ich muss demnächst in die Schweiz und dort auch Autobahnen fahren.
Also brauche ich eine Vignette, eigentlich nur für 1 Woche, aber
soweit ich weiß, gibt es die nur für ein Jahr.
Da ich voraussichtlich noch dieses Jahr ein neues Auto kaufen werde,
möchte ich die Vignette dann natürlich gerne auf den anderen Wagen
übertragen. Das man die Vignette mit Fön oder Seifenwasser ablösen
kann, habe ich bereits gelesen, aber ist sie dann noch in einem
anderen Fahrzeug zu verwenden? Andere Möglichkeiten? Habe was von
Labello gelesen, soll illegal sein. Kann man ne Folie drunterkleben,
z.B. eine Displayschutzfolie vom Palm?
Gruß
Oliver
in Österreich gibt es Vignetten für einen Tag, zwei Wochen oder ein Jahr.
Wie das in der Schweiz aussieht, weiß ich nicht. Preise und Gültigkeit
kannst Du über den ADAC erfahren und ggf. auch gleich dort die Vignetten
kaufen.
Im Schreibwarenhandel gibt es bedruckbare selbstklebende Klarsichtfolien für
Fensterscheiben, ursprünglich für selbstgemachte Weihnachtsbilder
gedacht.Diese haftet nur leicht an den Scheiben und ist wiederverwendbar.
Auf die nichthaftende Seite einfach die Vignette kleben und entsprechend der
Konturen abschneiden. Nun kann die Folien mit der draufgeklebten Vignette im
Fahrzeug angebracht werden. Es sieht von Außen so aus, als ob die Vignette
ordnungsgemäß verklebt wurde. Jedoch kann diese jederzeit, und ohne
Beschädigung, wieder entfernt werden. Natürlich mache ich das nur, damit ich
nicht die Vignette in ihren 1.000 Einzelteilen von der Scheibe pulen muß :-)
Gruß Mario
> Im Schreibwarenhandel gibt es bedruckbare selbstklebende Klarsichtfolien für
> Fensterscheiben, ursprünglich für selbstgemachte Weihnachtsbilder
> gedacht.Diese haftet nur leicht an den Scheiben und ist wiederverwendbar.
> Auf die nichthaftende Seite einfach die Vignette kleben und entsprechend der
> Konturen abschneiden. Nun kann die Folien mit der draufgeklebten Vignette im
> Fahrzeug angebracht werden. Es sieht von Außen so aus, als ob die Vignette
> ordnungsgemäß verklebt wurde. Jedoch kann diese jederzeit, und ohne
> Beschädigung, wieder entfernt werden. Natürlich mache ich das nur, damit ich
> nicht die Vignette in ihren 1.000 Einzelteilen von der Scheibe pulen muß :-)
Aber Vorsicht: So ganz zugelassen ist das nicht ...
Ciao,
Mattias
Hallo Oliver,
was Du natürlich nicht tun darfst ist z. B. die Vignette auf eine
Frischhalte-Folie zu kleben und diese dann auf die Scheibe (mit einem
Hauch von aufgesprühtem Fensterputzmittel) aufzulegen. Das Ganze hält
dann durch pure Adhäsion und kann somit wieder absolut problemlos gelöst
werden.
Nachdem eine solche Lösung durch reine Inaugenscheinnahme auch nicht
festgestellt werden kann, ist sie natürlich auch nicht zulässig und ich
kann nur ganz dringend von solchen unzulässigen Manipulationen abraten.
So etwas macht man/frau einfach auch nicht.
--
Viele Grüße aus der Pfalz
Klaus Klabisch
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Ron Sommer abgelöst werden sollte.
man darf natürlich auch keine Vignetten ganz vorsichtig mit einem
Ceranfeld-Schaber ablösen!
Gruß Sebastian
IIRC laeuft es auf die selbe Strafe hinaus, wie ohne Vignette unterwegs
zu sein...
Helmut
--
In a world increasingly dominated by image culture (TV, movies, .jpg
files), UNIX remains rooted in the culture of the word.
Thomas Scoville
Helmut Kreft wrote:
>
> IIRC laeuft es auf die selbe Strafe hinaus, wie ohne Vignette unterwegs
> zu sein...
Afaik auch.
