Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Bremszylinder: einige Fragen, bitte schnell antworten

79 views
Skip to first unread message

Matthias Zaiser

unread,
Oct 7, 1999, 3:00:00 AM10/7/99
to

Hallo,

Ich hatte mein Fahrzeug (einen VW Polo) kürzlich beim Kundendienst bei
einer VW-Vertragswerkstatt.
Auf der Rechnung habe ich nun gesehen, dass insgesamt fünf
Bremszylinder neu eingebaut wurden, und zwar allesamt hinten. Das
ersehe ich daraus, dass bei den Arbeitskosten zweimal
"Radbremszylinder hinten aus- und eingebaut" auftaucht, von
"Radbremszylinder vorne" aber nie die Rede ist.

Meine Fragen nun: Ist diese Rechnung so korrekt, wieviele
Bremszylinder hat ein Auto insgesamt, und wieviele sind es hinten?
Ist es üblich, dass ein Bremszylinder 84 DM ohne MWSt. kostet?

Darüberhinaus wurde noch zweimal "Bremsschlauch vorn aus- und
eingebaut" berechnet. Wird das pro Rad berechnet, geht das so in
Ordnung?

Ich kenne mich halt in der Materie nicht so aus, das ist etwas blöd
für mich...

Für Antworten wäre ich sehr dankbar!!!


MfG
Matthias

Nico Hoffmann

unread,
Oct 7, 1999, 3:00:00 AM10/7/99
to
*Matthias Zaiser* hat geschrieben:

>Auf der Rechnung habe ich nun gesehen, dass insgesamt fünf
>Bremszylinder neu eingebaut wurden, und zwar allesamt hinten. Das
>ersehe ich daraus, dass bei den Arbeitskosten zweimal
>"Radbremszylinder hinten aus- und eingebaut" auftaucht, von
>"Radbremszylinder vorne" aber nie die Rede ist.
>
>Meine Fragen nun: Ist diese Rechnung so korrekt, wieviele
>Bremszylinder hat ein Auto insgesamt, und wieviele sind es hinten?

Üblicherweise ist an jedem Rad ein Radbremszylinder zu finden.
Dnach sollte ein VW Polo hinten zwei Radbremszylinder haben.
Es sei denn, VW hat ein Spezialkonstruktion verbaut ;-)

Wenn der Posten "zweimal »Radbremszylinder hinten aus- und
eingebaut«" auftaucht, dann wurden offenbar zuerst beide
ausgebaut und dann (evtl zwei neue?) wieder eingebaut.
Wenn zwei neue Radbremszylinder eingbaut wirden, sollte das in
der Rechnung unter "Ersatzteile", "Material", etc aufgelistet
sein.
Insofern kann ich nicht nachvollziehen, wie du auf die Zahl 5
Kommst.

>Darüberhinaus wurde noch zweimal "Bremsschlauch vorn aus- und
>eingebaut" berechnet. Wird das pro Rad berechnet, geht das so in
>Ordnung?

Üblicherweise ist jeder Bremssattel/Radbremszylinder mit einem
Bremsschlauch angeschlossen. Danach sollte die Relation "Ein
Schlauch pro Rad" zutreffen, es sein denn, VW hat eine
Spezialkonstruktion ...

>Ich kenne mich halt in der Materie nicht so aus, das ist etwas blöd
>für mich...

Es gibt Bücher "Jetzt helfe ich mir selbst", "So wird's gemacht",
etc.

