Am 02.12.2015 um 01:46 schrieb Ralf Koenig:
>> Ein Citroen-Händler ist hier in der Nähe (auch ein Argument für die
>> Auswahl des Herstellers). Den C-Zero gibt's neu für 17.785 € ... da
>> lohnt es sich schon kaum noch, einen gebrauchten (mit entsprechend schon
>> "angenutztem" Akku) zu kaufen, oder?
>
> Kommt immer drauf an. Wer Verlässlichkeit will, greift zum neuen, der
> Superschnäppchen-Jäger mit Risikobewusstsein zum billigeren.
>
>> Spricht etwas dagegen, den C-Zero als Neuwagen anzuvisieren und beim
>> Händler vielleicht noch etwas Rabatt oder eine günstige Finanzierung
>> herauszuschinden?
Bei den "Neuwagen" sollte man übrigens mal schauen, wann
Produktionsdatum war. (aus der VIN mit Herstellerdatenbank) Die
C-Zero/Ion/iMiev Neuwagen könnten auch recht lange gestanden haben und
nicht immer kümmert sich da jemand um Erhaltungsladung.
Und ob die Garantie schon begonnen hat zu laufen (Tageszulassung).
>> Spricht etwas (was?) dafür, sich ein ganz anderes Modell näher
>> anzusehen?
Gebrauchtwagen: Nissan Leaf
-> Kompaktklasse als großer Kompromiss aus allen Anforderungen, bisher
meistverkauftes EV der Welt -> sichert später guten Support und
Ersatzteilversorgung
* hat ChaDeMO-Schnellladung
* wahlweise Kaufakku oder Mietakku
Gebrauchtwagen: BMW i3 -> das gibt Blicke!
* jung gebraucht
* gutes Navi für sinnvolle Elektroauto-Navigation über Ladesäulen mit
Reichweite
* optional mit Range Extender
* optional mit CCS, was mal kommen soll
* immer Kaufakku
Gebrauchtwagen: VW e-UP
* optional mit CCS, was mal kommen soll
* billige Up-Teile
* immer Kaufakku
e-Golf
* konnte sich nicht wirklich behaupten, für einen Golf enttäuschende
Stückzahlen, trotzdem ein Golf mit seinen Stärken und Schwächen
Wenn es wirklich klein sein soll:
Smart ed noch dazu.
* Gab es wahlweise mit 22 kW-AC-Lader.
* Parklücken-King.
* Wahlweise Kaufakku oder Mietakku.
------------------------------------------------------------------------
Ketzerisch: kein BEV, sondern CNG einbeziehen
Und Abwerk-Gas-Autos (z.B. mit CNG) sind ggf. interessant. Trotz
Verbrenner-Motor. Sowas wie
* VW Up / Seat Mii / Skoda Citigo - alle in CNG-Ausführung
* Fiat Punto Natural Power
* Fiat Panda Twinair Natural (2-Zylinder-Turbo)
Kompaktklasse: (immer mit Turbo) - da fühlt sich der Ex-W124-Fahrer
schon wohler als in den Kleinstwagen/Kleinwagen zuvor:
plattformgleich: Audi A3 g-tron, VW Golf TGI, Seat Leon TGI, Skoda
Octavia G-Tec
B-Klasse Natural Gas - erhöhte Sitzposition, man wird ja auch nicht
jünger, behält den Stern
CNG verbrennt sehr sauber. Man braucht nur die Tanke in der Nähe.
Ottomotor nagelt nicht. Und Reichweite gibt's auch genug - im Vergleich
zum BEV. Und die CNG-Autos sind im ganzen E-Auto-Hype auf dem Gw-Markt
derzeit nur wenig beachtet. Teils gibt's eine (kleine) Förderung von
Gasversorgern.
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
Teilelektrisch
------------------------------------------------------------------------
Toyota Prius II - Vollhybrid
zusammen mit dem W124 das einzige Modell mit 5 von 5 Empfehlungs-Sternen
in einem Autobild-Gw-Ratgeber von vor ca. 2 Jahren. "Beängstigend gut".
Sehr haltbar als Gesamtfahrzeug, oft aus technisch bewandertem
Vorbesitz, sehr haltbare NiMH-Akkus, immer Automatik, und hält sogar bei
den Taxlern durch, solange die Gäste nicht jammern über zu wenig Platz
im Fond. Eine würdige Nachfolge für einen W124.
------------------------------------------------------------------------
Toyota Yaris Hybrid - Vollhybrid
Antrieb wie ein kleiner Prius
------------------------------------------------------------------------
Honda Insight I - Mildhybrid
Alu-Karosse und Fahrwerk (kaum Rost), immer grüne Plakette, recht
extremes Ingenieur-Auto. Halt nur wenig elektrisch als Mild-Hybrid. Nur
2 Sitze. Günstig. Klein, flach, leicht, semi-auffallend je nach Beklebung.
------------------------------------------------------------------------
>> Einen Tesla kann und mag ich mir nicht leisten, und ein Twizy
>> ist mir für die Altagsnutzung doch zu spartanisch.
Was dir vermutlich alles zu windig ist: Renault Twizy, Colibri, Tazzari
Zero. Sind alles L7e-Autos, also Leicht-Kfz.
Colibri von einem Start-Up aus Jena
http://www.innovative-mobility.com/
Den Tazzari gibt's auch gebraucht.
Twizy wieder mit Miet-Akku.
>> Aber was ist
>> z.B. vom Renault Fluence zu halten, der relativ günstig angeboten wird?
Fluence ZE: Mietakku kann da was gutes sein, wenn der Händler auch
wirklich mitmacht und den Tausch auf Garantie mit durchboxt. Die Akkus
sollen nicht so dolle sein von der Haltbarkeit. Aber Mietakku sind halt
direkt sichtbare Kosten. Sonst: einer der ersten Würfe: keine
Schnellladung, geringe Stückzahl. Adaptiert vom Verbrenner, recht schwer.
>> Oder auch von Renault Zoe, Kangoo (alle aber schon wieder etwas unnötig
>> groß und auch schon merklich teurer, wie auch der VW e-up)?
Zoe ZE: schönes AC-Schnellladen mit 22 kW. Günstig. Aber
Zwangs-Mietakku. Dafür brauchbarer Kleiwagen mit Design-Schick.
Kangoo ZE - will man nicht wirklich, wenn man kein Gewerbe oder eine
Rasselbande hat. Schrankwand im Wind. Keine Schnellladung.
Zwangs-Mietakku. Weit weniger modern als ein Zoe.
>> Und noch eine Frage: hat jemand hier Erkenntnisse, ob, und wenn: wann
>> etwa die 5k€-Prämie nun kommen wird?
In DE? Streitthema, Schlichtung nicht absehbar.
In Frankreich (Bonus-Malus) und Holland gibt's sowas schon länger. Das
kann man auch als Deutscher nutzen. Ist ja alles EU. Und die
Zwangshaltefristen sind eher kurz. Insofern: Protektionismus klappt in
der EU kaum noch gut.
Grüße,
Ralf