15, 2022, 5:51:27 AM7/15/22
to
Martin Τrautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

> klappt bei euch mit der Debitkarte die Bargeldauszahlung im Supermarkt?
> Ich habe es letzte Woche sowohl mit der Google Pay app (NFC), als auch
> kontaktlos mit der Karte, als auch mit Chipkarte erfolglos versucht.
> Weitere Versuche diese Woche bei Edeka und Penny scheiterten ebenso.

Man sollte vorher recherchieren, welche Karten akzeptiert werden
dafür, denn wenn Geschäfte diesen Bargeld-Service anbieten, dann
ist das teilweise nur mit einer Untermenge von Karten möglich,
mit denen ansonsten jedoch normal bezahlt werden kann.

Girocard wird am häufigsten akzeptiert, Kredikarten (auch Debit)
deutlich seltener. Die DKB selbst nennt dm, Shell (einige) und
ALDI Süd.

Grüße, Andreas

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 15, 2022, 6:48:54 AM7/15/22
to
Martin Τrautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

>> Bei einer Visa-Debitkarte würde ich das genau so erwarten. In der Regel
>> zahlen Händler bisher nur mit girocard aus.
>
> Die Debitkarte ist aber eine Kombikarte - sie ist der Nachfolger von
> Girocard und Visa Kreditkarte.

Im Werbesprech der DKB mag das so sein, um die Kunden zu besänftigen,
weil man schon wieder Leistungen verschlechtert oder ihnen wegnimmt.

Es gibt übrigens tatsächlich auch Hybrid-Karten, wo verschiedene
Kartentypen in einer vereint sind, damit hat die Sparkasse mal
experimentiert, aber auf breiter Basis durchgesetzt hat sich das
wohl nicht.

Grüße, Andreas

Franklin Schiftan

unread,
Jul 15, 2022, 7:13:24 AM7/15/22
to
Am 2022-07-15 um 11:58 schrieb Martin Τrautmann:
> On Fri, 15 Jul 2022 11:27:16 +0200, Stefan Schmitz wrote:
>> Am 15.07.2022 um 11:03 schrieb Martin Τrautmann:
>>> Hallo,
>>>
>>> klappt bei euch mit der Debitkarte die Bargeldauszahlung im Supermarkt?
>>>
>>> Ich habe es letzte Woche sowohl mit der Google Pay app (NFC), als auch
>>> kontaktlos mit der Karte, als auch mit Chipkarte erfolglos versucht.
>>>
>>> Weitere Versuche diese Woche bei Edeka und Penny scheiterten ebenso.
>>
>> Bei einer Visa-Debitkarte würde ich das genau so erwarten. In der Regel
>> zahlen Händler bisher nur mit girocard aus.
>
> Die Debitkarte ist aber eine Kombikarte - sie ist der Nachfolger von
> Girocard und Visa Kreditkarte.

Falsch - die VISA-(auch Debit-)Karte hat überhaupt nichts mit einer
Girocard gemein (außer vielleicht identische Abmessungen ... ;-).

.... und tschüss

Franklin



Stefan Schmitz

unread,
Jul 15, 2022, 7:58:46 AM7/15/22
to
Am 15.07.2022 um 11:59 schrieb Martin Τrautmann:
> On Fri, 15 Jul 2022 09:51:26 -0000 (UTC), Andreas M. Kirchwitz wrote:
>> Martin Τrautmann <t-us...@gmx.net> wrote:
>>
>>> klappt bei euch mit der Debitkarte die Bargeldauszahlung im Supermarkt?
>>> Ich habe es letzte Woche sowohl mit der Google Pay app (NFC), als auch
>>> kontaktlos mit der Karte, als auch mit Chipkarte erfolglos versucht.
>>> Weitere Versuche diese Woche bei Edeka und Penny scheiterten ebenso.
>>
>> Man sollte vorher recherchieren, welche Karten akzeptiert werden
>> dafür, denn wenn Geschäfte diesen Bargeld-Service anbieten, dann
>> ist das teilweise nur mit einer Untermenge von Karten möglich,
>> mit denen ansonsten jedoch normal bezahlt werden kann.
>
> Was hilft die Recherche, wenn DANACH die Bank die Karten umstellt?

Die Recherche sollte man betreiben, bevor man eine neue Kartenart für
diesen Zweck einsetzt.
Die Karten wurden ja nicht erst während des Einkaufs umgestellt.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 15, 2022, 8:06:12 AM7/15/22
to
Martin Τrautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

>>> Die Debitkarte ist aber eine Kombikarte - sie ist der Nachfolger von
>>> Girocard und Visa Kreditkarte.
>>
>> Falsch - die VISA-(auch Debit-)Karte hat überhaupt nichts mit einer
>> Girocard gemein (außer vielleicht identische Abmessungen ... ;-).
>
> Das mgast du so sehen. Aber die DKB behauptet etwas anderes:
> Die aus 100% recyceltem PVC bestehende Visa Debitkarte vereint künftig
> das, was Giro- und Kreditkarte bisher zusammen können.

Ich wollte zunächst scherzen, dass zumindest die Aussage mit dem
100% recycelten PVC zutreffen könnte, aber ob der Chip mitsamt
Kontaktfläche ebenfalls aus PVC sind? :-)

Man kann jetzt über die DKB meckern, aber andere Banken streben
in eine ähnliche Richtung. Kreditkarte meint oftmals nur Debit,
und die Girocard ist längst nicht mehr unangefochtener Liebling.

Etwas blöd für solche Verbraucher, die aus all diesen Karten
keine Wissenschaft machen wollen. Es ist aber leider eine.

Grüße, Andreas

Stefan Schmitz

unread,
Jul 15, 2022, 10:51:30 AM7/15/22
to
Am 15.07.2022 um 15:58 schrieb Martin Τrautmann:

> Ob eine Abhebung am Automaten funktioniert, das interessiert mich auch
> nicht, weil DKB einerseits keine eigenen Automaten betreibt (von zwei
> Vorführgeräten mal abgesehen) und anderereseits die Fremdbanken dafür
> Gebühren erheben.

Das war doch immer der Wettbewerbsvorteil der DKB, dass man überall mit
KK kostenlos Geld abheben konnte. Wenn man jetzt an allen Automaten
Gebühren zahlen müsste, könnten die fast zumachen. Geld am Automaten ist
doch noch sehr wichtig für Bankkunden.
Gibt es nicht wenigstens noch eine Anzahl Abhebungen, für die die DBK
die Gebühren übernimmt?

Rupert Haselbeck

unread,
Jul 15, 2022, 11:10:09 AM7/15/22
to
Martin Τrautmann schrieb:
> Ob eine Abhebung am Automaten funktioniert, das interessiert mich auch
> nicht, weil DKB einerseits keine eigenen Automaten betreibt (von zwei
> Vorführgeräten mal abgesehen) und anderereseits die Fremdbanken dafür
> Gebühren erheben.

Bei welcher Bank muss man denn Gebühren zahlen, wenn man mit einer
DKB-Karte Bargeld aus dem Automaten zieht (abgesehen von Automaten in
Übersee...)?

MfG
Rupert

Franklin Schiftan

unread,
Jul 15, 2022, 12:34:00 PM7/15/22
to
Am 2022-07-15 um 13:18 schrieb Martin Τrautmann:
> Das mgast du so sehen. Aber die DKB behauptet etwas anderes:
> +++
> Berlin, 25. Oktober 2021 – Aus bisher zwei Karten wird eine: die DKB
> führt im November 2021 für alle Neukund*innen die kostenlose Visa
> Debitkarte als top of wallet-Karte zum kostenlosen DKB Girokonto ein.
>
> Die aus 100% recyceltem PVC bestehende Visa Debitkarte vereint künftig
> das, was Giro- und Kreditkarte bisher zusammen können. > +++

Das mag für die meisten Funktionen so stimmen, aber eben nicht für alle.

.... und tschüss

Franklin



Franklin Schiftan

unread,
Jul 15, 2022, 1:24:58 PM7/15/22
to
Am 2022-07-15 um 15:58 schrieb Martin Τrautmann:
> Ob eine Abhebung am Automaten funktioniert, das interessiert mich
> auch nicht, weil DKB einerseits keine eigenen Automaten betreibt (von
> zwei Vorführgeräten mal abgesehen) und anderereseits die Fremdbanken
> dafür Gebühren erheben.

