Andere Frage: Ich fahre mit dem Auto den Berg hinab. Bisher dachte ich, dass
man händisch die höheren Gänge sperren muss. Der Benz jedoch hat fast immer
von selbst zurückgeschaltet, wenn ich bergab schneller wurde! Wie
funktioniert denn dieses nette Feature? Hat das Ding einen Neigungsmesser
drinnen?
Alexander
>Ich habe dieses Wochenende einen Mercedes E 200 CDI mit Automatik (2 Monate
>alt). Ich war damit Ski fahren.
^^^^^^^^^
Was man mit einem Mercedes heute alles so machen kann ;-)
>[...]
Stephan
>Dann auf D geschalten. Und was passiert? Motor abgewürgt! Das ganze ist noch
>5 mal so gegangen, bis ich endlich weggekommen bin. Ist das normal bei der
>Kälte? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Evtl. Getriebeoel zu steif geworden?
Ist nur 'ne Vermutung...
Volker
--
Die direkte oeffentliche Luege hat solche riesenhaften Dimensionen angenommen,
dass in dieser Hinsicht kein Unterschied besteht zwischen dem Taschendieb auf
der Polizeiwache und dem Minister auf der Regierungsbank (George Bernard Shaw)
"Alexander Wunderer" <a.wun...@gmx.at> schrieb im Newsbeitrag
news:3c1cd5d6$0$38444$3b21...@news.univie.ac.at...
> Motor abgewürgt! Das ganze ist noch
> 5 mal so gegangen, bis ich endlich weggekommen bin. Ist das normal bei der
> Kälte? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Wenn dir das beim nächsten mal passiert, bleib auf der Bremse und gib
gleichzeitig etwas Gas, das wird wohl auf bei einem Merc funktionieren.
Ist mir bei mir auch schon passiert.
> Andere Frage: Ich fahre mit dem Auto den Berg hinab. Bisher dachte ich,
dass
> man händisch die höheren Gänge sperren muss. Der Benz jedoch hat fast
immer
> von selbst zurückgeschaltet, wenn ich bergab schneller wurde! Wie
> funktioniert denn dieses nette Feature? Hat das Ding einen Neigungsmesser
> drinnen?
Wohl eher n Geschwindigkeitsmesser, hat er einen Tempomat?
Wenn er bei gleichem Gas schneller wird, wird er sich denken das es bergab
geht.
Mit einem Neigungsmesser wär sowas wohl nicht zu lösen, denn dann müsste das
Fahrzeug ja immer gleichschwer sein.
mfG René
>
> Alexander
>
>
> Alexander Wunderer wrote:
>
> >Dann auf D geschalten. Und was passiert? Motor abgewürgt! Das ganze ist noch
> >5 mal so gegangen, bis ich endlich weggekommen bin. Ist das normal bei der
> >Kälte? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
>
> Evtl. Getriebeoel zu steif geworden?
Denke ich auch.
Ich hab vor einigen Jahren mal beim 300TE Automatik meiner Eltern an einem kalten
Abend in jedem Gang den Drehzahlbegrenzer bekommen, weil er nicht geschaltet hat.
Ist beim aktuellen E220CDI allerdings noch nicht aufgetreten.
Andere Theorie: ASR hat den Motor soweit runtergeregelt und gebremst, dass er
dadurch abgewürgt wurde.
> Ist nur 'ne Vermutung...
Dito.
Ciao, Marius
Ist auch meine Theorie. Aber: Wieso kann man mit einem Auto, dass 600.000
ATS kostet bei schlappen Minus 10 Grad nicht mehr fahren????
> Andere Theorie: ASR hat den Motor soweit runtergeregelt und gebremst, dass
er
> dadurch abgewürgt wurde.
Nö, ich wollte noch nicht losfahren. Ich bin noch voll auf der Bremse
gestanden. Ich wollte eben nur auf D gehen, dann schauen, ob alles frei ist
und dann erst losfahren.
> Ich habe dieses Wochenende einen Mercedes E 200 CDI mit Automatik (2
Monate
> alt). Ich war damit Ski fahren. Heute am Parkplatz hat es ca. -10 Grad.
> Motor angelassen in P, Fuß auf der Bremse, dann ca. 10 Sekunden gewartet.
> Dann auf D geschalten. Und was passiert? Motor abgewürgt! Das ganze ist
noch
> 5 mal so gegangen, bis ich endlich weggekommen bin. Ist das normal bei der
> Kälte? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Das ist nicht normal. Offenbar hat das Fzg einen Fehler in der
Leerlaufregelung. Das Getriebeöl (ATF) wird bei solchen Temperaturen noch
lange nicht "zäh", und normal ist das Ganze auch nicht...
