Grüße,
Burkhard
Es muss irgendwo ein Schloss versteckt sein. Ich hatte mal das
Erlebnis den Passat als Mietwagen zu fahren (gefällt mir das Teil).
Ich hatte mir den "Schlüssel" näher angesehen, und es ist noch ein
Schlüsselbart darin.
> Grüße,
> Burkhard
Er hat ein Schloß, die Verlängerung des Türgiffes besteht aus einer
Plastikabdeckung, darunter ist daß Schloß, der Schlüssel ist in dem
Handsender.
René
Nun ja, ob er mir besser gefällt als mein derzeitiger 3BG, ist mir noch
nicht klar. Mich stören am 3BG
- das nervtötende 3-malige Piepen, wenn man bei mehr als 10 km/h die
Zündung einschaltet
- die Farbe der Instrumentenbeleuchtung
- dass man die Nebelschlussleuchte nur einschalten kann, wenn auch die
Nebelscheinwerfer leuchten
- dass der Tempomat erst mitsamt einer überflüssigen Kontrollleuchte,
die bei mir immer leuchtet, aktiviert werden muss
- dass die Tempomatbedienung beim Abschalten fummelig ist
- die Zündanlasswiederholsperre
- die ausgeprägte Anfahrschwäche (74 KW)
- dass die Tankklappe nicht an der ZV hängt
- dass ein Rußfilter immer noch nicht lieferbar ist
- dass das Abschalten der Zündung sofort das Abblendlicht ausschaltet.
Von diesen Kritikpunkten ist wahrscheinlich nur die
Anlasswiederholsperre beseitigt, oder sehe ich das falsch?
Grüße,
Burkhard
gemeint ist ein Volkswagen Passat Modell
Mich stören am 3BG
>
> - das nervtötende 3-malige Piepen, wenn man bei mehr als 10 km/h die
> Zündung einschaltet
das ist auch ein etwas eigenwilliges Verhalten. Lass mich raten Du
wohnst an/auf einem Berg?
> - die Farbe der Instrumentenbeleuchtung
vorher nicht angesehen?
> - dass man die Nebelschlussleuchte nur einschalten kann, wenn auch die
> Nebelscheinwerfer leuchten
was genau stört daran.
> - dass der Tempomat erst mitsamt einer überflüssigen Kontrollleuchte,
> die bei mir immer leuchtet, aktiviert werden muss
es zeigt das er an ist,genau wie beim Licht oder allen anderen
Funktionen, was genau stört dich daran?
> - dass die Tempomatbedienung beim Abschalten fummelig ist
tritt doch einfach Kupplung oder Bremse. Niemand schaltet einen
Tempomaten am Schalter ab.
> - die Zündanlasswiederholsperre
es gibt Motoren bei denen man nicht hört wenn sie laufen, wenn der Blick
auf den Drehzahlmesser dann auch noch unterbleibt ( eher die Regl beim
stehenden Fhzg) ist man über dieses Feature froh.
> - die ausgeprägte Anfahrschwäche (74 KW)
vorher nicht getestet
> - dass die Tankklappe nicht an der ZV hängt
das ist blöd aber erträglich, andererseits denke ich auch, das ein
abschliessbarer Tankdeckel wirkungsvoller Diebe abhält als die ZV
Tankklappe.
> - dass ein Rußfilter immer noch nicht lieferbar ist
blöd
> - dass das Abschalten der Zündung sofort das Abblendlicht ausschaltet.
schalt doch wenn du auf dein Grundstück rollst den Motor aus und die
Zündung wieder an. Wenn du auf solche Spielereien stehst, sollte dir das
nicht zu viel sein.
Btw: Hast du mal den Film " Garp oder wie er die Welt sah " gesehen?
Nein? Tu es! ;-)
>
> Von diesen Kritikpunkten ist wahrscheinlich nur die
> Anlasswiederholsperre beseitigt, oder sehe ich das falsch?
Keine Ahnung, aber ich hoffe das das nicht geändert wurde.
>
> Grüße,
> Burkhard
Grüsse
jens
--
aut veniam inveniam aut faciem
ich finde einen Weg oder ich mache einen
> Burkhard Schultheis schrieb:
>> - dass man die Nebelschlussleuchte nur einschalten kann, wenn auch die
>> Nebelscheinwerfer leuchten
> was genau stört daran.
Ich wuerde auch oft gerne die NSL ohne die NSW einschalten, mich stoert
das auch jedesmal, aber ich habe mich damit abgefunden, bei meinem
3er-Golf.
>> - dass der Tempomat erst mitsamt einer überflüssigen Kontrollleuchte,
>> die bei mir immer leuchtet, aktiviert werden muss
> es zeigt das er an ist,genau wie beim Licht oder allen anderen
> Funktionen, was genau stört dich daran?
Hat der Tempomat beim Passat eine Kontrollleuchte, die anzeigt, dass er
eingeschaltet ist? Sowas ist ueberfluessig wie ein Kropf. Ich wuerde
auch keine Kontrolllampe fuer das Laufen des Motors etc. haben wollen.
Der normale Zustand bedarf IMO keiner Kontrollleuchte.
>> - dass die Tempomatbedienung beim Abschalten fummelig ist
> tritt doch einfach Kupplung oder Bremse. Niemand schaltet einen
> Tempomaten am Schalter ab.
Angenehmer waere, so finde auch ich, wenn man am Bedienhebel wo
hintippen koennte und er waere genauso deaktiviert als waere man auf die
Kupplung gestiegen.
>> - die Zündanlasswiederholsperre
> es gibt Motoren bei denen man nicht hört wenn sie laufen, wenn der Blick
> auf den Drehzahlmesser dann auch noch unterbleibt ( eher die Regl beim
> stehenden Fhzg) ist man über dieses Feature froh.
Habe ich noch nie gebraucht, sowas - TDI regelt ;-)
>> - die ausgeprägte Anfahrschwäche (74 KW)
> vorher nicht getestet
Das haette er wirklich leicht vor dem Kauf durch wahl einer kraeftigeren
Motorisierung loesen koennen, ACK!
>> - dass die Tankklappe nicht an der ZV hängt
> das ist blöd aber erträglich, andererseits denke ich auch, das ein
> abschliessbarer Tankdeckel wirkungsvoller Diebe abhält als die ZV
> Tankklappe.
Die Innenentriegelung ist auch IMO ein Rueckschritt, nervt mich auch
immer beim Beetle meiner Frau.
> Btw: Hast du mal den Film " Garp oder wie er die Welt sah " gesehen?
> Nein? Tu es! ;-)
Was kann der Film?
mfg
otto
> Ich wuerde auch oft gerne die NSL ohne die NSW einschalten, mich stoert
NSL gehören verboten - die blenden den Hintermann schlimmer als alle
Bremslichter zusammen.
Oder zumindest mit einer Tempoabhängigen Aktivierung - erst meinetwegen
unter 50km/h sollen die überhapt aktivierbar sein.
--
cu |_|
|olger
> Ich wuerde auch oft gerne die NSL ohne die NSW einschalten, mich stoert
> das auch jedesmal, aber ich habe mich damit abgefunden, bei meinem
> 3er-Golf.
Habt ihr so oft so dicken Nebel?
MFg René
> Am 13.11.2005 13:34:12 schrieb Otto Adam:
>> Ich wuerde auch oft gerne die NSL ohne die NSW einschalten, mich stoert
> NSL gehören verboten - die blenden den Hintermann schlimmer als alle
> Bremslichter zusammen.
Dafuer braucht man sie ja hauptsaechlich: um zurueckblenden zu koennen,
wenn von hinten einer reinblendet ;-)
mfg
otto
>- dass die Tankklappe nicht an der ZV hängt
An meinem 3B verriegelt die Tankklappe zusammen mit der ZV. Ist das
beom 3BG anders?
>- dass ein Rußfilter immer noch nicht lieferbar ist
kann aber zum Festpreis von 585Euro nachgerüstet werden. Inzwischen
ist ab Januar auch der kleine Diesel mit RPF lieferbar. Testbericht in
der letzten Gute Fahrt.
>- dass das Abschalten der Zündung sofort das Abblendlicht ausschaltet.
Habe ich noch nicht anders erlebt, hat mich auch noch nie gestört.
Moritz
> Otto Adam schrieb:
Ja schon, aber ich waere *da* noch nie auf die Idee gekommen, die NSW
abzudrehen, eventuell das Abblendlicht, aber nie die NSW.
mfg
otto
Warum das?
Bei meinem Auto hat die NSL 21W, genau wie das Bremslicht. Nur vom
Bremslicht sind davon 2 + die 3. Bremsleuchte vorhanden.
Im direkten Vergleich leuchtet die NSL bei den meisten Autos genauso hell,
wie ein Bremslicht.
Werden die geblendeten Hintermänner dann vollends blind wenn jemand vor
ihnen auf die Bremse tritt?
Moritz Kürten wrote:
>>- dass die Tankklappe nicht an der ZV hängt
> An meinem 3B verriegelt die Tankklappe zusammen mit der ZV. Ist das
> beom 3BG anders?
beim 3B meines Vaters (und auch bei allen anderen 3Bs, die ich gesehen habe)
ist es nötig den Tankdeckelknopf in der Mittelleiste (unter dem
Handbremshebel) zu drücken. Mir persönlich gefällt das sogar sehr gut.
--
Gruß,
Fabian.
SPAM aus E-Mail-Adresse entfernen und schon klappts mit dem Mailverkehr. ;-)
> Mich stören am 3BG
>
> - dass man die Nebelschlussleuchte nur einschalten kann, wenn auch die
> Nebelscheinwerfer leuchten
Das ist gesetzlich so vorgeschrieben.
Gruß,
--
Oliver Sprenger
Terra Computertechnik GmbH - http://www.terra-ct.biz
Ihr Systemhaus für PC und Mac in Oberhausen-Sterkrade
>> NSL gehören verboten - die blenden den Hintermann schlimmer als alle
>> Bremslichter zusammen.
>
> Warum das?
keine aAhnung - ist mein subjektiver Eindruck. Vielleicht ist der
Abstrahlwinkel anders oder evtl. wird das Licht anders fokusiert im
Vergleich zum Bremslicht.
> Werden die geblendeten Hintermänner dann vollends blind wenn jemand vor
> ihnen auf die Bremse tritt?
In solchen Fällen wäre es dann okay, wenn bei einem Auffahrunfall infolge
des Blendens mindestens eine 50%-Schuldteilung seitens der Versicherung
vorgeschlagen würde.
--
cu |_|
|olger
> Warum das?
> Bei meinem Auto hat die NSL 21W, genau wie das Bremslicht.