Das ist nicht richtig, am Automat der örtlichen Sparkasse kann ich mit
der VISA-Debit-Card ohne zusätzliche Kosten abheben.

.... und tschüss

Franklin


Stefan Schmitz

unread,
Jul 15, 2022, 2:44:41 PM7/15/22
to
Am 15.07.2022 um 17:28 schrieb Martin Τrautmann:
> Ich dachte, es ist genau umgekehrt:
>
> Im Ausland kann man mehrfach kostenlos abheben.
>
> Aber im Inland dürfen die Automatenbetreiber Gebühren verlangen. DKB ist
> in keinem Partnerpool, wo man unter einander kostenlos abheben kann,
> weil sie selbst keine Automaten anbieten.
>
> ...Preischeck auf https://dok.dkb.de/pdf/plv_pk.pdf
> ...als Aktivkunde kann ich im Ausland kostenlos abheben, zzgl aber
> Automatengebühren der Fremdbanken, mit der Debit- oder Kreditkarte.

Im Inland auch kostenlos, wie man da lesen kann.

Fremdgebühren gibt es im Inland nur vereinzelt. Stattdessen kassiert die
eigene Bank normalerweise Prozente für KK-Abhebungen. Das ist etwas
völlig anderes als die Gebühren, die bei Verwendung poolfremder
Girokarten erhoben werden. Bei VISA kann der Automat auch schlecht
unterscheiden, von welcher Fremdbank die Karte kommt.

> Mit der Girokarte zahle ich im Ausland min. 10 €, sonst 1 %.
> Kartenzahlung kostet 2,2 %.
>
> Wie ich im Ausland bei Kartenzahlung beeinflussen kann, ob ich mit der
> Debitkarte oder der Girokarte zahle, das ist mir ein Rätsel - vermutlich
> automatisch immer bei der neuen Karte als Debitkarte?

Indem du die gewünschte Karte zur Hand nimmst.

Rupert Haselbeck

unread,
Jul 15, 2022, 5:19:34 PM7/15/22
to
Martin Τrautmann schrieb:
> Franklin Schiftan wrote:
>> Martin Τrautmann:
>>> Ob eine Abhebung am Automaten funktioniert, das interessiert mich
>>> auch nicht, weil DKB einerseits keine eigenen Automaten betreibt (von
>>> zwei Vorführgeräten mal abgesehen) und anderereseits die Fremdbanken
>>> dafür Gebühren erheben.
>>
>> Das ist nicht richtig, am Automat der örtlichen Sparkasse kann ich mit
>> der VISA-Debit-Card ohne zusätzliche Kosten abheben.
>
> Schön für dich - aber das ist kein Widerspruch. Dann verlangt deine
> Sparkasse eben netterweise null Euro von DKB-Kunden. Sprichst du hier
> überhaupt von deiner DKB Debitcard?

Ich wundere mich ja auch ein wenig über deine Erfahrungen, da ich bisher
(weder mit der DKB-Debit-Karte noch der DKB-Kreditkarte) keine Gebühren
zu zahlen hatte. Weder bei den Volks-/Raiffeisenbanken noch bei den
Sparkassen der Umgebung.

MfG
Rupert

Stefan Schmitz

unread,
Jul 15, 2022, 5:56:25 PM7/15/22
to
Am 15.07.2022 um 23:27 schrieb Ludger Averborg:
> seit es diese NFC-Karten gibt, brauch ich fast kein Bargeld mehr.

Seit ich damit zahle, komme ich fast ganz ohne Bares aus. Beträge über
10-20 Euro zahle ich schon ewig mit Karte, jetzt auch den Kleinkram.

Stefan Schmitz

unread,
Jul 15, 2022, 5:59:29 PM7/15/22
to
Er hat ja keine Erfahrungen.
Er glaubt nur, dass die Gebühren mit Debitkarte jetzt so wie früher mit
Girocard wären.

Stefan Schmitz

unread,
Jul 15, 2022, 6:33:29 PM7/15/22
to
Am 16.07.2022 um 00:17 schrieb Martin Τrautmann:
> On Fri, 15 Jul 2022 20:44:40 +0200, Stefan Schmitz wrote:
>>> Wie ich im Ausland bei Kartenzahlung beeinflussen kann, ob ich mit der
>>> Debitkarte oder der Girokarte zahle, das ist mir ein Rätsel - vermutlich
>>> automatisch immer bei der neuen Karte als Debitkarte?
>>
>> Indem du die gewünschte Karte zur Hand nimmst.
>
> Scherzkeks - ich habe nur noch die eine, die eben beides vereint.

Das ist eine Debitkarte und sonst nichts. Von der Girocard hat sie nur
die bisherigen Kostenvorteile geerbt.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 15, 2022, 8:07:57 PM7/15/22
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:

>> Etwas blöd für solche Verbraucher, die aus all diesen Karten
>> keine Wissenschaft machen wollen. Es ist aber leider eine.
>>
> Andere Mütter haben auch schöne Töchter.
> Santander oder Barclay bieten kostenlose Karten an, die "richtige" Kreditkarten
> sind. Meine DKB-Debit liegt im Safe, meine Girocard/Vpay dort, wo ich sie fürs
> Banking brauche.

Der Hinweis ist gut gemeint, hilft leider nicht beim geschilderten
Problem, denn die meisten Geschäfte, die Bargeldauszahlung anbieten,
machen das nur für Girocard. Ob man mit einer klassischen Kreditkarte
oder einer Debit-Kreditkarte ankommt, ist wiederum egal, es geht
beides nicht.

Das Problem ist die Girocard, die manche Banken gerne wegstreichen.
Bargeldlos geht ja inzwischen vieles in Deutschland, aber Girocard
bleibt spürbar die universelle Karte, mit einer Kreditkarte geht
manches eben leider noch nicht.

Der Unterschied zwischen klassischer Kreditkarte und Debit-Kreditkarte
wiederum ist interessant bei beispielsweise Mietwagen und Hotels. Oder
wenn man seine Finanzen so führt, dass man zwingend den Kredit und die
verzögerte Zahlung benötigt.

Einen praxisrelevanten Vorteil hat die Debit-Kreditkarte allerdings,
nämlich das grundlegend andere Konzept eine Limits. Bei klassischen
Kreditkarten musste man entweder bei der Bank betteln oder bewusst
haushalten oder mehrere Karten anschaffen. Mit der Debit-Kreditkarte
ist man grob gesagt selbst Herr über sein Limit. Das empfand ich in
der Vergangenheit schon wiederholt als nervig mit klassischen
Kreditkarten. Hier ist die Debit-Kreditkarte einfacher zu handhaben,
allerdings funktioniert die Debit-Kreditkarte zuweilen ausgerechnet
genau dort nicht, wo man das freie Limit gut gebrauchen könnte.

Man muss halt einfach wissen, wo die Stärken und Schwächen der
Karten liegen, die man hat. Die meisten Schwächen lassen sich
ausbügeln, indem man sich woanders weitere Karten holt, so dass
man für häufig auftretende Situationen jeweils eine passende
Karte hat. Und für sehr selten auftretende Szenarien zahlt man
dann eben irgendwelche Strafgebühren, sei's halt drum.

Grüße, Andreas

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 15, 2022, 8:15:35 PM7/15/22
to
Auch in Deutschland gibt es durchaus Automaten, die selbst eine
Gebühr erheben fürs Abheben. Seitens der DKB (oder anderer Banken)
mag es kostenfrei sein, aber der Automatenbetreiber kann ja was
verlangen. Da sollte man schon drauf achten, denn meines Wissens
erstattet die DKB das seit geraumer Zeit nicht mehr auf Kulanz,
was ich allerdings okay finde, denn ein bisschen mitdenken darf
der Kunde ja auch mal.

Es mag Länder geben, wo sämtliche Automatenbetreiber extra Gebühren
verlangen. Bisher hab ich im Ausland jedoch immer Automaten gefunden,
die für sich selbst nichts extra wollten. Manchmal stehen sie direkt
neben den kostenpflichtigen. :-)

Grüße, Andreas

Franklin Schiftan

unread,
Jul 16, 2022, 12:11:21 AM7/16/22
to
Am 2022-07-15 um 20:09 schrieb Martin Τrautmann:
> Schön für dich - aber das ist kein Widerspruch. Dann verlangt deine
> Sparkasse eben netterweise null Euro von DKB-Kunden. Sprichst du hier
> überhaupt von deiner DKB Debitcard?