> Andere Frage: Ich fahre mit dem Auto den Berg hinab. Bisher dachte ich,
dass
> man händisch die höheren Gänge sperren muss. Der Benz jedoch hat fast
immer
> von selbst zurückgeschaltet, wenn ich bergab schneller wurde! Wie
> funktioniert denn dieses nette Feature? Hat das Ding einen Neigungsmesser
> drinnen?
Normalerweise erkennt der Wagen, ob ein Motorschleppmoment (Motorbremse)
vorhanden ist. Wenn dazu noch eine längere Betätigung der Fussbremse kommt,
schaltet das Getriebe zurück...
Benjamin
> > Andere Frage: Ich fahre mit dem Auto den Berg hinab. Bisher dachte ich,
> dass
> > man händisch die höheren Gänge sperren muss. Der Benz jedoch hat fast
> immer
> > von selbst zurückgeschaltet, wenn ich bergab schneller wurde! Wie
> > funktioniert denn dieses nette Feature? Hat das Ding einen Neigungsmesser
> > drinnen?
>
> Wohl eher n Geschwindigkeitsmesser, hat er einen Tempomat?
> Wenn er bei gleichem Gas schneller wird, wird er sich denken das es bergab
> geht.
> Mit einem Neigungsmesser wär sowas wohl nicht zu lösen, denn dann müsste das
> Fahrzeug ja immer gleichschwer sein.
>
Moderne Automatiken erkennen bzw. vergleichen Ein- und Ausgang-Drehmoment.
Wobei "modern" relativ ist, mein 10-Jahre alter Ami hat auch schon eine
Getriebe-Elektronik.
> mfG René
> >
> > Alexander
> >
Gerhard
> Da der noch Garantie hat, würde ich das reklamieren.
Auf alle Fälle...
> Automatik würgt nur ab,
> wenn die Wandlerüberbrückungskupplung zu früh oder falsch eingreift.
Das glaube ich nicht. Das Einrücken der WÜK ist an bestimmte Parameter
gebunden, dass diese im Stillstand aktiviert sein sollte ist mehr als
unwahrscheinlich. Mal abgesehen davon, dass in dem Fall der Wagen einen
klainen Satz nach vorne machen würde, ähnlich einer zu schnell geschlossenen
Kupplung...
Das Problem liegt wohl eher bei der Leerlaufregelung. Moderne Fahrzeuge
haben eine lastabhängige Leerlaufstabilisierung, die das durch zugeschaltete
Lasten (z.B. Heckscheibenheizung, Klimakompressor, oder eben das Einlegen
einer Fahrstufe) verursachte Absacken der Drehzahl kompensiert.
Wahrscheinlich ist eher eine oxidierte Steckverbindung oder ein defekter
Sensor für das Absterben des Motors verantwortlich...
> Moderne Automatiken erkennen bzw. vergleichen Ein- und Ausgang-Drehmoment.
Das stimmt nicht, mir ist jedenfalls kein Serienfahrzeug bekannt, das am
Getriebe-Abtrieb Drehmomentsensoren besitzt...
Es wird einfach nur über die Motorsteuerung (Treibstoffabschaltung) erkannt,
wenn der Motor im Schiebebetrieb arbeitet. Wenn nun innerhalb bestimmter
Zeiträume zusätzlich die Fussbremse betätigt wird erkennt die
Getriebsteuerung zusätzlichen Bremsbedarf und schaltet runter, um die
Motorbremswirkung zu erhöhen...
Benjamin
>Da der noch Garantie hat, würde ich das reklamieren. Automatik würgt nur ab,
>wenn die Wandlerüberbrückungskupplung zu früh oder falsch eingreift.
hat ein 1985er Mercedes 1019 so eine Ueberbrueckungskupplung?
ich kann mich naemlich noch genau dran erinner, dass unserer damals
den Motor abwuergte, wenn man bei eingelegter Fahrstufe und
Feststellbremse das Handgas aufgezogen hat.
Gerhard
Gerhard
> > Das stimmt nicht, mir ist jedenfalls kein Serienfahrzeug bekannt, das am
> > Getriebe-Abtrieb Drehmomentsensoren besitzt...
> >
> AODE von Ford.
Das sagt mir nichts. Was ist AODE? Und wie funktioniert die Messung des
Drehmoments am Getriebe-Abtrieb? Mir fallen auf die Schnelle nur
Messverfahren ein, bei denen ein Abbremsen der angetriebenen Welle
erforderlich ist, und sowas wäre bei Automobilen recht kontraproduktiv...
Benjamin
>> >Da der noch Garantie hat, würde ich das reklamieren. Automatik würgt nur ab,
>> >wenn die Wandlerüberbrückungskupplung zu früh oder falsch eingreift.
>>
>> hat ein 1985er Mercedes 1019 so eine Ueberbrueckungskupplung?
>>
>Der mit Sicherheit nicht.
meine ich doch.