Die NSL wird durch einen Reflektor enger gebündelt.
Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
>> - dass man die Nebelschlussleuchte nur einschalten kann, wenn auch die
>> Nebelscheinwerfer leuchten
> Das ist gesetzlich so vorgeschrieben.
Seit wann reicht nicht die Kombination mit dem Fahrlicht?
Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Warum weiß das dann der größte VW-Händler in Karlsruhe und VW selbst
noch nicht?
Am 9.11. erhielt ich von VW folgende E-Mail:
"Sehr geehrter Herr Schultheis,
vielen Dank, dass Sie sich noch einmal an uns wenden.
Sehr gerne wuerden wir Ihnen einen genauen Termin zum Thema
Dieselpartikelfilter nennen. Bei der Vielzahl der Modelle und der zur
Verfuegung
stehenden Kapazitaeten ist das leider nicht moeglich. Dafuer bitten wir
um Verstaendnis.
Gegenwaertig bieten wir aber weitere Modelle, wie zum Beispiel den
Sharan und
den Passat mit 103 kW und den Golf V mit dem 125 kW Aggregat mit
Dieselpartikelfilter an. Alle anderen Modelle und Motorisierungen werden
in naher
Zukunft schrittweise folgen.
Sobald uns aktuelle Daten zur Verfuegung stehen, werden wir unsere
Handelsorganisation darueber informieren. Wir bitten Sie deshalb
weiterhin mit
Ihrem Volkswagen Partner in Kontakt zu bleiben."
Grüße,
Burkhard
Das war wohl mal, ist aber schon lange nicht mehr so, zumindest seit 99
nicht mehr, wahrscheinlich noch länger.
Grüße,
Burkhard
Und sie leuchtet ständig. Ich finde es auch nicht sehr angenehm, wenn
man z.B. vor einer Ampel wartet, und der Vordermann steht auf der Bremse
und hat recht helle Bremsleuchten.
Grüße,
Burkhard
Genau. Und dann muss ich immer erst die Nebelscheinwerfer einschalten!
Im übrigen finde ich diese Zwangseinschaltung der Nebelscheinwerfer auch
dann blöd, falls man mal am Tag die Nebelschlussleuchte brauchen sollte
(habe ich zwar noch nie erlebt, aber könnte ja vielleicht doch mal
sein). NSWs sind ja wohl nur zum Ausleuchten zu gebrauchen.
Grüße,
Burkhard
Ich finde es schwachsinnig. Ich wohne nicht am Berg, sondern ich lasse
die Kiste öfter mal ausrollen, wenn ich z.B. auf eine geschlossene
Bahnschranke zurolle oder wenn ich nach Hause komme. Da muss dieser
Treckermotor nicht die ganze Zeit brummen und stinken. Aber diese Kiste
will mich dann immer glauben machen, ich sei ein ganz schlimmer, weil
ich einen schweren Fehler verursacht habe. Die ersten Male habe ich
dieses vorzügliche Feature übrigens im Rahmen der Anfahrschwäche
kennengelernt.
>
>> - die Farbe der Instrumentenbeleuchtung
>
> vorher nicht angesehen?
Seit Jahren gewusst, weshalb ich auch nie auf die Idee gekommen wäre,
einen VW auch nur in Erwägung zu ziehen. aber manchmal muss man nehmen,
was man vorgesetzt bekommt.
>> - dass man die Nebelschlussleuchte nur einschalten kann, wenn auch die
>> Nebelscheinwerfer leuchten
>
> was genau stört daran.
siehe andere Antwort(en).
>
>> - dass der Tempomat erst mitsamt einer überflüssigen Kontrollleuchte,
>> die bei mir immer leuchtet, aktiviert werden muss
>
> es zeigt das er an ist,genau wie beim Licht oder allen anderen
> Funktionen, was genau stört dich daran?
Vollkommen überflüssig. Ein Tempomat hat immer einschaltbar zu sein. Was
ist daran so toll, wenn man ihn erst aktivieren muss? Erschließt sich
mir überhaupt nicht. Habe ich in den letzten 3 Jahren überhaupt nicht
vermisst!
>
>> - dass die Tempomatbedienung beim Abschalten fummelig ist
>
> tritt doch einfach Kupplung oder Bremse. Niemand schaltet einen
> Tempomaten am Schalter ab.
Hier stehst du mit deiner Meinung wahrscheinlich ziemlich alleine da.
>
>> - die Zündanlasswiederholsperre
>
> es gibt Motoren bei denen man nicht hört wenn sie laufen, wenn der Blick
> auf den Drehzahlmesser dann auch noch unterbleibt ( eher die Regl beim
> stehenden Fhzg) ist man über dieses Feature froh.
Meiner Meinung nach ist das ein Feature für Technikdeppen oder absolute
Anfänger. Ich habe so etwas in 34 Jahren Fahrpraxis noch nie vermisst
und ärgere mich über die Bevormundung. Ich bin gezwungen, den Schlüssel
immer ganz zurückzudrehen, wenn ich den Motor mal kurz ausmachen möchte.
Bei richtigen Autos reicht da ein ganz kleiner Dreh. Heutzutage könnte
so etwas längst mit Elektronik intelligenter gelöst sein. Das wird wohl
mit der neuen Knolle endlich besser sein.
>
>> - die ausgeprägte Anfahrschwäche (74 KW)
>
> vorher nicht getestet
s.o.
>> - dass die Tankklappe nicht an der ZV hängt
>
> das ist blöd aber erträglich, andererseits denke ich auch, das ein
> abschliessbarer Tankdeckel wirkungsvoller Diebe abhält als die ZV
> Tankklappe.
Auch dieses großartige Feature habe ich noch nie vermisst.
>> - dass ein Rußfilter immer noch nicht lieferbar ist
>
> blöd
War vor allem schon für August, "vielleicht sogar Juli" versprochen.
Jetzt haben wir Mitte November, und es ist immer noch nicht klar, wann
die deutlich sichtbaren Rußwolken endlich abgefangen werden können.
>> - dass das Abschalten der Zündung sofort das Abblendlicht ausschaltet.
>
> schalt doch wenn du auf dein Grundstück rollst den Motor aus und die
> Zündung wieder an. Wenn du auf solche Spielereien stehst, sollte dir das
> nicht zu viel sein.
Mache ich ja. Aber das Licht sollte ruhig die ganze Zeit brennen. Von
mir aus könnte ja auf Standlicht umgeschaltet werden, wenn man die
Zündung ganz ausmacht, oder wenn sie für einige Zeit aus ist.
>
> Btw: Hast du mal den Film " Garp oder wie er die Welt sah " gesehen?
> Nein? Tu es! ;-)
Was erwartet mich denn da?
>> Von diesen Kritikpunkten ist wahrscheinlich nur die
>> Anlasswiederholsperre beseitigt, oder sehe ich das falsch?
>
> Keine Ahnung, aber ich hoffe das das nicht geändert wurde.
s.o. Aber eigentlich ist es mir sowieso egal, weil mir das nicht noch
einmal passiert, dass mir ein VW untergejubelt wird.
Grüße,
Burkhard
"Neben der Qualität hat Umweltschutz bei Volkswagen höchste Priorität.
Nach der umfassenden Euro 4 Initiative für Dieselfahrzeuge seit 2002
geht Volkswagen weitere, wirksame Schritte im Kampf gegen die
Umweltbelastung.
Ab Herbst dieses Jahres bietet Volkswagen europaweit ein umfassendes
Nachrüstangebot für Dieselpartikelfilter an. Bei mehr als sechs
Millionen Dieselfahrzeugen, die bisher die Euro 2, Euro 3 oder die
Euro 4 Abgasnorm erfüllen, kann der Partikelausstoß damit deutlich
gesenkt werden."
Darauf solltest Du Deinen Händler mal ansprechen.
Moritz
Ab Herbst 2005 können Dieselpartikelfilter für Modelle mit TDI-Motor
nachgerüstet werden. Die Nachrüstlösungen von Volkswagen sind optimal
auf das Fahrzeug abgestimmt. Modellspezifisch kommen unterschiedliche
Systeme zum Einsatz.
Darunter ist eine Liste, wonach es quasi für alle Lupo, Polo, Golf,
Bora, Touran, Passat, New Beetle, Sharan, Touareg und Phaeton
Nachrüstlösungen von VW gibt. Ausgenommen bisher sind Automatik,
4Motion und 6-Zylinder-Modelle.
Moritz
Dieselpartikelfilter für nahezu alle Neufahrzeuge
Volkswagen garantiert Festpreis für Nachrüstung neuer Modelle
Wolfsburg, 01. Mai 2005 - Volkswagen bietet künftig die Nachrüstung
eines Dieselpartikelfilters für Neuwagen an und ergänzt damit das
bereits heute vorhandene serienmäßige Angebot für verschiedene
Modelle.
Bei Neuzulassung ab dem 01. Mai 2005 bietet Volkswagen die Nachrüstung
eines offenen Filtersystems zum garantierten Festpreis von 565 Euro
an. Der Einbau erfolgt beginnend ab Herbst beim Volkswagen
Servicepartner.
Damit bietet das Unternehmen seinen Kunden eine hohe Sicherheit und
Flexibilität. Sie können ohne Vorbehalte einen Volkswagen mit modernem
TDI-Motor kaufen und sich nach Festlegung der gesetzlichen
Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden Fördermaßnahmen für
die Nachrüstung entscheiden. Durch den Einsatz von Volkswagen Original
Teilen bleibt die Garantie für das jeweilige Fahrzeug in vollem Umfang
erhalten. Jeder Neuwagenkäufer entscheidet selber, ob und wann er
einen Dieselpartikelfilter wünscht.
Dieses attraktive Angebot gilt für nahezu alle TDI-Modelle mit
Frontantrieb und Schaltgetriebe, darunter auch die neuen Modelle Fox,
Polo, Golf Plus und Passat.
Moritz
Es ist aber eben trotz der Versprechungen immer noch nicht so weit! :-(
Grüße,
Burkhard
> Genau. Und dann muss ich immer erst die Nebelscheinwerfer einschalten!
> Im übrigen finde ich diese Zwangseinschaltung der Nebelscheinwerfer auch
> dann blöd, falls man mal am Tag die Nebelschlussleuchte brauchen sollte
> (habe ich zwar noch nie erlebt, aber könnte ja vielleicht doch mal
> sein). NSWs sind ja wohl nur zum Ausleuchten zu gebrauchen.
