Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wozu noch mechanische Lenkradsperren?

156 views
Skip to first unread message

P-Liedermann

unread,
Oct 26, 2013, 10:39:17 AM10/26/13
to

Ich raste das Ding meist immer noch gewohnheitsmässig beim Parken ein.
Weniger angenehm wäre es, wenn dies während der Fahrt geschieht. Das
soll schon Leuten passiert sein, möglicherweise vorwiegend solchen, die
am Lenkradschloss herumgepfuscht haben.
Ein oberpfuscher hier:

http://e30-talk.com/ausstattung/t-lenkradschloss-waehrend-der-fahrt-eingerastet-39789.html
beim Herumgoogeln fand ich allerdings auf die schnelle keinen "seriösen"
Fall.

Es könnte aber auch vorkommen, dass sich ein Auto "vergaloppiert" a la
Toyota, und der erschreckte Fahrer den Schlüssel zieht, anstatt ihn nur
umzudrehen.

Wozu also noch die mechanische Sperre?

Gruss,
Peter

Frank Kemper

unread,
Oct 26, 2013, 11:42:14 AM10/26/13
to
P-Liedermann <peter...@hispeed.ch> wrote:

> Wozu also noch die mechanische Sperre?

In Deutschland hat das vor allem zulassungstechnische Gründe, wenn du mich
fragst.

Frank


--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI
Message has been deleted

Harald Klotz

unread,
Oct 26, 2013, 12:03:55 PM10/26/13
to
Frank Graf schrieb:

>> Wozu also noch die mechanische Sperre?
>
> Für das Abschleppen zum Beispiel.
>
> Wenn das Fahrzeug an der Hinterachse angehoben wird und mit den
> Vorderrädern rollt, sollte/muß die Lenkradsperre eingerastet sein.

Sonst muss man eben verladen.
Für diesen Aunahmefall braucht man das nicht.

Grüße Harald

P-Liedermann

unread,
Oct 26, 2013, 12:56:59 PM10/26/13
to
Am 26.10.2013 17:50, schrieb Frank Graf:
(...)

>> Wozu also noch die mechanische Sperre?
>
> Für das Abschleppen zum Beispiel.
>
> Wenn das Fahrzeug an der Hinterachse angehoben wird und mit den
> Vorderrädern rollt, sollte/muß die Lenkradsperre eingerastet sein.

Das überrascht mich jetzt. Kann die Geradeausstellung der Räder so
gewährleistet werden? Oder ist dies gar nicht erforderlich?

Gruss,
Peter



Message has been deleted
Message has been deleted

Frank Kemper

unread,
Oct 26, 2013, 4:49:54 PM10/26/13
to
Abgesehen davon, dass ich nicht glaube, dass das der Grund einer
mechanischen Lenkradsperre ist: das Lenkrad rastet ja normalerweise nach
einer Vierteldrehung ein. So würde das Auto zwar nicht gerade, aber mit
einer definierten Schrägstellung hinter dem Abschleppwagen herrollen. Das
habe ich schon gesehen, das klappt.

Ansonsten stellen sie die Autos beim Abschleppen auf kleine Dollys, wenn
sie nicht auf ihren eigenen Rädern rollen können.

Nach meinem Wissensstand müssen Fahrzeuge zwei voneinander unabhängige
Systeme haben, die es vor unbefugter Benutzung schützen, und eins davon
muss so gemacht sein, dass zum Beispiel auch ein spielendes Kind nicht ins
Auto steigen und damit Blödsinn anstellen kann. Deshalb rastet die
Lenkradsperre auch nicht in Geradeausstellung ein, damit das Auto keinen
Berg runterrollen und dabei Fahrt aufnehmen kann.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte Saab das Thema anders gelöst. Da
ließ sich glaube ich der Zündschlüssel nur abziehen, wenn man den
Rückwärtsgang einlegt. Der Saab hatte das Zündschloss in der Mittelkonsole.
Übrigens, weiß jemand, wie Smart das macht? Die haben das Zündschloss auch
zwischen den Sitzen.

P-Liedermann

unread,
Oct 27, 2013, 3:01:12 AM10/27/13
to
Am 26.10.2013 22:49, schrieb Frank Kemper:

> Wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte Saab das Thema anders gelöst. Da
> ließ sich glaube ich der Zündschlüssel nur abziehen, wenn man den
> Rückwärtsgang einlegt.

Das hätte ich gestern auch schon fast geschrieben. Das war eine
langjährige Tradition von SAAB, die aber durch GM beendet wurde.
Hauptargument für die ursprüngliche SAAB-Lösung waren Knieverletzungen
durch den Schlüssel bei Unfällen. Positiv finde ich aber besonders,
dass i.d.R. dadurch kein Sicherheitsproblem entstehen kann, denn eine
Nichtschaltbarkeit des Getriebes während der Fahrt ist normalerweise
lediglich eine Panne, selbst wenn die Vorwärtsgänge überhaupt betroffen
wären.

Hinzuzufügen ist, dass bei Audi (seit langem) und VW (etwas weniger
lang) mit Automatik sich der Zündschlüssel nur bei P entfernen lässt und
(schon noch viel länger) man nur bei gleichzeitiger Betätigung der
Fussbremse eine Fahrstufe einlegen kann. Dies ist auch eine ganz gute
"Kindersperre", wenn auch ursprünglich als Idiotensperre konzipiert.
Die letztere Sperre war bei mir allerdings auch schon einmal fast
Pannenursache, beim Golf III damals ist mir aber sofort ein Trick zur
Umgehung eingefallen. Ich probiere vielleicht heute noch, ob es beim
Golf 6 auch noch geht.

