Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Sind Autos nach Airbagauslösung noch fahrbereit?

125 views
Skip to first unread message

Thorsten Klein

unread,
Dec 16, 2018, 7:28:12 PM12/16/18
to
Hallo

Nach einer Szene aus "Free Rainer", wo ein Auto frontal in ein anderes
reinfuhr, der Airbag auslöste und dann kurz darauf weiterfuhr. Mit
ausgelöstem Airbag, der dann auch recht störend war.
So zumindest wurde das dargestellt.

Ist das realitisch? Mal unter Vernachlässigung der Schädigung evtl.
wichtiger "Gefässe" im Auto beim Aufprall, die ein Weiterfahren per se
verhindern.

Gruss,
Thorsten

Gerd Schweizer

unread,
Dec 17, 2018, 9:42:11 AM12/17/18
to
Thorsten Klein schrieb:
Kann man nach dem Auslösen das Lenkrad überhaupt noch vernünftig drehen?
Wickelt sich da nicht der Airbag in der Gegend rum?


--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Werner Schmidt

unread,
Dec 17, 2018, 10:20:03 AM12/17/18
to
Thorsten Klein schrieb am 17.12.18 um 01:28:
zumindest von manchen E-Autos weiß ich, dass sie aus Sicherheitsgründen
bei einem Crash mit Airbag-Auslösung pyrotechnisch eine Trennstelle der
Leitung von der Fahrbatterie zerschießen. Sinnigerweise im
Batteriegehäuse, so dass außerhalb keine Spannung mehr an den Kabeln
anliegt.

Gruß
Werner

Dieter

unread,
Dec 17, 2018, 10:20:24 AM12/17/18
to
war wohl macgyver oder so. der crashsensor löst den airbag aus und
schaltet die meiste elektrik ab. musste erstmal was basteln, ehe die
karre weiterfaehrt

Dieter

unread,
Dec 17, 2018, 10:31:34 AM12/17/18
to
bei solcherart gefaehrlicher vehikel ist das ja auch unbedingt
notwendig. waer sonst viel zu gefaehrlich fuer sanis und so

Henning Koch

unread,
Dec 17, 2018, 4:06:18 PM12/17/18
to
On Mon, 17 Dec 2018 01:28:10 +0100, Thorsten Klein wrote:

>Nach einer Szene aus "Free Rainer", wo ein Auto frontal in ein anderes
>reinfuhr, der Airbag auslöste und dann kurz darauf weiterfuhr. Mit
>ausgelöstem Airbag, der dann auch recht störend war.
>So zumindest wurde das dargestellt.
>
>Ist das realitisch?

Grundsätzlich ja.

Es gibt Autos, die mit einer Airbag- oder Gurtstrafferauslösung auch
die Kraftstoffzufuhr abstellen (um die Brandgefahr bei ggf.
beschädigten Kraftstoffleitungen zu verringern), andere tun das nicht.
Bei manchen Autos mit so einer Sicherheitsschaltung kann man die auch
relativ einfach wieder aufheben.

Thorsten Klein

unread,
Dec 17, 2018, 6:13:46 PM12/17/18
to
Am 17.12.18 um 16:20 schrieb Dieter:
> war wohl macgyver oder so.

Nein, die Opening Scene aus "Free Rainer" einem Kinofilm von 2007 mit
dem Moritz, der treu bleibt.

Was nicht heisst, dass da nicht getrickst wurde.

ma...@invalid.invalid

unread,
Dec 18, 2018, 4:08:02 AM12/18/18
to
Nun ist es grundsätzlich ja aber auch so, dass die Auslösung des Airbags
im Allgemeinen mit einer heftigen Verzögerung einhergeht, die meistens
zu einer nicht unerheblichen Kaltverformung führt - bei einem
Parkrempler löst der Airbag ja nicht aus. Da kann man schon oft davon
ausgehen, dass es zum Fahren nicht mehr unbedingt reicht, weil zum
Beispiel einige Räder nicht mehr ordnungsgemäss am Restfahrzeug
befestigt sind.

Ich persönlich würde mich nach der Airbagauslösung zumindest mal von der
korrekten Funktion der Scheinwerfer und Blinker überzeugen, bevor ich
weiterfahre. Sauber bügeln und wieder zusammenfalten kann man den Airbag
ja dann später in Ruhe. :)

cu
.\\arc

Werner Schmidt

unread,
Dec 18, 2018, 1:10:27 PM12/18/18
to
Michael Zink schrieb am 18.12.18 um 15:40:

> Meines Wissens gibt es das nicht nur bei Elektroautos. BMW hat das
> IIRC schon länger.

/ich/ weiß es halt nur davon.

> Nur dürften nicht alle Autos mit so einer Vorrichtung ausgestattet
> sein und ich bin mir nicht sicher, ob bei "leichteren" Unfällen
> vieleicht schon manche Airbags auslösen, diese Vorrichtung aber nicht.

Da kann ich leider auch nix weiter zu beitragen.

Gruß
Werner

Helmut Barth

unread,
Dec 22, 2018, 9:55:10 AM12/22/18
to
Salut!

