Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Dieselmotor mit Steuerkette - wer alles?

3,975 views
Skip to first unread message

Steven Wellrich

unread,
Jun 4, 2009, 2:55:44 PM6/4/09
to
Hallo zusammen,

aus gegebenem Anlass die Frage, welche Hersteller haben Dieselmotoren
mit Steuerketten aktuell, bzw. seit etwa 2004, im Angebot?

BMW und Mercedes denk ich mal ziemlich sicher bei allen Motoren.
Opel AFAIK die 2,0 und 2,2l.
Ford Mondeo?
Wie schauts aus bei Japanern, Franzosen oder Italienern?

Wie schauts bei den neuen 2-Liter-VAG-Dieseln aus?

Interessant sind eigentlich alles Autos aus der "normalen
Mittelklasse"

mfG

Heiko Rossmann

unread,
Jun 4, 2009, 3:11:50 PM6/4/09
to
Steven Wellrich wrote:
> Hallo zusammen,
>
> aus gegebenem Anlass die Frage, welche Hersteller haben Dieselmotoren
> mit Steuerketten aktuell, bzw. seit etwa 2004, im Angebot?
>
> Wie schauts aus bei Japanern, Franzosen oder Italienern?

Toyota verbaut in allen 2.2l-Dieseln eine Steuerkette, in den neuen
2.0l-Dieseln auch (die jetzt im Auris und im neuen Avensis verbaut
werden - wie es beim alten Avensis und beim letzten Corolla aussieht,
weiß ich nicht)

Zu den 1.4l-Dieseln kann ich leider auch nichts sagen.

MfG, Heiko

Roman Schütz

unread,
Jun 4, 2009, 3:16:13 PM6/4/09
to
Steven Wellrich schrieb:
Bei VAG gibts bis Modelljahr 2007 keine Dieselmotoren mit Steuerketten.
Der 5-Zylinder TDI und der V10 TDI haben Stirnradantrieb.
Der Rest der Dieselmotoren hat Zahnriemen.

Gr�sse
Roman

Ralf Koenig

unread,
Jun 4, 2009, 4:30:55 PM6/4/09
to
Steven Wellrich <s...@gmx.com> schrieb:

> Welche Hersteller haben Dieselmotoren


> mit Steuerketten aktuell, bzw. seit etwa 2004, im Angebot?

Ich spicke mal in "ADAC autotest Gebrauchtwagen 2008" und schaue, wo
da bei Zahnriemenwechselkosten ein Strich ist. Dort sind einige
Modelle dabei, die im Zeitraum 1999-2006 gebaut wurden. Ist aber keine
sichere Methode, und erzeugt schon gar keine komplette Auflistung.
Etliche Motoren sind gar nicht erst drin.



> BMW und Mercedes denk ich mal ziemlich sicher bei allen Motoren.

Ja, haut hin.

> Opel AFAIK die 2,0 und 2,2l.

Haut hin.

> Ford Mondeo?

2.0 TDDi seit 2000: Kette.
2.0 TDCi seit 2005: Kette.

> Wie schauts aus bei Japanern, Franzosen oder Italienern?

> Interessant sind eigentlich alles Autos aus der "normalen Mittelklasse"

----

Japaner: Durchwachsen.

Accord: 2.2 CTDI ab 2004 -> Kette.
Avensis: 2.0 D4-D 1999-2006: Zahnriemen.
2.2 D4-D ab 2005: Kette.
IS: 220d -> Kette.

Mazda 6: 2.0 CD ab 2003: Zahnriemen.
Legacy: Boxer-Diesel erst seit j�ngstem. Kette.

----

Bei den Franzosen ein recht einheitliches Bild:

406: 2.0 HDi 110 -> Zahnriemen.
407: 2.0 HDI 135 -> Zahnriemen.

Laguna: 1.9D ab 2001 -> Zahnriemen.

C5: 2.0 HDi 110 ab 2002 -> Zahnriemen.

----

Bei den Italienern fehlt das meiste. Ich w�rde aber mehrheitlich von
Zahnriemen ausgehen.

Alfa 159: 1.9 JTDM -> Keine Angabe.

Lancia Lybra: 1.9 jtd -> Zahnriemen.
2.4 jtd -> Zahnriemen.

Lancia Delta III: Noch nicht drin.

Croma: Keine Ahnung. Steht nicht drin.


> Wie schauts bei den neuen 2-Liter-VAG-Dieseln aus?

Touran: 2.0 TDI ab 2003 -> Zahnriemen.
Eos: 2.0 TDI ab 2006 -> Zahnriemen.
Jetta: 2.0 TDI ab 2005 -> Zahnriemen.

Die 2.0 Common-Rail-Diesel haben den Zahnriemen behalten (Quelle: Audi
SSP 420 "Audi 2,0l-TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzsystem", Stand
12/2007.)

Hier sieht man den Zahnriemen auch gut auf einer Abbildung:
http://www.volkswagen.de/etc/medialib/vwcms/virtualmaster/de/Models/sonderfahrzeuge/fahrschule/web-special.Par.0018.File.pdf/0905_volkswagen_fahrschule.pdf


Und der Vollst�ndigkeit halber:

S60/V70 II: D5 -> Kette.
2.4D -> Kette.

Sonata: Der 2.0 Diesel ist nicht gelistet.
Magentis: Der 2.0 Diesel ist nicht gelistet.

Rover 75: 2.0 CDT -> Kette. (evt. ein BMW-Motor)

Ralf

Ralf Bosselmann

unread,
Jun 4, 2009, 5:07:19 PM6/4/09
to
Ralf Koenig schrieb:

>
> Bei den Franzosen ein recht einheitliches Bild:
>
> 406: 2.0 HDi 110 -> Zahnriemen.
> 407: 2.0 HDI 135 -> Zahnriemen.

Wie passt das denn mit dem Umstand das Ford zusammen mit PSA entwickelt
zusammen? Ich h�tte jetzt auf beiden Seiten Kette - wie bei Ford -
vermutet.

Ralf

Sebastian Fischer

unread,
Jun 4, 2009, 5:18:57 PM6/4/09
to
Ralf Koenig wrote:

> Steven Wellrich <s...@gmx.com> schrieb:
>
>> Welche Hersteller haben Dieselmotoren
>> mit Steuerketten aktuell, bzw. seit etwa 2004, im Angebot?
>
> Ich spicke mal in "ADAC autotest Gebrauchtwagen 2008" und schaue, wo
> da bei Zahnriemenwechselkosten ein Strich ist. Dort sind einige
> Modelle dabei, die im Zeitraum 1999-2006 gebaut wurden. Ist aber keine
> sichere Methode, und erzeugt schon gar keine komplette Auflistung.
> Etliche Motoren sind gar nicht erst drin.
>
>> BMW und Mercedes denk ich mal ziemlich sicher bei allen Motoren.
>
> Ja, haut hin.
>
>> Opel AFAIK die 2,0 und 2,2l.
>
> Haut hin.
>
>> Ford Mondeo?
>
> 2.0 TDDi seit 2000: Kette.
> 2.0 TDCi seit 2005: Kette.

1.8 TDCi (Lynx): Kette

>
>> Wie schauts aus bei Japanern, Franzosen oder Italienern?
>> Interessant sind eigentlich alles Autos aus der "normalen Mittelklasse"
>
> ----
>
> Japaner: Durchwachsen.
>
> Accord: 2.2 CTDI ab 2004 -> Kette.
> Avensis: 2.0 D4-D 1999-2006: Zahnriemen.
> 2.2 D4-D ab 2005: Kette.
> IS: 220d -> Kette.
>
> Mazda 6: 2.0 CD ab 2003: Zahnriemen.

> Legacy: Boxer-Diesel erst seit jᅵngstem. Kette.


>
> ----
>
> Bei den Franzosen ein recht einheitliches Bild:
>
> 406: 2.0 HDi 110 -> Zahnriemen.
> 407: 2.0 HDI 135 -> Zahnriemen.