Gruss,
Peter




Frank Klatte

unread,
Oct 27, 2013, 5:46:54 AM10/27/13
to
Am 26.10.2013 22:49, schrieb Frank Kemper:

> Wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte Saab das Thema anders gelöst. Da
> ließ sich glaube ich der Zündschlüssel nur abziehen, wenn man den
> Rückwärtsgang einlegt. Der Saab hatte das Zündschloss in der Mittelkonsole.
> Übrigens, weiß jemand, wie Smart das macht? Die haben das Zündschloss auch
> zwischen den Sitzen.
>
> Frank
>
Hi,

Saab und auch Toyota (beim Prius) setzen statt einer Lenkradsperre eine
Getriebesperre als Sicherung ein. Beim Smart wird dies vermutlich
genauso gehandhabt.

Grüßle
Frank K.

--
**************************************************************************
Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können,
wenn man weiß, daß man an seiner Stelle lügen würde.

(Henry Louis Menecken)
**************************************************************************

P-Liedermann

unread,
Oct 27, 2013, 6:22:31 AM10/27/13
to
Am 26.10.2013 22:22, schrieb Frank Graf:
(...) (Abschleppen u.ä.)
> In Parkhäusern oder Tiefgaragen wird es mit Verladen schwierig.

Dort ist eine Panne sowieso ein Alptraum, der mir allerdings bislang
erspart blieb. Meine einzigen solchen Pannen waren erfreulicherweise
eine leere Batterie und eine defekte Wählhebelsperre, für die ich aber
schnell den an anderer Stelle erwähnten Trick erfunden habe.

Nun kenne ich aber Parkhäuser (nicht nur CH, auch D), in denen es selbst
einem Golf 6 Kombi schon eng wird. Ich frage mich, wie man dort mit
einer S-Klasse, einem A7 oder dgl. *am Haken* wieder rauskommen soll.

Gruss,
Peter

Henning Koch

unread,
Oct 27, 2013, 8:17:43 AM10/27/13
to
On Sun, 27 Oct 2013 11:22:31 +0100, P-Liedermann wrote:

>Nun kenne ich aber Parkh�user (nicht nur CH, auch D), in denen es selbst
>einem Golf 6 Kombi schon eng wird. Ich frage mich, wie man dort mit
>einer S-Klasse, einem A7 oder dgl. *am Haken* wieder rauskommen soll.

https://www.google.de/search?q=go+jacks

Wer als Abschlepper in eine Tiefgarage gerufen wird, sollte solche
Hilfsmittel wohl dabei haben...

Henning Koch

unread,
Oct 27, 2013, 8:21:30 AM10/27/13
to
On Sun, 27 Oct 2013 10:46:54 +0100, Frank Klatte wrote:

>Saab und auch Toyota (beim Prius) setzen statt einer Lenkradsperre eine
>Getriebesperre als Sicherung ein. Beim Smart wird dies vermutlich
>genauso gehandhabt.

genau.

und schon vor lange Zeit gab es den VW-Sperrwolf (bei dem ich aber
nicht weiss, ob der auch Serienm��ig war oder nur Zubeh�r)

Gerald Gruner

unread,
Oct 27, 2013, 8:34:07 AM10/27/13
to
Frank Kemper schrieb am 26.10.13:

> Wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte Saab das Thema anders gel�st. Da
> lie� sich glaube ich der Z�ndschl�ssel nur abziehen, wenn man den
> R�ckw�rtsgang einlegt. Der Saab hatte das Z�ndschloss in der Mittelkonsole.

Genau so.
Saabs hatten statt einer Lenkradsperre eine mechanische Getriebesperre. Ob
das heute noch gilt, wei� ich nicht. Ich hatte Mitte der 90er ein 900
Cabrio und weine ihm bis heute ein wenig eine Tr�ne nach...

> �brigens, wei� jemand, wie Smart das macht? Die haben das Z�ndschloss auch
> zwischen den Sitzen.

Vermutlich. Oder es ist eine elektromechanische Sperre, wie es heute auch
Autos mit diesen "Keyless"-Systemen haben, wo man den Schl�ssel gar nicht
mehr ins Schloss stecken muss.

MfG
Gerald

--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.

P-Liedermann

unread,
Oct 27, 2013, 8:56:21 AM10/27/13
to
Der bleibt, siehe

http://www.nzz.ch/aktuell/wirtschaft/wirtschaftsnachrichten/bruessel-verliert-gegen-berlin-1.18171676
(zul. abgerufen am 27.10.2013)

:)

Gruss,
Peter

Wolfgang Allinger

unread,
Oct 27, 2013, 9:59:00 AM10/27/13
to

On 26 Oct 13 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 1011895568404511030.66152...@news.individual.de
<sampl...@googlemail.com> (Frank Kemper) wrote:

>Wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte Saab das Thema anders
>gel�st. Da lie� sich glaube ich der Z�ndschl�ssel nur abziehen, wenn
>man den R�ckw�rtsgang einlegt. Der Saab hatte das Z�ndschloss in der
>Mittelkonsole.


Und bei meinem aktuellen uralt Mitsu Pajero iO (BJ96, Automatik) muss
ich

1. Fussbremse kr�ftig treten und halten, leichter Druck reicht nicht!
2. Automatik dann auf P stellen, Automatik schon in P reicht nicht.

Nur dann kann ich den Schl�ssel abziehen.

Motor starten geht auch nur in P oder N und gleichzeitig festem Tritt
auf die Bremse. Sonst unterl�sst aus diesem Anlass der Anlasser das
anlassen :)



Saludos (an alle Vern�nftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zuk�nftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

P-Liedermann

unread,
Oct 27, 2013, 10:11:34 AM10/27/13
to
Am 27.10.2013 14:59, schrieb Wolfgang Allinger:

> Und bei meinem aktuellen uralt Mitsu Pajero iO (BJ96, Automatik) muss
> ich
>
> 1. Fussbremse kr�ftig treten und halten, leichter Druck reicht nicht!