Ja, hast Du es denn überhaupt schon ausprobiert?

.... und tschüss

Franklin



Franklin Schiftan

unread,
Jul 16, 2022, 12:15:05 AM7/16/22
to
Am 2022-07-16 um 00:17 schrieb Martin Τrautmann:
> On Fri, 15 Jul 2022 20:44:40 +0200, Stefan Schmitz wrote:
>>> Wie ich im Ausland bei Kartenzahlung beeinflussen kann, ob ich mit der
>>> Debitkarte oder der Girokarte zahle, das ist mir ein Rätsel - vermutlich
>>> automatisch immer bei der neuen Karte als Debitkarte?
>>
>> Indem du die gewünschte Karte zur Hand nimmst.
>
> Scherzkeks - ich habe nur noch die eine,

Das ist immer gefährlich .... hier dürfte eine der rd. 14 Karten immer
funktionieren ... nein, soooo übertreiben musst Du es natürlich nicht
... ;-)

.... und tschüss

Franklin


Marc Haber

unread,
Jul 16, 2022, 1:38:29 AM7/16/22
to
Franklin Schiftan <fraschi...@arcor.de> wrote:
>Am 2022-07-15 um 15:58 schrieb Martin ?rautmann:
>> Ob eine Abhebung am Automaten funktioniert, das interessiert mich
>> auch nicht, weil DKB einerseits keine eigenen Automaten betreibt (von
>> zwei Vorführgeräten mal abgesehen) und anderereseits die Fremdbanken
>> dafür Gebühren erheben.
>
>Das ist nicht richtig, am Automat der örtlichen Sparkasse kann ich mit
>der VISA-Debit-Card ohne zusätzliche Kosten abheben.

Das kann ich bestätien, die Abhebung mit der VISA-Debit- oder
Kreditkarte ist entweder kostenlos oder komplett gesperrt (so bei
manchen Provinzsparkassen).

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Rupert Haselbeck

unread,
Jul 16, 2022, 2:58:00 AM7/16/22
to
Andreas M. Kirchwitz schrieb:
> Auch in Deutschland gibt es durchaus Automaten, die selbst eine
> Gebühr erheben fürs Abheben.

Das wird zwar immer wieder, von immer denselben Leuten, behauptet.
Belege liefert aber keiner. Und in Deutschland ist mir noch keiner
untergekommen, der Extragebühren wollte. Allenfalls kommt es vor, dass
er die Karte überhaupt nicht mag

> Es mag Länder geben, wo sämtliche Automatenbetreiber extra Gebühren
> verlangen. Bisher hab ich im Ausland jedoch immer Automaten gefunden,
> die für sich selbst nichts extra wollten. Manchmal stehen sie direkt
> neben den kostenpflichtigen. :-)

Richtig. Im Flughafen in Lima fand ich einige Geldautomaten in einer
Reihe nebeneinander, sieben oder acht Stück. Davon die Hälfte defekt und
einer, der keine Extragebühren wollte, stattete mich mit Barem aus. Wie
so oft, war das der Automat einer großen Bank, die Automaten kleinerer
Institute nehmen gerne mal zusätzliche Gebühren. Aber das ist auch in
anderen Ländern so

MfG
Rupert

Georg Schwarz

unread,
Jul 18, 2022, 4:28:09 PM7/18/22
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

> klappt bei euch mit der Debitkarte die Bargeldauszahlung im Supermarkt?

sie klappt nur dort, wo Bargeldauszahlung nicht nur mit der Girocard,
sondern auch mit einer Visa Kreditkarte funktioniert (dass es eine Visa
Debit ist, ist dafür irrelevant).
Das soll abgeblich bei Aldi Süd und bei Müller der Fall sein, bei
anderen Ketten nicht.

Georg Schwarz

unread,
Jul 18, 2022, 4:28:09 PM7/18/22
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

> Die Debitkarte ist aber eine Kombikarte - sie ist der Nachfolger von
> Girocard und Visa Kreditkarte.

sagt die Marketingabteilung der DKB.
Muss man nicht alles unkritisch übernehmen.

Die DKB Visa Debit ist in der Tat eine Kombikarte, und zwar von Visa und
Vpay. Girocard ist sie keine, weshalb es bei den meisten
Supermarktkennen in Deutschland damit kein Bargeld gibt.

Georg Schwarz

unread,
Jul 18, 2022, 4:28:10 PM7/18/22
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

> Die aus 100% recyceltem PVC bestehende Visa Debitkarte vereint künftig
> das, was Giro- und Kreditkarte bisher zusammen können.

gutes Beispiel dafür, dass man nicht einfach so jedem Marketinggeplapper
naiven Glauben schenken sollte.

>
> Faktisch kann die Debitkarte mit meinem aktuellen Problem weder das
> eine, noch das andere, sondern ist fast nur ein dekoratives Stück
> Plastik.

kann man so sehen, wenn man möchte. Zumindest ist sie keine Girocard.

Georg Schwarz

unread,
Jul 18, 2022, 4:28:10 PM7/18/22
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

> Die simple Abhebung via giro card o.ä. hat lange funktioniert. Für's

das tut sie auch weiterhin. Aber dafür braucht man natürlich dann eine
Girocard.

> Girokonto brauche ich ansonsten keine Karte, weil alles online erfolgt.

na dann ist ja alles gut; dann ist hier die DKB Debit Visa, vielleicht
das ganze DKB Giro, offenbar das falsche Produkt für den Bedarf.
Es wurde schon darauf hingewiesen, dass es auch andere Banken in
Deutschland gibt, die Girokonten anbieten, viele sogar mit Girocard.

>
> Ob eine Abhebung am Automaten funktioniert, das interessiert mich auch
> nicht, weil DKB einerseits keine eigenen Automaten betreibt (von zwei
> Vorführgeräten mal abgesehen) und anderereseits die Fremdbanken dafür
> Gebühren erheben.

manche vermutlich schon, nicht alle.

Georg Schwarz

unread,
Jul 18, 2022, 4:28:10 PM7/18/22
to
Heinz Brückner <Ha-He-...@t-online.de> wrote:

> Die Geschmäcker sind verschieden:
> Mir geht solches Kleinzeug&Pipifax
> auf den Kontoauszügen auf den Keks.

einfach eine separate Kreditkarte verwenden, dann landet das nicht auf
dem Kontoauszug.

Georg Schwarz

unread,
Jul 18, 2022, 4:28:11 PM7/18/22
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

> Scherzkeks - ich habe nur noch die eine, die eben beides vereint.

genau das ist der Kern des Problems, da sie offenbar nicht bietet, was
Du gerne hättest. Sie vereint eben vielliecht irgendetwas, aber sie
beinhaltet keine Girocard-Funktionalität.

Georg Schwarz

unread,
Jul 18, 2022, 4:28:11 PM7/18/22
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

>> Was hilft die Recherche, wenn DANACH die Bank die Karten umstellt?

man versteht dann, woran man zukünftig ist, und kann sich überlegen, die
Bank zu wechseln.

Wer vor der Umstellung bei der DKB bereits Kunde war, hat auch die
Möglichkeit, kostenlos weiterhin eine Girocard zu besitzen. Damit klappt
dann auch weiterhin der Bargeldbezug im Supermarkt.

Frank Kozuschnik

unread,
Jul 18, 2022, 5:43:04 PM7/18/22
to
Georg Schwarz:

> Die DKB Visa Debit ist in der Tat eine Kombikarte, und zwar von Visa und
> Vpay.

Bist du da sicher? Mit V Pay ist heutzutage die (optionale)
DKB-Girokarte ausgestattet. Bei der DKB-Visa-Debitkarte erkenne ich
dagegen keine Anhaltspunkte für eine V-Pay-Funktion.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 19, 2022, 2:45:47 PM7/19/22
to
Michael Zink <mic...@swamp.franken.de> wrote:

>> Es gibt übrigens tatsächlich auch Hybrid-Karten, wo verschiedene
>> Kartentypen in einer vereint sind, damit hat die Sparkasse mal
>> experimentiert, aber auf breiter Basis durchgesetzt hat sich das
>> wohl nicht.
>
> Eine "normale" EC-Karte ist eine solche. (Girocard und oft V-Pay)
> Oder meinst Du was anderes?