PSA 1,4 l (DV4TD): Riemen (auch im Fiesta AFAIK)
1,6 l (DV6C): Riemen

> Laguna: 1.9D ab 2001 -> Zahnriemen.

Renault 1,5 l: Riemen

> C5: 2.0 HDi 110 ab 2002 -> Zahnriemen.
>
> ----
>

> Bei den Italienern fehlt das meiste. Ich wᅵrde aber mehrheitlich von


> Zahnriemen ausgehen.
>
> Alfa 159: 1.9 JTDM -> Keine Angabe.
>
> Lancia Lybra: 1.9 jtd -> Zahnriemen.
> 2.4 jtd -> Zahnriemen.
>
> Lancia Delta III: Noch nicht drin.
>
> Croma: Keine Ahnung. Steht nicht drin.
>
>
>> Wie schauts bei den neuen 2-Liter-VAG-Dieseln aus?
>
> Touran: 2.0 TDI ab 2003 -> Zahnriemen.
> Eos: 2.0 TDI ab 2006 -> Zahnriemen.
> Jetta: 2.0 TDI ab 2005 -> Zahnriemen.

VW 1,6 l: Riemen

Sebastian
--
Nicht jeder Unfug, nur weil einer ihn fᅵr wichtig hᅵlt, kann Achtung
verlangen, wenn man unter Achtung mehr versteht, als ihn einfach machen zu
lassen, sofern er keinen Schaden damit anrichtet. Jan Philipp Reemtsma

Ralf Koenig

unread,
Jun 4, 2009, 5:47:56 PM6/4/09
to
Roman Sch�tz <passa...@gmx.de> schrieb:

> Steven Wellrich schrieb:
> > Welche Hersteller haben Dieselmotoren


> > mit Steuerketten aktuell, bzw. seit etwa 2004, im Angebot?

> > [...]


> > Wie schauts bei den neuen 2-Liter-VAG-Dieseln aus?
> >
> > Interessant sind eigentlich alles Autos aus der "normalen
> > Mittelklasse"
> >
> Bei VAG gibts bis Modelljahr 2007 keine Dieselmotoren mit Steuerketten.

Da decken sich unsere Informationen nicht ganz, denn bei folgenden
kamen schon Steuerketten f�r die Nockenwellen zum Einsatz. Aber ein
klitzekleiner Zahnriemen f�r die Common-Rail-Pumpe dazu, der geht dann
von einer Nockenwelle weg.

V6 3.0 TDI -> Ketten f�r die Nockenwellen. Aber ein Mini-Zahnriemen
f�r die CR-Pumpe.
(Quelle: SSP 350, Stand 03/2005)
Den gab's auch im A4 ab 2005. Preislich schon weit weg von
Mittelklasse. Phaeton/Touareg ab 2004. Auch A6.
Der V6 2.7 TDI ist daraus abgeleitet, gleiches Prinzip. Z.B. im Audi
A4 und A6.
http://www.adac.de/Tests/Autotest/TETDaten/Autotest/AT4206_Audi_A6_Avant_27_TDI_multitronic_DPF.pdf


4,2 l V8 TDI mit Common-Rail-Einspritzung
-> Ketten f�r den Nockenwellenantrieb. Auch hier ein Mini-Zahnriemen
f�r die Common-Rail-Pumpe.
(Quelle: SSP 365, Stand 10/2005)
Den gab's z.B. im A8 ab 2005. Ok, keine Mittelklasse.

> Der 5-Zylinder TDI und der V10 TDI haben Stirnradantrieb.

Jepp.

> Der Rest der Dieselmotoren hat Zahnriemen.

Im Sinne von "mindesten einen kleinen ZR" passt es dann wieder. Wenn
die o.g. Motoren interessant w�rden, kann man sich mal erkundigen, wie
die Wartungsvorschriften f�r den Zahnriemen an der Common-Rail-Pumpe
aussehen. Gelesen habe ich von 120 TKM, 150 TKM, lebenslang.

Auf jeden Fall ist der Mini-Zahnriemen bei obigen Motoren nicht mehr
so kritisch, weil maximal der Druck der CR-Pumpe wegf�llt -> Auto
bleibt stehen. Aber es geht sonst nix kaputt. Ich wei� nur nicht, wie
sich so ein abgerissener Mini-Riemen verh�lt. Irgendwo muss der ja
hin. ;-)

Aber ich sch�tze, f�r den OP sind die o.g. Motoren eh nicht
interessant.

Ralf

Ralf Koenig

unread,
Jun 4, 2009, 7:06:59 PM6/4/09
to
Ralf Bosselmann <usenet_...@raboss.de> schrieb:

Hier kann man was dr�ber lesen:
http://en.wikipedia.org/wiki/PSA_EW/DW_engine
http://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Duratorq_engine

Ist eine ziemlich verworrene Kiste. Meine Interpretation:

[Hinweis: Alle folgenden sind Dieselmotoren.]

PSA DW10-Motoren -> Riemen
------------------------
Der 406 war vor der Kooperation. Da hat Peugeot diesen Motor genommen.

Dann Beginn der Kooperation:

Erst "Puma" -> Kette.
-----------------------
Mondeo MK3 2.0 und 2.2
Peugeot -> hat die Puma-Motoren nicht genommen, sondern
lieber weiter seine DW-Motoren.

(Der Mondeo 1.8 Lynx war noch ein "alter".
Den hat Peugeot auch nciht genommen.=

J�ngstes Produkt: 2005 TDCi (PSA DW Based) -> Riemen
----------------------
Mondeo MK4 mit 2.0 (115/140 PS) und 2.2 (175PS)
Im 407 als 2.0 HDI 136/140PS und 2.2 (170PS).

Und so passt alles zusammen. Im Zweifel muss man in den Motor
reingucken. ;-)

Ralf

Christoph Kloeters

unread,
Jun 5, 2009, 7:09:39 AM6/5/09
to
Servus!

On Thu, 4 Jun 2009 18:55:44 UTC, Steven Wellrich <s...@gmx.com> wrote:

> Hallo zusammen,
>
> aus gegebenem Anlass die Frage, welche Hersteller haben Dieselmotoren
> mit Steuerketten aktuell, bzw. seit etwa 2004, im Angebot?

Nur so der Vollständigkeit halber, auch wenns an Deiner Frage vorbei
geht:
Zahnriemen sind langlebiger und problemloser als Ketten.

Schönen Gruß,
Christoph

Markus Kleefuss

unread,
Jun 5, 2009, 8:57:17 AM6/5/09
to
Christoph Kloeters wrote:


Wo? Wenn sie unverbaut offen rumliegen vielleicht.
Mein Motor, fährt seit + 194.000 km 2 Steuerketten spazieren.

Steuerketten gelten als Wartungsfrei. Hin und wieder sollte man aber
die Spanner tauschen. Da hat mancher Zahnriemenmotor schon den 2ten
Wechsel durch, oder ist kapott.


--
Gruß
Markus

Ulrich Mindrup

unread,
Jun 5, 2009, 10:46:45 AM6/5/09
to
Christoph Kloeters schrieb:

>
> Nur so der Vollständigkeit halber, auch wenns an Deiner Frage vorbei
> geht:
> Zahnriemen sind langlebiger und problemloser als Ketten.

Komisch nur dass einige Hersteller massive Probleme mit Zahnriemenrissen
hatten und die Wechselintervalle teils massiv reduzieren mussten.

Daniel Pichl

unread,
Jun 5, 2009, 11:01:06 AM6/5/09
to
Christoph Kloeters schrieb:

> Nur so der Vollständigkeit halber, auch wenns an Deiner Frage vorbei
> geht:
> Zahnriemen sind langlebiger und problemloser als Ketten.