Gerade bei nennenswertem Nebel am Tag ist es IMHO deutlich besser die
NSW einzuschalten und dafür das Abblendlicht abzuschalten (also Stand-
licht und NSW). Es geht in dieser Situation ja nicht darum selbst besser
sehen zu können, sondern darum im Nebel besser gesehen zu *werden*. Das
können NSW genauso gut wie das Abblendlicht, nur daß die NSW eine deut-
lich geringere Eigenblendung im Nebel aufweisen als das Abblendlicht und
somit in dieser Situation besser geeignet sind, weil sie die eigene
Sicht weniger beeinträchtigen.
cu ulf
> Oder zumindest mit einer Tempoabhängigen Aktivierung - erst meinetwegen
> unter 50km/h sollen die überhapt aktivierbar sein.
Umgekehrt wird da ein schuh draus! NSL an, Geschwindikeit begrenzt auf
50Km/h. Dann hört die Unsitte mit den NSL den ganzen Tag zu fahren
endlich auf.
MFg René
> Meiner Meinung nach ist das ein Feature für Technikdeppen oder absolute
> Anfänger. Ich habe so etwas in 34 Jahren Fahrpraxis noch nie vermisst
> und ärgere mich über die Bevormundung. Ich bin gezwungen, den Schlüssel
> immer ganz zurückzudrehen, wenn ich den Motor mal kurz ausmachen möchte.
Ja und? das haben doch viele Hersteller heutzutage.
>>>- dass ein Rußfilter immer noch nicht lieferbar ist
>>
>>blöd
>
>
> War vor allem schon für August, "vielleicht sogar Juli" versprochen.
> Jetzt haben wir Mitte November, und es ist immer noch nicht klar, wann
> die deutlich sichtbaren Rußwolken endlich abgefangen werden können.
Ja und? Ohne Hochdruckdieseleinspritzung bräuchte man gar keine
Rußfilter. => Fehler der Gesetzgebung.
MFG René
Das ist gesetzlich so vorgeschrieben.
Außerdem: Was macht es für einen Sinn, die NSL anzumachen ohne die NSW?
Wenn die Sicht so schlecht ist, das man die NSL anmachen darf, dann
sollte man auch der eigenen Sicherheit wegen die NSW anmachen.
> - dass der Tempomat erst mitsamt einer überflüssigen Kontrollleuchte,
> die bei mir immer leuchtet, aktiviert werden muss
> - dass die Tempomatbedienung beim Abschalten fummelig ist
> - die Zündanlasswiederholsperre
Das verhindert böse Anlasserschäden bei Fehlbedienung und evtl. auch
andere schwerere Schäden am Fahrzeug. Stell dir mal vor, du würdest den
Anlasser auf der Autobahn bei 130 km/h betätigen, was dann passieren
würde.
> - die ausgeprägte Anfahrschwäche (74 KW)
Das ist nun einmal so bei dem Motor.
Andere Motoren im 3BG haben das nicht.
> - dass die Tankklappe nicht an der ZV hängt
Dafür gibt es doch die Fernentriegelung aus dem Innenraum.
Grüsse
Roman
>> An meinem 3B verriegelt die Tankklappe zusammen mit der ZV. Ist das
>> beom 3BG anders?
>
> beim 3B meines Vaters (und auch bei allen anderen 3Bs, die ich gesehen habe)
> ist es nötig den Tankdeckelknopf in der Mittelleiste (unter dem
> Handbremshebel) zu drücken. Mir persönlich gefällt das sogar sehr gut.
Und inwiefern ist das besser als die Verriegelung mit der ZV (wie bei
meinem 35i)?
Tschüß
Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
> StVZO § 53d Nebelschlußleuchten
> (4) Nebelschlußleuchten müssen so geschaltet sein, daß sie nur dann
> leuchten können, wenn die Scheinwerfer für Fernlicht,
Welches kranke Gehirn ist denn auf diese zulässige Kombination gekommen?
Wer bei Nebel mit einer Sichtweite von weniger als 50m das Fernlicht
einschaltet, fährt in eine undurchsichtige weiße Wand. Und bei
Sichtweiten, bei denen sich das Fernlicht sinnvoll einschalten läßt, ist
der Betrieb der NSL verboten.
Dietmar Hollenberg wrote:
> Und inwiefern ist das besser als die Verriegelung mit der ZV (wie bei
> meinem 35i)?
Ganz einfach: An der Tankstelle kann ich nach dem Anhalten den Knopf
drücken, aussteigen, den Wagen abschließen und der Tankdeckel ist offen
ohne, dass ich nach dem Tanken vergessen könnte den Wagen wieder
abzuschließen.
Scheint wohl eher Geschmackssache zu sein - mir gefällts. :)
Nö, ich tippe auch immer kurz die Kupplung an wenn ich den abschalten
will. Ein Taster dafür würde mich aber sicher nicht stören und nutzen
würde ich ihn auch manchmal.
--
Grüße Laurent Wirmer
This posting is a natural product. The slight variations in
spelling and grammar enhance its individual character and
beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
Falsch.
> Außerdem: Was macht es für einen Sinn, die NSL anzumachen ohne die NSW?
> Wenn die Sicht so schlecht ist, das man die NSL anmachen darf, dann
> sollte man auch der eigenen Sicherheit wegen die NSW anmachen.
siehe die anderen Beiträge.
>
>> - dass der Tempomat erst mitsamt einer überflüssigen Kontrollleuchte,
>> die bei mir immer leuchtet, aktiviert werden muss
>> - dass die Tempomatbedienung beim Abschalten fummelig ist
>> - die Zündanlasswiederholsperre
>
> Das verhindert böse Anlasserschäden bei Fehlbedienung und evtl. auch
> andere schwerere Schäden am Fahrzeug. Stell dir mal vor, du würdest den
> Anlasser auf der Autobahn bei 130 km/h betätigen, was dann passieren
> würde.
Unsinn. Dazu eine kleine Anekdote: Die spätere Schwiegermutter meiner
Schwester fragte mich, als ich bei ihr mitfuhr, was denn das für ein
hässliches Geräusch sei, als sie bei laufendem Motor den Anlasser ihres
Kadetts anwarf. Es hörte sich in der Tat nicht schön an, aber dem Auto
hat's nichts ausgemacht. Vielleicht baut VW ja keine so robusten
Anlasser wie Opel? ;-) Aber technischen Sachverstand konnte man der
guten Frau wirklich nicht zusprechen, und ich habe sonst noch nie davon
gehört, dass jemand so etwas macht. Ich brauche sowas jedenfalls absolut
nicht, und wenn man so etwas verhindern soll, dann ist Elektronik dazu
viel besser geeignet als Mechanik, weil's dann bequemer wird.
Und warum sollte ich bei 130 auf der Autobahn am Zündschlüssel fummeln?
Wer kommt denn auf so eine kranke Idee? Den Zündschlüssel bedient man ja
wohl nur ganz bewusst, und auf der Autobahn während der Fahrt schon mal
gar nicht. Und was soll bei 130 auf der Autobahn so schlimmes passieren?
Außer einem hässlichen Geräusch wird vermutlich gar nichts passieren!
>> - die ausgeprägte Anfahrschwäche (74 KW)
> Das ist nun einmal so bei dem Motor.
> Andere Motoren im 3BG haben das nicht.
Bist du da sicher? Es ist schon ein Erlebnis, wie knallhart im wahrsten
Sinne des Wortes diese Maschine die Arbeit einstellt, wenn die Drehzahl
mal ein bisschen zu stark abfällt. :-( Und die anderen Verwandten können
das so viel besser?
>
>> - dass die Tankklappe nicht an der ZV hängt
>
> Dafür gibt es doch die Fernentriegelung aus dem Innenraum.
Bei richtigen Autos muss ich einfach nur aussteigen und die Tankklappe
aufmachen. Die brauchen so eine überflüssige Fernentriegelung nicht.
Grüße,
Burkhard
Er hat aber geschrieben: Niemand! ;-)
Grüße,
Burkhard
> - das nervtötende 3-malige Piepen, wenn man bei mehr als 10 km/h
> die Zündung einschaltet
>
Warum sollte man sowas tun wollen?
Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact
Citroen - Made in Trance
> Im übrigen finde ich diese Zwangseinschaltung der
> Nebelscheinwerfer auch dann blöd, falls man mal am Tag die
> Nebelschlussleuchte brauchen sollte (habe ich zwar noch nie
> erlebt, aber könnte ja vielleicht doch mal sein).
Typische d.e.f.a.-Denke. Es macht absolut keinerlei Sinn, die NSL
einzuschalten, ohne die NS einzuschalten. Du kannst es Dir auch nicht
vorstellen, wann sowas Sinn machen könnte - dennoch willst Du es tun.
Glücklicherweise sind keine d.e.f.a-Regulars an der Entwicklung von
Autos beteiligt, zumindest hoffe ich das;-)
> Ich finde es schwachsinnig. Ich wohne nicht am Berg, sondern ich lasse
> die Kiste öfter mal ausrollen, wenn ich z.B. auf eine geschlossene
> Bahnschranke zurolle oder wenn ich nach Hause komme.
...und das dann ohne Servolenkung, Bremskraftverstärker...etc?
> Vollkommen überflüssig. Ein Tempomat hat immer einschaltbar zu sein. Was
> ist daran so toll, wenn man ihn erst aktivieren muss? Erschließt sich
> mir überhaupt nicht. Habe ich in den letzten 3 Jahren überhaupt nicht
> vermisst!
Ich kenn das beim neuen Passat noch nicht, hat sich das gegenüber älteren
Tempomaten bei VW so gewaltig geändert? Meinen kann ich per Schiebeschalter
deaktivieren, ansonsten ist er immer an. Taste drücken, Geschwindigkeit
wird gehalten. Thema beendet.
>> das ist blöd aber erträglich, andererseits denke ich auch, das ein
>> abschliessbarer Tankdeckel wirkungsvoller Diebe abhält als die ZV
>> Tankklappe.
> Auch dieses großartige Feature habe ich noch nie vermisst.
An sich ist grad sowas aber doch Kleinkram, an den man sich gewöhnt, oder?
Bei mir wars bisher bei jedem Auto irgendwie anders gelöst und alles hatte
Vor- und Nachteile. Man gewöhnt sich aber schnell dran.
> Mache ich ja. Aber das Licht sollte ruhig die ganze Zeit brennen. Von
> mir aus könnte ja auf Standlicht umgeschaltet werden, wenn man die
> Zündung ganz ausmacht, oder wenn sie für einige Zeit aus ist.