>Es war die Rede von einem 2 Monate alten Mercedes.
aber warum sollte man den nicht auch nach dem gleichen Prinzip
abwuergen koennen wie einen 16 Jahre alten Zwoelftonner?
Also das ist normal, dass man ein Automatikauto mit fest getretener
Feststellbremse und gleichzeitigem Gasgegeben abwürgen kann. Ich sprach
jedoch von Leerlaufdrehzahl.
Alexander
> Also das ist normal, dass man ein Automatikauto mit fest getretener
> Feststellbremse und gleichzeitigem Gasgegeben abwürgen kann.
Nein, ist es nicht. Wenn ich die Feststellbremse gezogen habe und mit
eingelegter Fahrstufe Gas gebe, dann würgt der Motor natürlich nicht ab
(warum sollte er?), sondern dreht solange hoch, bis das im Wandler
umgewandelte Drehmoment stärker ist als die Feststellbremse und der Wagen
vorwärts rollt.
Wenn ich das Ganze mit der Fussbremse mache, dann würgt der Wagen ebenfalls
nicht ab, sondern dreht normal weiter. Das Einzige, was passiert ist, dass
die Leistung des Motors im Drehmomentwandler in Wärme umgewandelt wird...
Ein Automatikauto ist normalerweise nicht abwürgbar....
Benjamin
> Also das ist normal, dass man ein Automatikauto mit fest getretener
> Feststellbremse und gleichzeitigem Gasgegeben abwürgen kann. Ich
> sprach jedoch von Leerlaufdrehzahl.
Ist es nicht. Der Motor dreht dann hoch bis zur Festbremsdrehzahl. Damit
kann man prüfen, ob der Wandler in Ordnung ist.
Wenn der Motor abstirbt, ist etwas nicht in Ordnung. Besonders bei alten
Vergaserkisten mit Startautomatik kann einen sowas zur Verzweiflung
bringen.
--
Wolfgang Mederle ICQ# 1435333 http://www.mederle.de/
wolfgang...@stud.uni-muenchen.de
American Motors: http://www.american-motors.de/
1986er BMW 325iX
Gerhard
Gerhard
> Diese Prozedur macht man gewöhnlich, um zu testen, ob die Bremsbänder
> noch nicht verschlissen sind. Ich empfehle jedoch, dies entweder einem
> Fachmann zu überlassen, sofern man einen findet (Automatikgetriebe
> sind hierzulande eher selten und Fachleute daher ebenso), oder sich
> zumindest an die Anweisungen des Werkstatt-Handbuches zu halten.
Ich würde sowas sowieso niemandem empfehlen. Mal abgesehen von der
Bremsband-Probe, die wie Du korrekt schreibts lieber Fachleuten vorbehalten
bleiben sollte, bringt sowas überhauptnix. Und bestimmte Wandler (z.B. der
von BMW in den alten 3er E30 verbauten Automaten) können dadurch recht
schnell das Zeitliche segnen...
Benjamin
[Festbremsdrehzahl]
> Nein, man prüft den Verschleiß der Bremsbänder.
Nein, man prüft den Wandler. Ansonsten möchtest Du das bitte etwas
ausführlicher erläutern.
> > Nein, man prüft den Verschleiß der Bremsbänder.
>
> Nein, man prüft den Wandler. Ansonsten möchtest Du das bitte etwas
> ausführlicher erläutern.
Stimmt, man prüft damit natürlich den Wandler. Die Bremsbänder, die ja im
Getriebe selbst drinsitzen, kann man im Stand ja auch schlecht überprüfen...
Benjamin
>> Also das ist normal, dass man ein Automatikauto mit fest getretener
>> Feststellbremse und gleichzeitigem Gasgegeben abwürgen kann. Ich
>> sprach jedoch von Leerlaufdrehzahl.
>
>Ist es nicht. Der Motor dreht dann hoch bis zur Festbremsdrehzahl. Damit
>kann man prüfen, ob der Wandler in Ordnung ist.
bei besagtem Fahrzeug war das ein reproduzierbares Verhalten...
>Wenn der Motor abstirbt, ist etwas nicht in Ordnung. Besonders bei alten
>Vergaserkisten mit Startautomatik kann einen sowas zur Verzweiflung
>bringen.
besagtes Fahrzeug hatte natuerlich einen Dieselmotor.
1019, also 10t, 190PS, was hat der denn überhaupt für eine Automatik?
Mit Drehmomentwandler?
Oder ist das eine Fliehkraftkupplung die einfach bei xxx U/min zumacht?
Ingo, hat nur mal 1017 gefahren, und der hatte Handschaltung
>>Wenn der Motor abstirbt, ist etwas nicht in Ordnung. Besonders bei
>>alten Vergaserkisten mit Startautomatik kann einen sowas zur
>>Verzweiflung bringen.