Deswegen müssen Zahnriemen ja alle 60.000-100.000km (je nach Hersteller)
gewechselt werden. Eine Steuerkette musste ich bisher nicht wechseln.

bye, Daniel

Alexander Ludwig

unread,
Jun 5, 2009, 12:37:53 PM6/5/09
to

"Christoph Kloeters" <Ch.Kl...@gmx.de> schrieb

> Zahnriemen sind langlebiger und problemloser als Ketten.


Zahnriemen k�nnen leicht mal um ein paar Z�hne verrutschen und da moderne
Motoren nicht genug Platz �bern oberen Totpunkt haben, verbiegen sich gerne
die Ventile und dann wirds brennzlich.


Christoph Kloeters

unread,
Jun 5, 2009, 1:51:08 PM6/5/09
to
Servus!

Ich antworte hier mal stellvertretend, dann muß ich den gleichen
Sermon nicht mehrmals tippen:

Das liegt aber oft an den Nebenaggregaten am Zahnriemen.
Beispielsweise wenn die Welle der Wasserpumpe am Zahnriemen frisst
stirbt als Folge der Riemen, der da eigentlich nichts dafür kann.
Zahnriemenwechselintervalle liegen inzwischen bei 120000km und höher
und wenn man die einhält gibt es auch kein Problem.

Angeblich wartungsfreie Ketten können aber überraschend auch Probleme
machen, sie längen sich, können ebenfalls reissen und mangels auf die
Alterung abgestimmtem Wechselintervall kommt das dann ohne Vorwarnung.

Schönen Gruß,
Christoph
--

Roman Schütz

unread,
Jun 5, 2009, 2:32:23 PM6/5/09
to
Ralf Koenig schrieb:

>
> Da decken sich unsere Informationen nicht ganz, denn bei folgenden
> kamen schon Steuerketten f�r die Nockenwellen zum Einsatz. Aber ein
> klitzekleiner Zahnriemen f�r die Common-Rail-Pumpe dazu, der geht dann
> von einer Nockenwelle weg.
>
Stimmt.
Aber die Motoren habe ich nicht ber�cksichtigt, weil ja noch der
Minizahnriemen vorhanden ist.

Gr�sse
Roman

klaussen

unread,
Jun 5, 2009, 2:43:21 PM6/5/09
to
On 05 Jun 2009 17:51:08 GMT, "Christoph Kloeters" <Ch.Kl...@gmx.de>
wrote:

>Zahnriemenwechselintervalle liegen inzwischen bei 120000km und h�her
Bei welchem Wagen?
VW hat seine Wechselintervalle runtergesetzt.
paul
Mitglied in M�sels Killfile

Marc Gerges

unread,
Jun 5, 2009, 2:45:36 PM6/5/09
to
Daniel Pichl <dfp.news...@arcor.de> wrote:
>
>> Nur so der Vollstᅵndigkeit halber, auch wenns an Deiner Frage vorbei
>> geht:
>> Zahnriemen sind langlebiger und problemloser als Ketten.
>
> Deswegen mᅵssen Zahnriemen ja alle 60.000-100.000km (je nach Hersteller)
> gewechselt werden. Eine Steuerkette musste ich bisher nicht wechseln.

Es gibt auch Zahnriemenmotoren, wo der Zahnriemen ein Wechselintervall
von 240000 hat. Spᅵtestens dann gibt's im Autoleben maximal ein
Wechsel...

cu
.\\arc

Message has been deleted
Message has been deleted

Joachim Weber

unread,
Jun 5, 2009, 4:27:29 PM6/5/09
to

"Frank Kemper" <sampl...@googlemail.com> schrieb

>> Zahnriemen k�nnen leicht mal um ein paar Z�hne verrutschen und da moderne
>> Motoren nicht genug Platz �bern oberen Totpunkt haben, verbiegen sich
>> gerne die Ventile und dann wirds brennzlich.
>

> Erstens k�nnen (und tun) das Ketten genauso

Wie soll das bei einer Kette gehen?

>, und zweitens w�sste ich pers�nlich von keinem Fall, wo ein �berspringeder
>Zahnriemen irgendwelche ernsthaften Sch�den verursacht h�tte.

Dann komm mal vorbei ich zeige Dir ein paar VW-Opfer.


> Es ist ja am�sant, dass einige hier auf Teufel komm raus den Eindruck
> erwecken wollen, als seien anne Motoren mit Zahnriemen die geborenen
> Verreckerle,

So ist es, deswegen musste VW die Wechsel-Intervalle auch von 90.000 auf
60.000 �ndern.

Joachim Weber

unread,
Jun 5, 2009, 4:28:19 PM6/5/09
to

"Marc Gerges" <marc....@gmail.com> schrieb

> Es gibt auch Zahnriemenmotoren, wo der Zahnriemen ein Wechselintervall
> von 240000 hat.

Welcher soll das sein?


Joachim Weber

unread,
Jun 5, 2009, 4:29:34 PM6/5/09
to

"Frank Kemper" <sampl...@googlemail.com> schrieb

>> VW hat seine Wechselintervalle runtergesetzt.
>

> Ja, bei den Pumpe-D�se-Motoren, die sie inzwischen nicht mehr bauen.


Daf�r sind die neuen noch empfindlicher.


Werner Schmidt

unread,
Jun 5, 2009, 4:36:49 PM6/5/09
to
Hallo Christoph Kloeters, Du schriebst am 05.06.2009 19:51

> Das liegt aber oft an den Nebenaggregaten am Zahnriemen.
> Beispielsweise wenn die Welle der Wasserpumpe am Zahnriemen frisst
> stirbt als Folge der Riemen, der da eigentlich nichts dafür kann.

Konstruktionsfehler. An den Riemen gehört eben kein Nebenaggregat. An
der Steuerkette hängen ja auch (normalerweise und so wie ich das kenne,
mag auch verschrobene andere Konstruktionen geben) nur die zu steuernden
"Aggregate", also Nockenwelle und Einspritzpumpe / Zündverteiler.

> Zahnriemenwechselintervalle liegen inzwischen bei 120000km und höher
> und wenn man die einhält gibt es auch kein Problem.

Und wo liegt noch mal das Wechsleintervall einer Steuerkette?

> Angeblich wartungsfreie Ketten können aber überraschend auch Probleme
> machen, sie längen sich, können ebenfalls reissen und mangels auf die
> Alterung abgestimmtem Wechselintervall kommt das dann ohne Vorwarnung.

Ach so. Das braucht es bloß (bei allgemein gut gewartetem Motor) auch
nicht. Denn eine gelängte Steuerkette macht Geräusche. Wenn's im
Ventiltrieb rasselt wie eine Kiste Weihnachtsschmuck, dann sollte man
sich da halt mal Gedanken drum machen.

Ich hab' mal 'ne Steuerkette bei 260.000 getauscht, bloß weil der
Zylinderkopf eh grad' runter war und somit ein Aufwasch. Die war diskret
gelängt, aber durchaus noch gut. Bei einem /8 er Mercedes habe ich
ebenfalls mal eine ausgewechselt; die war schon etwas doll gelängt (aber
auch nicht am absoluten Ende). Laufleistung unbekannt, irgendwas
jenseits von Gut und Böse.

Sprich die Dinger haben eine erheblich höhere Haltbarkeit und kündigen
ihr Ableben im Allgemeinen (Ausnahmen bestätigen die Menstruation, um
mal das häßliche Wort Regel zu vermeiden) rechtzeitig an - im Gegensatz
zu Zahnriemen, die im Zweifel wortlos reißen.