So macht VW das halt und das schon seit Jahren. Ich wüsste auch nicht,
wieso man es ändern sollte. Mich hats am Astra immer umgekehrt genervt. Man
bleibt irgendwo stehen und muss erstmal auf Standlicht runterschalten, weil
das Auto sonst mit voller Beleuchtung da steht und hinterher vergisst man
möglicherweise, wieder das Abblendlicht zu aktivieren und fährt mit
Standlicht los. Dann lieber eine Automatik und in den paar Situationen, wo
ich bei abgeschalteter Zündung Abblendlicht brauche, wirds halt von Hand
wieder aktiviert.
> s.o. Aber eigentlich ist es mir sowieso egal, weil mir das nicht noch
> einmal passiert, dass mir ein VW untergejubelt wird.
Ich wäre froh, wenns mir mal wieder passieren würde... ;-)
--
Und tschüß
Ingo
>> (4) Nebelschlußleuchten müssen so geschaltet sein, daß sie nur dann
>> leuchten können, wenn die Scheinwerfer für Fernlicht,
> Welches kranke Gehirn ist denn auf diese zulässige Kombination gekommen?
Erstens gehört dieser Punkt zu einer "Oder"-Aufzählung und zweitens ist
glücklicherweise kein krankes Gehirn auf die Idee gekommen, zwingend eine
bestimmte Kombination vorzuschreiben.
> Wer bei Nebel mit einer Sichtweite von weniger als 50m das Fernlicht
> einschaltet, fährt in eine undurchsichtige weiße Wand.
Es hängt durchaus vom Nebel ab, ob schiere Leistung oder Unterleuchtung die
bessere Erkennbarkeit von Hindernissen bringt, zudem ist die Ausstattung
mit NSW keineswegs die Regel.
Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
> Hallo Dietmar,
>
>>> (4) Nebelschlußleuchten müssen so geschaltet sein, daß sie nur dann
>>> leuchten können, wenn die Scheinwerfer für Fernlicht,
>> Welches kranke Gehirn ist denn auf diese zulässige Kombination gekommen?
>
> Erstens gehört dieser Punkt zu einer "Oder"-Aufzählung
Eben. Diese Kombination ist grundsätzlich zulässig.
> zweitens ist
> glücklicherweise kein krankes Gehirn auf die Idee gekommen, zwingend eine
> bestimmte Kombination vorzuschreiben.
Ein *bestimmte* Kombination vorzuschreiben wäre auch Schwachsinn. Aber
es gibt Kombinationen, die sich gegenseitig ausschließen. Dazu gehört
das Fernlicht bei Sichtbehinderungen durch *Nebel* auf unter 50m.
> Es hängt durchaus vom Nebel ab, ob schiere Leistung oder Unterleuchtung die
> bessere Erkennbarkeit von Hindernissen bringt
Ja. Unter anderem ganz wesentlich von seiner Dichte und damit der
Sichtweite. Hier geht es ganz konkret um eine Sichtweite von weniger als
50m. Da bringt schiere Leistung nur noch eins: Eigenblendung.
> zudem ist die Ausstattung
> mit NSW keineswegs die Regel.
Du betrachtest die Fernscheinwerfer doch nicht ernsthaft als Alternative
zu den Nebelscheinwerfern, oder?
Bei Fehlen der Nebelscheinwerfer muß es eben das Abblendlicht tun, aber
ganz sicher nicht das Fernlicht.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da wurde der Einsatzbereich von
Fernlicht und Nebelscheinwerfern als derart gegensätzlich angesehen, daß
der gleichzeitige Betrieb einfach verboten war und das sogar technisch
sichergestellt werden mußte. Und der Einsatzbereich der NSL und des
Fernlichts liegen noch weiter auseinander.
> Bei Fehlen der Nebelscheinwerfer muß es eben das Abblendlicht tun,
> aber ganz sicher nicht das Fernlicht.
Es gibt keinerlei Grund für das 'muß'. Was bei welcher Suppe am besten
ist entscheidet immer noch die individuelle Einschätzung des Fahrers.
Unbeleuchtete Hindernisse reflektieren kein Licht, wenn keines auf sie
fällt - du kannst mit NSW und Standlicht zwar entfernte Fahrzeuge mit NSL
ausmachen, aber nicht den unbeleucheteten Ladewagen, auf den du gerade
krachst.
> Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da wurde der Einsatzbereich von
> Fernlicht und Nebelscheinwerfern als derart gegensätzlich angesehen,
> daß der gleichzeitige Betrieb einfach verboten war und das sogar
> technisch sichergestellt werden mußte.
Letzteres war noch nie notwendig und ersteres war/ist eine einfache Folge
dessen, daß maximal 4 Scheinwerfer gleichzeitig leuchten dürfen - was
auch nur eine reine Bedienvorschrift ist und auch nichts mit der Eignung
für einen bestimmten Zweck zu tun hat.
> Und der Einsatzbereich der NSL
> und des Fernlichts liegen noch weiter auseinander.
Du findest sicher noch unsinnigere Vergleiche.
Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Die paar Kurven sind gut als Krafttraining für die Arme geeignet. ;-)
Und der Bremskraftverstärker ist ja nicht sofort weg, sondern erst nach
ein paar Bremsungen.
>
>> Vollkommen überflüssig. Ein Tempomat hat immer einschaltbar zu sein. Was
>> ist daran so toll, wenn man ihn erst aktivieren muss? Erschließt sich
>> mir überhaupt nicht. Habe ich in den letzten 3 Jahren überhaupt nicht
>> vermisst!
>
> Ich kenn das beim neuen Passat noch nicht, hat sich das gegenüber älteren
> Tempomaten bei VW so gewaltig geändert? Meinen kann ich per Schiebeschalter
> deaktivieren, ansonsten ist er immer an. Taste drücken, Geschwindigkeit
> wird gehalten. Thema beendet.
Richtig. Aber warum muss er erst durch den Schiebeschalter aktiviert
werden? Wo ist da der Sinn? Wenn es nicht so wäre, gäb's diese
überflüssige Kontrollleuchte nicht!
>
>
>>> das ist blöd aber erträglich, andererseits denke ich auch, das ein
>>> abschliessbarer Tankdeckel wirkungsvoller Diebe abhält als die ZV
>>> Tankklappe.
>> Auch dieses großartige Feature habe ich noch nie vermisst.
>
> An sich ist grad sowas aber doch Kleinkram, an den man sich gewöhnt, oder?
> Bei mir wars bisher bei jedem Auto irgendwie anders gelöst und alles hatte
> Vor- und Nachteile. Man gewöhnt sich aber schnell dran.
Inzwischen vergesse ich es nicht mehr bei jedem Tanken, sondern nur noch
ab und an mal, den Tankdeckel vor dem Aussteigen zu öffnen.
Grüße,
Burkhard
> Glücklicherweise sind keine d.e.f.a-Regulars an der Entwicklung von
> Autos beteiligt, zumindest hoffe ich das;-)
Ansgar?
Gruß
--
Bitte hier antworten- ich hole regelmäßig Artikel
falls mail unumgänglich:
Subject muss "usenet" enthalten
> Am 13.11.2005 schrieb Burkhard Schultheis:
>> Ich finde es schwachsinnig. Ich wohne nicht am Berg, sondern ich lasse
>> die Kiste öfter mal ausrollen, wenn ich z.B. auf eine geschlossene
>> Bahnschranke zurolle oder wenn ich nach Hause komme.
> ...und das dann ohne Servolenkung, Bremskraftverstärker...etc?
Wuerde ich mir an Burkhards Stelle auch abgewoehnen. Ich sehe da
keinerlei Vorteile in so einem Verhalten. Nur Nachteile, wenn auch keine
sehr grossen.
>> Vollkommen überflüssig. Ein Tempomat hat immer einschaltbar zu sein. Was
>> ist daran so toll, wenn man ihn erst aktivieren muss? Erschließt sich
>> mir überhaupt nicht. Habe ich in den letzten 3 Jahren überhaupt nicht
>> vermisst!
> Ich kenn das beim neuen Passat noch nicht, hat sich das gegenüber älteren
> Tempomaten bei VW so gewaltig geändert? Meinen kann ich per Schiebeschalter
> deaktivieren, ansonsten ist er immer an. Taste drücken, Geschwindigkeit
> wird gehalten. Thema beendet.
So hat das mein 3er-Golf auch. Mein Nachruest Tempomat (IIRC von WAECO),
den ich im Previa hatte, hatte auch eine Kontrollleuchte, die anzeigte,
dass er eingeschaltet war. Man musste ihn auch nach jedem "Zuendung
aus/ein" wieder extra einschalten, bevor man ihn dann verwenden
(aktivieren) konnte. Das mit dim immer einschalten war echt nervig, das
mit der Kontrolllampe konnte mir beim Einbauort des Bedienteils bei mir
egal sein (ich hatte ihn am Gehaeuse rund um den Schalthebelbalg
angebaut), beim vom Hersteller vorgeschlagenen Einbauort
(Armaturenbrett) haette mich das Laempchen tierisch genervt.
Wenn die beim neuen Passat auf das Niveau eines Nachruest-Tempomaten
abgestiegen sind, ist das schon sehr aergerlich, IMO.
Ich sehe auch ueberhaupt keinen Sinn darin, das System Tempomat
Ausschalten zu koennen, ich habe das noch nie gebraucht, kann mir auch
nicht vorstellen in welcher Situation das Vorteile haette. Ein
praktischer Taster zum deaktivieren (Funktion also wie beim Antippen der
Bremse) waere da schon viel sinniger.
>>> das ist blöd aber erträglich, andererseits denke ich auch, das ein
>>> abschliessbarer Tankdeckel wirkungsvoller Diebe abhält als die ZV
>>> Tankklappe.
>> Auch dieses großartige Feature habe ich noch nie vermisst.
> An sich ist grad sowas aber doch Kleinkram, an den man sich gewöhnt, oder?
> Bei mir wars bisher bei jedem Auto irgendwie anders gelöst und alles hatte
> Vor- und Nachteile. Man gewöhnt sich aber schnell dran.
Das beste mir bekannte ist das System bei meinem 3er-Golf, wo die Klappe
einfach mit der ZV gekoppelt ist. Nachteile kann ich mir nur in Gegenden
vorstellen, wo einem an der Ampel am Tank manipuliert wird. Da bin ich
gottseidank nie.
mfg
otto
> Hallo Dietmar,
>
>> Bei Fehlen der Nebelscheinwerfer muß es eben das Abblendlicht tun,
>> aber ganz sicher nicht das Fernlicht.
>
> Es gibt keinerlei Grund für das 'muß'.
Bist du wirklich noch nie in deinem Leben bei dicker Suppe gefahren? Der
Grund ist kein Gesetz oder eine Verwaltungsvorschrift, sondern
gottgegebene Physik.