Das ist eben ein Auto f�r richtige M�nner!

> 2. Automatik dann auf P stellen, Automatik schon in P reicht nicht.

Kraft und Intellekt gefordert! :) :)

> Nur dann kann ich den Schl�ssel abziehen.

Dann kann Mann sich auch wieder wichtigeren Aufgaben widmen.

http://de.bab.la/woerterbuch/spanisch-deutsch/pajero

Gruss,
Peter

Frank Kemper

unread,
Oct 27, 2013, 10:29:43 AM10/27/13
to
Frank Klatte <fr...@klatte.org> wrote:

> Saab und auch Toyota (beim Prius) setzen statt einer Lenkradsperre eine
> Getriebesperre als Sicherung ein. Beim Smart wird dies vermutlich genauso gehandhabt.

Diese Sperre müsste dann aber selbsttätig eingreifen, denn weder beim Prius
noch beim Smart kann man bei stehendem Motor einen Gang einlegen. Die haben
statt mechanischer Schalthebel bloß elektrische Joysticks.

P-Liedermann

unread,
Oct 27, 2013, 10:46:36 AM10/27/13
to
Am 27.10.2013 15:29, schrieb Frank Kemper:
> Frank Klatte <fr...@klatte.org> wrote:
>
>> Saab und auch Toyota (beim Prius) setzen statt einer Lenkradsperre eine
>> Getriebesperre als Sicherung ein. Beim Smart wird dies vermutlich genauso gehandhabt.
>
> Diese Sperre müsste dann aber selbsttätig eingreifen, denn weder beim Prius
> noch beim Smart kann man bei stehendem Motor einen Gang einlegen. Die haben
> statt mechanischer Schalthebel bloß elektrische Joysticks.

Bei Saab war es m.W. rein mechanisch. Beim Smart dürfte eine
elektromagnetische Sperrklinke im Spiel sein. Näheres vielleicht in
d.e.f.elephantenrollschuh. Bei früheren Prius-Fahrzeugen habe ich eine
primitive Wählhebelkulisse a. la 1960 gesehen, da kann man ganz gut
durch Schieber irgendwelche Sperren einbauen. Um Diebstahlsicherungen
handelt es sich beim Prius wohl kaum, dazu sieht mir die Sache viel zu
filigran aus.

Gruss,
Peter

Wolfgang Allinger

unread,
Oct 27, 2013, 2:03:00 PM10/27/13
to

On 27 Oct 13 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 526d1f17$0$51931$c3e8da3$efbd...@news.astraweb.com
<peter...@hispeed.ch> (P-Liedermann) wrote:

>Am 27.10.2013 14:59, schrieb Wolfgang Allinger:

>> Und bei meinem aktuellen uralt Mitsu Pajero iO (BJ96, Automatik)
>> muss ich
>>
>> 1. Fussbremse kr�ftig treten und halten, leichter Druck reicht
>> nicht!

>Das ist eben ein Auto f�r richtige M�nner!

Och meine Frau kommt damit auch zuecht.

>> 2. Automatik dann auf P stellen, Automatik schon in P reicht nicht.

>Kraft und Intellekt gefordert! :) :)

>> Nur dann kann ich den Schl�ssel abziehen.

Und der ganze Kram wird �ber Bowdenz�ge und mechanische Verriegelungen
gel�st. Nix elektronisch.


>Dann kann Mann sich auch wieder wichtigeren Aufgaben widmen.

Ich nehme an, dass Du wenig mannhaft bist und/oder Dir Berge die
Weitsicht verstellen. Was soll Dein pubert�re Hinweis:
>
>http://de.bab.la/woerterbuch/spanisch-deutsch/pajero

Ich weiss, was es bedeutet. Ein uralter Hut. Auf den kannste sicher
Altersrente beantragen.
BTW in meinem Alter geh�rt schon eine gewisse Leistung dazu :p

Tom Schneider

unread,
Oct 27, 2013, 2:18:40 PM10/27/13
to
P-Liedermann schrieb:

> Hinzuzufᅵgen ist, dass bei Audi (seit langem) und VW (etwas weniger
> lang) mit Automatik sich der Zᅵndschlᅵssel nur bei P entfernen lᅵsst

Das ist eine US-Vorschrift der NHTSA. Mᅵglicherweise hat man die in
manchen nicht-US-Fahrzeugen ᅵbernommen.


> und
> (schon noch viel lᅵnger) man nur bei gleichzeitiger Betᅵtigung der
> Fussbremse eine Fahrstufe einlegen kann.

Soweit ich weiᅵ, kam das nach den verheerenden Berichten ᅵber den Audi
5000 (und andere) in der 1980er Jahren wegen .... Selberlᅵufern (Hallo
liebe Toyotas!)

Tom Schneider

unread,
Oct 27, 2013, 2:26:58 PM10/27/13
to
P-Liedermann schrieb:
>
> Es kᅵnnte aber auch vorkommen, dass sich ein Auto "vergaloppiert" a la
> Toyota, und der erschreckte Fahrer den Schlᅵssel zieht, anstatt ihn nur
> umzudrehen.

Nicht mehr unbedingt.


> Wozu also noch die mechanische Sperre?

Ich meine, das steht in der StVZO.