Gruß
Werner

Werner Schmidt

unread,
Jun 5, 2009, 4:41:24 PM6/5/09
to
Hallo Frank Kemper, Du schriebst am 05.06.2009 21:47

> Es ist ja am�sant, dass einige hier auf Teufel komm raus den Eindruck
> erwecken wollen, als seien anne Motoren mit Zahnriemen die geborenen

> Verreckerle, und die Steuerketten hielten ewig. Allein: So isses nicht.

na, ich besch�ftige mich ja so nebenbei schon einige Jahre mit
Fahrzeugtechnik und kenne eine Menge Leute in der Branche der Bastler
und Schrauber (durchaus auch Profis darunter). Ich habe noch von keinem
Fall eines an gerissener oder �bergesprungener Steuerkette verreckten
Motors geh�rt. Stehenbleiber (ohne kapitalen Motorschaden), aber auch
Zylinderkopfsch�den durch Ventilaufschlag nach Zahnriemenri� hingegen
wurden mir schon h�ufig berichtet.

Just my 2 ct, keine valide Statistik nat�rlich.

Gru�
Werner

Marc Gerges

unread,
Jun 5, 2009, 5:09:39 PM6/5/09
to

Peugeot 1.6 HDI, z.B. Der grosse Bruder 2.0 schafft 'nur' 160000.

cu
.\\arc

Heiko Rossmann

unread,
Jun 5, 2009, 5:45:32 PM6/5/09
to
Joachim Weber wrote:
> "Frank Kemper" <sampl...@googlemail.com> schrieb
>
>>> Zahnriemen können leicht mal um ein paar Zähne verrutschen und da moderne
>>> Motoren nicht genug Platz übern oberen Totpunkt haben, verbiegen sich
>>> gerne die Ventile und dann wirds brennzlich.
>> Erstens können (und tun) das Ketten genauso

>
> Wie soll das bei einer Kette gehen?

Genauso wie bei einem Zahnriemen - Fahrradketten machen es immer wieder
mal vor. Ob Steuerketten das nachmachen, weiß ich nicht - aber die
Kettenspannerproblematik haben sie auch...

>> , und zweitens wüsste ich persönlich von keinem Fall, wo ein überspringeder
>> Zahnriemen irgendwelche ernsthaften Schäden verursacht hätte.


>
> Dann komm mal vorbei ich zeige Dir ein paar VW-Opfer.

VW wird es auch schaffen, Steuerketten oder Kettenspanner oder
Deckeldichtungen kaputtzusparen oder fehlzukonstruieren. Und andere
Hersteller werden das auch ab und zu schaffen.

>> Es ist ja amüsant, dass einige hier auf Teufel komm raus den Eindruck

>> erwecken wollen, als seien anne Motoren mit Zahnriemen die geborenen
>> Verreckerle,
>
> So ist es, deswegen musste VW die Wechsel-Intervalle auch von 90.000 auf

> 60.000 ändern.

Und Toyota hat das Wechselintervall (früher 90.000km) angeblich (ich
habe da einen Screenshot aus der Toyota-Wartungssoftware gesehen) in ein
Inspektionsintervall umgeändert. Getauscht wird nur noch, wenn der
Riemen aussieht als hätte er es nötig.

Das sagt IMHO mehr darüber aus, wie gut VW und Toyota in diesen Fällen
mit ihrer Auslegung waren als über prinzipielle Vor- und Nachteile von
Steuerketten gegenüber Zahnriemen.

MfG, Heiko

Ralf Koenig

unread,
Jun 5, 2009, 7:13:34 PM6/5/09
to
Frank Kemper <sampl...@googlemail.com> schrieb:

> klaussen wrote:
>
> > VW hat seine Wechselintervalle runtergesetzt.
>

> Ja, bei den Pumpe-D�se-Motoren, die sie inzwischen nicht mehr bauen.

Doch, bauen sie noch f�r den Einsatz in den preisg�nstigeren
Konzernmarken, z.B. im Skoda Fabia II, oder im Seat Leon.

Evt. auch weitere, wie z.B. VW Caddy etc.

Ralf

Roman J. Rohleder

unread,
Jun 6, 2009, 4:55:02 AM6/6/09
to
"Joachim Weber" <Joachi...@obama.biz> schrieb:
>"Frank Kemper" <sampl...@googlemail.com> schrieb

>>, und zweitens w�sste ich pers�nlich von keinem Fall, wo ein �berspringeder
>>Zahnriemen irgendwelche ernsthaften Sch�den verursacht h�tte.
>Dann komm mal vorbei ich zeige Dir ein paar VW-Opfer.

>> Es ist ja am�sant, dass einige hier auf Teufel komm raus den Eindruck
>> erwecken wollen, als seien anne Motoren mit Zahnriemen die geborenen
>> Verreckerle,

>So ist es, deswegen musste VW die Wechsel-Intervalle auch von 90.000 auf
>60.000 �ndern.

Du sprichst vom 1,4l-Vierzylinder?

Das Problem dort waren die Spannrollen, da gabs Knatsch mit dem
Zulieferer ("Qualitaetsprobleme". Ob das jetzt in Fertigung, Auslegung
oder sonstwo lag...).

Da gab es sehr aergerliche Vorfaelle.

Aber: es wurde nichts pauschal runtergesetzt - das Intervall betraegt
bei meinem Fabia auch weiterhin 90kkm, nur soll dem Zahnriemen und den
Spannrollen schon vorher bei den Inspektionen ein aufmerksames Auge
gewidmet werden und bei Anlass zur Sorge gewechselt.

Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/M�morable par la campagne contre les Russes/
Sous le pr�fectura de Jules Doazan."
"Vu et approuv� par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."

Harald Hengel

unread,
Jun 6, 2009, 3:32:08 AM6/6/09
to
Heiko Rossmann schrieb:

> Genauso wie bei einem Zahnriemen - Fahrradketten machen es immer
> wieder mal vor.

Mir ist noch nie ein Fahradkette gerissen, zumindest keine Endloskette
wie man sie bei Kettenschaltungen zwingend verwendet und wie sie in
sonst in Kettentrieben verwendet werden.

Was bei Fahradketten manchmal Probleme bereitet sind mangelhaft
montierte Kettenschl�sser, die gehen manchmal auf weil die Sperrklike
weggefallen ist, aber das ist kein Problem der Kette selbst.

> Ob Steuerketten das nachmachen, wei� ich nicht -

Die werden nicht mit Kettenschl�ssern montiert, sondern sind
Endlosketten.

> aber die Kettenspannerproblematik haben sie auch...

Stimmt, aber das f�hrt nicht zu kapitalen Motorsch�den und ist
behebbar und ich betrachte es auch als Problem mangelhafter
Konstruktion.

> Das sagt IMHO mehr dar�ber aus, wie gut VW und Toyota in diesen
> F�llen mit ihrer Auslegung waren als �ber prinzipielle Vor- und
> Nachteile von Steuerketten gegen�ber Zahnriemen.

Oder Toyota hat Freil�ufer, da ist ein Riemensschaden relativ harmlos.

Harald

Harald Hengel

unread,
Jun 6, 2009, 3:25:11 AM6/6/09
to
Frank Kemper schrieb:

> Es ist ja am�sant, dass einige hier auf Teufel komm raus den
> Eindruck erwecken wollen, als seien anne Motoren mit Zahnriemen die

> geborenen Verreckerle, und die Steuerketten hielten ewig. Allein:
> So isses nicht.

Am�sant ist eher wie du die Tatsachen ignorierst.
Zahnriemen sind in der Vergangenheit reichlich verreckt, die sehr
h�ufig gek�rzten Wechselintervalle sprechen eine deutliche Sprache,
dass sich die Konstrukteure sehr h�ufig nach oben versch�tzt haben,
was die Laufleistung eines Zahnriemen betrifft.
Ketten reissen praktisch nie!
Seltene Materialfehler sind kein Argument, die kommen auch bei
Zahnriemen vor.
Ketten machen sich auch latstark bemerkbar, zigtausend Kilometer bevor
sie m�glicherweise reissen, in der Praxis stirbt so ein Motor vorher
einen anderen Tod.