N.
--
{!!! = #ñåòþ^¬®#*/7*ä-tww^,p-·op¸ß9¬²³`~289cx¢m844ÄZZ2}

Um diese Geheimbotschaft zu entschlüsseln, folgen Sie bitte den
Instruktionen unter <http://home.pages.de/~beethoven/>

Ralf G. Pysny (Garfield)

unread,
Oct 7, 1999, 3:00:00 AM10/7/99
to
Matthias Zaiser schrieb:

>
> Hallo,
>
> Ich hatte mein Fahrzeug (einen VW Polo) kürzlich beim Kundendienst bei
> einer VW-Vertragswerkstatt.
> Auf der Rechnung habe ich nun gesehen, dass insgesamt fünf
> Bremszylinder neu eingebaut wurden, und zwar allesamt hinten. Das
> ersehe ich daraus, dass bei den Arbeitskosten zweimal
> "Radbremszylinder hinten aus- und eingebaut" auftaucht, von
> "Radbremszylinder vorne" aber nie die Rede ist.

Hört sich komisch an. Wie ist denn der genaue Wortlaut ?



> Meine Fragen nun: Ist diese Rechnung so korrekt, wieviele
> Bremszylinder hat ein Auto insgesamt, und wieviele sind es hinten?

Der Polo hat insgesamt fünf Bremszylinder:
- ein Hauptbremszylinder über dem Bremspedal.
- zwei Radbremszylinder vorne (an jedem Rad einen), die aber fester Bestandteil
der Bremssättel sind, also nie als "Radbremszylinder" bezeichnet werden.
- zwei Radbremszylinder hinten (an jedem Rad einen). Die sind in der
Bremstrommel eingebaut und können einzeln ersetzt werden.

> Ist es üblich, dass ein Bremszylinder 84 DM ohne MWSt. kostet?

erscheint plausibel für einen Radbremszylinder, ein Hauptbremszylinder kostet
ca. 250 Mark.



> Darüberhinaus wurde noch zweimal "Bremsschlauch vorn aus- und
> eingebaut" berechnet. Wird das pro Rad berechnet, geht das so in
> Ordnung?

Ist in Ordnung. Bei VW verrecken auch nur die vorderen Bremsschläuche.

Die Rechnung müßte ungefähr so aussehen:

- Radbremszyl. ers. 20 ZE
- Radbremszyl. ers. 20 ZE
- Bremsschlauch ers. 20 ZE
- Bremsschlauch ers. 20 ZE
- Bremsanlage entlüftet 30 ZE

- 2 Bremsschläuche ca. 120 Mark
- 2 Radbremszylinder ca. 160 Mark
- 1 Liter Bremsflüssigkeit ca. 15 Mark

"ZE" heißt Zeiteinheit und wird in 1/100 Stunde gerechnet.
Die oben angegebene Arbeitszeit entspricht also einer Stunde und sechs Minuten.

Die Arbeitspositionen haben genau definierte Nummern (ich habe leider keine
Tabelle hier) und beziehen sich jeweils auf ein Teil, deshalb werden sie bei
zwei ersetzten Teilen auch zweimal auf der Rechnung stehen.

Die fünf aus- und eingebauten Bremszylinder kann ich irgendwie nicht
nachvollziehen.

--
Mit freundlichen Gruessen,

Ralf G. Pysny (Garfield)

--- --- --- --- ---
>>> P.S.: Auch schon mal geblitzt worden ?
http://www.radarfalle.de <<<

Peter Herzhoff

unread,
Oct 7, 1999, 3:00:00 AM10/7/99
to
Matthias Zaiser schrieb:
>
> Hallo,
>
> Ich hatte mein Fahrzeug (einen VW Polo) kürzlich beim Kundendienst bei
> einer VW-Vertragswerkstatt.
> Auf der Rechnung habe ich nun gesehen, dass insgesamt fünf
> Bremszylinder neu eingebaut wurden, und zwar allesamt hinten. Das
> ersehe ich daraus, dass bei den Arbeitskosten zweimal
> "Radbremszylinder hinten aus- und eingebaut" auftaucht, von
> "Radbremszylinder vorne" aber nie die Rede ist.

Erst mal ist es richtig, daß hinten jeweils links und rechts einmal der
Bremszylinder getauscht wird (pro Seite ein alter raus, dafür ein neuer
rein). Macht 2 neue Bremszylinder als Ersatzteile auf deiner Rechnung.