>
> besagtes Fahrzeug hatte natuerlich einen Dieselmotor.
Das tut ja nichts zur Sache. Trotzdem ist dann etwas nicht in Ordnung,
da die Motorkraft im Leerlauf nicht gegen den Wandler ankommt. Ist bei
der letzten AU die Leerlaufdrehzahl runtergedreht worden?
Gerhard
Wahrscheinlich ist der Leerlauf etwas zu langsam, und
bei Reklamation wird die Werkstatt den etwas hoch-
setzen. Hoffentlich nicht zu stark. Ich hatte mal einen
BMW-Automatik, bei dem der Motor in kaltem Zustand
recht schnell lief. Auf glatten Strassen war das manchmal
störend, denn beim vorsichtigem Bremsen (war schliesslich
glatt) blockierten die Vorderräder schon, wenn die Hinter-
räder noch antrieben. Das Ding hatte kein ABS.
Herbert
--
Manche Leute sagen 'wer schreit, hat Unrecht'.
Na gut, aber was ist, wenn sie es *sehr laut* sagen?
Gerhard
On Thu, 3 Jan 2002 17:45:12 +0100, *"Herbert Albrecht*" wrote about Re: Re: Automatik abwürgen?:
>
> "Gerhard Mueller" <ger...@tricom.han.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:9vl6f2$fm033$1...@ID-56972.news.dfncis.de...
> > >
> > Da der noch Garantie hat, würde ich das reklamieren. Automatik würgt nur
> ab,
> > wenn die Wandlerüberbrückungskupplung zu früh oder falsch eingreift.
>
> Wahrscheinlich ist der Leerlauf etwas zu langsam, und
> bei Reklamation wird die Werkstatt den etwas hoch-
> setzen. Hoffentlich nicht zu stark. Ich hatte mal einen
> BMW-Automatik, bei dem der Motor in kaltem Zustand
> recht schnell lief. Auf glatten Strassen war das manchmal
> störend, denn beim vorsichtigem Bremsen (war schliesslich
> glatt) blockierten die Vorderräder schon, wenn die Hinter-
> räder noch antrieben. Das Ding hatte kein ABS.
Hallo Herbert,
meine Automatik im A4 Avant 2.5 TDI ( TipTronic ) macht sei ein paar Tagen
heftige Dröhngeräusche und zwar genau im Drehzahlbereich wo die Automatik
schalten soll ( ~ 1600 1/min )
Das ganze Fahrzeug brummt und vibriert , muß eine saublöde Frequenz sein.
Was könnte die Ursache sein ?
Bj. 12 / 98 - 76.000 km
Gruß
Thomas
komisch, kaum komme ich aus der Werkstatt taucht ein neues Problem auf.....
Zweite Maßnahme:
Ölwechsel, Filterwechsel.
Gerhard
On Thu, 3 Jan 2002 18:34:27 +0100, *"Thomas Kammerer*" wrote about Re: Re: Automatik abwürgen?:
>
> "Herbert Albrecht" <albr...@rrz.uni-hamburg.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:a1220e$6qs$1...@rzsun03.rrz.uni-hamburg.de...
>
> > Wahrscheinlich ist der Leerlauf etwas zu langsam, und
> > bei Reklamation wird die Werkstatt den etwas hoch-
> > setzen. Hoffentlich nicht zu stark. Ich hatte mal einen
> > BMW-Automatik, bei dem der Motor in kaltem Zustand
> > recht schnell lief. Auf glatten Strassen war das manchmal
> > störend, denn beim vorsichtigem Bremsen (war schliesslich
> > glatt) blockierten die Vorderräder schon, wenn die Hinter-
> > räder noch antrieben. Das Ding hatte kein ABS.
>
> Erste Maßnahme bei Getriebe-Problemen:
> Wie sieht das Öl aus ? Wie riecht es ?
Mhm, ein Fall für die Werkstatt ?
Ich hoffe nicht daß es man es auch noch probieren muss *g* ?
> Zweite Maßnahme:
> Ölwechsel, Filterwechsel.
wurde vor 1500km erledigt.
Gruß
Thomas
Ich nehme an, dass die Werkstatt die Leerlauf-
drehzahl am Computer einstellen kann.
Ausserdem habe ich an meinem Auto (Audi V6)
beobachtet, dass die Drehzahl nach der Inspektion
leicht unter 800 U/min liegt und im Laufe der Zeit
etwas ansteigt. Ich schliesse daraus, dass der
Computer bestimmte Einstellungen vornimmt, bei
denen er 'glaubt' der Motor liefe damit 800 U/min
aber der Motor läuft abhängig vom Zustand der
Kerzen und des Öls mal schneller, mal langsamer.
Stimmt das?
Gerhard