> Was bei welcher Suppe
Noch mal: Es geht nicht um *irgendeine* Suppe. Es geht konkret um Suppe
mit einer Sichtweite von weniger als 50m.
> am besten
> ist entscheidet immer noch die individuelle Einschätzung des Fahrers.
Nein. Es gibt in D AFAIK keine Fahrer mit Röntgenaugen. Die reale
Sichtweite *verringert* sich durch die Eigenblendung. Wenn durch die
größere Helligkeit möglicherweise der Eindruck entsteht, weiter sehen zu
können, dann hat der Gesetzgeber dabei genau so gegenzusteuern wie bei
der der individuellen Einschätzung des Fahrers nach "angepaßten"
Geschwindigkeit oder des Überholwegs.
> Unbeleuchtete Hindernisse reflektieren kein Licht, wenn keines auf sie
> fällt - du kannst mit NSW und Standlicht zwar entfernte Fahrzeuge mit NSL
> ausmachen, aber nicht den unbeleucheteten Ladewagen, auf den du gerade
> krachst.
Die Leuchtweite des Abblendlichts reicht mehr als aus, um den
Sichtbereich bei der Sichtweite, bei der eine NSL eingeschaltet werden
darf, auszuleuchten. Wer mit Fernlicht mehr sieht (zu sehen glaubt),
unterliegt entweder einem Irrtum bezüglich der maximalen Geschwindigkeit
oder er hat die NSL unzulässig eingeschaltet.
> > Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da wurde der Einsatzbereich von
> > Fernlicht und Nebelscheinwerfern als derart gegensätzlich angesehen,
> > daß der gleichzeitige Betrieb einfach verboten war und das sogar
> > technisch sichergestellt werden mußte.
>
> Letzteres war noch nie notwendig
Ich kram jetzt nicht die alte Beleuchtungsvorschrift raus, die mir zu
der Zeit, als ich noch viel und gern an meinen Autos geschraubt habe,
der nette Polizist von nebenan in die Finger gedrückt hat mit dem
augenzwinkernden Hinweis, daß er verhindern möchte, daß ich ein
unnötiges Knöllchen bekomme. Darin stand unzweideutig, daß der
gleichzeitige Betrieb von Fernscheinwerfern (*nicht*
Zusatzfernscheinwerfern) und Nebelscheinwerfern nicht möglich sein darf
und durch entsprechende elektrische Schaltungen oder mechanische
Verriegelung verhindert werden muß.
> und ersteres war/ist eine einfache Folge
> dessen, daß maximal 4 Scheinwerfer gleichzeitig leuchten dürfen
Zwei Fernscheinwerfer und zwei Nebelscheinwerfer sind wie viele
Lichtquellen?
> > Und der Einsatzbereich der NSL
> > und des Fernlichts liegen noch weiter auseinander.
>
> Du findest sicher noch unsinnigere Vergleiche.
Und du hast dich gerade völlig disqualifiziert.
>
>> und ersteres war/ist eine einfache Folge
>> dessen, daß maximal 4 Scheinwerfer gleichzeitig leuchten dürfen
>
> Zwei Fernscheinwerfer und zwei Nebelscheinwerfer sind wie viele
> Lichtquellen?
>
Bei einigen Autos sechs, da bei FL dann auch das ABL leuchtet.
René
>> Außerdem: Was macht es für einen Sinn, die NSL anzumachen ohne die NSW?
>> Wenn die Sicht so schlecht ist, das man die NSL anmachen darf, dann
>> sollte man auch der eigenen Sicherheit wegen die NSW anmachen.
>
> siehe die anderen Beiträge.
Welche anderen Beiträge? Ich kann in dem Thread hier in keinem Deiner
Beiträge eine Begründung finden, warum Dich dieses Verhalten stört.
Gruß,
Benjamin
Richtig. Hier in diesem Thread hatte _ich_ tatsächlich noch nicht
geschrieben, dass ich die Nebelschlussleuchte seit mehr als 30 Jahren
nur noch benutzt habe, um irgendwelche Deppen zu veranlassen, das
Blendding auszuschalten. Mir ist in den ganzen Jahren keine Suppe unter
50 m Sichtweite begegnet (jedenfalls keine, die länger als 100 m
anhielt), aber jede Menge eingeschaltete NSL. Und wenn ich dann nur mal
die NSL anmachen will, muss ich beim Passat nun erst mal die NSW
einschalten. :-(
Grüße,
Burkhard
>>> - das nervtötende 3-malige Piepen, wenn man bei mehr als 10 km/h
>>> die Zündung einschaltet
> Warum sollte man sowas tun wollen?
Warum sollte man deshalb angepiept werden?
MfG
Christian
>> Zwei Fernscheinwerfer und zwei Nebelscheinwerfer sind wie viele
>> Lichtquellen?
>>
>
> Bei einigen Autos sechs, da bei FL dann auch das ABL leuchtet.
Falsche Antwort.
> Hier in diesem Thread hatte _ich_ tatsächlich noch nicht
> geschrieben, dass ich die Nebelschlussleuchte seit mehr als 30 Jahren
> nur noch benutzt habe, um irgendwelche Deppen zu veranlassen, das
> Blendding auszuschalten.
Dir ist aber schon klar, daß das nicht die Aufgabe einer NSL ist und ihr
Einsatz zu diesem Zweck nicht erlaubt ist?
> Und wenn ich dann nur mal
> die NSL anmachen will, muss ich beim Passat nun erst mal die NSW
> einschalten. :-(
Du beschwerst dich also darüber, daß du eine vorsätzliche
Ordnungswidrigkeit nicht allein begehen kannst. Sehr sinnig.
> Darum ist auch klar, wieso man bei den meisten
> Autos NSW nur benutzen kann, wenn das Abblendlicht an ist.
Bei welchen denn?
Die NSW dürfen auch allein mit dem Standlicht eingeschaltet werden. Und
wer schon mal in *richtig* dicker Suppe mit Sichtweiten von 5-10m mit
Schrittgeschwindigkeit geschlichen ist, weiß auch warum. Mit
Abblendlicht endet die Sichtweite dann nämlich bei den Scheinwerfern.
Wenn du schon aus der StVO zitierst, dann aber bitte auch vollständig:
StVO §17 (3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich,
dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung
dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern
genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der
Begrenzungsleuchten.
Demnach darf man auch ohne Abblendlicht mit Nebelscheinwerfern fahren, was
ja auch Sinn macht, denn bei richtig dicker Suppe sind die Nebelscheinwerfer
in Verbindung mit Abblendlicht auch ziemlich sinnlos.
Die einzigen Fahrzeuge wo dies nicht erlaubt ist, sind solche bei denen die
Nebelscheinwerfer weiter als 40cm von der Fahrzeugaußenkante angebracht
sind.
MfG Sönke
[...]
> Ich kram jetzt nicht die alte Beleuchtungsvorschrift raus, die mir zu
> der Zeit, als ich noch viel und gern an meinen Autos geschraubt habe,
> der nette Polizist von nebenan in die Finger gedrückt hat mit dem
> augenzwinkernden Hinweis, daß er verhindern möchte, daß ich ein
> unnötiges Knöllchen bekomme. Darin stand unzweideutig, daß der
> gleichzeitige Betrieb von Fernscheinwerfern (*nicht*
> Zusatzfernscheinwerfern) und Nebelscheinwerfern nicht möglich sein darf
> und durch entsprechende elektrische Schaltungen oder mechanische
> Verriegelung verhindert werden muß.
Das dürfte wohl überholt sein:
Bei meinem Reiskocher Bj. 1998 kann ich gleichzeitig Fernlicht,
Abblendlicht und Nebelz benutzen. Ab Werk.
Aber ich kann mich dunkel dran erinnern, bei einem meiner ersten Autos
die NSW so verkabelt zu haben, daß sie nicht zusammen mit dem
Fernlicht eingeschaltet werden konnten. Das ist so 20 Jahre her.
Gruß,
Michael
Kann ich bei meinem PopelOpel BJ 2004 auch.
--
Gruss
Robert
> Dietmar Hollenberg schrieb:
>
> [...]
>> Ich kram jetzt nicht die alte Beleuchtungsvorschrift raus, die mir zu
>> der Zeit, als ich noch viel und gern an meinen Autos geschraubt habe,
>> der nette Polizist von nebenan in die Finger gedrückt hat mit dem
>> augenzwinkernden Hinweis, daß er verhindern möchte, daß ich ein
>> unnötiges Knöllchen bekomme. Darin stand unzweideutig, daß der
>> gleichzeitige Betrieb von Fernscheinwerfern (*nicht*
>> Zusatzfernscheinwerfern) und Nebelscheinwerfern nicht möglich sein darf
>> und durch entsprechende elektrische Schaltungen oder mechanische
>> Verriegelung verhindert werden muß.
>
> Das dürfte wohl überholt sein:
Natürlich ist es überholt. Wenn du korrekt zitiert hättest, würdest du
bemerken, daß ich dieser Aussage widersprochen habe:
> > Letzteres war noch nie notwendig
> Bei meinem Reiskocher Bj. 1998 kann ich gleichzeitig Fernlicht,
> Abblendlicht und Nebelz benutzen. Ab Werk.
Ist mir klar. Der Grund für die Aufhebung der alten Vorschrift kann
eigentlich Druck der Hersteller in Richtung Anpassung an internationale
Vorschriften sein, damit sie nicht für den Export andere Schaltungen
bauen müssen. Für vernünftig halte ich die Aufhebung nach wie vor nicht,
denn der Mißbrauch durch Wegfall der Verriegelung kommt *weitaus*
häufiger vor als der sinnvolle gemeinsame Einsatz von Fernlicht und NSW.
> Aber ich kann mich dunkel dran erinnern, bei einem meiner ersten Autos
> die NSW so verkabelt zu haben, daß sie nicht zusammen mit dem
> Fernlicht eingeschaltet werden konnten. Das ist so 20 Jahre her.
Eben. Und diese Funktion haben die Hersteller nicht zum Spaß eingebaut.
Die Standardschaltung dazu war übrigens völlig simpel: Die Masse des
Relais für die NSW wurde von der Plus-Seite des Fernlichts geholt. Bei
abgeschaltetem Fernlicht lag dort durch die Glühfäden Minus an, und wenn
das Fernlicht eingeschaltet wurde, lag an beiden Polen des NSW-Relais
Plus an und das Relais fiel ab.
>> Aber ich kann mich dunkel dran erinnern, bei einem meiner ersten Autos
>> die NSW so verkabelt zu haben, daß sie nicht zusammen mit dem
>> Fernlicht eingeschaltet werden konnten. Das ist so 20 Jahre her.