Auch wenn das Deine Frage nicht beantwortet: Es ist immer ᅵfter ein
elektronisches Lenkradschloss, ohne mechanische Verbindung zum
Zᅵndschlᅵssel. Das Steuergerᅵt prᅵft vor dem Verriegeln solche Dinge wie
Fahrzeuggeschwindigkeit, Motorlauf, Stellung des verrigelungsbolzens
oder Zᅵndungsstatus (einen ZᅵndSCHLᅵSSEL findet man immer seltener).

Frank Kemper

unread,
Oct 27, 2013, 2:51:03 PM10/27/13
to
Der Gag an einer Lenkrad- oder Getriebesperre ist nicht nur der
Diebstahlschutz. Verhindert werden soll auch der Fall, dass zum Beispiel
ein Kind ins Auto steigt, die Feststellbremse löst und einen Berg
runterrollt. Deshalb rastet zum Beispiel eine normale Lenkradsperre auch
nie in Geradeausstellung ein. Es würde also beim Prius nicht reichen, dass
man keinen Gang einlegen kann, sondern dass ein eingelegter Gang das Rollen
verhindert.

Jochen Seemann

unread,
Oct 27, 2013, 3:12:55 PM10/27/13
to
Tom Schneider schrieb:

> P-Liedermann schrieb:
>>
>> Es könnte aber auch vorkommen, dass sich ein Auto "vergaloppiert" a la
>> Toyota, und der erschreckte Fahrer den Schlüssel zieht, anstatt ihn nur
>> umzudrehen.
>
> Nicht mehr unbedingt.
>
>
>> Wozu also noch die mechanische Sperre?
>
> Ich meine, das steht in der StVZO.

§ 38a StVZO Abs. 1: Sicherungseinrichtungen gegen unbefugte Benutzung von
Kraftfahrzeugen

(1) Personenkraftwagen sowie Lastkraftwagen, Zugmaschinen und
Sattelzugmaschinen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5
t – ausgenommen land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen und Dreirad-
Kraftfahrzeuge – müssen mit einer Sicherungseinrichtung gegen unbefugte
Benutzung, Personenkraftwagen zusätzlich mit einer Wegfahrsperre ausgerüstet
sein. Die Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung und die
Wegfahrsperre müssen den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten
Bestimmungen entsprechen.

Der Anhang verweist dann auf die Anlagen IV und V der Richtlinie 95/56/EG
der Kommission vom 8. November 1995.

Anlage IV der Richtlinie: Begriffsbestimmungen

Begriffsbestimmungen Im Sinne dieser Richtlinie bedeuten:

Nr. 2.2 Typ der Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung;

„Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung“ ein System zur Sicherung
gegen unbefugtes Anlassen des Motors oder die Nutzung einer anderen
Hauptantriebsenergiequelle des Fahrzeugs in Verbindung mit mindestens einer
Einrichtung zur
— Blockierung der Lenkanlage,
— Blockierung der Kraftübertragung oder
— Blockierung des Gangschalthebels;

Nr. 4.1.1 Besondere Vorschriften

Die auf die Lenkanlage wirkende Sicherungseinrichtung gegen unbefugte
Benutzung muß die Lenkanlage funktionsunfähig machen. Bevor der Motor
angelassen werden kann, muß die normale Funktionsfähigkeit der Lenkanlage
wiederhergestellt werden.

4.1 Auf die Lenkanlage wirkende Sicherungseinrichtung gegen unbefugte
Benutzung

Nr. 4.1.4.

Die Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung muß ... eines der
folgenden Kriterien erfüllen:

z.B.: Nr. 4.1.4.1
Sie muß ohne eine die Sicherheit gefährdende Beschädigung der Lenkan-
lage einem Drehmoment von ►C1 300 Nm ◄ um die Lenkwellen-
achse in beiden Richtungen unter statischen Bedingungen standhalten
können.

In der Richtlinie sind sehr viele weitere detaillierte Regelungen zur
Beschaffenheit und Ausführung mechanischer Sicherungseinrichtungen enthalten,
z.B. dass das mechanische Verriegelungssystem muß mindestens 1 000 verschie-
dene Schließmöglichkeiten umfassen muß.

Anhang V befasst sich mit Wegfahrsperren. Dessen Nr. 3 bis 5 gelten auch
für elektromechanische und elektronische gegen Sicherungseinrichtungen
unbefugte Benutzung (Anlage IV Nr. 5).

Marc Gerges.

unread,
Oct 27, 2013, 4:54:15 PM10/27/13
to
Frank Kemper <sampl...@googlemail.com> wrote:
>
> Der Gag an einer Lenkrad- oder Getriebesperre ist nicht nur der
> Diebstahlschutz. Verhindert werden soll auch der Fall, dass zum Beispiel
> ein Kind ins Auto steigt, die Feststellbremse lᅵst und einen Berg
> runterrollt. Deshalb rastet zum Beispiel eine normale Lenkradsperre auch
> nie in Geradeausstellung ein. Es wᅵrde also beim Prius nicht reichen, dass
> man keinen Gang einlegen kann, sondern dass ein eingelegter Gang das Rollen
> verhindert.
>

Das ist gegeben: beim Ausschalten schaltet er zu 'P', da fᅵhrt eine
Kralle ins Getriebe. Da rollt dann nichts mehr.

cu
.\\arc

Sieghard Schicktanz

unread,
Oct 27, 2013, 4:25:40 PM10/27/13
to
Hallo Frank,

Du schriebst am 27 Oct 2013 14:29:43 GMT:

> Diese Sperre müsste dann aber selbsttätig eingreifen, denn weder beim
> Prius noch beim Smart kann man bei stehendem Motor einen Gang einlegen.

