Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Keine neuen Verbrenner mehr ab 2035

173 views
Skip to first unread message

F. W.

unread,
Feb 14, 2023, 8:41:28 AM2/14/23
to
Gerade beschlossen:

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/eu-parlament-gibt-gr%C3%BCnes-licht-f%C3%BCr-verbrenner-aus-ab-2035/

Ich rate mal, dass die Gebrauchtwagen- und Oldtimerpreise von da an
stark steigen werden. Neuwagen werden wohl für sehr viele nicht mehr
bezahlbar sein. Oder außereuropäische Fahrzeuge werden wohl sehr beliebt
werden.

Oder am besten alle nach China. Bis Taiwan überfallen wird. Dann ist
auch hier Schluss.

Wie auch immer. Es könnte sein, dass die europäische Autoindustrie
geschlossen abwandert, aufgekauft wird oder schließt. In Deutschland
werden vermutlich sehr viele Arbeitsplätze wegfallen.

Für 2 % weniger CO2...intelligente Entscheidung...nicht.

FW

Dr. Joachim Neudert

unread,
Feb 14, 2023, 9:09:39 AM2/14/23
to
F. W. <m...@home.com> wrote:

>
> Oder am besten alle nach China. Bis Taiwan überfallen wird. Dann ist
> auch hier Schluss.


Du hast keine Ahnung, wie beliebt Elektroautos in China sind. In Städten
wie Peking kriegst du nämlich gar keine Zulassung mehr für Verbrenner, und
das schon seit Jahren.

Deswegen ist das auch schon ein enormer Markt für Elektrofahrzeuge. Sorry,
da wirst du den alten Verbrenner Müll nicht mehr loswerden.

--
please forgive my iPhone typos

Wolfgang

unread,
Feb 14, 2023, 10:04:38 AM2/14/23
to
Am 14.02.2023 um 15:09 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> F. W. <m...@home.com> wrote:
>
>>
>> Oder am besten alle nach China. Bis Taiwan überfallen wird. Dann ist
>> auch hier Schluss.
>
>
> Du hast keine Ahnung, wie beliebt Elektroautos in China sind. In Städten
> wie Peking kriegst du nämlich gar keine Zulassung mehr für Verbrenner, und
> das schon seit Jahren.
>
Das hat aber andere Gründe und China reicht ein wenig über Peking u.ä.
hinaus.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Feb 14, 2023, 10:31:46 AM2/14/23
to
Am 14.02.23 um 16:04 schrieb Wolfgang:
> Am 14.02.2023 um 15:09 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>> F. W. <m...@home.com> wrote:
>>
>>>
>>> Oder am besten alle nach China. Bis Taiwan überfallen wird. Dann ist
>>> auch hier Schluss.
>>
>>
>> Du hast keine Ahnung, wie beliebt Elektroautos in China sind. In Städten
>> wie Peking kriegst du nämlich gar keine Zulassung mehr für
>> Verbrenner,  und
>> das schon seit Jahren.
>>
> Das hat aber andere Gründe

Andere Gründe? Das hat genau dieselben Gründe wie bei uns auch, daß sie
ihre Smog-Alarme und Dunstglocken in den Städten dick haben von den
guten und förderlichen Dieseln und Verbrennern.

Ich war September 2019 quer im ganzen Land, die E-Autos waren am grünen
Nummernschild gut zu erkennen, und damals schon viel zahlreicher als
noch bei uns.

https://www.flickr.com/photos/jneudert/48710483771/in/dateposted-public/

Eine Zulassung für einen Verbrenner gab es entweder nicht, oder für
umgerechnet 20 000 Euro.

Da ist das Problem der Nachfrage schnell gelöst.

Schanghai, Hongkong (Tsla-Metropole), Xi'an, Shenzen- alles auch nicht
anders.

Schon vor 10 Jahren:

https://www.sueddeutsche.de/auto/auto-kennzeichen-in-china-kostbar-wie-gold-1.1586942

"Auto-Kennzeichen in China
Kostbar wie Gold
30. Januar 2013, 11:26 UhrLesezeit: 2 min
Chinas Metropolen verlosen und versteigern Autokennzeichen: In Peking
muss ein Autofahrer im Schnitt 72 Monate warten. Knapp 9000 Euro kostet
ein Kennzeichen in Shanghai. Dauerstau und Rekordsmog bekommt China
damit trotzdem nicht in den Griff."

"Die Euphorie deutscher Autohersteller über die explodierenden Absätze
in China hat eine Kehrseite: Chinas große Städte werden begraben unter
einer Pkw-Lawine. Allein im Jahr 2010 wurden in Peking 800.000 neue
Autos zugelassen. Die mittlerweile 5,2 Millionen Wagen haben der Stadt
nicht nur Dauerstau beschert, sie tragen auch eine Mitschuld an dem
Rekordsmog, der Peking nun schon die dritte Woche in eine giftige Suppe
taucht."

"Notbremse kam 2011

Die Stadtregierung tat erst Anfang 2011 das, was Shanghai schon fast
zwanzig Jahre zuvor eingefallen war: Sie zog die Bremse bei den
Neuzulassungen. Seither geht es den Pekingern wie den Shanghaiern: Es
nützt gar nichts, wenn einer das Geld fürs Auto zusammenhat - er braucht
erst einmal ein Nummernschild, und die sind, wie ein chinesisches
Sprichwort sagt, "so selten wie das Horn des Einhorns"."


DAS ist China. Und deswegen fährt dort niemand einen gebrauchten alten
Kleinwagen wie bei uns, der nur 1/3 soviel kostet wie das Kennzeichen.

E-Auto: sofort zulassungsfähig.

> und China reicht ein wenig über Peking u.ä.
> hinaus.

Ach? Kennst Du etwas davon mit eigenen Augen? Ich schon.

--
Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...

stefan

unread,
Feb 14, 2023, 10:46:01 AM2/14/23
to
Am 14.02.2023 um 16:31 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> Am 14.02.23 um 16:04 schrieb Wolfgang:
>> Am 14.02.2023 um 15:09 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>>> F. W. <m...@home.com> wrote:
>>>
>>>>
>>>> Oder am besten alle nach China. Bis Taiwan überfallen wird. Dann ist
>>>> auch hier Schluss.
>>>
>>>
>>> Du hast keine Ahnung, wie beliebt Elektroautos in China sind. In Städten
>>> wie Peking kriegst du nämlich gar keine Zulassung mehr für
>>> Verbrenner,  und
>>> das schon seit Jahren.
>>>
>> Das hat aber andere Gründe
>
> Andere Gründe? Das hat genau dieselben Gründe wie bei uns auch, daß sie
> ihre Smog-Alarme und Dunstglocken in den Städten dick haben von den
> guten und förderlichen Dieseln und Verbrennern.

Es gibt bei uns keinen Smog.

>
> Ich war September 2019 quer im ganzen Land, die E-Autos waren am grünen
> Nummernschild gut zu erkennen, und damals schon viel zahlreicher als
> noch bei uns.
>
> https://www.flickr.com/photos/jneudert/48710483771/in/dateposted-public/
>
> Eine Zulassung für einen Verbrenner gab es entweder nicht, oder für
> umgerechnet 20 000 Euro.
>
> Da ist das Problem der Nachfrage schnell gelöst.

Klar, aber das hat nichts mit freier Entscheidung zu tun. Das ist
staatlich verordnete Elektromobilität.

Gilt die auch für Parteibonzen oder fahren die S-Klasse?


Matthias Eißing

unread,
Feb 14, 2023, 11:06:03 AM2/14/23
to
Am 14.02.23 um 14:41 schrieb F. W.:
> Gerade beschlossen:
>
> https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/eu-parlament-gibt-gr%C3%BCnes-licht-f%C3%BCr-verbrenner-aus-ab-2035/
>
> Ich rate mal, dass die Gebrauchtwagen- und Oldtimerpreise von da an
> stark steigen werden. Neuwagen werden wohl für sehr viele nicht mehr
> bezahlbar sein.

Och.... den Spritpreis von 2035(ff) kennst du schon?

Was lässt dich annehmen, daß der Preis von einem Massenmarkt in einem
zukunftslosen Nischenmarkt gehalten wird?