Nur: Was ist denn, wenn ich die Vignette frisch an der Scheibe habe und
mir dieselbe durch Steinschlag über den Jordan geht? Habe ich als
Deutscher irgendeine Chance, die nunmehr verloren gehende Vignette
weiternutzen zu können bzw. Ersatz zu bekommen, evt. über ein
Straßenverkehrsamt in CH?
Lothar
> Nur: Was ist denn, wenn ich die Vignette frisch an der Scheibe habe und
> mir dieselbe durch Steinschlag über den Jordan geht? Habe ich als
> Deutscher irgendeine Chance, die nunmehr verloren gehende Vignette
> weiternutzen zu können bzw. Ersatz zu bekommen, evt. über ein
> Straßenverkehrsamt in CH?
Einfach das Scheibenstück mit der Vignette dran (alternativ: Zahlungsbeleg
über den Kauf der Vignette) der Versicherung vorlegen. Derartige Kosten
werden ebenfalls mit von der Teilkasko getragen.
Grüßle
Frank K.
--
******************************************************************************
Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn
man weiß, daß man an seiner Stelle lügen würde.
(Henry Louis Menecken)
******************************************************************************
Mit freundlichen Grüssen
Siro Imber
im...@imber.ch - ICQ: 7223412
http://www.imber.ch
Gerichte und Gesetzgeber in der Schweiz haben immer wieder Festgehalten,
dass bei einer Steuer wie der Vignette solche Kolalateralschäden hingenommen
werden müssen, da es sich um eine sehr einfache und effiziente Steuer
handelt. Deshalb haben viele Staaten das Schweizer System übernommen und
sind vom Taxstellensystem wie in Italien und Frankreich abgekommen. Ich
denke die Autobahnvignette ist etwas sehr sinnvolles. Die CHF 40.- sind
nicht hoch, doch erfüllen ihren Zweck, immerhin ergeben sich daraus für die
Schweiz hohe Einnahmen, die bei der derzeitigen Situation, dass der Bund
nicht mehr Ausgeben darf wie eingenommen wird dringend gebraucht werden,
müssen doch nun alle sparen.
> Alle Methoden taugen i.d.R. nichts. Wenn überhaubt am besten mit so
> einem Schaber für die Kochplatte. Wenn Du über den Autobahnzohn
> Weil/Basel fährst, wird bei dir als Deutscher die Vignette bestimmt
> ganz genau ins Visier genommen.
Grrr, genau da muss ich lang...
> Genaue Informationen erhälst Du bei der Eidgenössischen
> Zollverwaltung unter: http://www.zoll.admin.ch/d/rv/vignette.htm
Danke, kannte ich aber schon. Steht genau das drin, was ich nicht
lesen wollte.
> Wenn Du hingegen vor der Grenze die Autobahnverlässt, dann über
> denn Zoll Friedlingen/Basel gehst und dann wieder in der Schweiz
> auf die Autobahn gehst und hoffst, nicht kontrolliert zu werden
> (auch bei der Ausreise), kannst Du Dir das Geld ev. sparen.
Na ja, ich will mich ja nicht vor der Abgabe drücken, aber halt nicht
zwei mal im Jahr dafür Geld ausgeben. Ich werds auf die legale Weise
versuchen und wenn's soweit ist mal den Schaber testen.
Dir und allen anderen vielen Dank für die Hilfe.
Gruß
Oliver
Im Übrigen mag ich keine Aufkleber am Auto, äh, da fällt mir gerade
ein:
Brauche ich eigentlich ein D-Schild? Ich habe ein "modernes"
Kennzeichen mit Nationalitätenkennzeichen (oder wie das heißt), da
möchte ich mein schwarzes Auto nicht mit so einem häßlichen weißen
Ding verunzieren.
Tatsache ist wohl, daß sich die CH da als Transitland ein nettes Zubrot in die
Tasche schiebt, und zwar von ALLEN, also auch denen die nur 1mal /Jahr nach
Italien in Urlaub wollen. So gesehen sind die 40 Fränkli wohl echt ein bisschen
zu heftig und eher eine Regelung (Wochentickets) zu begrüßen wäre wie sie in A
stattfindet.
Ich jedenfalls leih mir die Vignette immer von jemand im Bekanntenkreis aus und
verfahre nach der "Labellomethode"
mfg, Ulli
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de
Ging nem Bekannten von mir auchso. Bis ihn dann ein kleines diebisches Bergvolk
(auch Schluchtenscheisser genannt) deswegen zu ein paar hundert Schilling
verdonnert hat.