>>
>> Gruß,
>> Michael
>>
>
> Kann ich bei meinem PopelOpel BJ 2004 auch.
Glaub ich nicht. Schau mir in die Sig, Kleines.
So kurz nach'm Aufstehn kann das schon mal vorkommen :-)
--
Gruss
Robert
Burkhard Schultheis schrieb:
> Mich stören am 3BG
>
> - das nervtötende 3-malige Piepen, wenn man bei mehr als 10 km/h die
> Zündung einschaltet
"Bitte wenden Sie sich auch wegen des Sie stoerenden Warntons an Ihren
Volkswagen Haendler, der gerne fuer Sie ermittelt, ob diese Funktion
abgeschaltet werden kann."
Sehr kompetente Antwort. ;-) Weiß das im Werk niemand?
> - die Farbe der Instrumentenbeleuchtung
"Die Instrumentenbeleuchtung ist regelbar und kann so auf einen Kontrast
eingestellt werden, der Ihren persoenlichen Vorlieben entspricht. Die
Farbe der Beleuchtung wurde gewaehlt, weil sie von den meisten Menschen
als eher beruhigend wahrgenommen wird."
Eine richtigen Kontrast, wie er ergonomisch sinnvoll ist, kann man m.E.
überhaupt nicht einstellen. Und dass die Beleuchtung beruhigend ist,
kann ich nicht so recht nachvollziehen. Der Kontrast rot-blau ist eher
genau das Gegenteil.
Ich hatte auch noch moniert, dass der Regensensor sowieso nur in den
beiden unempfindlichsten Stufen verwendbar ist, und auch dann mal die
trockene Scheibe und manchmal erst wischt, wenn man fast nichts mehr
sieht. Das soll ich beim Händler prüfen lassen. Aber das haben andere
auch schon berichtet, so dass ich mir da nicht die geringsten Hoffnungen
auf Besserung mache.
Grüße,
Burkhard
>>>> - das nervtötende 3-malige Piepen, wenn man bei mehr als 10 km/h
>>>> die Zündung einschaltet
>> Warum sollte man sowas tun wollen?
>
> Warum sollte man deshalb angepiept werden?
>
Weil der Wagen beim plötzlichen Einschalten der Zündung während der
Fahrt sein Fahrverhalten ändert.
>>>>> - das nervtötende 3-malige Piepen, wenn man bei mehr als 10 km/h
>>>>> die Zündung einschaltet
>>> Warum sollte man sowas tun wollen?
>> Warum sollte man deshalb angepiept werden?
> Weil der Wagen beim plötzlichen Einschalten der Zündung während der
> Fahrt sein Fahrverhalten ändert.
Ach, du meinst er könnte sich erschrecken, weil ganz unerwartet das
Licht angeht und die Steuerteile aufgeweckt werden und dann vor lauter
Schreck in den Straßengraben fahren?
SCNR
Christian
> Natürlich ist es überholt. Wenn du korrekt zitiert hättest, würdest du
> bemerken, daß ich dieser Aussage widersprochen habe:
>> > Letzteres war noch nie notwendig
Wie wäre es denn, wenn du anstatt mit Imbrust einfach das Gegenteil zu
behaupten, mal Zeitraum und Text der angeblichen Vorschrift nennen würdest?
Normalerweise macht man das mit Vorschriften so, denn dass irgendwo nichts
steht läßt sich überaus schlecht nachweisen.
> Ist mir klar. Der Grund für die Aufhebung der alten Vorschrift kann
> eigentlich Druck der Hersteller in Richtung Anpassung an internationale
> Vorschriften sein, damit sie nicht für den Export andere Schaltungen
> bauen müssen.
Jetzt stellst du auch noch Theorien über die Gründe von Abschaffung nicht
existenter Vorschriften auf.
> Für vernünftig halte ich die Aufhebung nach wie vor nicht,
Und hälst dich auch noch für schlauer.
> Die Standardschaltung dazu war übrigens völlig simpel: Die Masse des
> Relais für die NSW wurde von der Plus-Seite des Fernlichts geholt. Bei
> abgeschaltetem Fernlicht lag dort durch die Glühfäden Minus an, und wenn
> das Fernlicht eingeschaltet wurde, lag an beiden Polen des NSW-Relais
> Plus an und das Relais fiel ab.
Die Einfachheit der Realisierung ist doch ein schöne Begründung, warum es
in manchen Autos diese Schaltung gab/gibt und in anderen nicht.
Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
> Am 13.11.2005 13:34:12 schrieb Otto Adam:
>
>
>> Ich wuerde auch oft gerne die NSL ohne die NSW
>> einschalten, mich stoert
>
> NSL gehören verboten - die blenden den Hintermann schlimmer
> als alle Bremslichter zusammen.
> [...]
OK - wer von Euch war das? ;-)
http://www.main-netz.de/main-echo/nachrichten/ausderregion/index.html?articleId=786194
(Dritte Meldung)
Tschüs,
Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
> Hallo Dietmar,
>
>> Natürlich ist es überholt. Wenn du korrekt zitiert hättest, würdest du
>> bemerken, daß ich dieser Aussage widersprochen habe:
>>> > Letzteres war noch nie notwendig
>
> Wie wäre es denn, wenn du anstatt mit Imbrust einfach das Gegenteil zu
> behaupten, mal Zeitraum und Text der angeblichen Vorschrift nennen würdest?
Die Beleuchtungsordnung, die 1976 galt. Der Zeitraum interessiert mich
heute nicht mal mehr am Rande.
> Normalerweise macht man das mit Vorschriften so, denn dass irgendwo nichts
> steht läßt sich überaus schlecht nachweisen.
Du darfst gerne versuchen, 30 Jahre alte, aufgehobene Verordnungen zu
suchen.
> Und hälst dich auch noch für schlauer.
Ich hälse im Gegensatz zu dir nichts und niemand.
> Die Einfachheit der Realisierung ist doch ein schöne Begründung, warum es
> in manchen Autos diese Schaltung gab/gibt und in anderen nicht.
Du hast es nicht verstanden...
Es gibt die Verordnung nicht mehr. Und deshalb baut auch kein Hersteller
die Schaltung mehr. Und deshalb ist deine Vermutung ganz einfach blöde.
> Die Beleuchtungsordnung, die 1976 galt. Der Zeitraum interessiert mich
> heute nicht mal mehr am Rande.
Wenn mangelndes Interesse zur zu etwas vorsichtigeren Behauptungen führen
würden, würde es mir nicht einfallen etwas dagegen zu schreiben.
> Du darfst gerne versuchen, 30 Jahre alte, aufgehobene Verordnungen zu
> suchen.
Du hast Pech, Beschreibungen von 71 und 77 habe ich im Regal, nur
beide kennen deine Verordnung nicht. In beiden Fällen gibt es die gleichen
zwei Schaltvorschriften wie heute: NSW nicht ohne Schluß- und
Kennzeichenbeleuchtung und NSW mit mehr als 400mm Abstand zum Rand nur mit
Abblendlicht.
Weil es zu jeder Zeit Erfinder von virtuellen Vorschriften gab, wurde sogar
festgestellt "[..] für weiter außen gerückte NSW existieren keine
besonderen Schaltvorschriften. Solche NSW brauchen weder beim Umschalten
auf Fern- noch auf Standlicht automatisch zu verlöschen".
Und im bekannten jetzt mache ichs mir selbst/Elektrik am Auto gabs zu dem
Thema eine extra Abhandlung unter der Überschrift "Die nicht bestehende
Vorschrift".
> Du hast es nicht verstanden...
> Es gibt die Verordnung nicht mehr. Und deshalb baut auch kein
> Hersteller die Schaltung mehr. Und deshalb ist deine Vermutung ganz
> einfach blöde.
Doch - ich verstehe das schon ziemlich gut. Selbst erfundene Vorschriften
haben ein hartnäckiges Leben, das ist nicht nur bei der Autoelektrik so.
Außerdem vermute ich das nicht nur.
Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
> Du hast Pech, Beschreibungen von 71 und 77 habe ich im Regal, nur
> beide kennen deine Verordnung nicht. In beiden Fällen gibt es die gleichen
> zwei Schaltvorschriften wie heute: NSW nicht ohne Schluß- und
> Kennzeichenbeleuchtung und NSW mit mehr als 400mm Abstand zum Rand nur mit
> Abblendlicht.
Aha, *alle* deutschen Hersteller haben die Schaltung also ohne
Verpflichtung eingebaut.
Ok, dann haben die Hersteller eben selbst zur Aufrechterhaltung einer UL
beigetragen.
> Aha, *alle* deutschen Hersteller haben die Schaltung also ohne
> Verpflichtung eingebaut.
Es gibt *die* Schaltung sowieso nicht, sondern mindestens vier Varianten
davon. Und die einzige wirklich notwendige Schaltung, die Verriegelung mit
dem Rücklicht erfordert bereits ein Relais, weil ansonsten der
Hauptlichtschalter für wesentlich mehr Strom ausgelegt werden müßte, was
deutlich teuerer und schlechter nachrüstbar wäre.
Damit sind die verschiedenen Automatikvarianten lediglich Abfallprodukte,
die wie z.B. bei VW über die Verriegelung mit dem Abblendlicht dafür
sorgten, das die NSW ohne seitliche Zwänge in den Kühlergrill eingebaut
werden konnten.
> Ok, dann haben die Hersteller eben selbst zur Aufrechterhaltung einer
> UL beigetragen.
Ist das jetzt die nächste Verschwörung? Langsam, immer hübsch der Reihe
nach, vorher kommt noch Fernlicht bei Nebel.
Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
>Umgekehrt wird da ein schuh draus! NSL an, Geschwindikeit begrenzt auf
>50Km/h.
Nö, beides. Ist die NSL aktiviert => Vmax 50km/h
Vaktuell > 50km/ ==> NSL nicht alktivierbar.
Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, dass TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
>(3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann
>ist auch am Tag mit Abblendlicht zu fahren. nur bei solcher Witterung
>dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein.
>
>Lt. Gesetz darf man also NSW immer nur dann anmachen, wenn man auch
>Ablendlicht an hat.
Nö. Lies weiter. Satz 3:
"Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die
zusätzliche Benutzung der Begrenztungsleuchten [.. ]"
>Typische d.e.f.a.-Denke. Es macht absolut keinerlei Sinn, die NSL
>einzuschalten, ohne die NS einzuschalten.
Warum nicht?
> Warum nicht?
>
Denk mal nach.