--
cu://Matthias.Eißing.de

Ulf Kutzner

unread,
Feb 14, 2023, 11:20:52 AM2/14/23
to
Dr. Joachim Neudert schrieb am Dienstag, 14. Februar 2023 um 16:31:46 UTC+1:
> Am 14.02.23 um 16:04 schrieb Wolfgang:


So, zwischen diesen sibermetallicfarbenen Autos. Möchte ja sein,
daß die Kennzeichen in der Gegend günstiger waren oder sind.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3b/VM_6043_Yongqing_County.jpg

Meinst Du, man verschrottet die, solange sie noch regionstypische
Werte von Verkehrstüchtigkeit aufweisen?

Erika Ciesla

unread,
Feb 14, 2023, 1:15:59 PM2/14/23
to
Am 14.02.23 um 16:45 Uhr stefan schrieb:


> Klar, aber das hat nichts mit freier Entscheidung zu tun. Das ist
> staatlich verordnete Elektromobilität.

Ja.

> Gilt die auch für Parteibonzen oder fahren die S-Klasse?
Ja.




 👋️😀️  𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼𝓵𝓪

 🇺🇦 Слава Україні

ottitale

unread,
Feb 14, 2023, 1:30:58 PM2/14/23
to
das Schwachköpfchen Erika Ciesla <a...@xyz.invalid>, also das debile
Mannheimer Schnatterlieschen , brachte am 14.2.2023, 19:15:57 zum Thema
"Re: Keine neuen Verbrenner mehr ab 2035" folgenden Unsinn:

> Am 14.02.23 um 16:45 Uhr stefan schrieb:
>
>
>> Klar, aber das hat nichts mit freier Entscheidung zu tun. Das ist
>> staatlich verordnete Elektromobilität.
>
> Ja.

Sag doch gleich, das Du Konifere den Hardcore-Kommunismus oder eher
Stalinismus haben willst, Du peinliches Etwas.

>> Gilt die auch für Parteibonzen oder fahren die S-Klasse?
> Ja.

Eine reife "Leistung" von der Hohlbirne... eine "entweder - oder" Frage
mit "Ja" "beantworten".



--
Es gibt Leute, die sind absolut gegen Gentechnik in Nahrungsmitteln.
Die gleichen Leute haben aber kein Problem mit einem Gentherapeutikum
das ihnen injiziert wird.

DER GELAeUTERTE

unread,
Feb 14, 2023, 3:33:17 PM2/14/23
to
a...@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<http://al.howardknight.net/?&MSGI=%3Cbu3ok...@mid.individual.net%3E>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>

>> Das ist staatlich verordnete Elektromobilität.
>
> Ja.

Und findste gut, weil die Tagesschau das befiehlt?

> Ja.

Liebe Erika <bit.ly/3kh0LnU>, es tut mir SOOO leid, boese Woerter
gegen Dich im Usenet benutzt zu haben:
<https://groups.google.com/g/de.soc.politik.misc/search?q=ciesla%20author%3Apoint%40tipota.de>
Jetzt bin ich aber gelaeutert, moechte Dich jedoch trotzdem weiterhin
freundlich bitten, Deine Verleumdung gelegentlich mal zu widerrufen:

<http://reusenet.froehlich.priv.at/posting.php?msgid=%3CFL6t6YDznYB%40tipota.de%3E>

--
Du haettest vielleicht gerne was gegen Juden (zum Beispiel Zyklon-B),
aber die Zeit ist abgelaufen.
[Schnatterliese Erika Ciesla beweist ihre Menschenkenntnis mit Vorahnungen:
<http://al.howardknight.net/?&MSGI=%3Caupu6...@mid.individual.net%3E>]
> Ich stampfe nicht, Du stampfst, ich habe einfach nur Recht.
> Ist es meine Schuld, wenn ihr mir intellektuell nicht gewachsen seid?
> Warum sollte ich nachgeben, wenn ich Recht habe?
<https://eulenspiegelblog.files.wordpress.com/2018/06/meinungsbildung_modern.jpg>
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-

stefan

unread,
Feb 15, 2023, 12:28:16 AM2/15/23
to
Am 14.02.2023 um 21:32 schrieb DER GELAeUTERTE:
> a...@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
> und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
> <http://al.howardknight.net/?&MSGI=%3Cbu3ok...@mid.individual.net%3E>
> AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
> <http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>
>
>>> Das ist staatlich verordnete Elektromobilität.
>>
>> Ja.
>
> Und findste gut, weil die Tagesschau das befiehlt?

Sie findet es gut weil ihr die Freiheit zuwieder ist. Das ist das Wesen
von Kommunisten. Sie hassen die Menschen und sie hassen besonders
diejenigen, die ihr Leben erfolgreich selbst gestalten.

F. W.

unread,
Feb 15, 2023, 2:22:25 AM2/15/23
to
Am 14.02.2023 um 15:09 schrieb Dr. Joachim Neudert:

>> Oder am besten alle nach China. Bis Taiwan überfallen wird. Dann
>> ist auch hier Schluss.

> Du hast keine Ahnung, wie beliebt Elektroautos in China sind. In
> Städten wie Peking kriegst du nämlich gar keine Zulassung mehr für
> Verbrenner, und das schon seit Jahren.

Das spielt keine Rolle. China wird Taiwan überfallen, wir werden uns
auch dort engagieren bis zur Selbstaufgabe und dann wird es auch hier
wieder an Vielem fehlen.

Und wenn bis dahin E-Autos aus China kommen, geht Ihr eben zu Fuß. Da
hilft euch niemand. Du kennst die Medien: "Findet Euch damit ab!" hören
wir seit über zehn Jahren.

> Deswegen ist das auch schon ein enormer Markt für Elektrofahrzeuge.
> Sorry, da wirst du den alten Verbrenner Müll nicht mehr loswerden.

Also einige Autofirmen haben schon erklärt, dass sie weiterhin
Verbrenner bauen werden. Und wenn die Infrastruktur nicht stimmt, werde
ich weiterhin kein E-Auto kaufen. Automobil beinhaltet nämlich Mobilität.

2035 werde ich allerdings auch gar nicht mehr gefragt werden. Ich werde
dann 71 Jahre alt sein und womöglich mit autonomen Taxis umherfahren.

FW

F. W.

unread,
Feb 15, 2023, 6:04:24 AM2/15/23
to
Am 14.02.2023 um 17:06 schrieb Matthias Eißing:

> Was lässt dich annehmen, daß der Preis von einem Massenmarkt in
> einem zukunftslosen Nischenmarkt gehalten wird?

Weil das Laden von E-Autos - egal mit welcher Technik - immer noch
länger dauern wird als das Volltanken eines Diesels. Da gibt es
physikalische Grenzen, die nicht überschritten werden können.

Und wenn ich eben ein volles Auto brauche, dann habe ich keine Stunde
für die Tankstelle übrig. Es sei denn, ich stehe früher auf, wirtschafte
anders, lege Ladestopps ein - oder fahre weiter Verbrenner.

FW

Dr. Joachim Neudert

unread,
Feb 15, 2023, 6:18:10 AM2/15/23
to
Am 15.02.23 um 12:04 schrieb F. W.:
Komisch. Ich steck halt einmal in der Woche nachts bevor ich schlafen
gehe mein Ato an die Wallbox. Du wartest damit bis kurz vor der
geplanten Abfahrt? Das ist ein Fehler...

Aus der jetzigen Existenz von Benzinverkaufsstellen zu schließen, die
werde es bis in alle Ewigkeit geben, und preiswert dazu, halte ich für-
na, optimistisch ist was anderes...


Warum kannst Du kein automatisches Sturmgewehr M16 und Ammo kaufen?

Weil die zivilisierten Saaten dieser Erde glauben, das ist nicht gut für
Dich und ihre anderen Bürger. Auch wenn diese automatischen Gewehre sehr
ausgereift, zuverlässig und preiswert erscheinen.

Eine ganz ähnliche Einsicht stellt sich gerade bezüglich Benzin, Diesel
und Verbrenner-Fahrzeugen in urban geprägten Gegenden ein.

Mal schauen wer dann stärker ist, Du oder das Gesetz.

Gruß

Joachim

Matthias Eißing

unread,
Feb 15, 2023, 6:31:47 AM2/15/23
to
Am 15.02.23 um 12:04 schrieb F. W.:
> Am 14.02.2023 um 17:06 schrieb Matthias Eißing:
>
>> Was lässt dich annehmen, daß der Preis von einem Massenmarkt in
>> einem zukunftslosen Nischenmarkt gehalten wird?
>
> Weil das Laden von E-Autos - egal mit welcher Technik - immer noch
> länger dauern wird als das Volltanken eines Diesels. Da gibt es
> physikalische Grenzen, die nicht überschritten werden können.

Du sprachst vom Preis?!?!?