Vorne werden keine Bremszylinder getauscht, da sie dort Bremssättel
heissen (wegen der Scheibenbremse, hinten hast du eine Trommelbremse).


>
> Meine Fragen nun: Ist diese Rechnung so korrekt, wieviele
> Bremszylinder hat ein Auto insgesamt, und wieviele sind es hinten?

> Ist es üblich, dass ein Bremszylinder 84 DM ohne MWSt. kostet?

Neulich für einen Citroen ZX schnäppchenweise(30% Rabatt) pro Stück
brutto 100 DM bezahlt. Dein Preis scheint also i.O. zu sein.

>
> Darüberhinaus wurde noch zweimal "Bremsschlauch vorn aus- und
> eingebaut" berechnet. Wird das pro Rad berechnet, geht das so in
> Ordnung?

Da der Bremssattel am Rad befestigt ist und die Bremsleitung am der
Karosse, braucht man die flexiblen Bremsschläuche um die Radbewegungen
mitmachen zu können (sonst würde ja die starre Bremsleitung abreissen).
Meistens ist es 1 Schlauch pro Seite. Diese Schläuche werden mit den
Jahren etwas porös und bilden Blasen in der Ummantelung. Da das äußerst
gefährlich ist (plötzlicher Bremsflüssigkeitsverlust bei starkem
Bremsen) müssen die unbedingt erneuert werden, wenn sie denn kaputt
gehen. Man wechselt Zylinder und Schläuche meistens gleich auf beiden
Seiten, da die andere Seite meisetns bald darauf auch kaputt geht.
Kostenpunkt so um die 50 DM pro Schlauch.

Peter

Matthias Zaiser

unread,
Oct 7, 1999, 3:00:00 AM10/7/99
to
On 7 Oct 1999 11:24:13 GMT, nico.h...@physik.tu-chemnitz.de (Nico
Hoffmann) wrote:


>Üblicherweise ist an jedem Rad ein Radbremszylinder zu finden.
>Dnach sollte ein VW Polo hinten zwei Radbremszylinder haben.
>Es sei denn, VW hat ein Spezialkonstruktion verbaut ;-)
>
>Wenn der Posten "zweimal »Radbremszylinder hinten aus- und
>eingebaut«" auftaucht, dann wurden offenbar zuerst beide
>ausgebaut und dann (evtl zwei neue?) wieder eingebaut.
>Wenn zwei neue Radbremszylinder eingbaut wirden, sollte das in
>der Rechnung unter "Ersatzteile", "Material", etc aufgelistet
>sein.
>Insofern kann ich nicht nachvollziehen, wie du auf die Zahl 5
>Kommst.

Unter der Rubrik "Materialkosten" wurden mir halt insgesamt 5
Bremszylinder berechnet :-(

>Es gibt Bücher "Jetzt helfe ich mir selbst", "So wird's gemacht",
>etc.

Das ist eine gute Idee! Ich nehme aber an, in der konkreten Situation
hätten mir solche Bücher wahrscheinlich nicht weitergeholfen, da diese
Fragen extreme Spezialfälle waren. Ich werde mich aber mal nach
solchen Büchern umschauen!

Vielen Dank für die Hilfe!

MfG
Matthias

Matthias Zaiser

unread,
Oct 7, 1999, 3:00:00 AM10/7/99
to
On Thu, 07 Oct 1999 13:38:11 +0200, "Ralf G. Pysny (Garfield)"
<ralf....@fht-esslingen.de> wrote:


>> Auf der Rechnung habe ich nun gesehen, dass insgesamt fünf
>> Bremszylinder neu eingebaut wurden, und zwar allesamt hinten. Das
>> ersehe ich daraus, dass bei den Arbeitskosten zweimal
>> "Radbremszylinder hinten aus- und eingebaut" auftaucht, von
>> "Radbremszylinder vorne" aber nie die Rede ist.
>

>Hört sich komisch an. Wie ist denn der genaue Wortlaut ?