Girocard und Mastercard in einer physischen Karte. Mehr Details
findet man mit einer Suchmaschine. Ich habe es nur mal zufällig
gesehen und es deshalb hier erwähnt. Durch Google/Apple Pay
haben sich physische Karten im Grunde erledigt. Ich kann mich
nicht erinnern, wann ich zum Bezahlen zuletzt eine echte Karte
benötigt habe. Nur noch beim Autovermieter und im Hotel zum
Blockieren (aber auch nur bei Privatreisen) und ansonsten zum
Geldabheben am Automaten.

Karten sind lästig ... Andreas

Hans CraueI

unread,
Jul 19, 2022, 6:04:53 PM7/19/22
to
Andreas M. Kirchwitz schrieb

> Durch Google/Apple Pay haben sich physische Karten im Grunde
> erledigt.

Ich nehme an, dass der Anteil derjenigen, die Zahlungen nicht
über Google/Apple Pay abwickeln wollen, nicht so klein ist.
Ich zähle dazu. Ein gewichtiger Punkt ist, dass ich sowohl
Google als auch Apple nur so weit traue, wie ich ein Klavier
werfen kann. Ein weiterer Punkt ist, dass ich in der Regel
kein Schmachtfohn mit mir herumschleppe.

> Ich kann mich nicht erinnern, wann ich zum Bezahlen zuletzt
> eine echte Karte benötigt habe.

Bei mir ist es ca zweieinhalb Stunden her.

> Nur noch beim Autovermieter und im Hotel zum Blockieren
> (aber auch nur bei Privatreisen) und ansonsten zum
> Geldabheben am Automaten.

Ich kann mich nicht erinnern, wann ich zuletzt Geld am
Automaten abgehoben habe (ich könnte nachsehen).
Bargeld hat sich im Grunde erledigt.

Hans

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 19, 2022, 6:54:40 PM7/19/22
to
Michael Zink <mic...@swamp.franken.de> wrote:

>> Einen praxisrelevanten Vorteil hat die Debit-Kreditkarte allerdings,
>> nämlich das grundlegend andere Konzept eine Limits. Bei klassischen
>> Kreditkarten musste man entweder bei der Bank betteln oder bewusst
>> haushalten oder mehrere Karten anschaffen. Mit der Debit-Kreditkarte
>> ist man grob gesagt selbst Herr über sein Limit. Das empfand ich in
>
> Das ist bei der DKB-Kreditkarte aber auch so. Man kann ja Geld auf das
> KK-Konto buchen und so den verfügbaren Betrag erhöhen.

Ja, das stimmt, das war ein cooles Feature, zumal die DKB sich schwer
tat, das sehr niedrige Original-Limit der Kreditkarte zu erhöhen, wenn
man dort später nicht sein Hauptkonto hatte.

Ich kenne nicht alle Kreditkarten am Markt, jedoch weiß ich von keiner
anderen Kreditkarte, die das erlaubt. Bisher kenne ich es nur so, dass
dies höchst unerwünscht ist und externe Überweisungen zeitnah wieder
zurücküberwiesen werden. Nur bei Rückerstattungen von einem vorigen
Zahlungsempfänger verbleibt in der Regel das Geld als Guthaben auf
der Kreditkarte und erhöht somit das Limit.

Die DKB hatte freilich den Sonderfall, dass sie das Kreditkartenkonto
damals für durchaus passable Guthabenzinsen verwendet hat. Ebenfalls
ein mir ansonsten eher unbekanntes Konstrukt.

Grüße, Andreas

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 19, 2022, 7:11:21 PM7/19/22
to
Hans CraueI <crauel...@freenet.de> wrote:

>> Durch Google/Apple Pay haben sich physische Karten im Grunde
>> erledigt.
>
> Ich nehme an, dass der Anteil derjenigen, die Zahlungen nicht
> über Google/Apple Pay abwickeln wollen, nicht so klein ist.

Ich behaupte, jener Anteil ist sehr wohl klein, was nur daran
liegt, dass die meisten Menschen dieses Feature einfach nicht
kennen und die Einrichtung leider nicht unbedingt trivial ist.

Grundsätzlich haben die vielen verschiedenen Karten jedoch
ausgedient, sie ergeben keinen Sinn mehr, denn seit Einführung
des Chips waren sie technisch überflüssig, eine für alles hätte
gereicht. Seit es kontaktlos geht, sind die physischen Karten
endgültig eine Nische. Deren Funktion kann man auch woanders
integrieren. Muss man natürlich nicht, aber die meisten Leute
haben eher ihr Smartphone dabei als alle denkbaren Karten. :-)

> Ich zähle dazu. Ein gewichtiger Punkt ist, dass ich sowohl
> Google als auch Apple nur so weit traue, wie ich ein Klavier
> werfen kann. Ein weiterer Punkt ist, dass ich in der Regel
> kein Schmachtfohn mit mir herumschleppe.

Damit gehörst Du zu einer Minderheit. Sorry. Aber kein Vorwurf,
es gibt zum Glück viele Wege, etwas zu bezahlen. Jeder so, wie
er glücklich wird.

Grüße, Andreas

Stefan Schmitz

unread,
Jul 20, 2022, 8:29:39 AM7/20/22
to
Am 20.07.2022 um 00:54 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> Michael Zink <mic...@swamp.franken.de> wrote:
>
>>> Einen praxisrelevanten Vorteil hat die Debit-Kreditkarte allerdings,
>>> nämlich das grundlegend andere Konzept eine Limits. Bei klassischen
>>> Kreditkarten musste man entweder bei der Bank betteln oder bewusst
>>> haushalten oder mehrere Karten anschaffen. Mit der Debit-Kreditkarte
>>> ist man grob gesagt selbst Herr über sein Limit. Das empfand ich in
>>
>> Das ist bei der DKB-Kreditkarte aber auch so. Man kann ja Geld auf das
>> KK-Konto buchen und so den verfügbaren Betrag erhöhen.
>
> Ja, das stimmt, das war ein cooles Feature, zumal die DKB sich schwer
> tat, das sehr niedrige Original-Limit der Kreditkarte zu erhöhen, wenn
> man dort später nicht sein Hauptkonto hatte.
>
> Ich kenne nicht alle Kreditkarten am Markt, jedoch weiß ich von keiner
> anderen Kreditkarte, die das erlaubt. Bisher kenne ich es nur so, dass
> dies höchst unerwünscht ist und externe Überweisungen zeitnah wieder
> zurücküberwiesen werden. Nur bei Rückerstattungen von einem vorigen
> Zahlungsempfänger verbleibt in der Regel das Geld als Guthaben auf
> der Kreditkarte und erhöht somit das Limit.

Wenn Überweisungen zurückkamen, dann wohl deshalb, weil es keine
Bankverbindung zum KK-Konto gab.
Bei meiner Santander-KK musste ich meine Rechnung auf ein Konto mit der
Kartennummer als Betreff überweisen. Selbstverständlich konnte man da
auch überweisen, wenn die Karte nicht im Soll ist
Bei der comdirect konnte ich beliebig vom Giro- aufs KK-Konto übertragen.
Von welcher KK redest du, und wie wurde dabei die Rechnung bezahlt?

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 20, 2022, 12:33:24 PM7/20/22
to
Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:

>> Ich kenne nicht alle Kreditkarten am Markt, jedoch weiß ich von keiner
>> anderen Kreditkarte, die das erlaubt. Bisher kenne ich es nur so, dass
>> dies höchst unerwünscht ist und externe Überweisungen zeitnah wieder
>> zurücküberwiesen werden. Nur bei Rückerstattungen von einem vorigen
>> Zahlungsempfänger verbleibt in der Regel das Geld als Guthaben auf
>> der Kreditkarte und erhöht somit das Limit.
>
> Wenn Überweisungen zurückkamen, dann wohl deshalb, weil es keine
> Bankverbindung zum KK-Konto gab.