"Unbezahlbare Neuwagen"

Was nützt mir ein günstiges Auto (egal, ob Benzin/Diesel oder E), wenn
die Energie dafür teuer ist?

> Und wenn ich eben ein volles Auto brauche, dann habe ich keine Stunde
> für die Tankstelle übrig. Es sei denn, ich stehe früher auf, wirtschafte
> anders, lege Ladestopps ein - oder fahre weiter Verbrenner.

Zu nicht feststehenden Kosten. (OK: Beim E-Auto sind die Kosten für
2035+ auch nicht fix)

BTW: Woher die Mär vom stundenlangen Aufladen?
Bald schon lade ich in 18 Minuten von 10 auf 80%

Aktuell (mit Wallbox) dauert das hier so 20 Sekunden. Reicht für weitere
350+(++) km

- Sterbende Tankstellen
- Sterbende Werkstätten
- Schlechte Ersatzteilversorgung

Ein Nischenmarkt. Mit Nischenpreisen. Absehbar.
Je früher man umsteigt, desto eher hat man sich daran gewöhnt :-)

--
cu://Matthias.Eißing.de

Ulf Kutzner

unread,
Feb 15, 2023, 6:32:54 AM2/15/23
to
Ländischwätzi schrieb am Mittwoch, 15. Februar 2023 um 12:18:10 UTC+1:
> Am 15.02.23 um 12:04 schrieb F. W.:
> > Am 14.02.2023 um 17:06 schrieb Matthias Eißing:
> >
> >> Was lässt dich annehmen, daß der Preis von einem Massenmarkt in
> >> einem zukunftslosen Nischenmarkt gehalten wird?
> >
> > Weil das Laden von E-Autos - egal mit welcher Technik - immer noch
> > länger dauern wird als das Volltanken eines Diesels. Da gibt es
> > physikalische Grenzen, die nicht überschritten werden können.
> >
> > Und wenn ich eben ein volles Auto brauche, dann habe ich keine Stunde
> > für die Tankstelle übrig. Es sei denn, ich stehe früher auf, wirtschafte
> > anders, lege Ladestopps ein - oder fahre weiter Verbrenner.


> Komisch. Ich steck halt einmal in der Woche nachts bevor ich schlafen
> gehe mein Ato an die Wallbox. Du wartest damit bis kurz vor der
> geplanten Abfahrt? Das ist ein Fehler...

Ich dachte, über Deine vollelektrisch-gummibereiften
Fernfahrten wolltest Du erst berichten?

Ulf Kutzner

unread,
Feb 15, 2023, 6:35:06 AM2/15/23
to
Matthias Eißing schrieb am Mittwoch, 15. Februar 2023 um 12:31:47 UTC+1:
> Am 15.02.23 um 12:04 schrieb F. W.:
> > Am 14.02.2023 um 17:06 schrieb Matthias Eißing:
> >
> >> Was lässt dich annehmen, daß der Preis von einem Massenmarkt in
> >> einem zukunftslosen Nischenmarkt gehalten wird?
> >
> > Weil das Laden von E-Autos - egal mit welcher Technik - immer noch
> > länger dauern wird als das Volltanken eines Diesels. Da gibt es
> > physikalische Grenzen, die nicht überschritten werden können.
> Du sprachst vom Preis?!?!?
>
> "Unbezahlbare Neuwagen"
>
> Was nützt mir ein günstiges Auto (egal, ob Benzin/Diesel oder E), wenn
> die Energie dafür teuer ist?
> > Und wenn ich eben ein volles Auto brauche, dann habe ich keine Stunde
> > für die Tankstelle übrig. Es sei denn, ich stehe früher auf, wirtschafte
> > anders, lege Ladestopps ein - oder fahre weiter Verbrenner.
> Zu nicht feststehenden Kosten. (OK: Beim E-Auto sind die Kosten für
> 2035+ auch nicht fix)
>
> BTW: Woher die Mär vom stundenlangen Aufladen?
> Bald schon lade ich in 18 Minuten von 10 auf 80%

Beim Kraftstofftank gut 15 Minuten schneller.

> Aktuell (mit Wallbox) dauert das hier so 20 Sekunden.

Dann belaß es doch bei der Wallbox.
Gut, die hast Du unterwegs nicht überall.

F. W.

unread,
Feb 15, 2023, 7:31:33 AM2/15/23
to
Am 15.02.2023 um 12:18 schrieb Dr. Joachim Neudert:

>>> Was lässt dich annehmen, daß der Preis von einem Massenmarkt in
>>> einem zukunftslosen Nischenmarkt gehalten wird?
>>
>> Weil das Laden von E-Autos - egal mit welcher Technik - immer noch
>> länger dauern wird als das Volltanken eines Diesels. Da gibt es
>> physikalische Grenzen, die nicht überschritten werden können.
>>
>> Und wenn ich eben ein volles Auto brauche, dann habe ich keine
>> Stunde für die Tankstelle übrig. Es sei denn, ich stehe früher
>> auf, wirtschafte anders, lege Ladestopps ein - oder fahre weiter
>> Verbrenner.
>>
>> FW
>
> Komisch. Ich steck halt einmal in der Woche nachts bevor ich
> schlafen gehe mein Ato an die Wallbox. Du wartest damit bis kurz vor
> der geplanten Abfahrt? Das ist ein Fehler...

Dazu müsste ich wohl erst mal ein Haus kaufen.

> Aus der jetzigen Existenz von Benzinverkaufsstellen zu schließen,
> die werde es bis in alle Ewigkeit geben, und preiswert dazu, halte
> ich für- na, optimistisch ist was anderes...

Das Gleiche dürfte aber für die Verbreitung von Ladesäulen nach so
vielen Jahren Engagement für das E-Auto gelten. Hier ist keine in der
Nähe, die wenigstens mit dem Rad erreichbar wäre (Vorstadt einer Stadt
mit 120.000 Ew).

Zuhause laden wäre eine Alternative. Aber bei fast nur Miethäusern? Ich
weiß nicht, wie das jemals gehen soll.

2035? Da wird der kommende CDU-Kanzler vermutlich wenigstens 2050 draus
machen müssen.

>
> Warum kannst Du kein automatisches Sturmgewehr M16 und Ammo kaufen?
>
> Weil die zivilisierten Saaten dieser Erde glauben, das ist nicht gut
> für Dich und ihre anderen Bürger. Auch wenn diese automatischen
> Gewehre sehr ausgereift, zuverlässig und preiswert erscheinen.
>
> Eine ganz ähnliche Einsicht stellt sich gerade bezüglich Benzin,
> Diesel und Verbrenner-Fahrzeugen in urban geprägten Gegenden ein.
>
> Mal schauen wer dann stärker ist, Du oder das Gesetz.
>

Das ist kein Gegensatz.

Aber dass die (junge und ungebildete) Politik glaubt, den Leuten
erklären zu müssen, wie ihr Leben funktioniert? Ja, so fühlen sich die
Leute hier auch.

Elektrische Autos zu nutzen macht prinzipiell Sinn. Nur hapert es mit
der Umsetzung.

FW

F. W.

unread,
Feb 15, 2023, 7:34:19 AM2/15/23
to
Am 15.02.2023 um 12:31 schrieb Matthias Eißing:

>>> Was lässt dich annehmen, daß der Preis von einem Massenmarkt in
>>> einem zukunftslosen Nischenmarkt gehalten wird?
>>
>> Weil das Laden von E-Autos - egal mit welcher Technik - immer noch
>> länger dauern wird als das Volltanken eines Diesels. Da gibt es
>> physikalische Grenzen, die nicht überschritten werden können.
>
> Du sprachst vom Preis?!?!?
>
> "Unbezahlbare Neuwagen"
>

Ja, Elektroautos sind mir deutlichst zu teuer.

> Was nützt mir ein günstiges Auto (egal, ob Benzin/Diesel oder E),
> wenn die Energie dafür teuer ist?

Ein Rechenexempel. Man kennt das seit den 80er Jahren: Benzin oder
Diesel? Was lohnt sich?