In der Tat habe ich das sehr unpräzise formuliert. In der Rubrik
"Arbeitskosten" taucht zweimal untereinander die Position
"Radbremszylinder hinten aus- und eingebaut" auf.
In der Position "Materialkosten" wurden mir berechnet:
2 Bremszylinder 168 DM o. MWSt.
3 Bremszylinder 251 DM o. MWSt. (auf volle DM gerundet).

Zusätzlich gibt es bei den "Arbeitskosten" noch die Position
"Bremsbackern hinten aus- und eingebaut" 155 DM.
Die halte ich aber für nicht relevant in diesem Zusammenhang, oder?

Ich wollte nun eigentlich wissen (auch wenn ich das nicht so deutlich
formuliert habe), ob die Rechnung plausibel ist, da eben ganz
offensichtlich fünf Zylinder als Materialkosten berechnet wurden für
einen Bereich, in dem es nur zwei gibt, wenn ich es richtig verstanden
habe.
Soll ich deswegen mal vorstellig werden bei der Werkstatt?

>Die Rechnung müßte ungefähr so aussehen:
>
>- Radbremszyl. ers. 20 ZE
>- Radbremszyl. ers. 20 ZE
>- Bremsschlauch ers. 20 ZE
>- Bremsschlauch ers. 20 ZE

Zeiteinheiten sind auf der Rechnung leider überhaupt keine angegeben;
es steht zwar hinter _allen_ Positionen der Rubrik "Arbeitskosten" die
Zahl 36, aber das kann dann wohl kaum was mit den Zeiteinheiten zu tun
haben, oder?

>- Bremsanlage entlüftet 30 ZE

Nichts derartiges, dafür aber noch:
Bremsbacken hinten aus- und eingebaut 155 DM
Bremsflüssigkeitsservice 53 DM (alles o. MWSt.)


>
>- 2 Bremsschläuche ca. 120 Mark
>- 2 Radbremszylinder ca. 160 Mark
>- 1 Liter Bremsflüssigkeit ca. 15 Mark

Hier sind es zwei Liter zu insges. 44 DM, sonst fast Punktlandung!

Vielen Dank für deine ausführlichen Darstellungen!
Vielleicht kann jemand noch kurze Kommentare abgeben, z.B. zu meinen
Fragen?


MfG
Matthias

Matthias Zaiser

unread,
Oct 7, 1999, 3:00:00 AM10/7/99
to
On Thu, 07 Oct 1999 17:51:02 +0200, Peter Herzhoff <herz...@gmx.de>
wrote:

>> Ich hatte mein Fahrzeug (einen VW Polo) kürzlich beim Kundendienst bei
>> einer VW-Vertragswerkstatt.

>> Auf der Rechnung habe ich nun gesehen, dass insgesamt fünf
>> Bremszylinder neu eingebaut wurden, und zwar allesamt hinten. Das
>> ersehe ich daraus, dass bei den Arbeitskosten zweimal
>> "Radbremszylinder hinten aus- und eingebaut" auftaucht, von
>> "Radbremszylinder vorne" aber nie die Rede ist.
>

>Erst mal ist es richtig, daß hinten jeweils links und rechts einmal der
>Bremszylinder getauscht wird (pro Seite ein alter raus, dafür ein neuer
>rein). Macht 2 neue Bremszylinder als Ersatzteile auf deiner Rechnung.

das ist halt das Problem: zunächst zwei Bremszylinder, und drei Zeilen
weiter unten in der Rechnung nochmals 3 weitere.


>
>Vorne werden keine Bremszylinder getauscht, da sie dort Bremssättel
>heissen (wegen der Scheibenbremse, hinten hast du eine Trommelbremse).