Beim Prius kann man bei stehendem Motor einen Gang einlegen - muß man auch
können, weil man sonst garnicht fahren könnte - der Motor wird normalerweise
erst nach dem Anfahren in Gang gesetzt.
Wenn Du meinst, man könnte das nicht bei ausgeschalteter Zündung machen,
dann hast Du natürlich recht - da die ganze Mimik beim Prius elektronisch
funktioniert, geht da ohne Zündung garnichts.

--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

P-Liedermann

unread,
Oct 28, 2013, 1:46:57 AM10/28/13
to
Am 27.10.2013 20:12, schrieb Jochen Seemann:
(...)
>
> § 38a StVZO Abs. 1: Sicherungseinrichtungen gegen unbefugte Benutzung von
> Kraftfahrzeugen
>
(...)
>
> Nr. 2.2 Typ der Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung;
>
> „Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung“ ein System zur Sicherung
> gegen unbefugtes Anlassen des Motors oder die Nutzung einer anderen
> Hauptantriebsenergiequelle des Fahrzeugs in Verbindung mit mindestens einer
> Einrichtung zur
> — Blockierung der Lenkanlage,
> — Blockierung der Kraftübertragung oder
> — Blockierung des Gangschalthebels;
>
(...)

Somit ist eine Lenkradsperre nicht zwingend vorgeschrieben.

Gruss,
Peter

Frank Hucklenbroich

unread,
Oct 28, 2013, 4:21:31 AM10/28/13
to
Am 27 Oct 2013 14:03:00 -0400 schrieb Wolfgang Allinger:

>>http://de.bab.la/woerterbuch/spanisch-deutsch/pajero
>
> Ich weiss, was es bedeutet. Ein uralter Hut. Auf den kannste sicher
> Altersrente beantragen.

Deshalb lief der in Spanien auch als "Montero". In PY nicht?

Gr��e,

Frank

Ralf Haboldt

unread,
Oct 28, 2013, 6:15:19 AM10/28/13
to
Beim Smart muss man bei eingeschalteter Zündung 'R' einlegen. Nach Abstellen des Motors wird dann eingekuppelt und dadurch der Triebstrang blockiert.
Legt man 'R' bei Zündung 'aus', aber noch nicht blockierter Schaltkulisse ein, kann man dann zwar den Schlüssel abziehen aber das Getriebe ist nicht gesperrt (-> Leerlauf und nicht eingekuppelt). Dann rollen die Smarts bei ungenügend angezogener Handbremse auch schon mal weg...

Ralf

Wolfgang Allinger

unread,
Oct 28, 2013, 7:48:00 AM10/28/13
to

On 28 Oct 13 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 1ah6a9k1heg91$.amnclxo...@40tude.net
Nein, da Direktimport aus Japan �ber Chile mit Abzeichen Pajero iO.

Bei Zulassung und Steuer aber Montero.

BTW in einigen anderen L�ndern (SAm?) heisst er auch Pinin und nicht
Montero oder Pajero iO.

BTW2 ausser schlaumerische Deutsche aus D hat mich noch nie jemand
anderes auf Pajero angesprochen. Kein PYer, kein Deutscher hier und erst
recht kein anderer Ausl�nder.

Aus meiner Sicht kommt sowas nur von Deutschen aus D. Vermutlich v�llig
verfrustet versuchen sie so, sich gegen�ber anderen/mir zu profilieren.
Frank damit bist Du jetzt nicht gemeint... aber der Vorredner... ?!?

Wolfgang May

unread,
Oct 28, 2013, 7:35:59 AM10/28/13
to
Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:
>
> On 28 Oct 13 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 1ah6a9k1heg91$.amnclxo...@40tude.net
> <Hucklen...@aol.com> (Frank Hucklenbroich) wrote:
>
>>Am 27 Oct 2013 14:03:00 -0400 schrieb Wolfgang Allinger:
>
>>>>http://de.bab.la/woerterbuch/spanisch-deutsch/pajero
>>>
>>> Ich weiss, was es bedeutet. Ein uralter Hut. Auf den kannste sicher
>>> Altersrente beantragen.
>
>>Deshalb lief der in Spanien auch als "Montero". In PY nicht?
>
> Nein, da Direktimport aus Japan ᅵber Chile mit Abzeichen Pajero iO.
>
> Bei Zulassung und Steuer aber Montero.
>
> BTW in einigen anderen Lᅵndern (SAm?) heisst er auch Pinin und nicht
> Montero oder Pajero iO.

Nein.
Das Modell "Pajero Pinin" (den es auch in Europa gab) war nicht
dasselbe wie der normale Pajero.
Der "Pajero Pinin" war ein deutlich kleinerer Gelaendewagen mit der
Optik des grossen/normalen Pajero.
Siehe u.a. <http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Pajero_Pinin>,
<http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Pajero>.

Wolfgang

P-Liedermann

unread,
Oct 28, 2013, 11:16:16 AM10/28/13
to
Am 28.10.2013 12:48, schrieb Wolfgang Allinger:

> BTW2 ausser schlaumerische Deutsche aus D hat mich noch nie jemand
> anderes auf Pajero angesprochen. Kein PYer, kein Deutscher hier und erst
> recht kein anderer Ausl�nder.

Auch kein schlaumeierischer Schweizer aus CH? :)

Tom Schneider

unread,
Oct 28, 2013, 11:59:33 AM10/28/13
to
Ralf Haboldt schrieb:

>
> Beim Smart muss man bei eingeschalteter Zᅵndung 'R' einlegen. Nach Abstellen des Motors wird dann eingekuppelt und dadurch der Triebstrang blockiert.
> Legt man 'R' bei Zᅵndung 'aus', aber noch nicht blockierter Schaltkulisse ein, kann man dann zwar den Schlᅵssel abziehen aber das Getriebe ist nicht gesperrt (-> Leerlauf und nicht eingekuppelt). Dann rollen die Smarts bei ungenᅵgend angezogener Handbremse auch schon mal weg...
>
> Ralf

Ich kenne den Smart nicht aus eigener "Er-fahrung", aber der hat doch
ein ASG. Da mᅵsste die Kupplung durch Federn im stromlosen Zustand
eingelegt sein und damit mᅵsste auch jeder Vorwᅵrtsgang gehen?

