Frank Graf schrieb:
>
> Der Startcode legt die Art der Transaktion (z. B. SEPA Überweisung,
> Terminüberweisung, Wertpapierkauf usw.) fest. Es ist aber letztendlich
> nur ein weiterer Wert der in die Berechnung der Transaktion einfließt.
> Hier ab Seite 55 im PDF ab der Zeile "Leere Visualisierungsklasse":
>
https://www.hbci-zka.de/dokumente/spezifikation_deutsch/hhd/Belegungsrichtlinien%20TANve1.5%20FV%20vom%202018-04-16.pdf
> sind die möglichen Transaktionstypen aufgeführt. Ob die Banken alle
> Typen nutzen (implementiert haben) bezweifele ich.
Ah, danke, interessant (und kompliziert). Ich hab jetzt mal weiter
experimentiert:
- beim Einloggen in der DKB wird jedesmal ein anderer Startcode
angezeigt (immer 800xxxxx mit verschiedenen xxxxx). Müsste
der Startcode, wenn er nur die Art der Transaktion angibt
(hier also "Einloggen ins Online-Banking"), nicht immer gleich
sein?
- beim Überweisen wird nach dem QR-Scannen im Display Zielkonto-
nummer und Betrag angezeigt, den man mit OK bestätigen muss,
um die TAN zu kriegen. Ein Startcode kommt dabei nirgendwo
vor.
- die Taste "TAN" ist offenbar komplett überflüssig, außer wenn
man den ATC manuell mit der Bank synchronisieren will (was man
vielleicht tatsächlich gelegentlich machen sollte, falls man
versehentlich zu oft eine sinnlose TAN erzeugt).
Naja, jedenfalls funktioniert alles...
> Als Nutzer sollte man darauf achten was der TAN-Generator anzeigt. Wenn
> dort "Überweisung Ausland" steht, man aber eine Inlandsüberweisung
> ausführen will, dann stimmt etwas nicht. Die Bank könnte auch immer
> "Bankauftrag allgemein" als Transaktionstyp verwenden.
Da steht nur "IBAN 123874" und "Betrag 10,00". Ach so, hätte man
mit den Pfeiltasten noch rumscrollen können? Kann ich nächstes
Mal ja probieren :-)
Jedenfalls danke für all die Infos...
Gruß Matthias.