Ich fürchte halt, dass der Werkstatt bei den Materialkosten ein
"Fehler" zu meinen Ungunsten unterlaufen ist, um es mal höflich zu
formulieren.
Könnte es vielleicht sein, dass die Werkstatt die Bremssättel
kurzerhand auch Bremszylinder nennt, und also vielleicht die vorderen
Bremssättel auch ausgetauscht wurden?
Dann müsste doch aber bei den Arbeitskosten eine Position in der Art
von "Bremsen vorne aus- und eingebaut" auftauchen?

Das ist schon komisch, irgendwie...

>Da der Bremssattel am Rad befestigt ist und die Bremsleitung am der
>Karosse, braucht man die flexiblen Bremsschläuche um die Radbewegungen
>mitmachen zu können (sonst würde ja die starre Bremsleitung abreissen).
>Meistens ist es 1 Schlauch pro Seite. Diese Schläuche werden mit den
>Jahren etwas porös und bilden Blasen in der Ummantelung. Da das äußerst
>gefährlich ist (plötzlicher Bremsflüssigkeitsverlust bei starkem
>Bremsen) müssen die unbedingt erneuert werden, wenn sie denn kaputt
>gehen. Man wechselt Zylinder und Schläuche meistens gleich auf beiden
>Seiten, da die andere Seite meisetns bald darauf auch kaputt geht.
>Kostenpunkt so um die 50 DM pro Schlauch.

Ja, es sind 43 DM o. MWSt.

>Peter

Auch dir vielen Dank für die Hilfe!

MfG
Matthias

Ralf G. Pysny (Garfield)

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
Matthias Zaiser schrieb:

> ...


> In der Rubrik
> "Arbeitskosten" taucht zweimal untereinander die Position

> "Radbremszylinder hinten aus- und eingebaut" auf.

Soweit in Ordnung.

> In der Position "Materialkosten" wurden mir berechnet:
> 2 Bremszylinder 168 DM o. MWSt.
> 3 Bremszylinder 251 DM o. MWSt. (auf volle DM gerundet).

Hier kann was nicht stimmen. Ich vermute einen Schreibfehler: Es sollte
vermutlich zweimal heißen: 1 Bremszylinder 84 DM, und versehentlich wurde die
Stückzahl falsch eingegeben.



> Zusätzlich gibt es bei den "Arbeitskosten" noch die Position
> "Bremsbackern hinten aus- und eingebaut" 155 DM.
> Die halte ich aber für nicht relevant in diesem Zusammenhang, oder?

Wenn sie auch ersetzt worden sind, ist das in Ordnung. Meistens sind die Beläge
der Bremsbacken schon stark mit Bremsflüssigkeit verölt, bevor man die undichten
Bremszylinder bemerkt. Wenn man es durch Zufall rechtzeitig merkt, braucht man
die Bremsbacken nicht unbedingt ausbauen, um den Bremszylinder zu wechseln. Es
gibt da einen ganz einfachen Trick, daß man sich diese Arbeit sparen kann.
Meistens werden die Bremsbacken aber trotzdem zumindest ausgehängt. Da in diesem
Fall die Bremstrommeln aber bereits ausgebaut sind (ist in der Arbeitsposition
"Bremsbacken aus- und einbauen" enthalten, wenn nicht die Positionsnr. 999999
davorsteht), und die Feder-Mechanik der Bremsbacken nicht zerlegt werden muß,
wenn sie nicht ersetzt werden, sollten dafür höchstens 40 Mark + MwSt.
verrechnet werden.

> ...


> Soll ich deswegen mal vorstellig werden bei der Werkstatt?

Auf jeden Fall.

> ...


> Zeiteinheiten sind auf der Rechnung leider überhaupt keine angegeben;
> es steht zwar hinter _allen_ Positionen der Rubrik "Arbeitskosten" die
> Zahl 36, aber das kann dann wohl kaum was mit den Zeiteinheiten zu tun
> haben, oder?

Die 36 ist wahrscheinlich die Personalnummer des Monteurs, der die Arbeiten
durchgeführt hat. Statt der Zeiteinheiten wurde eben direkt der Arbeitspreis
eingesetzt.