Ich meine Rücküberweisungen, wenn man z.B. irgendwo was mit
Kreditkarte kauft, die Belastung bereits erfolgt ist, aber aus
beliebigen Gründen das Geschäft so nicht bestehen bleibt,
z.B. Nichtgefallen, Defekt, falscher Betrag abgebucht,
Ware nie erhalten. Ich meine damit nicht, dass ich etwas
zurückbuchen lasse, sondern der Händler mir Geld zurückgeben
möchte, aber außer meiner Kreditkarte ja keinen anderen
Geldkanal zu mir hat.

Ich kenne es so, dass mein Geld vom Händler zu mir zurück kommt
als Guthaben auf meiner Kreditkarte. Dort bleibt das Geld dann
in der Regel auch und wird mit zukünftigen Ausgaben
verrechnet.

> Bei meiner Santander-KK musste ich meine Rechnung auf ein Konto mit der
> Kartennummer als Betreff überweisen. Selbstverständlich konnte man da
> auch überweisen, wenn die Karte nicht im Soll ist
> Bei der comdirect konnte ich beliebig vom Giro- aufs KK-Konto übertragen.
> Von welcher KK redest du, und wie wurde dabei die Rechnung bezahlt?

Wie die Rechnung bezahlt wird, spielt keine Rolle. Ich kenn es
bei Kreditkarten nur so, dass in den AGB eine "Aufladung" der
Kreditkarte nicht erwünscht ist, das Geld zeitnah zurücküberwiesen
wird und bei wiederholtem Missbrauch die Karte notfalls gekündigt wird.

Die DKB ist die einzig mir bekannte Ausnahme, wo ein Aufladen sogar
erwünscht ist, weil dahinter zusätzliche Funktionen stecken.

Andere wollen hingegen das Geld gerade nicht haben, vielleicht weil
sich dadurch rechtlich andere Pflichten ergeben, ich weiß es nicht.

Grüße, Andreas

Matthias Hanft

unread,
Jul 20, 2022, 12:58:49 PM7/20/22
to
Andreas M. Kirchwitz schrieb:
>
> Die DKB ist die einzig mir bekannte Ausnahme, wo ein Aufladen sogar
> erwünscht ist, weil dahinter zusätzliche Funktionen stecken.

Bei der Postbank geht das auch. Da gibts^H^H^H^H^H gabs sogar
ein bisschen Zinsen dafür (und man hat natürlich seinen Kredit-
rahmen erhöht). Also im Prinzip genauso wie bei der DKB.

Ob das "erwünscht" ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall steht
auf jeder Kreditkartenabrechnung die IBAN drauf, wenn man
das denn so machen will ("normale" Käufe werden ja einfach
vom Girokonto abgebucht).

Gruß Matthias.

Frank Kozuschnik

unread,
Jul 20, 2022, 2:07:40 PM7/20/22
to
Ludger Averborg:

> Georg Schwarz:
>
>> Die DKB Visa Debit ist in der Tat eine Kombikarte, und zwar von Visa und
>> Vpay.
> Nee, nicht mal das. Mit der Debit kann man nicht den TAN-Generator fürs
> Homebanking aktivieren. dafür ist die Vpay nötig.

Um die Verwirrung komplett zu machen: Im eigentlichen Sinn ist natürlich
auch die Girokarte eine Debitkarte. Steht ja auch "Debit" drauf.

Stefan Schmitz

unread,
Jul 20, 2022, 2:20:34 PM7/20/22
to
Am 20.07.2022 um 18:33 schrieb Andreas M. Kirchwitz:

> Wie die Rechnung bezahlt wird, spielt keine Rolle. Ich kenn es
> bei Kreditkarten nur so, dass in den AGB eine "Aufladung" der
> Kreditkarte nicht erwünscht ist, das Geld zeitnah zurücküberwiesen
> wird und bei wiederholtem Missbrauch die Karte notfalls gekündigt wird.
>
> Die DKB ist die einzig mir bekannte Ausnahme, wo ein Aufladen sogar
> erwünscht ist, weil dahinter zusätzliche Funktionen stecken.
>
> Andere wollen hingegen das Geld gerade nicht haben, vielleicht weil
> sich dadurch rechtlich andere Pflichten ergeben, ich weiß es nicht.

Wie gesagt, ich habe bisher nur gegenteilige Erfahrungen gemacht.
Hast du mal einen Link zu AGB, wo das "Aufladen" verboten wird?

In Zeiten von Negativzinsen könnte es natürlich sein, dass eine Bank
sich so vor ungewollten Einlagen, die sie zusätzliches Geld kosten,
schützen will. Ansonsten sehe ich allerdings keinen Grund für so etwas.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 20, 2022, 6:24:32 PM7/20/22
to
Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:

> Wie gesagt, ich habe bisher nur gegenteilige Erfahrungen gemacht.
> Hast du mal einen Link zu AGB, wo das "Aufladen" verboten wird?

Bei vielen vielleicht bekannt (zumindest namentlich): gebuehrenfrei.com

Vielleicht ist es besonders ausgeprägt bei Anbietern, bei denen es
nichts weiter als eine Karte gibt, also ohne Paket mit Girokonto.
Wie gesagt, ich kann nur vermuten, dass für den Anbieter weitere
Pflichten entstehen, würde er außer der Kreditkarte auch eine Art
"Konto" anbieten, vielleicht muss er dann zusätzliche Auflagen
erfüllen, Einlagensicherung oder sowas.

> In Zeiten von Negativzinsen könnte es natürlich sein, dass eine Bank
> sich so vor ungewollten Einlagen, die sie zusätzliches Geld kosten,
> schützen will. Ansonsten sehe ich allerdings keinen Grund für so etwas.

Das war mir schon vor den Negativzinsen aufgefallen. Inzwischen habe
ich fast überall nur noch Debit-Karten, insofern hat es sich erledigt.

Wie jemand anders geschrieben hat, gab es bei der Postbank wohl ein
ähnliches Konstrukt wie bei der DKB, also Zinsen auf der Kreditkarte.
Bin da nicht Kunde. Offenbar war die DKB kein Einzelfall, wie ich
immer gedacht habe, und dennoch hatte ich - lange ist's her - vor der
DKB niemals von so einem Konstrukt gehört, ich wusste nicht mal, dass
zu einer Kreditkarte immer auch eine Art internes Konto gehört (nicht
mit dem Verrechnungskonto zu verwechseln). Faszinierend.

Grüße, Andreas

Stefan Schmitz

unread,
Jul 21, 2022, 4:12:05 AM7/21/22
to
Am 21.07.2022 um 00:24 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
> Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:
>
>> Wie gesagt, ich habe bisher nur gegenteilige Erfahrungen gemacht.
>> Hast du mal einen Link zu AGB, wo das "Aufladen" verboten wird?
>
> Bei vielen vielleicht bekannt (zumindest namentlich): gebuehrenfrei.com
>
> Vielleicht ist es besonders ausgeprägt bei Anbietern, bei denen es
> nichts weiter als eine Karte gibt, also ohne Paket mit Girokonto.
> Wie gesagt, ich kann nur vermuten, dass für den Anbieter weitere
> Pflichten entstehen, würde er außer der Kreditkarte auch eine Art
> "Konto" anbieten, vielleicht muss er dann zusätzliche Auflagen
> erfüllen, Einlagensicherung oder sowas.

Solche Discount-Angebote können sich ja nur dann rechnen, wenn
anderweitig Einnahmen generiert werden, vor allem durch Sollzinsen.

Mir scheint, die wollen mit dem Verbot von Guthaben auf der Karte
einfach nur sicherstellen, dass sie möglichst viele Zinsen kassieren
können von Leuten, die es verpassen, die Rechnung pünktlich zum
vorgegebenen Termin zu überweisen. Mit einer Vorabüberweisung in Höhe
der monatlichen Umsätze könnte man dieses Risiko bannen, was dem
Anbieter gar nicht gefallen würde.

Von solchen Anbietern mit besonderem Geschäftsmodell auf den Regelfall
zu schließen, ist schon sehr verwegen.