Harald

Joachim Weber

unread,
Jun 6, 2009, 5:12:13 AM6/6/09
to

"Roman J. Rohleder" <rjroh...@gmx.de> schrieb

>>So ist es, deswegen musste VW die Wechsel-Intervalle auch von 90.000 auf
>>60.000 �ndern.
>
> Du sprichst vom 1,4l-Vierzylinder?


1,8l Diesel


Heiko Rossmann

unread,
Jun 6, 2009, 5:37:39 AM6/6/09
to
Harald Hengel wrote:
> Heiko Rossmann schrieb:
>
>> Genauso wie bei einem Zahnriemen - Fahrradketten machen es immer
>> wieder mal vor.
>
> Mir ist noch nie ein Fahradkette gerissen, zumindest keine Endloskette
> wie man sie bei Kettenschaltungen zwingend verwendet und wie sie in
> sonst in Kettentrieben verwendet werden.

Dann kannst du noch nicht viel Fahrrad gefahren sein. Meine
(Schaltungs-Endlos-)Ketten reißen nach 3000-6000km. In meinem bisher
recht kurzen Leben habe ich fünf Stück verschlissen. Und seit ich ein
Auto habe, mehr gerissene Fahrradketten (2) als fällige Zahnriemen (1)
getauscht.

Es ging aber auch nicht ums reißen, sondern ums überspringen. Und ja,
auch das tun die Ketten früher oder später.

>> Ob Steuerketten das nachmachen, weiß ich nicht -
>
> Die werden nicht mit Kettenschlössern montiert, sondern sind
> Endlosketten.

Was daran nichts ändert, s.o.

>> aber die Kettenspannerproblematik haben sie auch...
>

> Stimmt, aber das führt nicht zu kapitalen Motorschäden und ist


> behebbar und ich betrachte es auch als Problem mangelhafter
> Konstruktion.

Wenn der Spanner die Kette blockiert oder völlig abhebt und die Kette
durchrutscht, passiert genau das gleiche wie bei einem gerissenen
Zahnriemen. Die Reparatur einer Steuerkettenführung dürfte dann
wesentlich aufwändiger sein als der Zahnriementausch.

>> Das sagt IMHO mehr darüber aus, wie gut VW und Toyota in diesen
>> Fällen mit ihrer Auslegung waren als über prinzipielle Vor- und
>> Nachteile von Steuerketten gegenüber Zahnriemen.
>
> Oder Toyota hat Freiläufer, da ist ein Riemensschaden relativ harmlos.

Toyota hat auch (nicht nur) Freiläufer. Trotzdem ist eine Panne wegen
gerissenem Zahnriemen eine Panne zuviel.

MfG, Heiko

Peter Eggebrecht

unread,
Jun 6, 2009, 6:48:00 AM6/6/09
to

Harald Hengel (raldo-nospam) schrieb:

[...]
>Ketten reissen praktisch nie!

Selten, aber nicht nie! In den entsprechenden Foren kannst du dir
Jubelschreie von denen die damit konfrontiert wurden dir reinziehen.

http://www.motor-talk.de/forum/deutsche-wertarbeit-kette-gerissen-
t2285095.html?highlight=steuerkette#post20430777

Warum wird die eigenen Haltung zu einem Thema nur mit solchen
Absolutionsstatements gekr�hnt, die nicht einmal der einfachsten
Recherche standhalten?

Klingt nach defizit�rer Einstellung gegen�ber allem und schlie�t eine
sachliche Diskussion bereits im Ansatz aus. Da lohnt nicht einmal mehr
das Lesen.... aber damit stehe ich wohl nicht ganz allein :-D

Gruss Peter


Ralf Teschenbaum

unread,
Jun 6, 2009, 6:52:31 AM6/6/09
to
Joachim Weber schrieb:

Ich erinnere mich an Disskussionen zum Saab 9?? mit dem 3.0 l Diesel. Da
hat mal jemand nach den Wechselintervallen gefragt und die Antwort war:
"240.000 km, aber mach Dir darum keine Gedanken, der Motor verreckt sowieso
viel frᅵher."


Gruᅵ, Ralf.

Ulrich Mindrup

unread,
Jun 6, 2009, 7:20:41 AM6/6/09
to
Frank Kemper schrieb:

> klaussen wrote:
>
>> VW hat seine Wechselintervalle runtergesetzt.
>
> Ja, bei den Pumpe-D�se-Motoren, die sie inzwischen nicht mehr bauen.

Schon bei den klassischen Tdi-Motoren hat man die Intervalle vor mehr
als zehn Jahren zeitweise von 90.000 auf 60.000 km heruntergesetzt. Aber
selbst das hat nicht immer ausgereicht. Den A4 eines Bekannten hat es
damals bei knapp 50.000 km "erwischt".

Probleme mit Zahnriemen hat es in der Vergangenheit immer wieder
gegeben. Und egal ob diese auf kontruktive M�ngel oder den Einsatz zu
billiger Komponenten (Lopez l�sst gr��en!) zur�ckzuf�hren, letzten Endes
trifft es meist den Kunden. Will man halbwegs sicher gehen dann muss man
nach der Einf�hrung eines neuen Fahrzeugtyps/Motors einige Jahre warten.
Und selbst dann kann man Pech haben wenn der Einkauf pl�tzlich
"Sparpotentiale" entdeckt hat.

Gr��e

Ulrich

Message has been deleted

Heiko Rossmann

unread,
Jun 6, 2009, 8:28:05 AM6/6/09
to
Thomas Noll wrote:

> Heiko Rossmann wrote:
>
>> Dann kannst du noch nicht viel Fahrrad gefahren sein. Meine
>> (Schaltungs-Endlos-)Ketten reißen nach 3000-6000km. In meinem bisher
>> recht kurzen Leben habe ich fünf Stück verschlissen. Und seit ich ein
>> Auto habe, mehr gerissene Fahrradketten (2) als fällige Zahnriemen (1)
>> getauscht.
>>
>> Es ging aber auch nicht ums reißen, sondern ums überspringen. Und ja,
>> auch das tun die Ketten früher oder später.
>
> Allerdings ist eine Fahrradkette deutlich anders konstruiert als eine
> Steuerkette (hoffe ich zumindest). Jedenfalls sind die Anforderungen
> sehr unterschiedlich.

Das ist richtig, und ich schließe mich deiner Hoffnung an :)

Aber das Prinzip Kette kann eben genauso überspringen oder reißen wie
das Prinzip Zahnriemen - mehr wollte ich gar nicht sagen.

MfG, Heiko

Christian Karsten

unread,
Jun 6, 2009, 10:42:04 AM6/6/09
to
Joachim Weber schrieb:

>> Du sprichst vom 1,4l-Vierzylinder?
>
>
> 1,8l Diesel

1,8'er Diesel bei VW?

Gruᅵ,
Christian

Harald Hengel

unread,
Jun 6, 2009, 10:52:56 AM6/6/09
to
Heiko Rossmann schrieb:

> Dann kannst du noch nicht viel Fahrrad gefahren sein. Meine

> (Schaltungs-Endlos-)Ketten rei�en nach 3000-6000km.

Meine waren nach rd. 1000 Kilometer so weit gel�ngt, dass ein
Austausch
zwingend erforderlich war.
Eine Kette habe ich einmal zu lange gefahren, die hat dann die
Zahnkr�nze versaut, so dass sie bei Last �bersprang. Nur bis zum
Reissen habe ich es noch mit keiner geschafft, ausser aufgegangene
Sch�sser bei Ketten mit Nabenschaltungen, die ich mir aber selbst
zuzuschreiben habe.

> In meinem bisher
> recht kurzen Leben habe ich f�nf St�ck verschlissen. Und seit ich
> ein Auto habe, mehr gerissene Fahrradketten (2) als f�llige
> Zahnriemen (1) getauscht.