Trotz EU-Nummernschild. Wie's in CH aussieht weiß ich nicht, aber wenn du in
Europa irgendwo wegen solchen Kleinigkeiten Probleme kriegst, dann in den beiden
o.g. Alpenstaaten!
gruß, ulli
> Brauche ich eigentlich ein D-Schild? Ich habe ein "modernes"
> Kennzeichen mit Nationalitätenkennzeichen (oder wie das heißt),
Euro-Kennzeichen.
<http://www.kennzeichen1.de/welt.htm>:
| In den Eurokennzeichen ist das Nationalitätszeichen bereits enthalten.
| Aufgrund einer besonderen Vereinbarung benötigen Fahrzeuge mit
| Eurokennzeichen innerhalb der Europäischen Union und in der Schweiz
| kein zusätzliches Nationalitätszeichen. In anderen Staaten wird diese
| Regelung nicht angewandt.
Wirsing!
ltrebing
--
The first time you'll get a Microsoft product that doesn't suck will be
the day they start producing vacuum cleaners.
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:ltre...@ltrebing.de
> Ging nem Bekannten von mir auchso. Bis ihn dann ein kleines diebisches
> Bergvolk (auch Schluchtenscheisser genannt) deswegen zu ein paar
> hundert Schilling verdonnert hat. Trotz EU-Nummernschild.
Das ist aber wohl schon mehr als ein paar Monate her. Mittlerweile zählt
das Euro-Kennzeichen überall in der EU und zusätzlich auch in der
Schweiz als Nationalitätskennzeichen.
>> Brauche ich eigentlich ein D-Schild? Ich habe ein "modernes"
>> Kennzeichen mit Nationalitätenkennzeichen (oder wie das heißt),
>
> Euro-Kennzeichen.
>
> <http://www.kennzeichen1.de/welt.htm>:
Danke! Das hab ich gesucht.
Gruß
Oliver
In Italien oder Frankreich fährst Du nicht für CHF 40.- (EUR 28.-) 800 km
und erst noch durch den längsten Strassenverkehrstunnel der Alpen.
> Rally 200 wrote:
>
>> Ging nem Bekannten von mir auchso. Bis ihn dann ein kleines diebisches
>> Bergvolk (auch Schluchtenscheisser genannt) deswegen zu ein paar
>> hundert Schilling verdonnert hat. Trotz EU-Nummernschild.
>
> Das ist aber wohl schon mehr als ein paar Monate her. Mittlerweile zählt
> das Euro-Kennzeichen überall in der EU und zusätzlich auch in der
> Schweiz als Nationalitätskennzeichen.
>
Jepp! Aber um auch dem letzten korrupten Schweineb*llen die Argumente aus
der Hand zu schlagen, habe ich mir vor einiger Zeit schon ein magnetisches
D-Schild gekauft. Das "klebt" normalerweise innen am Kofferraumdeckel und
kommt nur nach außen, wenn's nach Süden geht.
Frank
-------------------------
the truth is out there
Lars Trebing wrote:
> Rally 200 wrote:
>
>
>>Ging nem Bekannten von mir auchso. Bis ihn dann ein kleines diebisches
>>Bergvolk (auch Schluchtenscheisser genannt) deswegen zu ein paar
>>hundert Schilling verdonnert hat. Trotz EU-Nummernschild.
>>
>
> Das ist aber wohl schon mehr als ein paar Monate her. Mittlerweile zählt
> das Euro-Kennzeichen überall in der EU und zusätzlich auch in der
> Schweiz als Nationalitätskennzeichen.
.. und die Schilling sind auch abgeschafft worden :-)
Gerald
Am 21.02.02 schrieb Mattias Brunschen:
>> die Vignette in ihren 1.000 Einzelteilen von der Scheibe pulen muss
> Aber Vorsicht: So ganz zugelassen ist das nicht ...
Was? Das Runterpuhlen?
servus,
Patrick, der sich zwei von den Sche*ssdingern mal eine Stunde
lang 'vergnuegt' hatte, die haengen zu 25% immer noch dran.
Helmut Kreft wrote:
> IIRC laeuft es auf die selbe Strafe hinaus, wie ohne Vignette unterwegs
> zu sein...
Unterm Strich 40SFr mehr, da man die alte Vignette los ist, Strafe
zahlen muss und eine neue kaufen...