Rupert Haselbeck

unread,
Jul 21, 2022, 6:25:01 PM7/21/22
to
Michael Zink schrieb:
> Ludger Averborg wrote:
>
>> Man kann auch die Bank auffordern, das Limit hoch zu setzen.
>
> Das dürfte das sein, was Andreas unter "betteln" vesrsteht.
>
> Je nach bisherigen und gewünschten Kreditrahmen und Einkommen wird
> eher die Bezeichnung "auffordern" oder die Bezeichnung "betteln"
> passen ...

Richtig. Es mag Gründe haben, warum der eine glaubt, "betteln" zu
müssen, während der andere ganz einfach seinen Vertragspartner
auffordert, vertragsgemäß zu handeln und das Limit also auf Zuruf
(höher) zu setzen.
Das geht, geeignete Kreditwürdigkeit natürlich vorausgesetzt, auch bei
der DKB und vielen anderen Instituten. Es ist völlig unproblematisch,
z.B. bei der DKB von den standardmäßigen 5000€ das Kartenlimit auf drei
Monatsgehälter (zuzüglich eines etwaigen Guthabens auf dem Kartenkonto)
hochgesetzt zu bekommen - Anruf genügt...

MfG
Rupert

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 21, 2022, 6:51:20 PM7/21/22
to
Rupert Haselbeck <mein-re...@gmx.de> wrote:

> Richtig. Es mag Gründe haben, warum der eine glaubt, "betteln" zu
> müssen, während der andere ganz einfach seinen Vertragspartner
> auffordert, vertragsgemäß zu handeln und das Limit also auf Zuruf
> (höher) zu setzen.

Darauf gibt es keinerlei vertraglichen Anspruch. Wenn eine Bank ein
Paket aus Girokonto und Kreditkarte anbietet, ist eine gängige
Bedingung für die Erhöhung des Limits, dass man das Girokonto als
Hauptkonto verwendet. Mit Kreditwürdigkeit hat das nichts zu tun.

Es gibt auch Anbieter, wo es nur die Kreditkarte gibt, dort ist es
etwas anderes, die nerven üblicherweise aber auch gern nicht erst
mit unterirdisch niedrigen Limits.

> Das geht, geeignete Kreditwürdigkeit natürlich vorausgesetzt, auch bei
> der DKB und vielen anderen Instituten.

Nein, bei der DKB ist Kreditwürdigkeit oder Vermögen allein
nicht generell ausreichend, sie wünschen sich, dass man dort
sein Hauptkonto hat.

> Es ist völlig unproblematisch,
> z.B. bei der DKB von den standardmäßigen 5000€ das Kartenlimit auf drei
> Monatsgehälter

Das Standard-Limit bei der DKB waren in der Regel 500 € bis 1000 €,
hat sich mit Debit freilich erledigt.

Dauerhafte Limits über 10.000 € behält man sich bei vielen Banken
üblicherweise für Gold- oder Firmen-Karten vor. Dort kann man dann
meist auf 25.000 bis 50.000 Euro hochgehen. Kann sicherlich jede
Bank für jeden Kunden anders handhaben, aber das sind so typische
Bereiche für normale Kunden.

Grüße, Andreas

Marc Haber

unread,
Jul 22, 2022, 2:59:00 AM7/22/22
to
Rupert Haselbeck <mein-re...@gmx.de> wrote:
>Das geht, geeignete Kreditwürdigkeit natürlich vorausgesetzt, auch bei
>der DKB und vielen anderen Instituten. Es ist völlig unproblematisch,
>z.B. bei der DKB von den standardmäßigen 5000€ das Kartenlimit auf drei
>Monatsgehälter (zuzüglich eines etwaigen Guthabens auf dem Kartenkonto)
>hochgesetzt zu bekommen - Anruf genügt...

Das war mal.

Georg Schwarz

unread,
Jul 22, 2022, 7:48:02 PM7/22/22
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

> Laut DKB-Auskunft auch bei dm - also nur noch bei einigen wenigen, wo es
> früher so gut wie überall klappte. Schade, das ist ein deutlicher
> Rückschritt, der so natürlich nicht von der DKB kommuniziert wurde.

natürlich nicht; welcher Anbieter kommuniziert schon von sich aus, dass
er gerade sein Produkt schlechter gemacht hat...

Georg Schwarz

unread,
Jul 22, 2022, 7:48:02 PM7/22/22
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:

> Nee, nicht mal das. Mit der Debit kann man nicht den TAN-Generator fürs
> Homebanking aktivieren. dafür ist die Vpay nötig.

das ist Unsinn. ChipTAN verwendet Girocard, nicht Vpay.

Georg Schwarz

unread,
Jul 22, 2022, 7:54:48 PM7/22/22
to
Frank Kozuschnik <fra...@nurfuerspam.de> wrote:

> Bist du da sicher? Mit V Pay ist heutzutage die (optionale)

es wurde glaubhaft berichtet, dass die Visa-Debit auch ein Vpay-Profil
aufweist, neben dem Visa-Profil.

> DKB-Girokarte ausgestattet. Bei der DKB-Visa-Debitkarte erkenne ich
> dagegen keine Anhaltspunkte für eine V-Pay-Funktion.

äußerlich erkennt man das auch nicht; wenn man mit einem Kartenleser die
Konfiguration ausliest, sollte man es sehen.Vergl. hier:
https://www.vielfliegertreff.de/forum/threads/dkb-sammelthread.100569/page-518

Marc Haber

unread,
Jul 23, 2022, 3:19:09 AM7/23/22
to
Die DB.

Georg Schwarz

unread,
Jul 23, 2022, 10:12:12 AM7/23/22
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:

> >natürlich nicht; welcher Anbieter kommuniziert schon von sich aus, dass
> >er gerade sein Produkt schlechter gemacht hat...
>
> Die DB.

OK, touché :-)
Ich hätte es auf "gewinnorientiert arbeitenden Anbieter" einschränken
sollen.

Georg Schwarz

unread,
Jul 23, 2022, 10:12:12 AM7/23/22
to
> ... was bei der DKB auf der Vpay-Karte integriert ist.
> Anders gibt es bei DKB die Girocard-Funktion nicht.

korrekt. Aus der Tatsache, dass die Visa Debit nicht als ChipTAN
TAN-Generator benutzt werden kann, abzuleiten, sie habe kein Vpay, ist
allerdings nicht korrekt.
Man kann nur ableiten, dass sie keine Girocard-Funktionalität hat, was
ja auch letztlich der Ursprung all dieser Diskussion hier ist.

Marc Haber

unread,
Jul 23, 2022, 11:31:50 AM7/23/22
to
DB Fernverkehr ist gewinnorientiert.

Franklin Schiftan

unread,
Jul 23, 2022, 1:02:42 PM7/23/22
to
Am 2022-07-23 um 17:31 schrieb Marc Haber:
> georg....@freenet.de (Georg Schwarz) wrote:
>> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>>
>>>> natürlich nicht; welcher Anbieter kommuniziert schon von sich aus, dass
>>>> er gerade sein Produkt schlechter gemacht hat...
>>>
>>> Die DB.
>>
>> OK, touché :-)
>> Ich hätte es auf "gewinnorientiert arbeitenden Anbieter" einschränken
>> sollen.
>
> DB Fernverkehr ist gewinnorientiert.
>
Und ich hatte gedacht, dass es sich bei dem Gruppenthema um die Deutsche
Bank gehandelt haben könnte.

.... und tschüss

Franklin



Marc Haber

unread,
Jul 24, 2022, 4:23:51 AM7/24/22
to
Upps, in der Tat. Entschuldige bitte, die Mehrdeutigkeit war nicht
beabsichtigt.

Grüße
Marc, der immer Deuba schreiben würde

Stefan Schmitz

unread,
Jul 26, 2022, 9:26:38 AM7/26/22
to
Am 26.07.2022 um 13:50 schrieb Martin Gerdes:
> Meine "Hausbank" (besser wohl: für den privaten Zahlungsverkehr
> hauptsächlich genutztes Geldinstitut) hat mir schon vor Jahrzehnten eine
> Mastercard geradezu aufgedrängt. Die war funktionell wohl eine
> Debitcard, dennoch war sie mit einem geradezu unabänderlichen Limit von
> 500 Euro (damals 1000 DM) versehen (bei erheblich höherem
> Guthaben/Verfügungsrahmen des verbundenen Girokontos).