Nur die Ketten?
Wenn du die Ketten bis zum Reissen f�hrst, dann sind die Zahnkr�nze
ebenfalls hin�ber.
Oder du hast aussergew�hnlich schlechten M�ll gekauft.
Wobei mich die angebliche Laufleistung deiner Ketten sehr wundert,
normalerweise verschleissen die schneller, weil sie stark durch
Schmutz belastet sind.

> Es ging aber auch nicht ums rei�en, sondern ums �berspringen. Und
> ja, auch das tun die Ketten fr�her oder sp�ter.

Ja, aber dann hast du in Sachen Wartung einiges vers�umt.
Was die Steuerketten betrifft, die machen vorher ordentlich L�rm.

>> Die werden nicht mit Kettenschl�ssern montiert, sondern sind
>> Endlosketten.
>
> Was daran nichts �ndert, s.o.

Ich habe keine Ahnung ob du nur rumspinnst oder tats�chlich so dumm
warst und Ketten so lange zu fahren bis alles hin�ber war.

> Wenn der Spanner die Kette blockiert oder v�llig abhebt und die


> Kette durchrutscht, passiert genau das gleiche wie bei einem
> gerissenen Zahnriemen.

Ja, wenn, dann k�nnte, sind dir soche F�lle bekannt, ausser bei Opel
vielleicht.
Bevor das passiert macht es ohnhin eine Weile kr�ftige ger�usche, wer
das ingnoriert, dem ist kaum zu helfen.

> Die Reparatur einer Steuerkettenf�hrung
> d�rfte dann wesentlich aufw�ndiger sein als der Zahnriementausch.

Der Aufwand d�rfte aufgrund der geringeren H�ufigkeit insgesamt
deutlich geringer sein.

>> Oder Toyota hat Freil�ufer, da ist ein Riemensschaden relativ
>> harmlos.
>
> Toyota hat auch (nicht nur) Freil�ufer. Trotzdem ist eine Panne


> wegen gerissenem Zahnriemen eine Panne zuviel.

Stimmt, aber man kann einen hohen Wechselintervall riskieren, ohne
dass die Kunden im Zweifel die Marke wechseln, weil ihnen der
Motorschaden nicht ganz behagt hat.
Insgesamt ist Toyota daf�r bekannt recht robust zu bauen.

Harald

Harald Hengel

unread,
Jun 6, 2009, 10:38:55 AM6/6/09
to
Thomas Noll schrieb:

> Allerdings ist eine Fahrradkette deutlich anders konstruiert als
> eine Steuerkette (hoffe ich zumindest). Jedenfalls sind die
> Anforderungen sehr unterschiedlich.

Die Konstruktion ist die gleiche, allerdings kenne ich als
Steuerketten nur Doppelketten, beim Fahrad gibt es nur einfache.

Harald

Harald Hengel

unread,
Jun 6, 2009, 10:52:35 AM6/6/09
to
Heiko Rossmann schrieb:

> Aber das Prinzip Kette kann eben genauso ᅵberspringen oder reiᅵen


> wie das Prinzip Zahnriemen - mehr wollte ich gar nicht sagen.

Nein, kann sie nicht.
Nur wenn du alle Anzeichen ignorierst.
Die Wahrscheinlichkeit, dass dir das passiert ist extrem gering.

Harald

Werner Schmidt

unread,
Jun 6, 2009, 11:16:36 AM6/6/09
to
Hallo Heiko Rossmann, Du schriebst am 05.06.2009 23:45

> VW wird es auch schaffen, Steuerketten oder Kettenspanner oder
> Deckeldichtungen kaputtzusparen oder fehlzukonstruieren.

:-D

ymmd!

> Und andere Hersteller werden das auch ab und zu schaffen.

Eh, klar.

Gru�
Werner

Werner Schmidt

unread,
Jun 6, 2009, 11:18:52 AM6/6/09
to
Hallo Harald Hengel, Du schriebst am 06.06.2009 09:32

> Die werden nicht mit Kettenschl�ssern montiert, sondern sind
> Endlosketten.

f�r Ersatzketten galt das zumindest fr�her nicht. Heute werden auch die
vernietet; bei einem /8 habe ich damals noch eine Kette mit Schlo�
montiert. Mu� halt richtig eingebaut werden. Ist auch nicht
auseinandergefallen :-)

Gru�
Werner

Heiko Rossmann

unread,
Jun 6, 2009, 12:04:44 PM6/6/09
to
Harald Hengel wrote:
> Heiko Rossmann schrieb:
>
>> Dann kannst du noch nicht viel Fahrrad gefahren sein. Meine
>> (Schaltungs-Endlos-)Ketten reißen nach 3000-6000km.
>> In meinem bisher
>> recht kurzen Leben habe ich fünf Stück verschlissen. Und seit ich
>> ein Auto habe, mehr gerissene Fahrradketten (2) als fällige

>> Zahnriemen (1) getauscht.
>
> Nur die Ketten?
> Wenn du die Ketten bis zum Reissen fährst, dann sind die Zahnkränze
> ebenfalls hinüber.

Nach (im Durchschnitt) drei Ketten, natürlich. Jedenfalls die, die ich
nutze. Man kann es auch machen wie ein Bekannter von mir: Alle 1000km
die Kette wechseln und nach der dritten Kette die erste wieder auflegen.
Soll angeblich höhere Gesamtlebensdauern nach sich ziehen.

> Wobei mich die angebliche Laufleistung deiner Ketten sehr wundert,
> normalerweise verschleissen die schneller, weil sie stark durch
> Schmutz belastet sind.

Wenn man sie nicht pflegt oder sein Fahrrad bevorzugt durch den Dreck
fährt, vielleicht. Im Alltagsbetrieb sind das eher normale Laufleistungen.

>> Es ging aber auch nicht ums reißen, sondern ums überspringen. Und
>> ja, auch das tun die Ketten früher oder später.
>
> Ja, aber dann hast du in Sachen Wartung einiges versäumt.

Das ist bei korrekt dimensionierten und gewarteten Zahnriemen genauso.

>>> Die werden nicht mit Kettenschlössern montiert, sondern sind
>>> Endlosketten.
>> Was daran nichts ändert, s.o.
>
> Ich habe keine Ahnung ob du nur rumspinnst oder tatsächlich so dumm
> warst und Ketten so lange zu fahren bis alles hinüber war.

Nicht alles. Kette reißt, Fahrrad nach Hause schieben, neue Kette drauf,
zunieten, fertig.

>> Wenn der Spanner die Kette blockiert oder völlig abhebt und die


>> Kette durchrutscht, passiert genau das gleiche wie bei einem
>> gerissenen Zahnriemen.
>

> Ja, wenn, dann könnte, sind dir soche Fälle bekannt, ausser bei Opel
> vielleicht.

Toyota hat da auch einige Zeit Probleme mit gehabt.

Außer bei VW PD-TDI und Opel sind mir andererseits auch keine
Zahnriemenrisse bekannt.

> Bevor das passiert macht es ohnhin eine Weile kräftige geräusche, wer


> das ingnoriert, dem ist kaum zu helfen.

Was macht da denn genau kräftige Geräusche?

>> Die Reparatur einer Steuerkettenführung
>> dürfte dann wesentlich aufwändiger sein als der Zahnriementausch.
>
> Der Aufwand dürfte aufgrund der geringeren Häufigkeit insgesamt
> deutlich geringer sein.

Ich bin sehr gespannt, ob sich das immer noch so darstellt, wenn
Steuerketten auch so vergewaltigt werden wie heute Zahnriemen. Sprich,
wenn die zweite oder dritte Generation der Motoren mit Steuerkette auf
den Markt kommt und jeder Cent gespart wird - also auch
Hochdruckeinspritzpumpe, Wasserpumpe, Ölpumpe etc. allesamt von der
Steuerkette angetrieben werden.

Schließlich ist ja in den 1970ern (fast) die gesamte Autoindustrie nicht
zum Spaß von der Steuerkette zum Zahnriemen übergegangen. Damals hatten
Steuerketten laut Wikipedia Wechselintervalle von 80.000km bis 100.000km.