>> Und wenn ich eben ein volles Auto brauche, dann habe ich keine
>> Stunde für die Tankstelle übrig. Es sei denn, ich stehe früher auf,
>> wirtschafte anders, lege Ladestopps ein - oder fahre weiter
>> Verbrenner.
>
> Zu nicht feststehenden Kosten. (OK: Beim E-Auto sind die Kosten für
> 2035+ auch nicht fix)
>
> BTW: Woher die Mär vom stundenlangen Aufladen? Bald schon lade ich in
> 18 Minuten von 10 auf 80%
>
> Aktuell (mit Wallbox) dauert das hier so 20 Sekunden. Reicht für
> weitere 350+(++) km
>
> - Sterbende Tankstellen - Sterbende Werkstätten - Schlechte
> Ersatzteilversorgung
>
> Ein Nischenmarkt. Mit Nischenpreisen. Absehbar. Je früher man
> umsteigt, desto eher hat man sich daran gewöhnt :-)
>

In Deutschland soll ja jeder dritte Arbeitsplatz vom Auto abhängen.

FW

Fred Alph

unread,
Feb 15, 2023, 7:35:30 AM2/15/23
to
stefan schrieb am 14.02.2023 :
> Am 14.02.2023 um 16:31 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>> Am 14.02.23 um 16:04 schrieb Wolfgang:
>>> Am 14.02.2023 um 15:09 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>>>> F. W. <m...@home.com> wrote:
>>>>
>>>>>
>>>>> Oder am besten alle nach China. Bis Taiwan überfallen wird. Dann ist
>>>>> auch hier Schluss.
>>>>
>>>>
>>>> Du hast keine Ahnung, wie beliebt Elektroautos in China sind. In Städten
>>>> wie Peking kriegst du nämlich gar keine Zulassung mehr für Verbrenner, 
>>>> und
>>>> das schon seit Jahren.
>>>>
>>> Das hat aber andere Gründe
>>
>> Andere Gründe? Das hat genau dieselben Gründe wie bei uns auch, daß sie
>> ihre Smog-Alarme und Dunstglocken in den Städten dick haben von den guten
>> und förderlichen Dieseln und Verbrennern.
>
> Es gibt bei uns keinen Smog.

Ausserdem:

"Strompreise privater Haushalte in ausgewählten Ländern
weltweit im Jahr 2021 (in US-Dollar pro Kilowattstunde) "
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13020/umfrage/strompreise-in-ausgewaehlten-laendern/

*Deutschland: 0,33 US-Dollar pro Kilowattstunde*

*China: 0.08 US-Dollar pro Kilowattstunde*

Russland: 0,08
Norwegen: 0,13
Südafrika: 0,15
USA: 0.16
Polen: 0,16
Frankreich: 0,18

Norwegen verfügt seit jeher über einen kostengünstigen
Zugriff auf fossile Energieträger, was einen niedrigen
Strompreis zur Folge hat.

Fred Alph

unread,
Feb 15, 2023, 7:45:34 AM2/15/23
to
Das betrifft Staatsdiener etc. wenig bis gar nicht ...

zitiere:
(...)
Gerade weil das grundlegendste Merkmal der Ideen der Linken ist,
dass sie nicht funktionieren, konzentrieren sich die Linken
in Institutionen, in denen Ideen nicht funktionieren müssen,
um zu überleben.

Deshalb finden sich Linke überproportional in Berufen, in denen
keine wirtschaftlich messbaren Resultate erzielt werden müssen.

So sind Linke häufig _Medienleute, Lehrer, Professoren_, Poli-
tiker _oder sonstwie im Staatsdienst oder in steuerfinanzierten_
_staatsnahen Institutionen_ angestellt.

Das hat den zusätzlichen Effekt, dass sie diese Stellung dann
nutzen können, um permanent zu agitieren und zu diskreditieren,
während ihre Opfer damit beschäftigt sind, sich am Markt zu be-
währen, den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten und über Steuern
und GEZ-Beiträge ihre linken Gegner auch noch zu alimentieren.
(...)
hier mehr:
https://www.achgut.com/artikel/gestern_noch_staatsbuerger_heute_schon_dissident





>
> FW

Rupert Haselbeck

unread,
Feb 15, 2023, 7:50:09 AM2/15/23
to
Dr. Joachim Neudert schrieb:
> Komisch. Ich steck halt einmal in der Woche nachts bevor ich schlafen
> gehe mein Ato an die Wallbox. Du wartest damit bis kurz vor der
> geplanten Abfahrt? Das ist ein Fehler...
>
> Aus der jetzigen Existenz von Benzinverkaufsstellen zu schließen, die
> werde es bis in alle Ewigkeit geben, und preiswert dazu, halte ich für-
> na, optimistisch ist was anderes...

So pauschal ist diese Aussage freilich unbestreitbar, nachdem Prognosen,
gar wenn sie in die Zukunft gehen, manchmal schwierig sind :-)

> Warum kannst Du kein automatisches Sturmgewehr M16 und Ammo kaufen?
>
> Weil die zivilisierten Saaten dieser Erde glauben, das ist nicht gut für
> Dich und ihre anderen Bürger. Auch wenn diese automatischen Gewehre sehr
> ausgereift, zuverlässig und preiswert erscheinen.
>
> Eine ganz ähnliche Einsicht stellt sich gerade bezüglich Benzin, Diesel
> und Verbrenner-Fahrzeugen in urban geprägten  Gegenden ein.

Nun ja. Ob das mit Einsicht seitens der Allgemeinheit zu tun hat, mag
man füglich bezweifeln. Derzeit hat es wohl eher mit der Ideologie eines
ziemlich technikfeindlichen eher kleineren Teils der Bevölkerung und
einer ebensolchen Regierung zu tun. Wenn es nach deren Vorstellungen
geht, ist es auch mit dem E-Auto nur eine Frage der Zeit, einer eher in
wenigen Jahren zu bemessenden Zeit, bis private Fahrzeuge verboten oder
so unattraktiv sein sollen, dass kaum noch jemand sie nutzen kann.
Gleichzeitig wird auch der ÖPV vernachlässigt (wann bist du zum letzten
Mal mit der S-Bahn von Herrsching nach München gefahren? Oder zum
Flughafen? Hats Spaß gemacht? Wars zumindest bequem?), so dass das Ziel,
die Leute möchten zu Hause bleiben, sie möchten allenfalls mit dem
Fahrrad (oder Rollator, Rollstuhl,...) ihre Unterkunft, welche doch
jedenfalls auch kein eigenes Haus mehr sein soll, verlassen, erreichbar
wird.

> Mal schauen wer dann stärker ist,  Du oder das Gesetz.

Regierungen kommen und gehen. Die Physik und die darauf beruhende
Technik ist nicht ganz so leicht änderbar.

Überdies sollten wir nicht vergessen, dass die so gern gepriesene
"Sauberḱeit" unserer E-Autos eher eine gern kolportierte
(Selbst-)Täuschung ist. Auch dein BMW und mein Tesla fahren mit
(inzwischen exorbitant teurem) Kohlestrom, produzieren also auch eine
ganze Menge CO2, und sie benötigen für ihre Herstellung und den Bau und
Unterhalt der Straßen, auf welchen wir fahren, ebensoviel, teils sogar
deutlich mehr an (auch einigen ziemlich seltenen) Rohstoffen und Energie
wie das für "konventionell" angetriebene Fahrzeuge der Fall ist.
Sich als E-Autofahrer ein gar zu grünes Mäntelchen umzuhängen und eine
ebensolche Fahne laut rufend vor sich her zu tragen, mag ja manche
Stimmen verstummen lassen. Aber letztlich ist ein 500PS-Fahrzeug eher
kein Zeichen für besonderes Umweltbewusstsein oder nachhaltiges Denken,
sondern einfach ein sehr gutes Mittel zu mehr Spaß, zu "Mehr Freude am
Fahren"...

Erste Änderungswünsche weg von dieser Art einer so glänzenden Zukunft
mag man ja bereits bei der Wahl am vergangenen Sonntag verorten wollen,
wenn man sich die Aussagen etlicher Wähler zu den grandiosen Leistungen
der Berliner Stadtregierungen in den letzten 20 Jahren so ansieht...

MfG
Rupert

F. W.

unread,
Feb 15, 2023, 8:19:10 AM2/15/23
to
Am 15.02.2023 um 13:45 schrieb Fred Alph:

>> In Deutschland soll ja jeder dritte Arbeitsplatz vom Auto
>> abhängen.

> Das betrifft Staatsdiener etc. wenig bis gar nicht ...

Tja, leider bin ich keiner.