Das Limit steht aber nach der Verbuchung auf dem Girokonto direkt wieder
zur Verfügung, oder? Das sind dann etwa 10.000 Euro im Monat, wesentlich
mehr als bei einer normalen KK.

> Ich habe nie
> verstanden, warum eine bestimmte Plastikkarte nur für Buchungen relativ
> geringen Umfangs (gemessen etwa an einer Hotelrechnung) gut sein soll,
> wenn hinter ihr ein deutlich besser ausgestattetes Girokonto steht, zu
> dem jegliche Belastung umgehend durchgereicht wird. Selbstverständlich
> konnte mir das die Bankperson (die es damals noch gab) auch nicht
> erklären.

Ich nehme an, das hat den gleichen Grund wie das Tageslimit der Girocard
für Abhebungen. So wird das Risiko reduziert, dass die Bank auf
kriminellen Abhebungen / Kartenzahlungen sitzenbleibt.

Rupert Haselbeck

unread,
Jul 26, 2022, 4:30:14 PM7/26/22
to
Martin Τrautmann schrieb:
> Ludger Averborg wrote:
>> Man kann auch die Bank auffordern, das Limit hoch zu setzen.
>> Ich hab bisschen weniger (durch die Gehaltssteigerungen der Jahre) als 2
>> Monatsgehälter.
>> Praktisch bin ich da noch nie rangekommen.
>
> Du hattest auch noch nie eine Arztrechnung in den US zu bezahlen.

Hmm, in USA hatte ich das Problem noch nicht. In Peru und in Indien aber
schon. In beiden Ländern ist man in den akzeptablen Kliniken nur mit der
schwarzen Versicherungskarte willkommen...
Und weder da noch dort hatte ich damit ein Problem - es war allerdings
keine Herztransplantation dabei abzugelten :->
Für die Erhöhung des Kartenlimits genügt regelmäßig ein Anruf oder ein
paar Klicks, (jedenfalls solange man sich im Bereich von zwei oder drei
monatlichen Eingängen bewegt).

MfG
Rupert

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 26, 2022, 7:18:17 PM7/26/22
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:

> Das hängt wohl sehr von der Lebensführung ab. Bei mir geht ein großer Teil der
> Ausgaben (Versicherungen, Gas, Strom, Wasser, Handwerkerrechnungen,
> Haushalthilfe, Onlinekäufe, ... über Sepamandate, Daueraufträge, Paypal direkt
> vom Konto weg. Mir der Kreditkarte wird nur das "tägliche Leben" bezahlt, und da
> kommen wir zu Zweit nie auf 1000 €. Das Kartenlimit hatte also nie eine
> Bedeutung.

Daheim hat man seine Zahlungen oftmals anders aufgeteilt,
doch interessant wird es beispielsweise auf Reisen, wenn
plötzlich alles über die (eine) Karte läuft. Das müssen
nicht mal echte Ausgaben sein, am ersten Tagen können zum
Beispiel Blockierungen für Mietwagen und Hotel reinhauen,
selbst wenn man das bereits von zu Hause im voraus bezahlt
hatte. Da gucken Touristen selbst heutzutage immer wieder
dumm aus der Wäsche.

Leider sind das aber genau die Fälle, wo die Debit-Variante
möglicherweise nicht akzeptiert wird, sondern nur eine Kredit-
Variante. Mit etwas Pech kann einem sowas echt den Urlaub
versauen, wenn dann die Bank nicht mitspielt und nach einem
Anruf bei der Hotline nicht mal schnell das Limit zumindest
temporär hochschraubt.

Erlebe ich selbst heutzutage noch mit, wie Leute vor allem
bei Mietwagen und Hotel in solche Probleme geraten. Hotels
sind da oft noch kulant und finden eine Notlösung, jedoch
beim Mietwagen wird man eiskalt weggeschickt, da gibt's
keinerlei Verhandlung oder Spielraum, auch ist vielen
nicht bewusst, dass man je nach Fahrzeug manchmal zwei
Kreditkarten als Sicherheit benötigt (na ja, dafür gibt
es immerhin die Notlösung, dass man statt des gebuchten
ein kleineres Fahrzeug bekommt, besser als nichts, aber
vielleicht nicht das, was man benötigt vom Platzangebot,
Anzahl Sitze etc.)

Grüße, Andreas

Stefan Schmitz

unread,
Jul 27, 2022, 2:44:18 AM7/27/22
to
Am 27.07.2022 um 01:18 schrieb Andreas M. Kirchwitz:

> Daheim hat man seine Zahlungen oftmals anders aufgeteilt,
> doch interessant wird es beispielsweise auf Reisen, wenn
> plötzlich alles über die (eine) Karte läuft. Das müssen
> nicht mal echte Ausgaben sein, am ersten Tagen können zum
> Beispiel Blockierungen für Mietwagen und Hotel reinhauen,
> selbst wenn man das bereits von zu Hause im voraus bezahlt
> hatte. Da gucken Touristen selbst heutzutage immer wieder
> dumm aus der Wäsche.

Ist das überhaupt legal? Wenn schon bezahlt ist, gibt es doch keinen
Grund, noch etwas auf der Karte zu blockieren.
Oder wird da auch bei Kartenzahlung wesentlich mehr als der erwartete
Rechnungsbetrag blockiert?

Stefan Schmitz

unread,
Jul 27, 2022, 3:54:52 AM7/27/22
to
Am 27.07.2022 um 09:41 schrieb Martin Τrautmann:
> On Wed, 27 Jul 2022 08:44:15 +0200, Stefan Schmitz wrote:
>> Am 27.07.2022 um 01:18 schrieb Andreas M. Kirchwitz:
>>
>>> Daheim hat man seine Zahlungen oftmals anders aufgeteilt,
>>> doch interessant wird es beispielsweise auf Reisen, wenn
>>> plötzlich alles über die (eine) Karte läuft. Das müssen
>>> nicht mal echte Ausgaben sein, am ersten Tagen können zum
>>> Beispiel Blockierungen für Mietwagen und Hotel reinhauen,
>>> selbst wenn man das bereits von zu Hause im voraus bezahlt
>>> hatte. Da gucken Touristen selbst heutzutage immer wieder
>>> dumm aus der Wäsche.
>>
>> Ist das überhaupt legal? Wenn schon bezahlt ist, gibt es doch keinen
>> Grund, noch etwas auf der Karte zu blockieren.
>
> Doch, als Sicherheit, ob noch Schäden am Mietwagen existieren, ob die
> Rechnung der Minbar nicht gezahlt wurde, ob Handtücher oder sonstie
> Einrichtung beschädigt oder geklaut wurde usw.

Und welcher Betrag wird da zusätzlich blockiert? Schäden könnten ein
Vielfaches der eigentlichen Rechnung ausmachen.

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jul 27, 2022, 5:54:34 AM7/27/22
to
Stefan Schmitz <ss...@gmx.de> wrote:

>> nicht mal echte Ausgaben sein, am ersten Tagen können zum
>> Beispiel Blockierungen für Mietwagen und Hotel reinhauen,
>> selbst wenn man das bereits von zu Hause im voraus bezahlt
>> hatte. Da gucken Touristen selbst heutzutage immer wieder
>> dumm aus der Wäsche.
>
> Ist das überhaupt legal? Wenn schon bezahlt ist, gibt es doch keinen
> Grund, noch etwas auf der Karte zu blockieren.

Blockiert bzw. bezahlt wird üblicherweise der Tankinhalt,
das richtet sich nach der vereinbarten Tankregelung.

Oftmals hat man eine Selbstbeteiligung bei Schäden, die
wird ebenfalls blockiert. Mit beidem zusammen sind dann
schon mal rund tausend Euro weg vom Limit. Bekommt man
alles wieder, wenn's gut läuft, aber es steht halt erst
mal nicht zur Verfügung für andere Ausgaben.

In Hotels ist es sehr unterschiedlich. Manche blockieren
eine Pauschale im Wert des Minibar-Inhalts pro Tag, andere
eine Pauschale für allgemeine Schäden oder Diebstähle der
Zimmereinrichtung. (Das ist kein Muss, aber kann passieren.)

> Oder wird da auch bei Kartenzahlung wesentlich mehr als der erwartete
> Rechnungsbetrag blockiert?

