Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Clio: wo sitzt der Kühlmitteltemperatur-Sensor?

213 views
Skip to first unread message

Bernd Kohlhaas

unread,
Mar 8, 2012, 4:10:26 AM3/8/12
to
Hallo,

habe es schon in versch. einschlägigen Foren versucht, leider negativ,
deshalb versuche ich es mal hier, vielleicht habe ich ja Glück.
Clio II [1]; 1200 ccm (1149ccm) 55 kW KBA: 3333 ABB
EZ: 2006; wahrscheinl. Renault Clio II (BB0/1/2_, CB0/1/2_) 1.2 16V
[1] nach den Lampenformen; der Motor wurde offenbar in das
Nachfolgemodell Clio III (BR, CR) ebenfalls eingebaut; alles etwas
wirr bei Renault.

Temperatur-Anzeige (Leuchtbalkenanzeige) geht nach einigen km auf 4
Strich (Mitte); niemals höher. Dann aber
1) sinkt die Anzeige gern auf 2 Strich, pendelt auch wieder auf 4
Strich,
2) manchmal aber auch auf Null.
3) Wenn die Anzeige längere Zeit (ein paar Minuten) auf Null ist,
treten Motorsteuerungsprobleme auf:

Gas wird nicht angenommen; Leerlaufdrehzahl erhöht sich u.U. bis auf
3000 oder noch höher. Wenn der Motor in diesem Zustand abgestellt
wird, springt er erstmal nicht mehr an (erst wieder nach Abkühlung);
m.E. abgesoffen; hinten (Auspuff) stinkt es nach Benzin; Gemisch m.E.
zu fett, weil die Motorsteuerung annimmt, der Motor wäre eiskalt.
Diese Probleme (2 und 3) treten manchmal gehäuft auf (Sommer wie
Winter), manchmal sind sie auch monatelang verschwunden.

Das Problem1 ist seit etwa einem Jahr praktisch immer vorhanden.
Spritverbrauch ist auch merklich höher als bei dem Vergleichs-Clio.
Zusammenhang zwischen Temperaturanzeige und Motorsteuerung ist
eindeutig.

Fehlerauslesen in der (Fach-)Werkstatt: kein Ergebnis! Werkstatt
ratlos.Es gehen keine Fehler-Kontrolllampen an!
Keine Fehlzündungen; kein Ausgehen beim Auskuppeln;
Start bei kaltem Motor (auch bei extremer Kälte): einwandfrei; keine
Probleme bei kaltem Motor [1];

Heizungsluft: wird nicht kalt; Heiztemperatur beim Fahren gemessen mit
Instrument und Fühler im Luftkanal (um 50 Grad, kein Absinken);
Thermostat also m.E. okay;

Kühlwasserstand im Behälter: immer i.O.; keine Verluste; Lüfter
abgeklemmt, keine Verbesserung.

[1] mittlerweile aber auch manchmal bei kaltem Motor extrem fettes
Gemisch.

Fragen:
wo sitzt der Kühlmitteltemperatur-Sensor?
welche Drähte/Stecker am Steuergerät (Position oder Farben)?

Danke

--
Bernd Kohlhaas
B.Koh...@gmx.de

Ralf Koenig

unread,
Mar 8, 2012, 5:53:47 AM3/8/12
to
On 8 Mrz., 10:10, "Bernd Kohlhaas" <B.Kohlh...@gmx.de> wrote:

[Clio mit 1.2 16V Motor (D4F)]

> Fragen:
> wo sitzt der Kühlmitteltemperatur-Sensor?

Üblicherweise am Thermostat-Gehäuse. Das wiederum findet man, indem
man die dicken Kühlmittelschläuche vom Kühler zurück verfolgt.

Dann kannst du den mal rausschrauben (wenn man da rankommt ;-) ) und
in nem Wasserbad testen.
http://www.askthemechanic.co.uk/sensors/coolant-sensor.html

Auch schauen, ob der elektrische Kontakt ok ist. Ggf. gleich mal den
Thermostat raus und schauen, ob der noch funktioniert.

Der andere Fühler am Thermostatgehäuse steuert üblicherweise den
Kühlerlüfter, wenn der nicht schon vom Motorsteuergerät mit gesteuert
wird.

> welche Drähte/Stecker am Steuergerät (Position oder Farben)?

Weiß ich nicht, sowas kriegt man mit nem Schaltplan raus, den die
kundige Werkstatt natürlich haben sollte.

Ich würde zunächst per OBD die Kühlmitteltemperatur (englisch: ECT
Engine Coolant Temperature Sensor) im Betrieb auslesen anstatt mich
auf diese Leuchtbalkenanzeige zu verlassen.
Mode 01, PID 05h -> Engine coolant temperature

Dort sagt dir das Motorsteuergerät, was es als Input bekommt bzw.
annimmt. (Ersatzrechnung bei Ausfall des Signals oder unplausiblem
Signal).

Das gleiche dann mit IAT. IAT-Sensor (Intake Air Temperature, also
Ansaugluft-Temperatursensor).
Mode 01, PID 0Fh Intake air temperature
Das misst auch eine wichtige Temperatur, begründet also eine
Temperaturabhängigkeit. Keine Ahnung, ob der D4F-Motor einen IAT hat.

Aber einer Werkstatt, die ohne Fehlercode oder Lämpchen nicht
weiterkommt, würde ich Adieu sagen, zumindest dann wenn das
Fehlverhalten reproduzierbar ist.

> Temperatur-Anzeige (Leuchtbalkenanzeige) geht nach einigen km auf 4
> Strich (Mitte); niemals höher. Dann aber
> 1) sinkt die Anzeige gern auf 2 Strich, pendelt auch wieder auf 4 Strich,

Das kann ganz normal sein, wenn's keine Probleme gibt. Die Balken sind
eh eine sehr ungenaue Anzeige.