FW

Matthias Eißing

unread,
Feb 15, 2023, 8:27:44 AM2/15/23
to
Am 15.02.23 um 13:34 schrieb F. W.:
> Am 15.02.2023 um 12:31 schrieb Matthias Eißing:
>
>>>> Was lässt dich annehmen, daß der Preis von einem Massenmarkt in
>>>> einem zukunftslosen Nischenmarkt gehalten wird?
>>>
>>> Weil das Laden von E-Autos - egal mit welcher Technik - immer noch
>>> länger dauern wird als das Volltanken eines Diesels. Da gibt es
>>> physikalische Grenzen, die nicht überschritten werden können.
>>
>> Du sprachst vom Preis?!?!?
>>
>> "Unbezahlbare Neuwagen"
>>
>
> Ja, Elektroautos sind mir deutlichst zu teuer.

Du bewegst dich ja ja auch im unterem/untersten Preissegment.
Hint: Der durchschnittliche Neuwagenpreis 2022 war 42.790 EUR

Kurz: Du bist irrelevant für den Automarkt. ;-)

>> Was nützt mir ein günstiges Auto (egal, ob Benzin/Diesel oder E),
>> wenn die Energie dafür teuer ist?

> Ein Rechenexempel. Man kennt das seit den 80er Jahren: Benzin oder
> Diesel? Was lohnt sich?

Und 2035? Und 2040, wenn es weniger Tankstellen, Werkstätten,
Ersatzteilversorgung..... geben wird.

>> Ein Nischenmarkt. Mit Nischenpreisen. Absehbar. Je früher man
>> umsteigt, desto eher hat man sich daran gewöhnt :-)

> In Deutschland soll ja jeder dritte Arbeitsplatz vom Auto abhängen.

Ich dachte immer 3 von 2 Arbeitsplätzen. So kommt mir das manchmal vor.

(Lt. Bundeswirtschaftsministerium ist es jeder 55. Arbeitsplatz; knapp
800.000)

--
cu://Matthias.Eißing.de

F. W.

unread,
Feb 15, 2023, 8:58:13 AM2/15/23
to
Am 15.02.2023 um 14:27 schrieb Matthias Eißing:

> Du bewegst dich ja ja auch im unterem/untersten Preissegment. Hint:
> Der durchschnittliche Neuwagenpreis 2022 war 42.790 EUR
>
> Kurz: Du bist irrelevant für den Automarkt. ;-)
>

Deshalb habe ich mir ja einen Duster bestellt. ;-)

>>> Was nützt mir ein günstiges Auto (egal, ob Benzin/Diesel oder
>>> E), wenn die Energie dafür teuer ist?
>
>> Ein Rechenexempel. Man kennt das seit den 80er Jahren: Benzin oder
>> Diesel? Was lohnt sich?
>
> Und 2035? Und 2040, wenn es weniger Tankstellen, Werkstätten,
> Ersatzteilversorgung..... geben wird.
>

Weiß mans?

>>> Ein Nischenmarkt. Mit Nischenpreisen. Absehbar. Je früher man
>>> umsteigt, desto eher hat man sich daran gewöhnt :-)
>
>> In Deutschland soll ja jeder dritte Arbeitsplatz vom Auto
>> abhängen.
>
> Ich dachte immer 3 von 2 Arbeitsplätzen. So kommt mir das manchmal
> vor.
>
> (Lt. Bundeswirtschaftsministerium ist es jeder 55. Arbeitsplatz;
> knapp 800.000)
>

Dann hat es sich wohl verändert.

FW

Michael Landenberger

unread,
Feb 15, 2023, 10:03:35 AM2/15/23
to
"Dr. Joachim Neudert" schrieb am 15.02.2023 um 12:18:08:

> Komisch. Ich steck halt einmal in der Woche nachts bevor ich schlafen gehe
> mein Ato an die Wallbox.

Und unterwegs, wenn du mal weiter fährst als die Reichweite deines Autos,
legst du dich dann während des Ladevorgangs auch schlafen? Vielleicht auf dem
Rücksitz? Und wie ist es am Zielort, wenn es dort keine Wallbox gibt?

Merke: Die heimische Wallbox taugt überhaupt gar nicht als Argument für
Elektroautos. Was dagegen taugt, sind kurze Ladezeiten. Zum einen muss man
sich dann während des Ladens unterwegs nicht schlafen legen, sondern geht nur
mal kurz pinkeln oder einen Kaffee trinken (oder beides). Und zum anderen
machen kurze Ladezeiten ein Elektroauto auch für Leute tauglich, die keine
eigene Wallbox haben und auch keine Möglichkeit, eine zu installieren. Die
fahren dann halt einfach auf einem ihrer normalen Wege eine Schnellladestation
an und fahren danach mit dem vollgeladenen Auto nach Hause. Ob es dort eine
Wallbox gibt oder nicht, ist dann irrelevant. Und genau das braucht es, um
dereinst jedes Verbrenner-Auto durch ein E-Auto zu ersetzen. Ohne Schnellladen
kann man das vergessen.

Schnellladefähigkeit bei Elektroautos sorgt indirekt auch noch für andere
Vorteile: die für schnelles Laden nötigen, hohen Ladeleistungen verlangen
große Akkus, denn kleine Akkus kann man nicht mit ausreichend hoher Leistung
laden. Große Akkus wiederum sorgen aber für mehr Reichweite und leben länger,
denn mit einer gegebenen Zyklenzahl kommt man damit auf höhere Laufleistungen
als mit einem kleinen Akku.

Natürlich muss das Laden nicht zwingend so schnell gehen wie das Tanken beim
Verbrenner. Es reicht, wenn der Akku während einer regulären Pause geladen
werden kann. Dafür braucht es "nur" einen Akku, der von 0-80% SoC mit
mindestens 100 kW Durchschnitts(!)leistung geladen werden kann, z. B. den im
Audi e-tron Quattro:
<https://support.fastned.nl/hc/de/articles/360000815988-Audi>

Dumm nur, dass es solche Akkus bisher nur in Oberklasse-Schiffen wie eben dem
Audi e-tron gibt. Es gilt, sowas auch kleinwagentauglich zu machen. Mal sehen,
ob das bis 2035 klappt.

Was ich am Verbrenner-Verbot übrigens eigenartig finde, ist die fehlende
Berücksichtigung von synthetischem Sprit aus biologischen
Herstellungsverfahren. Dass e-Fuels nicht akzeptiert werden, finde ich
angesichts des miesen Wirkungsgrads bei der Herstellung ja nachvollziehbar,
aber Sprit aus Herstellungsverfahren wie diesem hier:
<https://naturwissenschaften.ch/synthetic-biology-explained/applications/fuel_from_seaweed>
hat diesen Nachteil nicht und es werden auch keine Nahrungsmittel als Rohstoff
verwendet. Fahrzeuge, die solchen Sprit verbrennen, würde ich auch nach 2035
noch zulassen. Oder hat sich inzwischen herausgestellt, dass der Algen-Sprit
doch keine Zukunft hat?

Gruß

Michael

Michael Landenberger

unread,
Feb 15, 2023, 10:06:42 AM2/15/23
to
"Matthias Eißing" schrieb am 15.02.2023 um 12:31:45:

> BTW: Woher die Mär vom stundenlangen Aufladen?
> Bald schon lade ich in 18 Minuten von 10 auf 80%

Mit was für einem Auto?

> Aktuell (mit Wallbox) dauert das hier so 20 Sekunden. Reicht für weitere
> 350+(++) km

*Was* dauert 20 Sekunden? Das Aufladen für 350 km? Leitest du Gewitterblitze
in deinen Akku?

Gruß

Michael

DER GELAeUTERTE

unread,
Feb 15, 2023, 10:12:34 AM2/15/23
to
neu...@5sl.org (Dr. Joachim Neudert) schrieb:

> Warum kannst Du kein automatisches Sturmgewehr M16 und Ammo kaufen?

Weil das Zeug bei uns 'Munition' heisst?

--
> (PATSCH-an-die-Stirn-klatsch) - richtig, das hatte ich glatt vergessen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
[Ottmar Ohlemacher in <1osceep3uovn$.16sdnon3...@40tude.net>]
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>

Ulf Kutzner

unread,
Feb 15, 2023, 10:12:43 AM2/15/23
to
Schlammfred schrieb am Mittwoch, 15. Februar 2023 um 13:35:30 UTC+1:

> Norwegen verfügt seit jeher über einen kostengünstigen
> Zugriff auf fossile Energieträger,

Eher seit Entdeckung der Ölvorkommen vor der Küste

> was einen niedrigen
> Strompreis zur Folge hat.

Der Strom wird dort weit überwiegend aus Wasserkraft
gewonnen, und zwar so viel, daß die Norweger ihn auch
verkaufen.