P-Liedermann

unread,
Oct 28, 2013, 1:43:36 PM10/28/13
to
Am 27.10.2013 19:03, schrieb Wolfgang Allinger:

>> http://de.bab.la/woerterbuch/spanisch-deutsch/pajero
>
(...)

> Ich weiss, was es bedeutet. Ein uralter Hut. Auf den kannste sicher
> Altersrente beantragen.
> BTW in meinem Alter geh�rt schon eine gewisse Leistung dazu :p
>

Mach Dir nichts draus, Du bist nicht der einzige.

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/audi-e-tron-mitsubishi-pajero-vw-vento-co-wenn-auto-namen-in-die-hose-gehen-1415102.html

Wolfgang Allinger

unread,
Oct 28, 2013, 1:46:00 PM10/28/13
to

On 28 Oct 13 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article l4li6v$1vn1$1...@gwdu112.gwdg.de
<m...@informatik.uni-goettingen.de> (Wolfgang May) wrote:

>Wolfgang Allinger <all...@spambog.com> wrote:
>>
>> On 28 Oct 13 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
>> 1ah6a9k1heg91$.amnclxo...@40tude.net <Hucklen...@aol.com>
>> (Frank Hucklenbroich) wrote:

>>>Deshalb lief der in Spanien auch als "Montero". In PY nicht?
>>
>> Nein, da Direktimport aus Japan �ber Chile mit Abzeichen Pajero iO.
>>
>> Bei Zulassung und Steuer aber Montero.
>>
>> BTW in einigen anderen L�ndern (SAm?) heisst er auch Pinin und nicht
>> Montero oder Pajero iO.

>Nein.

Doch!

>Das Modell "Pajero Pinin" (den es auch in Europa gab) war nicht
>dasselbe wie der normale Pajero.

Pajero Pinin gabs nicht. Montero Pinin oder Pinin in spanisch
sprechenden L�ndern um das Wort Pajero=Wichser zu vermeiden!

Ich redete von meinem Wixxer iO!

>Der "Pajero Pinin" war ein deutlich kleinerer Gelaendewagen mit der
>Optik des grossen/normalen Pajero.

Ja, und genau darum gings hier. Ich schrub, dass ich einen Pajero iO
habe.

Die Optik ist deutlich eleganter als bei dem grossen Pajero.
Die Gel�ndeg�ngigkeit ist ebenfalls besser, da k�rzerer Radstand bei
210mm Bodenfreihet. Sagen jedenfalls die Tester.

Gabs als 3t�r und 5t�r. Hab den 3t�r.

Wolfgang Allinger

unread,
Oct 28, 2013, 1:47:00 PM10/28/13
to

On 28 Oct 13 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 526e7fc2$0$51841$c3e8da3$efbd...@news.astraweb.com
<peter...@hispeed.ch> (P-Liedermann) wrote:

>Am 28.10.2013 12:48, schrieb Wolfgang Allinger:

>> BTW2 ausser schlaumerische Deutsche aus D hat mich noch nie jemand
>> anderes auf Pajero angesprochen. Kein PYer, kein Deutscher hier und
>> erst recht kein anderer Ausländer.

>Auch kein schlaumeierischer Schweizer aus CH? :)

Doch, ein Schluchtenscheisser war dabei. Du kennst ihn gut!



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf

Tom Schneider

unread,
Oct 28, 2013, 2:23:41 PM10/28/13
to
Jochen Seemann schrieb:

> § 38a StVZO Abs. 1: Sicherungseinrichtungen gegen unbefugte Benutzung von
> Kraftfahrzeugen

Prima, das ist ja eine selten ausführliche Recherche.

Gerald Gruner

unread,
Oct 28, 2013, 4:46:57 PM10/28/13
to
Ralf Haboldt schrieb am 28.10.13:

> Beim Smart muss man bei eingeschalteter Zündung 'R' einlegen. Nach
> Abstellen des Motors wird dann eingekuppelt und dadurch der Triebstrang
> blockiert. Legt man 'R' bei Zündung 'aus', aber noch nicht blockierter
> Schaltkulisse ein, kann man dann zwar den Schlüssel abziehen aber das
> Getriebe ist nicht gesperrt (-> Leerlauf und nicht eingekuppelt). Dann
> rollen die Smarts bei ungenügend angezogener Handbremse auch schon mal
> weg...

Äh, gibt es einen Sinn dafür (z.B. dass es kein "echtes" N gibt?) oder ist
das ein Designfehler?

Frank Kemper

unread,
Oct 28, 2013, 6:37:00 PM10/28/13
to
Gerald Gruner <gera...@yahoo.de> wrote:
> Ralf Haboldt schrieb am 28.10.13:
>
>> Beim Smart muss man bei eingeschalteter Zündung 'R' einlegen. Nach
>> Abstellen des Motors wird dann eingekuppelt und dadurch der Triebstrang
>> blockiert. Legt man 'R' bei Zündung 'aus', aber noch nicht blockierter
>> Schaltkulisse ein, kann man dann zwar den Schlüssel abziehen aber das
>> Getriebe ist nicht gesperrt (-> Leerlauf und nicht eingekuppelt). Dann
>> rollen die Smarts bei ungenügend angezogener Handbremse auch schon mal
>> weg...
>
> Äh, gibt es einen Sinn dafür (z.B. dass es kein "echtes" N gibt?) oder ist
> das ein Designfehler?