>>> Oder Toyota hat Freiläufer, da ist ein Riemensschaden relativ
>>> harmlos.
>> Toyota hat auch (nicht nur) Freiläufer. Trotzdem ist eine Panne


>> wegen gerissenem Zahnriemen eine Panne zuviel.
>
> Stimmt, aber man kann einen hohen Wechselintervall riskieren, ohne
> dass die Kunden im Zweifel die Marke wechseln, weil ihnen der
> Motorschaden nicht ganz behagt hat.

> Insgesamt ist Toyota dafür bekannt recht robust zu bauen.

Es geht also auch mit Zahnriemen - mehr sag ich doch gar nicht.

MfG, Heiko

Werner Schmidt

unread,
Jun 6, 2009, 12:41:54 PM6/6/09
to
Hallo Heiko Rossmann, Du schriebst am 06.06.2009 11:37

> Wenn der Spanner die Kette blockiert oder v�llig abhebt und die Kette
> durchrutscht,

beides ist bei den mir bekannten Spannerkonstruktionen praktisch
beliebig unwahrscheinlich, aber na ja. Es gibt nix, was es nicht gibt.
Allerdings sind Zahnriemen ebenso von korrekter Spannung abh�ngig,
insoweit ist darin IMO kein grundlegender Nachteil der Kette zu sehen.

> passiert genau das gleiche wie bei einem gerissenen

> Zahnriemen. Die Reparatur einer Steuerkettenf�hrung d�rfte dann


> wesentlich aufw�ndiger sein als der Zahnriementausch.

D�rfte sich im Schnitt nicht viel nehmen. Bei meinem Auto: 10 Minuten
Vorbereitung (K�hlerluftf�hrung und L�fterrad abnehmen), dann die
eigentlichen Arbeiten: Ventilgeh�usedeckel abnehmen, Kettenspanner
seitlich herausschrauben, zwei Stifte vorne aus dem Motorblock ziehen
(Ausziehwerkzeug oder was improvisiertes), Nockenwellenrad abschrauben,
abnehmen, die F�hrungen nach oben aus dem Kettenkasten herausnehmen,
Einbau vice versa. Alles in Allem mit etwas �bung (in Fachwerkstatt als
gegeben anzunehmen) vielleicht eine Stunde Arbeit, evtl. sogar weniger.
Ich kenne Motoren, bei denen ist der Aufwand f�r einen Zahnriemenwechsel
wenigstens �hnlich.

Abgesehen davon w��te ich nicht, weshalb die Kettenf�hrungen infolge
durchrutschender/ �berspringender Kette Schaden nehmen sollten. Im
Grunde wird da nicht mehr zu machen sein als die Kette selbst und den
Kettenspanner zu erneuern, schlimmstenfalls vielleicht noch das
Nockenwellen-, "allerschlimmstenfalls" auch das Kurbelwellenzahnrad.

Gru�
Werner

Werner Schmidt

unread,
Jun 6, 2009, 12:43:54 PM6/6/09
to
Hallo Harald Hengel, Du schriebst am 06.06.2009 16:38

> Die Konstruktion ist die gleiche, allerdings kenne ich als
> Steuerketten nur Doppelketten, beim Fahrad gibt es nur einfache.

der Kadett C 1,2 Benziner hate AFAIR eine Simplexkette und stand damit
gewiᅵ nicht allein auf weiter Flur.

Gruᅵ
Werner

Peter Eggebrecht

unread,
Jun 6, 2009, 1:20:00 PM6/6/09
to

Harald Hengel (raldo-nospam) schrieb:

[...]


>Die Konstruktion ist die gleiche, allerdings kenne ich als
>Steuerketten nur Doppelketten, beim Fahrad gibt es nur einfache.

... sehr weit gefasst, die Kettenglieder sind z.b. bei Shimano angefast,
damit sie sich pr�ziser schalten lassen, zus�tzlich ist die Oberfl�che
veredelt, um nochmals die Reibungswerte f�r den seitlichen Versatz zu
verringern. Das habe ich bei einer Steuerkette noch nicht gesehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerkette
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradkette

Die einzige Gemeinsamkeit ist, das es sich um eine Endloskette aus
Metall handelt. Sowie ein H�hnerei einem Vogelei lediglich in der Form
gleicht, sp�testens nach dem Ausbr�ten h�rt es mit der Gleichheit auf.
;-)

Gruss Peter


Peter Eggebrecht

unread,
Jun 6, 2009, 1:28:00 PM6/6/09
to

Harald Hengel (raldo-nospam) schrieb:

[...]


>> Dann kannst du noch nicht viel Fahrrad gefahren sein. Meine
>> (Schaltungs-Endlos-)Ketten rei�en nach 3000-6000km.

>Meine waren nach rd. 1000 Kilometer so weit gel�ngt, dass ein
>Austausch
>zwingend erforderlich war.

... himmel, was mu� der Mann f�r Keulen haben, um auch hier Platz, Satz
und Sieg f�r sich beanspruchen zu k�nnen. Oder es wurde lediglich am
Material gespart, wobei das alte Ritzelpakt beibehalten wurde. :-))

Alternativ bleibt nat�rlich noch der Sand/Schlammeinsatz, dann widerum
schafft selbst der Zuschauer seine Kette unter 1000Km zu l�ngen;
abzuschmirgeln w�re wohl passender formuliert.

Gruss Peter


Nico Hoffmann

unread,
Jun 6, 2009, 1:45:06 PM6/6/09
to
Peter Eggebrecht schreibt:

>
> Harald Hengel (raldo-nospam) schrieb:
>
> [...]
>>> Dann kannst du noch nicht viel Fahrrad gefahren sein. Meine

>>> (Schaltungs-Endlos-)Ketten reiᅵen nach 3000-6000km.
>
>>Meine waren nach rd. 1000 Kilometer so weit gelᅵngt, dass ein
>>Austausch
>>zwingend erforderlich war.
>
> ... himmel, was muᅵ der Mann fᅵr Keulen haben, um auch hier Platz, Satz
> und Sieg fᅵr sich beanspruchen zu kᅵnnen. Oder es wurde lediglich am

> Material gespart, wobei das alte Ritzelpakt beibehalten wurde. :-))

So wild ist das nicht. Das schaffe ich am Fahrrad auch, Winterbetrieb
reicht. Die Salzbrᅵhe wᅵscht die Schmierung raus, und Dreck und Sand
schmirgeln die Bolzen und die Hᅵlsen ab...

Bei einer Steuerkette fᅵllt das aber weg. Die lᅵuft doch immer in
einem geschlossenen Kasten und in ᅵl...

N.
--
Wo soll's denn herkommen?

Message has been deleted

Joachim Weber

unread,
Jun 6, 2009, 3:47:05 PM6/6/09
to

"Frank Kemper" <sampl...@googlemail.com> schrieb

>> Bei einer Steuerkette f�llt das aber weg. Die l�uft doch immer in
>> einem geschlossenen Kasten und in �l...
>
> Ein Konstruktionsprinzip, das sich leider bei Motorradketten nicht
> durchgesetzt hat.

DDR-Motorr�der liefen damit v�llig problemlos.

Ausserdem kenn ich den Entwickler der Ketten, der wollte einiges noch
verbessern, kam aber nicht an das Material und die Maschinen, die es heute
problemlos gibt.


Message has been deleted

Harald Hengel

unread,
Jun 6, 2009, 5:25:28 PM6/6/09
to
Heiko Rossmann schrieb:

> Schlie�lich ist ja in den 1970ern (fast) die gesamte Autoindustrie
> nicht zum Spa� von der Steuerkette zum Zahnriemen �bergegangen.


> Damals hatten Steuerketten laut Wikipedia Wechselintervalle von
> 80.000km bis 100.000km.