> 2) manchmal aber auch auf Null.
> 3) Wenn die Anzeige längere Zeit (ein paar Minuten) auf Null ist,
> treten Motorsteuerungsprobleme auf:

Das wäre ein klares Fehlverhalten.

Ralf

Hans Beiger

unread,
Mar 8, 2012, 6:16:00 AM3/8/12
to
Am 08.03.2012 10:10, schrieb Bernd Kohlhaas:
> Hallo,

> Fragen:
> wo sitzt der Kühlmitteltemperatur-Sensor?
> welche Drähte/Stecker am Steuergerät (Position oder Farben)?
>
> Danke

Hallo,

vielleicht hilft dir dies:

http://www.pic-upload.de/view-13261860/Clio-K--hler.jpg.html

Gruß Hans


Ralf Koenig

unread,
Mar 8, 2012, 8:36:57 AM3/8/12
to
Das ist von alten Clios.

Für seinen D4F-Motor findet er (vermutlich) hier drin die passenden
Angaben:
http://www.scribd.com/pera1988/d/27243794-Technical-Note-Edition-Anglaise

Seite 12-1 -> Sollwerte des ECT-Sensors
Seite 12-3 -> Position des ECT-Sensors (Abbildung, Position (2) ) ->
wie ich schon sagte, am Thermostatgehäuse

Dann Seite 17-4 und 17-5 Pinout am Motorsteuergerät. Da gibt's einen
schwarzen und einen braunen Stecker.

Der ECT ist im braunen Stecker auf:
D4 - COOLANT TEMPERATURE SENSOR SIGNAL
F1 - COOLANT TEMPERATURE SENSOR EARTH (also Masse)

Für den IAT:
D3 - AIR TEMPERATURE SENSOR EARTH (also Masse)
E4 - AIR TEMPERATURE SENSOR SIGNAL

Ralf

Hans Beiger

unread,
Mar 8, 2012, 12:39:42 PM3/8/12
to
Am 08.03.2012 14:36, schrieb Ralf Koenig:

> On 8 Mrz., 12:16, Hans Beiger<hbrd...@hotmail.com> wrote:
>> Am 08.03.2012 10:10, schrieb Bernd Kohlhaas:
>>
>>> Hallo,
>>> Fragen:
>>> wo sitzt der Kühlmitteltemperatur-Sensor?
>>> welche Drähte/Stecker am Steuergerät (Position oder Farben)?
>>
>>> Danke
>>
>> Hallo,
>>
>> vielleicht hilft dir dies:
>>
>> http://www.pic-upload.de/view-13261860/Clio-K--hler.jpg.html
>
> Das ist von alten Clios.

> Ralf

Der hat also einen neuen CLIO? Da passt das natürlich nicht, schade.

Hans

Ralf Koenig

unread,
Mar 8, 2012, 2:00:28 PM3/8/12
to
Er schrieb EZ 2006. Der Motor, den er genannt habt (1.2 16V), wird im
Clio seit 2001 verbaut.

Ralf

Hans Beiger

unread,
Mar 8, 2012, 3:46:14 PM3/8/12
to
Am 08.03.2012 20:00, schrieb Ralf Koenig:

> Er schrieb EZ 2006. Der Motor, den er genannt habt (1.2 16V), wird im
> Clio seit 2001 verbaut.
>
> Ralf

ich schrieb. .... Link.......... vielleicht hilft dir dies:

sonst nichts, mein Clio ist mittlerweile verschrottet wegen der Prämie.

Ich bin doch nicht der absolute universelle Superexperte wie du. Es
könnte sein dass der anhand meines Hinweises weiterkommt, so stark
unterschieden sich die Clio-Motoren nicht. Die wurden auch in anderen
Renault Modellen verwendet.

Hans

Bernd Kohlhaas

unread,
Mar 9, 2012, 10:39:10 AM3/9/12
to
Hallo,

"Hans Beiger" schrieb
Vielen Dank für Deine Mühe,
aber Deine Info stammt wohl aus Band 157 von Dieter Korp (das Buch
habe ich); da ist aber offenbar mein Motor nicht drin.
Die Bilder passen leider nicht.

Ich habe mal 2 Bilder hochgeladen:
https://www.dropbox.com/gallery/66235710/1/RenaultClio?h=93c5ae

Ich werde mir jetzt mal einen abgewinkelten Torx-Schlüssel besorgen
für die große Plastikhaube über dem Zylinderkopf, damit ich sehe,
was darunter ist.

--
Bernd Kohlhaas
B.Koh...@gmx.de

Bernd Kohlhaas

unread,
Mar 10, 2012, 4:34:06 AM3/10/12
to
Hallo,

Ralf Koenig schrieb:

> Für seinen D4F-Motor findet er (vermutlich) hier drin die passenden
> Angaben:
> http://www.scribd.com/pera1988/d/27243794-Technical-Note-Edition-Anglaise
> Dann Seite 17-4 und 17-5 Pinout am Motorsteuergerät. Da gibt's einen
> schwarzen und einen braunen Stecker.

Vielen Dank für Deine Mühe,

aber am Steuergerät kommen bei mir drei dicke Stecker an, statt zwei.

Ich habe mal 2 Bilder vom Motorraum hochgeladen:
https://www.dropbox.com/gallery/66235710/1/RenaultClio?h=93c5ae

Die Motortyp-Bezeichnung habe ich bisher noch nicht gefunden.

--
Bernd Kohlhaas
B.Koh...@gmx.de

0 new messages