Doch, beim Smart gibt es eine echte Neutralstellung. Der Schalthebel hat
zwei Schaltgassen, eine linke und eine rechte. Drückt man den Schalthebel
nach links, ist der 1. drin, dann kann man nach vorn ( hoch) und nach
hinten (zurück) schalten. Drückt man den Schalthebel nach rechts, ist der
Leerlauf drin. Dann kann man den Schalthebel nach hinten ziehen, dann ist
der Rückwärtsgang drin.

Das SensoDrive-Getriebe meines Citroen hat das gleiche Schaltschema.
Übrigens: Wenn man beim Citroen den ersten Gang drin hat und dann den Motor
ausmacht, dann bleibt er drin. Erst wenn man den Motor wieder anmacht, dann
ist der Leerlauf drin. Das ist ganz praktisch, wenn ich den Wagen in der
Duplexgarage parke, denn da steht er abschüssig.

Der C3 hat allerdings ein normales Zündschloss mit normaler Lenkradsperre.

Frank Hucklenbroich

unread,
Oct 31, 2013, 3:35:54 AM10/31/13
to
Am 28 Oct 2013 07:48:00 -0400 schrieb Wolfgang Allinger:

> On 28 Oct 13 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 1ah6a9k1heg91$.amnclxo...@40tude.net
> <Hucklen...@aol.com> (Frank Hucklenbroich) wrote:
>
>>Am 27 Oct 2013 14:03:00 -0400 schrieb Wolfgang Allinger:
>
>>>>http://de.bab.la/woerterbuch/spanisch-deutsch/pajero
>>>
>>> Ich weiss, was es bedeutet. Ein uralter Hut. Auf den kannste sicher
>>> Altersrente beantragen.
>
>>Deshalb lief der in Spanien auch als "Montero". In PY nicht?
>
> Nein, da Direktimport aus Japan über Chile mit Abzeichen Pajero iO.

Also ein Rechtslenker, der piepst wenn man den Rückwärtsgang einlegt?

Ich hatte auf Jamaika mal einen älteren Nissan-Rechtslenker, ebenfalls ein
Japan-Direktimport (kostet dort weniger Steuern, wenn die Autos mindestens
10 Jahre alt sind), bei dem war das so mit dieser Piepserei. Angeblich
haben das alle Japaner.

> BTW2 ausser schlaumerische Deutsche aus D hat mich noch nie jemand
> anderes auf Pajero angesprochen. Kein PYer, kein Deutscher hier und erst
> recht kein anderer Ausländer.
>
> Aus meiner Sicht kommt sowas nur von Deutschen aus D.

Es gab vor einigen Jahren mal so einen Zeitungsartikel über "verunglückte"
Markennamen, da gab es den Pajero, den Mist-Stick (ein Lockenstab) und
einen japanischen Whiskey namens "Black Nikka", den man so nicht in den USA
verkaufen wollte ;-)

Seitdem macht diese Geschichte immer mal wieder die Runde im Netz und
anderswo.

> Vermutlich völlig
> verfrustet versuchen sie so, sich gegenüber anderen/mir zu profilieren.
> Frank damit bist Du jetzt nicht gemeint... aber der Vorredner... ?!?

Ist schon okay, ich fühlte mich da auch nicht persönlich angesprochen.

Grüße,

Frank

Frank Hucklenbroich

unread,
Oct 31, 2013, 3:41:30 AM10/31/13
to
Am 26 Oct 2013 20:49:54 GMT schrieb Frank Kemper:

> Nach meinem Wissensstand müssen Fahrzeuge zwei voneinander unabhängige
> Systeme haben, die es vor unbefugter Benutzung schützen, und eins davon
> muss so gemacht sein, dass zum Beispiel auch ein spielendes Kind nicht ins
> Auto steigen und damit Blödsinn anstellen kann. Deshalb rastet die
> Lenkradsperre auch nicht in Geradeausstellung ein, damit das Auto keinen
> Berg runterrollen und dabei Fahrt aufnehmen kann.

Sicher? Ich habe da gerade mal drauf geachtet, bei meinem Chrysler Sebring
läßt sich die Lenkradsperre so rasten, daß die Räder nahezu in
Geradeausstellung sind (nicht zu 100%, aber es würde reichen und ziemlich
weit runterzurollen). Bei der alten A-Klasse von meiner Frau stehen die
Räder sogar ganz gerade, wenn die Sperre ratet.

Sind allerdings beides Automaten, vielleicht ist das da anders (da bremst
ja auch das Getriebe, wenn der Wählhebel auf "P" steht).

Grüße,

Frank

Wolfgang Allinger

unread,
Oct 31, 2013, 5:56:00 AM10/31/13
to

On 31 Oct 13 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 1ddyevpqttvm1$.14ps6easwg3fb$.d...@40tude.net
<Hucklen...@aol.com> (Frank Hucklenbroich) wrote:

>Am 28 Oct 2013 07:48:00 -0400 schrieb Wolfgang Allinger:

>> (Frank Hucklenbroich) wrote:
>> Nein, da Direktimport aus Japan über Chile mit Abzeichen Pajero iO.

>Also ein Rechtslenker, der piepst wenn man den Rückwärtsgang einlegt?