Ulf Kutzner

unread,
Feb 15, 2023, 10:15:01 AM2/15/23
to
Rupert Haselbeck salbaderte am Mittwoch, 15. Februar 2023 um 13:50:09 UTC+1:

[zu Ländischwätzi]

> Gleichzeitig wird auch der ÖPV vernachlässigt (wann bist du zum letzten
> Mal mit der S-Bahn von Herrsching nach München gefahren? Oder zum
> Flughafen? Hats

Fahrplan wurde auch zum letzten Fahrplanwechsel verdichtet.

Ulf Kutzner

unread,
Feb 15, 2023, 10:17:24 AM2/15/23
to
Michael Landenberger schrieb am Mittwoch, 15. Februar 2023 um 16:03:35 UTC+1:
> "Dr. Joachim Neudert" schrieb am 15.02.2023 um 12:18:08:
>
> > Komisch. Ich steck halt einmal in der Woche nachts bevor ich schlafen gehe
> > mein Ato an die Wallbox.

> Und unterwegs, wenn du mal weiter fährst als die Reichweite deines Autos,
> legst du dich dann während des Ladevorgangs auch schlafen? Vielleicht auf dem
> Rücksitz? Und wie ist es am Zielort, wenn es dort keine Wallbox gibt?
>
> Merke: Die heimische Wallbox taugt überhaupt gar nicht als Argument für
> Elektroautos

Kommt auf die gewünschten Fahrtstrecken im Umkreis an.

Aber wahrscheinlich kann keiner von denen, die sich
so ein Ding haben installieren lassen, rechnen.

Ralf Koenig

unread,
Feb 15, 2023, 11:11:43 AM2/15/23
to
Am 15.02.2023 um 16:06 schrieb Michael Landenberger:
> "Matthias Eißing" schrieb am 15.02.2023 um 12:31:45:
>
>> BTW: Woher die Mär vom stundenlangen Aufladen?
>> Bald schon lade ich in 18 Minuten von 10 auf 80%
>
> Mit was für einem Auto?

Vermutlich auf Hyundai e-GMP.

Also ioniq 5, Kia EV6, ioniq6, Genesis GV60.

>> Aktuell (mit Wallbox) dauert das hier so 20 Sekunden. Reicht für weitere
>> 350+(++) km
>
> *Was* dauert 20 Sekunden? Das Aufladen für 350 km? Leitest du Gewitterblitze
> in deinen Akku?

Er rechnet halt nur die Zeit, die es braucht, das Ladekabel abzuwickeln
und am Auto anzustecken. Ab da braucht er ja (im Gegensatz zu tanken)
nicht mehr dabei stehen und das ganze überwachen.

Das ist so ein Running Gag aus der Elektroauto-Community.

Grüße, Ralf

Matthias Eißing

unread,
Feb 15, 2023, 11:46:35 AM2/15/23
to
Am 15.02.23 um 16:03 schrieb Michael Landenberger:
> "Dr. Joachim Neudert" schrieb am 15.02.2023 um 12:18:08:
>
>> Komisch. Ich steck halt einmal in der Woche nachts bevor ich schlafen gehe
>> mein Ato an die Wallbox.
>
> Und unterwegs, wenn du mal weiter fährst als die Reichweite deines Autos,
> legst du dich dann während des Ladevorgangs auch schlafen? Vielleicht auf dem
> Rücksitz? Und wie ist es am Zielort, wenn es dort keine Wallbox gibt?
>
> Merke: Die heimische Wallbox taugt überhaupt gar nicht als Argument für
> Elektroautos. Was dagegen taugt, sind kurze Ladezeiten. Zum einen muss man
> sich dann während des Ladens unterwegs nicht schlafen legen, sondern geht nur
> mal kurz pinkeln oder einen Kaffee trinken (oder beides). Und zum anderen
> machen kurze Ladezeiten ein Elektroauto auch für Leute tauglich, die keine
> eigene Wallbox haben und auch keine Möglichkeit, eine zu installieren. Die
> fahren dann halt einfach auf einem ihrer normalen Wege eine Schnellladestation
> an und fahren danach mit dem vollgeladenen Auto nach Hause. Ob es dort eine
> Wallbox gibt oder nicht, ist dann irrelevant. Und genau das braucht es, um
> dereinst jedes Verbrenner-Auto durch ein E-Auto zu ersetzen. Ohne Schnellladen
> kann man das vergessen.

ACK

> Schnellladefähigkeit bei Elektroautos sorgt indirekt auch noch für andere
> Vorteile: die für schnelles Laden nötigen, hohen Ladeleistungen verlangen
> große Akkus, denn kleine Akkus kann man nicht mit ausreichend hoher Leistung
> laden. Große Akkus wiederum sorgen aber für mehr Reichweite und leben länger,
> denn mit einer gegebenen Zyklenzahl kommt man damit auf höhere Laufleistungen
> als mit einem kleinen Akku.

ACK

> Natürlich muss das Laden nicht zwingend so schnell gehen wie das Tanken beim
> Verbrenner. Es reicht, wenn der Akku während einer regulären Pause geladen
> werden kann. Dafür braucht es "nur" einen Akku, der von 0-80% SoC mit
> mindestens 100 kW Durchschnitts(!)leistung geladen werden kann, z. B. den im
> Audi e-tron Quattro:
> <https://support.fastned.nl/hc/de/articles/360000815988-Audi>

Naja. Der ist noch 400V Technik. Da geht mehr

> Dumm nur, dass es solche Akkus bisher nur in Oberklasse-Schiffen wie eben dem
> Audi e-tron gibt. Es gilt, sowas auch kleinwagentauglich zu machen. Mal sehen,
> ob das bis 2035 klappt.

etron (also Q8 etron) ist obere Mittelklasse.

Oberklasse wären EQS, i7...

Schnelle Ladung / 800V gibt's zB bei KIA oder Hyundai. Mittelklasse.

Kleinstwagen mit toller Technik (großer Akku, 800V und keine fahrende
Verzichtserklärung) gibt es zZ nicht.

Merke: Ein Dacia Spring ist kein Auto. Auch keine schlechte Kopie. :-)

--
cu://Matthias.Eißing.de

Matthias Eißing

unread,
Feb 15, 2023, 11:48:58 AM2/15/23
to
Am 15.02.23 um 14:58 schrieb F. W.:

>> Und 2035? Und 2040, wenn es weniger Tankstellen, Werkstätten,
>> Ersatzteilversorgung..... geben wird.

> Weiß mans?

Willst du wetten?

Kiste Bier?

("Weniger" als Begriff ist natürlich wachs-weich. Schon heute gibt es
weniger Tankstellen, Werkstätten, ....) :-)

>> Ich dachte immer 3 von 2 Arbeitsplätzen. So kommt mir das manchmal
>> vor.

>> (Lt. Bundeswirtschaftsministerium ist es jeder 55. Arbeitsplatz;
>> knapp 800.000)

> Dann hat es sich wohl verändert.

Nö:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30703/umfrage/beschaeftigtenzahl-in-der-automobilindustrie/

--
cu://Matthias.Eißing.de

Matthias Eißing

unread,
Feb 15, 2023, 11:50:09 AM2/15/23
to
Am 15.02.23 um 16:06 schrieb Michael Landenberger:
> "Matthias Eißing" schrieb am 15.02.2023 um 12:31:45:
>
>> BTW: Woher die Mär vom stundenlangen Aufladen?
>> Bald schon lade ich in 18 Minuten von 10 auf 80%
>
> Mit was für einem Auto?

Mit einem Elektro-Auto

SCNR!

(Hyundai/KIA E-GMP)

>> Aktuell (mit Wallbox) dauert das hier so 20 Sekunden. Reicht für weitere
>> 350+(++) km

> *Was* dauert 20 Sekunden? Das Aufladen für 350 km? Leitest du Gewitterblitze
> in deinen Akku?

Kabel einstecken.

Der Rest interessiert mich nicht.

--
cu://Matthias.Eißing.de

Matthias Eißing

unread,
Feb 15, 2023, 11:51:54 AM2/15/23
to
Am 15.02.23 um 17:11 schrieb Ralf Koenig:

> Er rechnet halt nur die Zeit, die es braucht, das Ladekabel abzuwickeln
> und am Auto anzustecken. Ab da braucht er ja (im Gegensatz zu tanken)
> nicht mehr dabei stehen und das ganze überwachen.
>
> Das ist so ein Running Gag aus der Elektroauto-Community.

Die einen sagen: Running-Gag.