> ...


> Bremsflüssigkeitsservice 53 DM (alles o. MWSt.)

entspricht einem Bremsflüssigkeitswechsel, also 40 ZE. Kann man durchgehen
lassen, da die Bremshydraulik vorne und hinten offen war (Schläuche vorn,
Radzylinder hinten). Genauso die zwei Liter Bremsflüssigkeit, die werden von VW
bei einem Bremsflüssigkeitswechsel vorgegeben. Die 15 Mark pro Liter war eine
grobe Schätzung anhand meiner Einkaufspreise.

Ralf G. Pysny (Garfield)

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
Matthias Zaiser schrieb:
> ...

> Könnte es vielleicht sein, dass die Werkstatt die Bremssättel
> kurzerhand auch Bremszylinder nennt, und also vielleicht die vorderen
> Bremssättel auch ausgetauscht wurden?

Das ist nicht möglich, da das Rechnungs-Programm anhand der Teilenummer die
Bezeichnung vorgibt. Das Teil heißt nun mal "Bremssattel" und kostet pro Stück
etwa 250 Mark.

Peter Herzhoff

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to
Matthias Zaiser schrieb:
>
>
> In der Tat habe ich das sehr unpräzise formuliert. In der Rubrik

> "Arbeitskosten" taucht zweimal untereinander die Position
> "Radbremszylinder hinten aus- und eingebaut" auf.
> In der Position "Materialkosten" wurden mir berechnet:
> 2 Bremszylinder 168 DM o. MWSt.
> 3 Bremszylinder 251 DM o. MWSt. (auf volle DM gerundet).
>
> Zusätzlich gibt es bei den "Arbeitskosten" noch die Position
> "Bremsbackern hinten aus- und eingebaut" 155 DM.
> Die halte ich aber für nicht relevant in diesem Zusammenhang, oder?
>
> Ich wollte nun eigentlich wissen (auch wenn ich das nicht so deutlich
> formuliert habe), ob die Rechnung plausibel ist, da eben ganz
> offensichtlich fünf Zylinder als Materialkosten berechnet wurden für
> einen Bereich, in dem es nur zwei gibt, wenn ich es richtig verstanden
> habe.
> Soll ich deswegen mal vorstellig werden bei der Werkstatt?

Hallo Matthias,

da du jetzt ungefähr weißt, worum es geht, mußt du unbedingt noch mal
vorstellig werden und dir die Rechnung in allen Positionen erklären
lassen. Das machen die auch und dann wird sich schnell klären, was es
damit auf sich hat.

Das Resultat kannst du ja noch mal posten.

Peter

Jochen Terasa

unread,
Oct 8, 1999, 3:00:00 AM10/8/99
to

Matthias Zaiser wrote:

> Könnte es vielleicht sein, dass die Werkstatt die Bremssättel
> kurzerhand auch Bremszylinder nennt, und also vielleicht die vorderen
> Bremssättel auch ausgetauscht wurden?

Du kennst ja jetzt die Begriffe "Radbrtemszylinder" und "Bremssattel". Die
versteht dein Werkstattmeister auch und wenn seine Abrechnungssoftware andere
begriffe raushaut, dann weiß er das auch.

> Dann müsste doch aber bei den Arbeitskosten eine Position in der Artvon
> "Bremsen vorne aus- und eingebaut" auftauchen?

... hätte ich auch erwartet

> Das ist schon komisch, irgendwie...

Ist es in der Tat und durchaus Grund, freundlich in der Werkstatt zu bitten,
die Rechnung zu erklären. Und gib dich nicht zufrieden mit so Floskeln, wie
"das hat schon seine Richtigkeit". Tatsächlich gibt es aber Arbeitsgänge, die
nicht korrekt beschrieben sind. So hatte ich mal beauftragt, die Tür links
hinten neu einzupassen. In der Rechnung stand aber dann, daß eine Vordertür
eingepaßt wurde. Auf Nachfrage stellte sich raus, daß die richtige Tür
bearbeitet wurde, dafür aber kein eigener Arbeitsgang festgelegt sei und der
berechnete eigentlich auch einfach "Tür eingepaßt" heißen könnte.