Hint: Du darfst die Nebelschlussleuchte nur bei absolutem
Suppenwetter verwenden. Und dann willst Du auch die
Nebelscheinwerfer, wenn Du welche hast. Außerdem kann man die
angeschalteten Nebelscheinwerfer vom Fahrersitz aus auch ohne
Warnlampe sehen, und denkt dann beim Abschalten auch gleich an die
NSL. Und das Benutzen der NSL zum Kujonieren der hinter Dir Fahrenden
ist von der StVo nicht gedeckt.
> Nö, beides. Ist die NSL aktiviert => Vmax 50km/h
> Vaktuell > 50km/ ==> NSL nicht alktivierbar.
Gibt es eigentlich auch Newsreader, die Diskussionen über
Nebelscheinwerfer/-schlußleuchten ausfiltern können?
Michael
--
Gruss
Robert
> Gibt es eigentlich auch Newsreader, die Diskussionen über
> Nebelscheinwerfer/-schlußleuchten ausfiltern können?
>
Hm, wäre echt'n Feature...
> René Haar wrote:
>
> >Umgekehrt wird da ein schuh draus! NSL an, Geschwindikeit begrenzt auf
> >50Km/h.
>
> Nö, beides. Ist die NSL aktiviert => Vmax 50km/h
> Vaktuell > 50km/ ==> NSL nicht alktivierbar.
Warum nicht bei Einschalten der Nebelschlußleuchte mit einem kleinen
Eingriff ins Motormanagement die Geschwindigkeit auf 50 km/h drosseln?
Weil dann zum Schutz gegen unbeabsichtigte Temposünden innerorts mit NSL
gefahren wird ;-)
--
Munterbleiben
HC
<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
> Hint: Du darfst die Nebelschlussleuchte nur bei absolutem
> Suppenwetter verwenden. Und dann willst Du auch die
> Nebelscheinwerfer, wenn Du welche hast.
ACK, aber ich fuehlte mich dadurch in meiner Bedienungsflexibilitaet
eingeschraenkt. Wenn ich, aus was fuer Gruenden auch immer, die
NSW ausschalten will, funktioniert das dann nur in Funktionseinheit
mit der NSL.
Und das nenne ich dann doch eine Bevormundung durch StVO-§-reiter,
die die jeweilige Gesetzgebung vor individuelle Situationen im
Auto resp. Strassenverkehr stellen.
--
Oo==00==oO
> ACK, aber ich fuehlte mich dadurch in meiner
> Bedienungsflexibilitaet eingeschraenkt.
Ja, einen Tod muss man sterben. Wie kommst Du den mit der Tatsche
klar, dass Dein Auto automatisch beim Hochdrehen den Zündzeitpunkt
verstellt?
> Wie kommst Du den mit der Tatsche klar, dass Dein Auto automatisch
> beim Hochdrehen den Zündzeitpunkt verstellt?
Besser, weil ich den Zuendzeitpunkt nicht an- oder ausschalte.
--
Oo==00==oO
> Besser, weil ich den Zuendzeitpunkt nicht an- oder ausschalte.
>
Ist doch blöd. Und wenn Du mal ohne Zündzeitpunkt fahren willst? Der
blendet doch...
SCNR
>Hint: Du darfst die Nebelschlussleuchte nur bei absolutem
>Suppenwetter verwenden.
Ja.
>Und dann willst Du auch die
>Nebelscheinwerfer, wenn Du welche hast.
Woher willst du das wissen? :-P
>NSL. Und das Benutzen der NSL zum Kujonieren der hinter Dir Fahrenden
>ist von der StVo nicht gedeckt.
Will ich auch gar nicht.
>Mathias Danke <my.e...@is.invalid> haute in die Tasten:
>
>> ACK, aber ich fuehlte mich dadurch in meiner
>> Bedienungsflexibilitaet eingeschraenkt.
>
>Ja, einen Tod muss man sterben.
Nochmal: warum? Dass die NSL nur zusammen mit den NSW eingeschaltet
werden kann, ist eine Erfindung einiger Autobauer - der Gesetzgeber
schreibt das so jedenfalls nicht vor.
>>Und dann willst Du auch die
>>Nebelscheinwerfer, wenn Du welche hast.
>
> Woher willst du das wissen? :-P
>
Weil ich intelligenter bin als Du.
> Nochmal: warum?
Nein, Volker, jetzt spielen wir nicht wieder das "Volker fragt warum
Spiel". Wenn Du's nicht begreifst, dann musst Du halt dumm sterben.
Damals [tm] konnte man den zwar auch nicht an- oder ausschalten, aber
immerhing noch von Hand am Lenkrad einstellen.
Und, vermisst du das?
Zurueck zum Thema. Welche Situation koenntest du dir denn ausmalen (und
uns verraten) in der du lieber mit Abblendlicht und NSL anstelle von NSW
(samt "Standlicht") und NSL unterwegs waerest?
Alexander
> Zurueck zum Thema. Welche Situation koenntest du dir denn ausmalen (und
> uns verraten) in der du lieber mit Abblendlicht und NSL anstelle von NSW
> (samt "Standlicht") und NSL unterwegs waerest?
Mir gehts nicht um Standlicht oder Abblendlicht + NSW, vielmehr um die
Moeglichkeit, die NSW/NSL separat zu bedienen, so wie ich es fuer
richtig halte.
Uebrigens ist meine Hand noch nicht so lahm, um mal zum NSW/NSL-Schalter
zu langen. ;) Ich persoenlich bevorzuge eben haendische Bedienung
anstelle von $AUTOMATIK.
Beispielhaft denke ich da an Situationen wie Stauende oder Wildwechsel,
bei denen ich entweder keine NSW brauche oder kurzzeitig mal ausschalte,
um z.B. das vom Licht faszinierte Reh ueber die Strasse zu lassen, ohne
die Signalwirkung nach hinten einzubuessen.
--
Oo==00==oO
> Beispielhaft denke ich da an Situationen wie Stauende oder
> Wildwechsel, bei denen ich entweder keine NSW brauche oder
> kurzzeitig mal ausschalte, um z.B. das vom Licht faszinierte Reh
> ueber die Strasse zu lassen, ohne die Signalwirkung nach hinten
> einzubuessen.
>
Das kannst Du drehen und wenden, wie Du es willst, es ergibt keinen
Sinn. Wenn Du nächtens auf der Landstraße das Licht ausmachen willst,
um ein Reh über die Straße zu lassen, dann stehst Du mit hoher
Wahrscheinlichkeit ohnehin auf der Bremse, und 2x21 Watt blasen nach
hinten rot in die Nacht (wenns Auto neuer ist, kommt noch die 3.
Leuchte hinzu. Da braucht es dann keine NSL mehr.
Ich konstatiere: Es wird der Wunsch nach einer manuellen
Eingriffsmöglichkeit postuliert, die in der Praxis keinen Sinn macht.
Gleichzeitig fordern hier einige scharia-ähnliche Strafen für arme
Säcke, die ihre NSL nicht ausmachen - schräge Welt.
Ich hatte das an einem Mercedes: Ein Drehschalter für das Fahrlicht
(erste Stufe=Standlicht, zweite Stufe=Fahrlicht). Zusätzlich konnte
man den Schalter in zwei Stufen herausziehen: Erste
Stufe=Nebelscheinwerfer an, Zweite Stufe=Nebelscheinwerfer plus NSL
an). Sobald man den Motor ausmachte und die Tür öffnete, warnte ein
Summer, dass das Licht noch läuft. Drehte man den Drehschalter auf
"aus", schnappte er automatisch in Grundstellung und schaltete auch
die Nebelbeleuchtung aus.
Für mich ist das schlicht und einfach die perfekte Lösung, blind zu
bedienen und deppensicher. Noch besser wäre es gewesen, wenn Mercedes
das NSL-Warnlicht so angebracht hätte, dass es nicht vom Lenkradkranz
verdeckt wird (es war ein 123er, vielleicht haben sie das inzwischen
besser drauf).
Wie man das Ganze deutlich schlechter machen kann, sieht man bei
meinem Citroen: NSW und NSL haben beide je einen getrennten Schalter,
der eine sitzt links neben dem Lenkrad in einer Zeile mit nie
gebrauchten Knöpfen wie "Abschaltung der EFH hinten" und ist grün,
der andere sitzt rechts vom Lenkrad in einer weiteren Schalterleiste,
neben der Heckscheibenheizung und ist rot-orange. Man muss bei beiden
Schaltern hingucken, um sie zu treffen, beide Schalter sind bei
eingeschaltetem Licht beleuchtet, werden in Aktion einfach nur ein
bisschen heller, so dass man bei Tag-Nebel kaum sieht, ob sie an oder
aus sind. Dazu muss man sich immer merken, dass "grün" für vorn ist,
"orange" für hinten. Macht man das Licht aus, gehen die Nebelz auch
aus - um bei der nächsten Fahrt mit Licht wieder anzugehen. Das ist
schlecht, schlecht, schlecht!
Den absoluten Tiefpunkt bringt IMHO Ford bei einigen Modellen, wo der
Schalter für die NSL irgendwo versteckt wurde und die Warnlampe noch
tiefer. Ich habe schon einmal an einer Ampel einer Frau dabei
geholfen den Schalter ihrer NSL zu suchen...
Das Resultat sieht man im Winter: Es sind (gemessen an ihrem
Marktanteil) viel mehr Fords mit unnötig leuchtender NSL unterwegs
als Benze oder Passaten - achte mal drauf.
Hier wird ja viel über irgendwelches Nachtsichtgedrisse bei der neuen
S-Klasse diskutiert. Naja, das muss ja nicht sein. Aber gute,
selbsterklärende und logische Schalter finde ich schon nicht
verkehrt.
> Das Resultat sieht man im Winter: Es sind (gemessen an ihrem
> Marktanteil) viel mehr Fords mit unnötig leuchtender NSL unterwegs
> als Benze oder Passaten - achte mal drauf.
Das mag sein - es sind aber auch viel schrottreife Ford-Kleinwagen
unterwegs, die dazu auch noch mit einer Großfamilie überladen sind... SCNR.
Es gibt auch noch die Spezial-Lösung mit einen Drehring am linken
Lenksäulenhebel - das ganze gern bei Wagen, die da auch noch die Hupe
unterbringen. Extrem fummelig, aber sicher viel billiger als ein extra
Schalter im Armaturenbrett.
Mist, schon wieder im Profilneurotiker-Thread gepostet.
Grüße,
Michael
>Volker Neurath <nean...@gmx.de> haute in die Tasten:
>
>>>Und dann willst Du auch die
>>>Nebelscheinwerfer, wenn Du welche hast.