Die anderen sagen: Die Vorteile der E-Mobilität

(Jaja.... "man muss erst mal ein Haus haben!" -- "Nur für 'Reiche'" --
"Wallbox kostet auch Geld" -- etc)

--
cu://Matthias.Eißing.de

Michael Landenberger

unread,
Feb 15, 2023, 12:27:07 PM2/15/23
to
"Matthias Eißing" schrieb am 15.02.2023 um 17:51:52:

> Am 15.02.23 um 17:11 schrieb Ralf Koenig:

>> Er rechnet halt nur die Zeit, die es braucht, das Ladekabel abzuwickeln
>> und am Auto anzustecken. Ab da braucht er ja (im Gegensatz zu tanken)
>> nicht mehr dabei stehen und das ganze überwachen.
>>
>> Das ist so ein Running Gag aus der Elektroauto-Community.

> Die einen sagen: Running-Gag.
>
> Die anderen sagen: Die Vorteile der E-Mobilität

Dass man ein E-Auto zuhause laden kann, ist in der Tat ein Vorteil. Den "Gag"
finde ich aber trotzdem albern: was zählt, ist die Ladezeit, jedenfalls immer
dann, wenn man wissen möchte, nach wievielen Stunden man wie weit kommt. Beim
Laden über Nacht will man das in der Regel nicht wissen, weil da die Zeit
meist ausreicht. Es gibt aber Situationen, da ist die Ladezeit für die weitere
Tagesplanung relevant. Und da kannst du nicht mit 20 Sekunden kommen. Deswegen
würde ich, wenn ich die Anschaffung eines E-Autos samt passender Wallbox
plane, mit Ladezeiten rechnen und nicht nur mit der Zeit, die es dauert, das
Kabel einzustecken. Schließlich macht es einen gewaltigen Unterschied, ob ich
einphasig mit 2,3 kW oder dreiphasig mit 11 oder gar 22 kW lade, und das
obwohl das bloße Einstecken des Kabels in beiden Fällen nur Sekunden dauert.

Gruß

Michael

Matthias Eißing

unread,
Feb 15, 2023, 1:05:44 PM2/15/23
to
Michael Landenberger <spamwird...@web.de> wrote:

> Es gibt aber Situationen, da ist die Ladezeit für die weitere
> Tagesplanung relevant. Und da kannst du nicht mit 20 Sekunden kommen. Deswegen
> würde ich, wenn ich die Anschaffung eines E-Autos samt passender Wallbox
> plane, mit Ladezeiten rechnen und nicht nur mit der Zeit, die es dauert, das
> Kabel einzustecken.

Völlig richtig, wenn, ja wenn man jeden Tag den Akku leerfährt.

--
cu://Matthias.Eißing.de@iOS

Rick Szabo

unread,
Feb 15, 2023, 1:14:35 PM2/15/23
to
Dr. Joachim Neudert <neu...@5sl.org> wrote:

> Mal schauen wer dann stärker ist, Du oder das Gesetz.

Das Problem wird sich ganz einfach biologisch lösen. 12 Jahre....

Gruß
Rick



Gerald Gruner

unread,
Feb 15, 2023, 3:59:03 PM2/15/23
to
Ulf Kutzner schrieb am 15.02.23:

> Matthias Eißing schrieb am Mittwoch, 15. Februar 2023 um 12:31:47 UTC+1:

>> BTW: Woher die Mär vom stundenlangen Aufladen?
>> Bald schon lade ich in 18 Minuten von 10 auf 80%
>
> Beim Kraftstofftank gut 15 Minuten schneller.

... und das auf 100%.

MfG
Gerald

--
Die Beschimpfungskultur wird wieder bunter. Dank der AfD muß es nicht mehr
immer ein Nazi-Vergleich sein, wenn einem die Argumente ausgehen
- Lothar F. in ger.ct

HC Ahlmann

unread,
Feb 15, 2023, 4:12:09 PM2/15/23
to
Matthias Eißing <meis...@gmx.de> wrote:

> Ich dachte immer 3 von 2 Arbeitsplätzen. So kommt mir das manchmal vor.

Natürlich schließt diese Argumentationskette, 2 von 3 Arbeitsplätzen
seien von der Autoindustrie abhängig, beispielsweise Bäcker mit ein.
Wenn der Beschäftigte vom autoproduzierenden Brötchengeber freigesetzt
wird, kann er sich auch keine Brötchen mehr leisten, worauf der Bäcker
einen Umsatzrückgang erleidet. Andererseits kann wegen "ohne Mampf kein
Kampf" auch ein Automobilschaffender nicht ohne Bäcker seinem
Brötchengeber dienen.*

* Doppeldeutigkeiten dienen der Verwirrung von Verwendern jener
Argumentationskette, obwohl der Aufwand Vergeudung ist.

> (Lt. Bundeswirtschaftsministerium ist es jeder 55. Arbeitsplatz; knapp
> 800.000)

Boah, Fakten – wie langweilig.
--
Munterbleiben
HC

Michael Landenberger

unread,
Feb 15, 2023, 5:18:27 PM2/15/23
to
An diesem Satz ist sowohl das "jeden Tag" als auch "den Akku leerfährt"
falsch. Es kann aus verschiedenen Gründen auch mal darauf ankommen, dass der
Akku zwar nicht völlig leer ist, für die weitere Tourenplanung aber voll sein
muss. Es kann auch sein, dass der Akku leer ist (z. B. wenn man nach einer
längeren Fahrt ohne Gelegenheit zum Nachladen wieder zuhause ankommt) und man
relativ kurz nach der Ankunft nochmal fahren möchte. Man sollte Situationen
wie diese selbst dann einkalkulieren, wenn sie nicht jeden Tag passieren. Das
regelmäßige Laden über Nacht samt abendlichem zwanglosem Einstecken des
Steckers funktioniert ja dann immer noch.

Gruß

Michael

Ralf Koenig

unread,
Feb 15, 2023, 6:02:07 PM2/15/23
to
Am 15.02.2023 um 23:18 schrieb Michael Landenberger:
> An diesem Satz ist sowohl das "jeden Tag" als auch "den Akku leerfährt"
> falsch. Es kann aus verschiedenen Gründen auch mal darauf ankommen, dass der
> Akku zwar nicht völlig leer ist, für die weitere Tourenplanung aber voll sein
> muss.

Dann musst du halt die Tourenplanung ändern.

> Es kann auch sein, dass der Akku leer ist (z. B. wenn man nach einer
> längeren Fahrt ohne Gelegenheit zum Nachladen wieder zuhause ankommt) und man
> relativ kurz nach der Ankunft nochmal fahren möchte.

Ja, kann sein. Hier hat man zwei Optionen:

1) man fährt noch auf der längeren Heimfahrt kurz vor Ende am
Schnellader vorbei - auf einer längeren Fahrt gibt es immer auch
Möglichkeiten zum Nachladen

oder aber

2) man fährt bei der Fahrt, wo man kurz nach Ankunft nochmal fahren
möchte, gleich als erstes zum Schnelllader), holt sich die Reichweite-km
die man braucht, und dann an das Ziel dieser Fahrt.

> Man sollte Situationen
> wie diese selbst dann einkalkulieren, wenn sie nicht jeden Tag passieren.

Wenn sie nicht jeden Tag passieren, sind die obigen Lösungsansätze (die
vielleicht etwas nervig, aber kein Beinbruch sind) ja auch kein Problem.

Grüße, Ralf

Matthias Eißing

unread,
Feb 16, 2023, 2:00:54 AM2/16/23
to
Am 15.02.23 um 23:18 schrieb Michael Landenberger:
"Natürlich" habe ich pauschalisiert. Ist im Usenet so üblich[tm].

Realistisch betrachtet ist ein Laden einmal die Woche notwendig (bei 35
km/Tag). Ausnahmen sind natürlich der Umzug der Tochter von Flensburg
nach Miesbach und die wöchentlichen Besuche der Familie in Sizilien.

--
cu://Matthias.Eißing.de

Dr. Joachim Neudert

unread,
Feb 16, 2023, 2:19:04 AM2/16/23
to
Am 16.02.23 um 08:00 schrieb Matthias Eißing:
Ey! Das ist doch die Standard-Anwendung für Autos! Jedenfalls im Usenet.
Deswegen ist es auch unumgänglich, in alle Zukunft 2 oder 3 vollgetankte
Turbodiesel-Passats mit 1200 km Reichweite in Fahrbereitschaft für die
eigene Familie vorzuhalten.