Auf Zahnriemen �bergegangen ist man weil es billiger herzustellen ist.
Wie der Wikipedia Autor auf so kurze Kettenlebensdauern kommt ist mir
ein R�tsel.
Die Ketten hielten damals in der Regel mit dem Motor aus.

>> Insgesamt ist Toyota daf�r bekannt recht robust zu bauen.


>
> Es geht also auch mit Zahnriemen - mehr sag ich doch gar nicht.

Inzwischen vielleicht, als am damit anfing hat es zumindest keiner
geschafft oder versucht langlebige Zahnriemen zu konstruieren.

Harald

Harald Hengel

unread,
Jun 7, 2009, 2:35:26 AM6/7/09
to
Peter Eggebrecht schrieb:

> Oder es wurde
> lediglich am Material gespart, wobei das alte Ritzelpakt
> beibehalten wurde. :-))

Selbstverst�ndlich wurden die Zahnkr�nze nicht gewechselt.
Deshalb ja der rechtzeitige Wechsel, bevor die gel�ngte Kette die
Zahnkr�nze versaut.
Allerdings wurde auch bei jedem Wetter gefahren, incl. Winter.

> Alternativ bleibt nat�rlich noch der Sand/Schlammeinsatz, dann
> widerum schafft selbst der Zuschauer seine Kette unter 1000Km zu
> l�ngen; abzuschmirgeln w�re wohl passender formuliert.

Geschont habe ich meine R�der nicht.

Harald

Harald Hengel

unread,
Jun 6, 2009, 5:24:52 PM6/6/09
to
Werner Schmidt schrieb:

> Hallo Harald Hengel, Du schriebst am 06.06.2009 09:32
>
>> Die werden nicht mit Kettenschl�ssern montiert, sondern sind
>> Endlosketten.
>
> f�r Ersatzketten galt das zumindest fr�her nicht.

Das galt auch fr�her und zwar immer wenn eine Kettenschlatung im Spiel
war.
Lediglich bei R�dern ohne oder mit Nabenschaltung hat man Ketten mit
Schl�ssern verwendet.

> Heute werden auch
> die vernietet; bei einem /8 habe ich damals noch eine Kette mit
> Schlo� montiert.

Du sprichst jetzt nicht von Fahrradketten.
Es kann sein, dass man Ersatzsteuerketten evtl. mit Kettenschl�ssern
gearbeitet hat, das d�rfte bei solchen Ketten auch kein Problem sein.

Harald

Werner Schmidt

unread,
Jun 7, 2009, 5:52:04 AM6/7/09
to
Hallo Harald Hengel, Du schriebst am 06.06.2009 23:24

> Werner Schmidt schrieb:


>> Heute werden auch
>> die vernietet; bei einem /8 habe ich damals noch eine Kette mit
>> Schlo� montiert.
>
> Du sprichst jetzt nicht von Fahrradketten.

Nein; die Rede war ja auch von Steuerketten; Du antwortetest am 06.06.09
auf Heiko:

>> Ob Steuerketten das nachmachen, wei� ich nicht -


>
> Die werden nicht mit Kettenschl�ssern montiert, sondern sind
> Endlosketten.

Darauf bezog ich mich; IMO ging es um Steuerketten.

Gru�
Werner

Werner Schmidt

unread,
Jun 7, 2009, 5:55:03 AM6/7/09
to
Hallo Edgar Sippel, Du schriebst am 06.06.2009 22:55

> Dir nᅵherliegend dᅵrfte der Mercedes M102 sein,

:-)

den M102 habe ich aber nie gefahren - im Gegentum zum Kadett C (insofern
irrst Du Dich also mit Deiner Einschᅵtzung).


> der bis irgendwann Ende der
> 80er Jahre auch nur eine einfache Kette hatte. Genau diese Motoren sind
> auch mehr oder weniger die einzigen PKW-Motoren des Konzerns aus neuerer
> Zeit, bei denen Kettenprobleme nicht nur einen Anteil am Rauschen
> darstellen... (Lebensdauer im Bereich 200-250Tkm, wohingegen die spᅵter
> auch bei diesem Motor verwendeten Duplexketten doch nur eher selten wᅵhrend
> der Lebensdauer des Fahrzeugs auffᅵllig werden).

Ah, siehe da.

Gruᅵ
Werner

Marc Gerges

unread,
Jun 7, 2009, 7:37:25 AM6/7/09
to
Frank Kemper <sampl...@googlemail.com> wrote:
>
>> Bei einer Steuerkette fᅵllt das aber weg. Die lᅵuft doch immer in
>> einem geschlossenen Kasten und in ᅵl...
>
> Ein Konstruktionsprinzip, das sich leider bei Motorradketten nicht
> durchgesetzt hat.

Das ist sowieso lᅵcherlich, dass bei Motorrᅵdern der Zahnriemen noch
nicht Standard ist. Die Teile halten bei den drehmomentstarken Brummern
aus USA Ewigkeiten, brauchen keine Schmierung, sind sauber, machen
weniger Lᅵrm...

cu
.\\arc

Harald Hengel

unread,
Jun 7, 2009, 9:01:18 AM6/7/09
to
Marc Gerges schrieb:

>> Ein Konstruktionsprinzip, das sich leider bei Motorradketten nicht
>> durchgesetzt hat.
>
> Das ist sowieso lᅵcherlich, dass bei Motorrᅵdern der Zahnriemen noch
> nicht Standard ist. Die Teile halten bei den drehmomentstarken
> Brummern aus USA Ewigkeiten, brauchen keine Schmierung, sind
> sauber, machen weniger Lᅵrm...

Stimmt, zumal kaum mehr passieren kann, als dass du liegenbleibst,
also relativ harmlos.

Harald

Juergen Kiesheyer

unread,
Jun 5, 2009, 3:48:00 AM6/5/09
to
Tach Ralf,


> > Ford Mondeo?
>
> 2.0 TDDi seit 2000: Kette.
> 2.0 TDCi seit 2005: Kette.

Mein 2003er TDCi (2.0l 85 kW nach Facelift) hat eine Kette.


Bis die Tage, J�rgen

PGP public key available on demand.

Wolfgang Soergel

unread,
Jun 10, 2009, 4:03:42 PM6/10/09
to
Frank Kemper wrote:
> klaussen wrote:
>
>> VW hat seine Wechselintervalle runtergesetzt.
>
> Ja, bei den Pumpe-D�se-Motoren, die sie inzwischen nicht mehr bauen.

Die ganz kurzen Intervalle (60000) d�rften doch mittlerweile bei allen
Motoren l�ngst Vergangenheit sein. Mein ehemaliger 1.9 PD-TDi von 2002
hatte jedenfalls 90tkm, mein aktueller 2.0 (ebenfalls PD, mit
Partikelfilter) von 2004 120tkm. Und ein riesiges Verm�gen kostet der
Wechsel auch nicht, wenngleich es nat�rlich nicht umsonst ist: Ich habe
k�rzlich 400.- brutto (220.- Arbeitszeit + 180.- Material) gezahlt, beim
Vertragsh�ndler.

An der Frage "Riemen oder Kette" w�rde ich jedenfalls keinen Autokauf
festmachen, allenfalls einen bald f�lligen Wechsel beim Preis w�rdigen.


Servus
Wolfgang

Message has been deleted

Thomas V.

unread,
Jun 12, 2009, 5:00:27 AM6/12/09
to
> Ack, der Punkt ist f�r mich bei der Auswahl eines Autos �hnlich
> "wichtig" wie die Frage, ob ein DIN-Schacht f�r ein Radio drin ist. Mit
> dieser Haltung bin ich aber in dieser NG nicht zwingend mehrheitsf�hig.
>
> Frank

Aber Du bist nicht allein ;-)

Steven Wellrich

unread,
Jun 18, 2009, 1:31:35 PM6/18/09
to
Hallo zusammen,

danke für alle Antworten und die lebhafte Diskussion! :)

Grüsse.

0 new messages