Gerald
> >> Brauche ich eigentlich ein D-Schild? Ich habe ein "modernes"
Das D-Schild gibt es auch als Magnetvariante. Ganz einfach wieder zu
entfernen... Achja, auf der Heckscheibe macht sich ein geklebtes Schild
auch ganz gut, da man es dort recht problemlos wieder abbekommt.
--
Stefan Pietsch
> > > Im Schreibwarenhandel gibt es bedruckbare selbstklebende Klarsichtfolien für
> > > Fensterscheiben, ursprünglich für selbstgemachte Weihnachtsbilder
> > > gedacht.Diese haftet nur leicht an den Scheiben und ist wiederverwendbar.
> > > Auf die nichthaftende Seite einfach die Vignette kleben und entsprechend der
> > > Konturen abschneiden. Nun kann die Folien mit der draufgeklebten Vignette im
> > > Fahrzeug angebracht werden. Es sieht von Außen so aus, als ob die Vignette
> > > ordnungsgemäß verklebt wurde. Jedoch kann diese jederzeit, und ohne
> > > Beschädigung, wieder entfernt werden. Natürlich mache ich das nur, damit ich
> > > nicht die Vignette in ihren 1.000 Einzelteilen von der Scheibe pulen muß :-)
> >
> > Aber Vorsicht: So ganz zugelassen ist das nicht ...
>
> Was? Das Runterpuhlen?
Also, Patrick, wer lesen kann, ist echt im Vorteil ...
Die Folie unter die Vignette zu kleben, damit man die Vig. nicht von der
Scheibe pulen muss, das ist nicht zugelassen.
Sind jetzt alle Klarheiten beseitigt?
Bye,
Mattias
Da sind auch schon schlaue Leute draufgekommen. Ich habe das Problem wie
folgt gelöst: Auf zu Forstinger, ein A-Schild mit Magneten gekauft (kostete
ca. 25 ATS) und das klatsche ich jetzt jedesmal aufs Heck wenn ich ins
Ausland fahre. Im Inland fahre ich ohne Aufkleber ;-)
Zuerst war ich skeptisch, aber es klebt selbst bei 200 Sachen noch
wunderbar.
Alexander
"Siro Imber (Suisse)" wrote:
> Deutscher irgendeine Chance, die nunmehr verloren gehende Vignette
> weiternutzen zu können bzw. Ersatz zu bekommen, evt. über ein
> Gerichte und Gesetzgeber in der Schweiz haben immer wieder Festgehalten,
> dass bei einer Steuer wie der Vignette solche Kolalateralschäden hingenommen
> werden müssen,
Nö, stimmt so wohl nicht. Ich habe Freitag mal eine entsprechende Mail
an ein Schweizer Verkehrsamt geschickt, heute kam die Antwort. Ich bin
mal so frei, den Text hier rein zu quoten, den Namen des Beamten x-e ich
mal aus, ist schließlich private Mail.
<quote>
Ihr Mail wurde an uns weitergleitet. Bitte legen Sie anlässlich Ihrer
nächsten Einreise mit dem betreffenden Fahrzeug die Reste der Vignette
(mindestens Teil mit Serie-Nummer) und eine Kopie des KFZ-Betriebes für
den
Austausch der Frontscheibe dem schweizerischen Grenzwächter vor. Er wird
Ihnen eine Ersatzvignette aushädnigen. Sollten Sie schon eine neue
gekauft
habe, dann schicken Sie bitte die erwähnten Unterlagen an:
Oberzolldirektion, CH-3003 Bern. Wir werden das Geld rückerstatten.
Freundliche Grüsse
**********************************************************************
xxx xxxxxx
Sektion Information und Strafuntersuchung
Oberzolldirektion
CH 3003 Bern
</quote>
Richtig kulant, die Schweizer :-)
Lothar
> Wenn Du über den Autobahnzohn Weil/Basel fährst, wird bei dir als
> Deutscher die Vignette bestimmt ganz genau ins Visier genommen.
Und wenn man noch keine Vignette hat und die erst am Zoll kauft, kann
man sie noch nicht mal selber ankleben (jedenfalls nicht bei der
Beamtin, in deren Schlange ich war). Immerhin wird man gefragt, ob das
Ding oben oder unten angeklebt werden soll...
Ach ja, D-Schild braucht man wohl nicht.
Gruß
Oliver