Michael Zink schrieb:

> Vermutlich nicht. Der Fahrerairbag ist ja nicht so groß wie der vom
> Beifahrer. Der könnte den Händen im Weg sein, aber aufwickeln sollte
> er sich IMHO nirgends.

Den wickelt man selbst auf und dann, für alle die sich schon mal über
den Sinn von Leukoplast im Verbandskasten gewundert haben, klebt man den
einfach in der Mitte des Lenkrads fest. Wenn man das noch hinbekommt hat
man auch gleich den Nachweis, als Fahrer noch fahrbereit zu sein ;) (für
das Fahrzeug braucht es da eine gesonderte Einschätzung).

SCNR, Helmut

Dirk Lucas

unread,
Dec 22, 2018, 4:15:30 PM12/22/18
to
Am 17.12.2018 um 16:20 schrieb Dieter:

> war wohl macgyver oder so. der crashsensor löst den airbag aus und
> schaltet die meiste elektrik ab. musste erstmal was basteln, ehe die
> karre weiterfaehrt

Es kommt vermutlich auch auf Marke und Modell an, aber generell stimmt
das nicht. Einen Hyundai i10 konnte ich problemlos nach einem Unfall
(frontal, Airbags ausgelöst) in eine Werkstatt fahren. Der schlaffe
Airbag am Lenkrad störte allerdings schon.

Gruß
Dirk

Ralf Koenig

unread,
Dec 31, 2018, 10:36:24 AM12/31/18
to
Am 18.12.2018 um 19:10 schrieb Werner Schmidt:
> Michael Zink schrieb am 18.12.18 um 15:40:
>
>> Meines Wissens gibt es das nicht nur bei Elektroautos. BMW hat das
>> IIRC schon länger.

Jepp. Die haben ja auch die 12V-Batterie im Kofferraum mit laaanger
Leitung nach vorn.

> /ich/ weiß es halt nur davon.
>
>> Nur dürften nicht alle Autos mit so einer Vorrichtung ausgestattet
>> sein und ich bin mir nicht sicher, ob bei "leichteren" Unfällen
>> vieleicht schon manche Airbags auslösen, diese Vorrichtung aber nicht.
>
> Da kann ich leider auch nix weiter zu beitragen.

Stichwort Pyrosicherung = Pyro-Fuse.

Hier an einer S-Klasse W221:
https://www.youtube.com/watch?v=ScSgX92BDqY

Dort: 2-stufiger Airbag.

Airbags Stufe 1: Pyrosicherung wird nicht mit gezündet und getrennt,
sondern bleibt erhalten.

Airbags Stufe 2: Pyrosicherung wird mit gezündet und getrennt.

Das wird es in anderen Verbrennern ähnlich geben.

Bei leichten Unfällen ist es halt schon gut, wenn dann noch auf 12V so
Verbraucher wie Licht, Warnblinkanlage, Hupe funktionieren, weil das das
Risiko von Auffahrunfällen verringert. Zumal dann das Kraftstoffsystem
in der Regel noch dicht ist. Der Anlasser kann aber an sich getrennt
werden, wenn man nicht durch Motorstart irgendwie aus einem
Gefahrenbereich fahren will.

Umso schwerer der Unfall, kann dann das Kraftstoffsystem offen sein, und
dann ist es gut, die Kraftstoffpumpe sicher abzustellen und auch
Zündquellen um die Verbraucher mit vielen Ampere zu vermeiden.

So ergibt die Adaptivität für mich einen Sinn.



Hier von Autoliv:
https://www.pyroswitch.com/

Hier von Infineon:
https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-Smart-Battery-Switch-Demonstrator-PP-v01_00-EN.pdf?fileId=db3a3043422231a90142229e0e550298


W204
https://www.all-electronics.de/wp-content/uploads/migrated/article-pdf/115770/ael07-03-030.pdf

W212

Und wohl auch all deren Nachfolger und Plattformbrüder.


Hier im VW SSP 504 als Batterietrennelement auf Seite 27.
http://www.geott.fr/wp-content/uploads/ssp/vw/SSP%20504%20Batteries.pdf

Deutsch:
"Wenn die Batterie im Fahrgastinnenraum/Gepäckraum des Fahrzeugs verbaut
ist, kommt ein Batterietrennelement zum Einsatz. Die Aufgabe dieses
Trennelements ist, die Leitung von der Batterie zum Anlasser und
Generator zu unterbrechen. Sollte bei einem Unfall ein Kurzschluss an
dieser relativ langen Leitung vorliegen, werden durch die
Trennung eventuell mögliche Fahrzeugbrände vermieden. Wird bei einem
Unfall ein Airbag ausgelöst, so wird automatisch auch das
Batterietrennelement mit aktiviert. Bei einem Heckcrash erfolgt das
Aktivieren des Batterietrennelements mit Auslösung der Gurtstraffer."

Auch eine ganze Reihe von VW/Audi/Porsche werden sowas haben, wann immer
die Batterie im Heck des Fahrzeugs ist. Oder eine zweite Batterie
verbaut ist.

Unter Batterietrennelement oder J655 finden sich dann etliche Hinweise
zur konkreten Verschaltung und Verwendung.

So richtig einheitlich über alle Fahrzeuge wird das aber nicht sein,
sondern wohl baureihenspezifisch.


Grüße,
Ralf
0 new messages