Andreas Kohlbach schrieb:
>
> Also: Was ist meine richtige neue BIC? "DEUTDEDBP38" statt "DEUTDEDBXXX"?
> Wenn ja, warum steht letztere dennoch in meinem Konto?
BICs können 8- oder 11-stellig sein. Wenn sie 8-stellig sind, gelten sie
für die gesamte Bank; die letzten 3 Stellen können bei Bedarf eine
Filiale angeben. Wenn der BIC 8-stellig ohne Filiale ist, kann man
*immer* "XXX" anhängen; das ist völlig gleichwertig.
Also in diesem Fall: DEUTDEDB und DEUTDEDBXXX sind genau das gleiche
und gelten für die gesamte Deutsche Bank. DEUTDEDBP38 gibt an, dass
es sich um die Filiale "P38" handelt (wo immer die auch ist); aller-
dings erkennen Banken i.d.R. schon anhand der IBAN (die sie ja selber
zugeteilt haben), in welcher Filiale das Konto geführt wird, so dass
die (zusätzliche) Angabe im BIC eher überflüssig ist (und/oder einfach
beides funktioniert).
Das war bei der Postbank übrigens auch schon immer so: Aus Urzeiten
hatte die Filiale Nürnberg (ehemalige Postleitzahl 8500) die BLZ
76010085 (die heute noch in der IBAN enthalten ist: 760=Nürnberg,
100=Postbank, 85=PLZ). Der zugehörige BIC war folgerichtig "PBNKDEFF760"
(PBNK=Postbank, DE=Deutschland, FF=Frankfurt/Zentrale, 760=Nürnberg),
aber da die Postbank schon aus der Kontonummer (XXXXXX-85X) erkennen
konnte, dass das Konto in Nürnberg geführt wird, hat dafür auch
schon immer der "generelle" BIC "PBNKDEFF" bzw. "PBNKDEFFXXX"
funktioniert. Daher wird seit geraumer Zeit für Postbank-Kunden
auch nur noch der generische BIC "PBNKDEFF" kommuniziert (erstens
ist der kürzer, und zweitens hängt er nicht von der Filiale ab).
Hier steht auch noch was dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_9362
Gruß Matthias.