Gruß
Jochen


Matthias Zaiser

unread,
Oct 11, 1999, 3:00:00 AM10/11/99
to

Hallo,

kürzlich hatte ich ja von meinen Problemen mit der Rechnung der
Autowerkstatt geschrieben.
Vorhin war ich nun dort, und tatsächlich:

Die Rechnung war falsch!!

Mir wurden 3 Radbremszylinder zuviel berechnet (also 5 statt 2).

Die Rechnung wurde korrigiert, und insgesamt fällt sie um 291 DM
niedriger aus!

Also: Vielen Dank an alle, die mir geantwortet und geholfen haben!

Man sieht auch mal, dass das Usenet wirklich sehr hilfreich ist, denn
ohne die Unterstützung dieser Gruppe hätte ich wohl kaum den Mut
gehabt, nachzufragen.

Eine ganz kurze Frage habe ich aber doch noch: der Mechaniker sagte
mir, um an die hinteren Radbremszylinder zu kommen, müsse man
unbedingt die hinteren Bremsbacken ausbauen. Dass dem so ist, ist in
den Antworten nicht ganz deutlich geworden. Und dieser Vorgang hat
immerhin 155 DM gekostet.
Aber ich nehme an, das geht schon in Ordnung, oder?


Alles Gute,
Matthias

Ralf G. Pysny (Garfield)

unread,
Oct 11, 1999, 3:00:00 AM10/11/99
to
Matthias Zaiser schrieb:

> Eine ganz kurze Frage habe ich aber doch noch: der Mechaniker sagte
> mir, um an die hinteren Radbremszylinder zu kommen, müsse man
> unbedingt die hinteren Bremsbacken ausbauen. Dass dem so ist, ist in
> den Antworten nicht ganz deutlich geworden. Und dieser Vorgang hat
> immerhin 155 DM gekostet.
> Aber ich nehme an, das geht schon in Ordnung, oder?

Kann man lassen. 90% aller Werkstätten bauen die Bremsbacken aus, um an den
Radzylinder heranzukommen. Die 155 Mark sind aber sicher die Arbeitsposition
"Bremsbacken ersetzen", d.h. die Handbrems-Mechanik auch zerlegen und
zusammenbauen, wovon die Hälfte nicht gemacht werden muß, wenn nur der
Radzylinder ersetzt wird.

Es gibt aber auch einen Trick, um es ganz zu vermeiden: Die beiden Kolben am
neuen Zylinder mit der Hand zusammendrücken, die Kolben mit Bindedraht in dieser
Position fixieren. Die vordere Bremsbacke etwas nach vorne drücken und ein Stück
Metall (Schraubendreher) in die Handbremsmechanik klemmen, daß die Backen nicht
ganz zusammenfedern können. Dann ist der alte Radzylinder entlastet und man kann
ihn zwischen den Bremsbacken herausziehen und den neuen einbauen. Danach das
Metallstück entfernen, die Backen am Zylinder anliegen lassen und den Draht
herausschneiden. Wenn man vorsichtig vorgeht, werden die Gummi-Manschetten am
Radzylinder nicht beschädigt und man hat sich ziemlich Arbeit gespart.

Dirk Poetke

unread,
Oct 11, 1999, 3:00:00 AM10/11/99
to

Matthias Zaiser schrieb:

> Eine ganz kurze Frage habe ich aber doch noch: der Mechaniker sagte
> mir, um an die hinteren Radbremszylinder zu kommen, müsse man
> unbedingt die hinteren Bremsbacken ausbauen. Dass dem so ist, ist in
> den Antworten nicht ganz deutlich geworden. Und dieser Vorgang hat
> immerhin 155 DM gekostet.
> Aber ich nehme an, das geht schon in Ordnung, oder?

