Andreas M. Kirchwitz <
a...@spamfence.net> wrote:
> Mich würde interessieren, ob Schufa & Co. ihren Kunden tatsächlich
> einen Mehrwert bieten, der über den bloßen Zufall hinausgeht.
Kunden der Schufa sind Banken/Sparkassen/Leasinggesellschaften/andere
Kreditgeber, Versandhandelsunternehmen, Telekommunikationsunternehmen,
Möbelhäuser usw. (Auflistung sicherlich irgendwo auf der Schufa-Website
umfänglicher zu finden).
Die zahlen alle zusammen Millionen von Euro jedes Jahr für diese bloß
zufälligen (und damit aus VaR-Sicht unnützen) Ergebnisse, obwohl die
meisten von ihnen *zusätzlich* noch professionelle und personell gut
bestückte Risikomanagementabteilungen beschäftigen.
Haben wahrscheinlich alle zu viel Geld.
> Immer wenn man zufällig erfährt, welche Faktoren anscheinend
(!!)
> den Score nach unten oder oben beeinflussen, wundert es mich, wie sich
> das allen Bürgern überstülpen lässt.
Eben - *anscheinend*. Das heißt ja nicht zwingend, dass das so ist. Und
*wenn* es so ist, heißt das nicht zwingend, dass die Ergebnisse bei
vorgegebenem Konfidenzniveau für das jeweilige Risikoportfolio
fehlerhaft/unbrauchbar wären.
Schon gewusst, dass es zahlreiche Bürger gibt, für die die Schufa sich
anhand der vorhandenen Daten *nicht* in der Lage sieht, bestimmte
Branchenscores zu errechnen?
> Manche Scores mögen dadurch
> zuverlässiger werden, andere jedoch definitiv auch unzuverlässiger.
„Definitiv“? Du bist einer der weniger Insider, die die Scoring-Modelle der
Schufa (hint: es gibt verschieden Scores) en detail kennen und genügend
Expertenwissen in (VaR-)Statistik besitzen, um die Leistungsfähigkeit
beurteilen zu können?
[...]
> Im Freundeskreis haben manche eine Selbstauskunft beantragt,
[...]
> so fühlte man sich von der Bewertung (Score)
> herabgewürdigt, die man sich nämlich viel besser vorgestellt hatte,
> weil man glaubte, ein mustergültiger Verbraucher zu sein.
Die haben -leider- das *Prinzip* von Scoring nicht verstanden.
Möglicherweise hat das ja einen Grund, weshalb für verschiedene Branchen
unterschiedliche Scores existieren und in einigen Branchen *zusätzlich* zu
den Scores *individuelle* sog. Schufa-Merkmale geliefert werden?
Aber heute diskutieren wir ja auch alle umfänglich hintergrundwissend über
„R-Werte“ und ähnlichen Kram :-)