>>
>> Woher willst du das wissen? :-P
>>
>
>Weil ich intelligenter bin als Du.
Du blubberst.
>Nein, Volker, jetzt spielen wir nicht wieder das "Volker fragt warum
>Spiel". Wenn Du's nicht begreifst, dann musst Du halt dumm sterben.
Schon wieder am Ende deiner Argumente angelangt?
Warum nur hab ich das geahnt?
Nur zu deiner Info: mir ist schon klar, was du meinst. Dennoch sollte
der Entscheid, ob NSW und NSL gemeinsam eingeschaltet sind oder nicht,
dem Fahrer überlassen bleiben - zumindest, solange die Kombination
nicht zwingend vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
Eine willkürliche diesbezügliche Bevormundung seitens $AUTOHERSTELLER
ist jedenfalls abzulehnen.
>Erste Stufe=Nebelscheinwerfer an, Zweite Stufe=Nebelscheinwerfer
>plus NSL an).
Hat aber den groben Nachteil, dass man die NSL nicht ohne die NSW
schalten kann, um z.B. den Hintermann auf blendende NSW hinzuweisen.
OK, sieht die StVO nicht vor, hilft aber.
>Für mich ist das schlicht und einfach die perfekte Lösung, blind zu
>bedienen und deppensicher. Noch besser wäre es gewesen, wenn Mercedes
>das NSL-Warnlicht so angebracht hätte, dass es nicht vom Lenkradkranz
>verdeckt wird (es war ein 123er, vielleicht haben sie das inzwischen
>besser drauf).
Da muß ich wieder mal die (alte) Fiat-Lösung hervorheben:
Begrenzungs- und Abblendlicht über drehbaren Blinkerhebel.
Zündung aus = Licht aus - im Gegensatz zum T4, wo die Kontrolleuchte
fürs Abblendlicht im (vom Lenkrad verdeckten) Schalter sitzt, habe ich
bei Fiat noch nie vergessen können, das Licht auszuschalten. Denn beim
alten T4 gabs dafür auch keinen Summer (den ich übrigens am Sprinter
extrem nervig finde).
Zusätzlich bei Fiat: Grüne Kontrolleuchte für eingeschaltetes Licht im
Kombiinstrument.
NSL per Schalter in der Gruppe Heckscheibenheizung/Heckwischer mit
gelber Kontrolleuchte im Kombiinstrument oder Schalter am Ende des
Blinkerhebels.
NSW mit Schalter in der gleichen Gruppe mit weiterer grüner
Kontrolleuchte im Kombiinstrument.
Alle Schalter beleuchtet und leicht zu finden.
Wenn man Standlicht trotz ausgeschalteter Zündung haben will: Kleinen
Knopf am Zündschloß gedrückt halten und Schlüssel eine Position hinter
die Grundstellung 'aus' drehen und abziehen.
Zuendi
--
> Das einzige was sich geändert hat ist meine Entscheidung
> doch ab und an den grössten Unsinn auszuräumen.
Vorsicht Michael, auch gegenüber de.alt.* wird der Einsatz
von Massenvernichtungswaffen im Usenet eher ungern gesehen. ;-)
> OK, sieht die StVO nicht vor, hilft aber.
>
Dachte ich auch immer, hilft aber nicht. Wer seine NSW anhat, obwohl
er es nicht darf/sollte, ist zu 90% entweder beratungsresistent oder
merkbefreit. Vergebene Liebesmüh'. Übrigens, wenn Du schon einen
Gesetzesbruch begehen willst, um einen anderen Verkehrsteilnehmer zu
schulmeistern, dann ist es in diesem Zusammenhang auch schon egal,
wenn Deine NSW dabei angehen.
>Dachte ich auch immer, hilft aber nicht. Wer seine NSW anhat, obwohl
>er es nicht darf/sollte, ist zu 90% entweder beratungsresistent oder
>merkbefreit. Vergebene Liebesmüh'. Übrigens, wenn Du schon einen
>Gesetzesbruch begehen willst, um einen anderen Verkehrsteilnehmer zu
>schulmeistern, dann ist es in diesem Zusammenhang auch schon egal,
>wenn Deine NSW dabei angehen.
Dem vor mir ist es aber u.U. nicht egal, ob er dann seinerseits von
_mir_ geblendet wird. Obwohl die NSW am Uno als auch am Tipo
eigentlich nicht blenden - sind ja nicht von BMW oder VW *duck*.
Andererseits wäre ich manchmal durchaus geneigt, das in die Tat
umzusetzen, was der Vater eines Kollegen damals[tm] jeden Morgen
fluchend angedroht hat: "Direkt rausreißen aus der Kiste und auf die
Fresse schlagen".
Aber da ich ja zu den friedliebenden Menschen gehöre, gebe ich lieber
sanft ein wenig Gas und überlasse den armen Irren, welcher Ausrichtug
auch immer, seiner Schlafsucht auf der Bundesstraße.
Und im Sprinter interessiert mich eh kaum, was Leute _hinter_ mir
machen :-)
Zuendi
--
> Das fällt noch unter de.rec.musik.machen? Ich will ja nicht meckern,
> aber ist der Thread nicht [...] in Richtung de.rec.musik.pop+rock abgedriftet?
Etwas. Aber Musik machen ohne Musik hören ist wie Schwangerschaftsgymnastik für Männer.
> Übrigens, wenn Du schon einen Gesetzesbruch begehen willst,
> um einen anderen Verkehrsteilnehmer zu schulmeistern, dann
> ist es in diesem Zusammenhang auch schon egal, wenn Deine
> NSW dabei angehen.
"Schulmeistern" ist fuer mich in diesem Fall nicht gegeben. Da verstehe
ich etwas Anderes [1] darunter.
Eine Gesetzesuebertretung mag es ja sein. Ich gebe auch gerne zu, mich
nicht immer und ueberall an alle Gesetze zu halten. Einen anderen
Verkehrsteilnehmer durch kurzes einschalten der NSL darauf aufmerksam zu
machen, dass er doch bitte abblenden moege, halte ich fuer eine
verzeihbare Uebertretung.
Da kann ich mir auch kein defa-Kind vorstellen, das dabei Schaden
erleidet.
Wenn dabei nicht auch die NSW leuchten muessten, waere mir das recht
angenehm. Geht ja den vor mir nix an, das der hinter mir blendet.
mfg
otto
[1] Wenn einer auf der Autobahn in einer Geschwindigkeitsbeschraenkung
genau das vorgeschriebene Tempo einhaelt, und auf die Ueberholspur
wechselt, ohne dass da was zu ueberholen waere, nur damit andere
nicht zu schnell fahren koennen - das ist fuer mich klassisches
"schulmeistern" - gibt natuerlich noch andere Faelle.
> Alexander Doetsch schrieb am 20.11.2005 00:33:
>
>> Zurueck zum Thema. Welche Situation koenntest du dir denn ausmalen
>> (und uns verraten) in der du lieber mit Abblendlicht und NSL anstelle
>> von NSW (samt "Standlicht") und NSL unterwegs waerest?
>
>
> Mir gehts nicht um Standlicht oder Abblendlicht + NSW, vielmehr um die
> Moeglichkeit, die NSW/NSL separat zu bedienen, so wie ich es fuer
> richtig halte.
>
Von den beiden Moeglichkeiten Standlicht _oder_ Abblendlicht + NSW habe
ich nicht gesprochen. Da muss dir deine Fantasie durchgegangen sein.
> Uebrigens ist meine Hand noch nicht so lahm, um mal zum NSW/NSL-Schalter
> zu langen. ;) Ich persoenlich bevorzuge eben haendische Bedienung
> anstelle von $AUTOMATIK.
>
Von mir aus.
> Beispielhaft denke ich da an Situationen wie Stauende oder Wildwechsel,
> bei denen ich entweder keine NSW brauche oder kurzzeitig mal ausschalte,
> um z.B. das vom Licht faszinierte Reh ueber die Strasse zu lassen, ohne
> die Signalwirkung nach hinten einzubuessen.
>
Beim Stauende wuerden die NSW aber auch nicht gar so sehr stoeren, oder
ist deine Bordelektrik so knapp dimensioniert?
Ein Tipp: Eingeschaltete Warnblinker wirken noch viel auffaelliger als
die NSL.
Stichwort Wildwechsel: Schalt halt das Abblendlicht, samt NSL aus und
bleib auf der Bremse bis das Reh weg ist. Bremslicht ist ungefaehr
genauso stark wie die NSL.
Alexandern
Zumindest der Farbton fuer die Kontrolleuchte der NSL scheint
vorgeschrieben zu sein. Du koenntest also dein Citroen-Wissen auch noch
im BMW gebrauchen.
> aus - um bei der nächsten Fahrt mit Licht wieder anzugehen. Das ist
> schlecht, schlecht, schlecht!
>
> Den absoluten Tiefpunkt bringt IMHO Ford bei einigen Modellen, wo der
> Schalter für die NSL irgendwo versteckt wurde und die Warnlampe noch
> tiefer. Ich habe schon einmal an einer Ampel einer Frau dabei
> geholfen den Schalter ihrer NSL zu suchen...
>
> Das Resultat sieht man im Winter: Es sind (gemessen an ihrem
> Marktanteil) viel mehr Fords mit unnötig leuchtender NSL unterwegs
> als Benze oder Passaten - achte mal drauf.
>
NACK. Wenn ein DAU seine seinen Weihnachtsbaum erstmal eingeschaltet
hat, bleibt der auch an. Das geht quer durch alle Marken.
> Hier wird ja viel über irgendwelches Nachtsichtgedrisse bei der neuen
> S-Klasse diskutiert. Naja, das muss ja nicht sein. Aber gute,
> selbsterklärende und logische Schalter finde ich schon nicht
> verkehrt.
>
ACK.
Alexander
> Sebastian Zuendorf <seba...@kerngesund.net> haute in die Tasten:
>
>
>>OK, sieht die StVO nicht vor, hilft aber.
>>
>
>
> Dachte ich auch immer, hilft aber nicht. Wer seine NSW anhat, obwohl
> er es nicht darf/sollte, ist zu 90% entweder beratungsresistent oder
> merkbefreit. Vergebene Liebesmüh'. Übrigens, wenn Du schon einen
> Gesetzesbruch begehen willst, um einen anderen Verkehrsteilnehmer zu
> schulmeistern, dann ist es in diesem Zusammenhang auch schon egal,
> wenn Deine NSW dabei angehen.
>
Frank, es ging um einen kurzen freundlichen Hinweis. Das hat nichts mit
schulmeistern (in seiner negativen Art) zu tun.
Alexander