Ja, da die Bremsbacken auf den Radbremszylinder drücken
müssen diese ausgebaut werden. Oder gibt´s da ein VW
Spezialwerkzeug?? Warum das ganze dann aber fast 160 Mark
gekostet hatt ist mir ein Rätsel. In schätzungsweise 3 Minuten ist das
(bei abgenommener Trommel) erledigt.

Dirk Pötke


Michael Marohn

unread,
Oct 11, 1999, 3:00:00 AM10/11/99
to
Im Artikel <3801bf9...@znews.zgs.de>, Matthia...@z.zgs.de (Matthias
Zaiser) schreibt:

>Eine ganz kurze Frage habe ich aber doch noch: der Mechaniker sagte
>mir, um an die hinteren Radbremszylinder zu kommen, müsse man
>unbedingt die hinteren Bremsbacken ausbauen.

Man muß es, wie Garfield schon schrieb, nicht unbedingt. Aber besser ist es, da
man die Bremse dann auch besser reinigen kann. Allerdings sollten dann auch die
Positionen "Bremstrommeln aus+eingebaut" und "Radlager eingestellt" inbegriffen
sein, oder tauchen diese Positionen irgendwo auf der Rechnung noch auf?

>Und dieser Vorgang hat immerhin 155 DM gekostet.

Der Preis geht nur in Ordnung, wenn die Backen auch gewechselt worden sind.
Ansonsten entspräche der Preis ja 1,5 h Arbeit und so viel Zeit braucht man
dafür nicht.

Micha

Matthias Zaiser

unread,
Oct 13, 1999, 3:00:00 AM10/13/99
to
On 11 Oct 1999 18:04:19 GMT, micha...@aol.com (Michael Marohn)
wrote:

Hallo,

>Man muß es, wie Garfield schon schrieb, nicht unbedingt. Aber besser ist es, da
>man die Bremse dann auch besser reinigen kann. Allerdings sollten dann auch die
>Positionen "Bremstrommeln aus+eingebaut" und "Radlager eingestellt" inbegriffen
>sein, oder tauchen diese Positionen irgendwo auf der Rechnung noch auf?

Nein, diese Positionen tauchen nicht auf der Rechnung auf.

>>Und dieser Vorgang hat immerhin 155 DM gekostet.
>
>Der Preis geht nur in Ordnung, wenn die Backen auch gewechselt worden sind.
>Ansonsten entspräche der Preis ja 1,5 h Arbeit und so viel Zeit braucht man
>dafür nicht.

Für den Wechsel der Bremsbacken finde ich kein Hinweise auf der
Rechnung. Insbesondere in der Rubrik "Materialkosten" taucht kein
entsprechender Posten auf, der nach "Bremsbacken" aussieht.

Ich muss jedoch sagen, dass ich deswegen nicht noch einmal reklamiere
in der Werkstatt, auch wenn es u.U. gerechtfertigt wäre. Als Querulant
will ich auch nicht gerade dastehen - aber vielleicht spekuliert die
Werkstatt auch gerade auf diese Einstellung der Kunden...

Aber eines würde mich noch interessieren: Hätte ich den Austausch der
Bremszylinder auch von einer nicht-VAG-Vertragswerkstatt vornehmen
lassen können, wäre dies evtl. billiger gewesen und wie wäre im
Vergleich die Qualität der Reparatur gewesen?


MfG
Matthias

Michael Marohn

unread,
Oct 13, 1999, 3:00:00 AM10/13/99
to
Im Artikel <380458f...@znews.zgs.de>, Matthia...@z.zgs.de (Matthias
Zaiser) schreibt:

>Nein, diese Positionen tauchen nicht auf der Rechnung auf.

Naja, dann kann man die 155,-DM gerade noch durchgehen lassen. Für alles
zusammen gibt VW 130 ZE vor.

Micha

0 new messages