Ja, die SB beim Auto kann den gesamten Mietpreis locker
übersteigen. Hotels machen es sich teilweise einfach,
sie blockieren für Minibar/Schäden einfach noch mal genau
den bereits gezahlten Preis. Mit Hotels kann man aber oft
verhandeln, bei Autovermietern gibt es keinen Spielraum,
die schicken Kunden ohne weitere Diskussion einfach weg.

Grüße, Andreas

Peter Meier

unread,
Jul 31, 2022, 4:54:34 PM7/31/22
to
Am 15.07.2022 um 17:10 schrieb Rupert Haselbeck:

> Bei welcher Bank muss man denn Gebühren zahlen, wenn man mit einer
> DKB-Karte Bargeld aus dem Automaten zieht (abgesehen von Automaten in
> Übersee...)?

Mittlerweile bei den meisten Banken in Polen.

Jonas Klein

unread,
Aug 1, 2022, 2:52:35 AM8/1/22
to
Peter Meier hat am 31.07.2022 um 22:54 geschrieben:
Gilt das auch, wenn man eine ING-Debitkarte in Polen benutzt?

Georg Schwarz

unread,
Aug 2, 2022, 1:22:54 PM8/2/22
to
Jonas Klein <Jonas...@habmalnefrage.de> wrote:

> > Mittlerweile bei den meisten Banken in Polen.
>
>
> Gilt das auch, wenn man eine ING-Debitkarte in Polen benutzt?

vermutlich wird das keinen relevanten Unterschied ausmachen.

jaouad zarrabi

unread,
Sep 24, 2022, 6:35:56 PM9/24/22
to
Kaufen Sie Diamantuhren, Diamantschmuck für Damen und Herren in unserem NYCs Diamond Jewellery Store mit bis zu 80 % Rabatt!
ItsHot Diamond Jewellery Store NY bietet Uhren mit echten Diamanten und ein komplettes Sortiment an Diamantschmuck für Herren und Damen. Sehen Sie sich unseren Diamantschmuck online an oder besuchen Sie unseren New Yorker Juwelierladen in 48 West 48th St., Suite 302, New York, NY 10036.
Wir sind ein führendes NYC-Schmuckunternehmen mit einer etablierten Ladenfront im Herzen des New Yorker Diamantschmuckviertels. Wir sind spezialisiert auf die Kreation und den Großhandel mit einer breiten Palette exquisiter Designs von Diamantuhren für Herren, Diamantuhren für Damen und Diamantschmuck, darunter Ringe, Ohrringe, Armbänder, Halsketten, Anhänger und mehr.
Wir streben nach dem höchsten Grad an Kundenzufriedenheit, indem wir hochwertige Waren, eine erstaunliche Auswahl, unglaubliche Preise und eine der führenden Kundendienstabteilungen der Branche anbieten, die rund um die Uhr Kundenbetreuung bietet.
https://www.itshot.com/?A=3114

jaouad zarrabi

unread,
Oct 4, 2022, 4:55:07 AM10/4/22
to
BullionVault is the world's largest online investment gold service taking care of $2 billion for more than 85,000 users. It is part-owned by both GBIT and Augmentum Fintech plc.
Bars are stored in professional-market vaults in Zurich, London, Toronto, Singapore or New York. You choose where. Because of our size, you benefit from the low storage costs we have negotiated, which always include insurance.
You can buy large quantities while you connected to the
5 international gold markets
You can sell at any time, without penalty, and your money will be wired the next business day. You can also withdraw your bars.
BullionVault is quick and easy. You could own any quantity of physical gold and silver bullion in about 2 hours.
Insurance and storage is 0.12% per annum for gold. This is less than a third of the normal 0.4% charged as an annual management fee by most ETFs.
To start working with our company you need :
1- Open an account
2- Transfer funds
3- Buy gold, silver or platinum
4- Validate your account
To find out the prices and buy, please log in via the link below 👇

http://www.bullionvaultaffiliate.com/stars37/en

melissa quincy

unread,
Nov 14, 2022, 10:04:20 AM11/14/22
to
Achtung.....

Wir finanzieren Ressourcen, einen seriösen und zuverlässigen Kreditgeber von der West-, Nord-, Süd- und Ostküste, legitimen und akkreditierten Kreditgeber. Ich verleihe Geld an Personen, die finanzielle Unterstützung benötigen. wie schlechte Kreditwürdigkeit, Konkurs, Mittel zum Bezahlen von Rechnungen, wie Hausmiete, Schulgebühren für Kinder oder & Sie ein Unternehmen gründen? Ich möchte Sie mit diesem Medium darüber informieren, dass Sie bekommen, was Sie wollen, wenn Sie uns freundlicherweise kontaktieren, denn Ihre Stabilität ist da, ich leiste zuverlässig Hilfestellung, ich biete Ihnen gerne ein Darlehen an. Sie haben die Wahl, keine Bonitätsprüfung, 100 % Garantie. email:melissaqui...@gmail.com

HINWEIS: Wir begrüßen nur ernsthafte Persönlichkeiten. Wenn Sie nicht echt sind, antworten Sie uns nicht, weil wir legitim und bereit sind, Kredite für echte und ernsthafte Menschen zu finanzieren.

Vollständiger Name:
Land:
Telefonnummer:
Benötigter Betrag als Darlehen:
Leihdauer:
Arbeit:
Sex:

Warten Sie auf Ihre Antwort für das Verfahren

Erika Ciesla

unread,
Jan 16, 2023, 10:45:50 AM1/16/23
to
Am 18.07.22 um 23:43 Uhr Frank Kozuschnik schrieb:
> Georg Schwarz:

>> Die DKB Visa Debit ist in der Tat eine Kombikarte, und zwar von Visa und
>> Vpay.
>
> Bist du da sicher? Mit V Pay ist heutzutage die (optionale)
> DKB-Girokarte ausgestattet. Bei der DKB-Visa-Debitkarte erkenne ich
> dagegen keine Anhaltspunkte für eine V-Pay-Funktion.

erstens das – und zweitens: was soll das? „VPay“ *IST* Visa. Also ist
VPay auf der VISA-Karte obsolet, das wäre doch doppelt gemoppelt.


  👋️😀️  𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼𝓵𝓪

Путин ист дооф!

--

🇺🇦 Слава Україні

Schabracken-Schmeichler

unread,
Jan 16, 2023, 10:59:54 AM1/16/23
to
a...@xyz.invalid (die allwissende Monnemer Universalkoryphaee
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla mit dem Buchstabentauschsyndrom:
<http://al.howardknight.net/?&MSGI=%3Cbu3ok...@mid.individual.net%3E>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>

> Am 18.07.22 um 23:43 Uhr

Jetzt hier auch uralte Scheisse ausgraben, liebe Erika <bit.ly/3kh0LnU>?

> erstens das ? und zweitens: was soll das?

Das werden sich nicht Wenige fragen.

Liebe Erika <bit.ly/3kh0LnU>, bevor Deine seelenverwandten Fans...
<http://reusenet.froehlich.priv.at/posting.php?msgid=%3Ct30tq3$o0c$1...@dont-email.me%3E>
...sich wieder ihre Drecksgriffel wundschreiben muessen an diverse
Newsprovider, sage ich es Dir lieber mal freundlich, dass Du mal um
Vergebung bitten sollst fuer Deine Verleumdung, Du weisst ja sicher
noch, wie es eigentlich gemeint ist:

<http://reusenet.froehlich.priv.at/posting.php?msgid=%3Ci1j4p...@mid.individual.net%3E>

--
Du haettest vielleicht gerne was gegen Juden (zum Beispiel Zyklon-B),
aber die Zeit ist abgelaufen.
[Schnatterliese Erika Ciesla pflegt ihr Drecksnaturell mit Unterstellungen:
<http://al.howardknight.net/?&MSGI=%3Caupu6...@mid.individual.net%3E>]
> Ich stampfe nicht, Du stampfst, ich habe einfach nur Recht.
> Ist es meine Schuld, wenn ihr mir intellektuell nicht gewachsen seid?
> Warum sollte ich nachgeben, wenn ich Recht habe?
<https://eulenspiegelblog.files.wordpress.com/2018/06/meinungsbildung_modern.jpg>
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>

0 new messages