Nein und ja :)

Das war ein Rechtslenker, den sie hier in PY auf LL umgefrickelt haben.
Frag mich nicht, wie die das mit der Servo-Lenkung hinbekommen haben.
Vermutlih das einzige ausgetauschte Teil aus einem LL. Die Scheinwerfer
sind Original, d.h. ich funzel voll in den Gegenverkehr :o

Der hiesige TÜV ist damit voll zufrieden, hat extra die schrägen Marken
für (ex)RL und echte LL im Lichtmessgerät. Ich dachte, dass ich damit
rausfliege und mir LL-Scheinwerfer importieren muss. Nö, passt ja alles,
sagter der Prüfer. Na denn :]

Piepsen tut er aber.

>Ich hatte auf Jamaika mal einen älteren Nissan-Rechtslenker, ebenfalls
>ein Japan-Direktimport (kostet dort weniger Steuern, wenn die Autos
>mindestens 10 Jahre alt sind), bei dem war das so mit dieser
>Piepserei. Angeblich haben das alle Japaner.

Und hier dürfen keine Autos älter als 10a eingeführt werden. Aber selbst
50a Wracks bekommen den TÜV (Backschis(s))


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf

Lars Wilhelm

unread,
Nov 1, 2013, 4:25:55 AM11/1/13
to
Am Donnerstag, 31. Oktober 2013 10:56:00 UTC+1 schrieb Wolfgang Allinger:

> Das war ein Rechtslenker, den sie hier in PY auf LL umgefrickelt haben.
>
> Frag mich nicht, wie die das mit der Servo-Lenkung hinbekommen haben. >
> Vermutlih das einzige ausgetauschte Teil aus einem LL. Die Scheinwerfer
> sind Original, d.h. ich funzel voll in den Gegenverkehr :o
> Der hiesige TÜV ist damit voll zufrieden, hat extra die schrägen Marken
> für (ex)RL und echte LL im Lichtmessgerät. Ich dachte, dass ich damit
> rausfliege und mir LL-Scheinwerfer importieren muss. Nö, passt ja alles,
> sagter der Prüfer. Na denn :]
> Piepsen tut er aber.


Hum. Also das ist ja ein wahnisinns Aufwand, oder nicht?

Ich habe den Fall eines Studenten gefunden, der einen Porsche allrad von Rechts auf links mit Heckantrieb umgebaut hat.
Wow, wasn Act. Karosseriearbeiten waren notwendig und selbst der Tank musste getascht werden.
Aber warum macht man das? Gibt es in Py keine Zulassung für rl?


> Und hier dürfen keine Autos älter als 10a eingeführt werden. Aber selbst
> 50a Wracks bekommen den TÜV (Backschis(s))

Ähm- scheint ein Mentalitäts problem zu sein, und sicher auch ein Geldproblem. Ich vermute, dass in Py der Durchschnittsbürger sich nicht alle 2 Jahre einen neuen Wagen least?

Wolfgang Allinger

unread,
Nov 1, 2013, 4:39:00 AM11/1/13
to

On 01 Nov 13 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 7557a3e3-ac81-4744...@googlegroups.com
<usenet...@nurfuerspam.de> (Lars Wilhelm) wrote:

>Am Donnerstag, 31. Oktober 2013 10:56:00 UTC+1 schrieb Wolfgang
>Allinger:

>> Das war ein Rechtslenker, den sie hier in PY auf LL umgefrickelt
>> haben.

>Hum. Also das ist ja ein wahnisinns Aufwand, oder nicht?

Ja, aber (Murks)arbeitsstunden sind billig :(

>Aber warum macht man das? Gibt es in Py keine Zulassung für rl?

Doch, das ist kein Problem. Aber so wie die hier fahren (können), möchte
ich nicht in einem RL sitzen :(

>> Und hier dürfen keine Autos älter als 10a eingeführt werden. Aber
>> selbst 50a Wracks bekommen den TÜV (Backschis(s))

>Ähm- scheint ein Mentalitäts problem zu sein, und sicher auch ein
>Geldproblem. Ich vermute, dass in Py der Durchschnittsbürger sich
>nicht alle 2 Jahre einen neuen Wagen least?

Nein, die Neuwagenlobby möchte eben nicht, dass zuviele (billige)
Gebrauchte ins Land kommen...

Ralf Haboldt

unread,
Nov 4, 2013, 11:32:27 AM11/4/13
to
Am Montag, 28. Oktober 2013 16:59:33 UTC+1 schrieb Tom Schneider:
> Ralf Haboldt schrieb: > > Beim Smart muss man bei eingeschalteter Zᅵndung 'R' einlegen. Nach Abstellen des Motors wird dann eingekuppelt und dadurch der Triebstrang blockiert. > Legt man 'R' bei Zᅵndung 'aus', aber noch nicht blockierter Schaltkulisse ein, kann man dann zwar den Schlᅵssel abziehen aber das Getriebe ist nicht gesperrt (-> Leerlauf und nicht eingekuppelt). Dann rollen die Smarts bei ungenᅵgend angezogener Handbremse auch schon mal weg... > > Ralf Ich kenne den Smart nicht aus eigener "Er-fahrung", aber der hat doch ein ASG. Da mᅵsste die Kupplung durch Federn im stromlosen Zustand eingelegt sein und damit mᅵsste auch jeder Vorwᅵrtsgang gehen?

Die Betriebsanleitung und die Praxis sagen Rückwärtsgang ;)
Außerdem kann man nur in 'N' oder 'R' den Schlüssel abziehen (wobei, bei 'N' bin ich mir gar nicht sicher, habs noch nie probiert, obwohl ich seit > 3 Jahren einen habe). Ist natürlich denkbar, dass es nur am nicht eingelegten Rückwärtsgang scheitert und die Kupplung automatisch schließt. So tief hat mich die Technik im SMART noch nicht interessiert.

Ralf
Message has been deleted
0 new messages