Am 18.12.2018 um 19:10 schrieb Werner Schmidt:
> Michael Zink schrieb am 18.12.18 um 15:40:
>
>> Meines Wissens gibt es das nicht nur bei Elektroautos. BMW hat das
>> IIRC schon länger.
Jepp. Die haben ja auch die 12V-Batterie im Kofferraum mit laaanger
Leitung nach vorn.
> /ich/ weiß es halt nur davon.
>
>> Nur dürften nicht alle Autos mit so einer Vorrichtung ausgestattet
>> sein und ich bin mir nicht sicher, ob bei "leichteren" Unfällen
>> vieleicht schon manche Airbags auslösen, diese Vorrichtung aber nicht.
>
> Da kann ich leider auch nix weiter zu beitragen.
Stichwort Pyrosicherung = Pyro-Fuse.
Hier an einer S-Klasse W221:
https://www.youtube.com/watch?v=ScSgX92BDqY
Dort: 2-stufiger Airbag.
Airbags Stufe 1: Pyrosicherung wird nicht mit gezündet und getrennt,
sondern bleibt erhalten.
Airbags Stufe 2: Pyrosicherung wird mit gezündet und getrennt.
Das wird es in anderen Verbrennern ähnlich geben.
Bei leichten Unfällen ist es halt schon gut, wenn dann noch auf 12V so
Verbraucher wie Licht, Warnblinkanlage, Hupe funktionieren, weil das das
Risiko von Auffahrunfällen verringert. Zumal dann das Kraftstoffsystem
in der Regel noch dicht ist. Der Anlasser kann aber an sich getrennt
werden, wenn man nicht durch Motorstart irgendwie aus einem
Gefahrenbereich fahren will.
Umso schwerer der Unfall, kann dann das Kraftstoffsystem offen sein, und
dann ist es gut, die Kraftstoffpumpe sicher abzustellen und auch
Zündquellen um die Verbraucher mit vielen Ampere zu vermeiden.
So ergibt die Adaptivität für mich einen Sinn.
Hier von Autoliv:
https://www.pyroswitch.com/
Hier von Infineon:
https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-Smart-Battery-Switch-Demonstrator-PP-v01_00-EN.pdf?fileId=db3a3043422231a90142229e0e550298
W204
https://www.all-electronics.de/wp-content/uploads/migrated/article-pdf/115770/ael07-03-030.pdf
W212
Und wohl auch all deren Nachfolger und Plattformbrüder.
Hier im VW SSP 504 als Batterietrennelement auf Seite 27.
http://www.geott.fr/wp-content/uploads/ssp/vw/SSP%20504%20Batteries.pdf
Deutsch:
"Wenn die Batterie im Fahrgastinnenraum/Gepäckraum des Fahrzeugs verbaut
ist, kommt ein Batterietrennelement zum Einsatz. Die Aufgabe dieses
Trennelements ist, die Leitung von der Batterie zum Anlasser und
Generator zu unterbrechen. Sollte bei einem Unfall ein Kurzschluss an
dieser relativ langen Leitung vorliegen, werden durch die
Trennung eventuell mögliche Fahrzeugbrände vermieden. Wird bei einem
Unfall ein Airbag ausgelöst, so wird automatisch auch das
Batterietrennelement mit aktiviert. Bei einem Heckcrash erfolgt das
Aktivieren des Batterietrennelements mit Auslösung der Gurtstraffer."
Auch eine ganze Reihe von VW/Audi/Porsche werden sowas haben, wann immer
die Batterie im Heck des Fahrzeugs ist. Oder eine zweite Batterie
verbaut ist.
Unter Batterietrennelement oder J655 finden sich dann etliche Hinweise
zur konkreten Verschaltung und Verwendung.
So richtig einheitlich über alle Fahrzeuge wird das aber nicht sein,
sondern wohl baureihenspezifisch.
Grüße,
Ralf