Wenn ich überlege was ich in den letzten eineinhalb Jahren an Zeit
gespart habe weil ich nicht mehr an Tankstellen herumhänge. 5 bis 10
Minuten war es doch immer. Dagegen musste ich bisher nur ein einziges
Mal meinen Wagen an einem externen Lader aufladen. Ein Schnell-Lader
mit 300 kW, von Aral. Blitzsaubere Station, 4 Lademöglichkeiten, keine
andere war belegt (maximale Ladeleistung meines Wagens 200 kW. 10-80%
SOC in ich-weiß-net-wieviel Minuten).

Das ging so flott, das macht richtig Spaß. Irgendwann mache ich das mal
wieder. Wenn sich mal wieder die Gelegenheit bietet.


--
Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...

Karl Müller

unread,
Feb 16, 2023, 2:43:41 AM2/16/23
to
Ich liebe das usenet - insbesondere die Anekdoten von den Menschen mit
kognitiver Dissonanz, die für ihre Entscheidungen immer die passende
Geschichte parat haben

mfg

Karl

Matthias Eißing

unread,
Feb 16, 2023, 3:02:03 AM2/16/23
to
Am 16.02.23 um 08:43 schrieb Karl Müller:
> Ich liebe das usenet - insbesondere die Anekdoten von den Menschen mit
> kognitiver Dissonanz, die für ihre Entscheidungen immer die passende
> Geschichte parat haben

Du bist Außendienstvertreter mit 50.000+ km Fahrleistung pro Jahr?

Ja. Da passt ein E-Auto nicht.

--
cu://Matthias.Eißing.de

F. W.

unread,
Feb 16, 2023, 3:06:15 AM2/16/23
to
Am 15.02.2023 um 17:48 schrieb Matthias Eißing:

>>> Und 2035? Und 2040, wenn es weniger Tankstellen, Werkstätten,
>>> Ersatzteilversorgung..... geben wird.
>
>> Weiß mans?
>
> Willst du wetten?
>
> Kiste Bier?
>
> ("Weniger" als Begriff ist natürlich wachs-weich. Schon heute gibt
> es weniger Tankstellen, Werkstätten, ....) :-)
>

Vorsicht, ich trinke das gute Krombacher. ;-)

Nein, wie gesagt: ich werde bald 60, da ist 2040 für mich persönlich
uninteressant.

>>> Ich dachte immer 3 von 2 Arbeitsplätzen. So kommt mir das
>>> manchmal vor.
>
>>> (Lt. Bundeswirtschaftsministerium ist es jeder 55. Arbeitsplatz;
>>> knapp 800.000)
>
>> Dann hat es sich wohl verändert.
>
> Nö:
> https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30703/umfrage/beschaeftigtenzahl-in-der-automobilindustrie/
>
>
Na auch ausreichend.

Ich frage mich, ob die Bundesregierung darauf spekuliert, dass die Rente
der Boomer und der Wegfall der Arbeitsplätze synchron laufen.

FW

Ulf Kutzner

unread,
Feb 16, 2023, 3:21:27 AM2/16/23
to
Matthias Eißing schrieb am Mittwoch, 15. Februar 2023 um 17:46:35 UTC+1:

> Kleinstwagen mit toller Technik (großer Akku, 800V und keine fahrende
> Verzichtserklärung)

Fahrende Verzichtserklärung ist für manche alles,
was in eine Standardeinzelgarage paßt.

Ulf Kutzner

unread,
Feb 16, 2023, 3:23:56 AM2/16/23
to
Gut, der Anwendungsfall "von Fernfahrt nach Hause, daran
unmittelbar anschließend Fernfahrt" ist eher seltenerer Natur.

Ulf Kutzner

unread,
Feb 16, 2023, 3:25:03 AM2/16/23
to
Ach so: Wenn das Problem einmal die
Woche akut wird, ist es keines.

Geht klar.

Franz Glaser

unread,
Feb 16, 2023, 4:41:51 AM2/16/23
to
On 14.02.23 16:31, Dr. Joachim Neudert wrote:

> Andere Gründe? Das hat genau dieselben Gründe wie bei uns auch, daß sie
> ihre Smog-Alarme und Dunstglocken in den Städten dick haben von den
> guten und förderlichen Dieseln und Verbrennern.


Das "Heiliger St. Florian! Verschone unser Haus, zünd' andere an" - Prinzip.

Die Chinesen produzieren den Ladestrom für die Autoakkus auf dem
Land mit Kohle und Öl aus Rußland, damit die Städte sauber werden.
Und mit Hochspannungsleitungen übers Land, das sie den Bauern
gestohlen haben.

GL
--
Meine posting dienen nicht der Mission, der Zugehörigkeit zu einer
Partei, einer Religion oder Ideologie. Mir schwebt eine parlamen-
tarische Demokratie mit mündigen, selbständigen Bürgern vor, die
keinen Parteichef brauchen, der ihnen die Demokratie erklärt.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Feb 16, 2023, 4:46:33 AM2/16/23
to
Am 16.02.23 um 10:41 schrieb Franz Glaser:

>
> Die Chinesen produzieren den Ladestrom für die Autoakkus auf dem
> Land mit Kohle und Öl aus Rußland, damit die Städte sauber werden.
> Und mit Hochspannungsleitungen übers Land, das sie den Bauern
> gestohlen haben.
>
> GL

https://www.flickr.com/photos/jneudert/48710257898/in/dateposted-public/

Ein kleiner Schnappschuß von mir selbst gemacht.

Bei Guangdong.

Ein Kohlekraftwerk, was?

Manchmal hilft es, sich ein Land selbst anzusehen. Außer natürlich für
Usenetter, die wissen auch so alles, was sie wissen wollen.

Franz Glaser

unread,
Feb 16, 2023, 4:48:23 AM2/16/23
to
On 14.02.23 16:45, stefan wrote:

> Klar, aber das hat nichts mit freier Entscheidung zu tun. Das ist
> staatlich verordnete Elektromobilität.
>
> Gilt die auch für Parteibonzen oder fahren die S-Klasse?


Die Adeligen heißen bei den Stalinisten Parteibonzen. Alle möchten
auch solche werden.

Franz Glaser

unread,
Feb 16, 2023, 4:55:27 AM2/16/23
to
Na toll, Windspargel auf der Fläche auf den Land für die Energiefresser
in der Stadt. Zugegeben, Dieselöl braucht pipelines und Autobahnen,
keine Hochspannungsmasten.

Mir sind die Großstädte ein Gräuel, dort wachsen die "Club-of-Rome"-
Überbevölkerungen heran. Die müssen in den Ferien auch noch aufs
Land hinaus.

Matthias Eißing

unread,
Feb 16, 2023, 4:58:49 AM2/16/23
to
Am 16.02.23 um 10:46 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> Ein Kohlekraftwerk, was?

Zwei Drittel des Stroms in China kommt aus Kohlekraftwerken.

--
cu://Matthias.Eißing.de

Dr. Joachim Neudert

unread,
Feb 16, 2023, 5:08:52 AM2/16/23
to
Am 16.02.23 um 10:58 schrieb Matthias Eißing:
> Am 16.02.23 um 10:46 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>> Ein Kohlekraftwerk, was?
>
> Zwei Drittel des Stroms in China kommt aus Kohlekraftwerken.
>

Nur gut daß wir bei uns auch gleich alle Kohlekraftwerke wieder
angeschürt haben!

Ulf Kutzner

unread,
Feb 16, 2023, 6:09:46 AM2/16/23
to
Ländischwätzi schrieb am Donnerstag, 16. Februar 2023 um 11:08:52 UTC+1:
> Am 16.02.23 um 10:58 schrieb Matthias Eißing:
> > Am 16.02.23 um 10:46 schrieb Dr. Joachim Neudert:

> >> Ein Kohlekraftwerk, was?
> >
> > Zwei Drittel des Stroms in China kommt aus Kohlekraftwerken.
> >
> Nur gut daß wir bei uns auch gleich alle Kohlekraftwerke wieder
> angeschürt haben!

Immerhin haben wir weniger Kohlekraftwerksneubau als
in der VR China, nämlich gar keinen.

Die dortigen Kohlekraftwerke liefen dort teils schlecht
oder auch nicht wg. hoher Kohle- und niedriger verordneter
Strompreise. Dafür lecker Versorgungsabschaltungen.

Ulf Kutzner

unread,
Feb 16, 2023, 6:09:56 AM2/16/23
to
Ralf Koenig schrieb am Donnerstag, 16. Februar 2023 um 00:02:07 UTC+1:
> Am 15.02.2023 um 23:18 schrieb Michael Landenberger:

> > An diesem Satz ist sowohl das "jeden Tag" als auch "den Akku leerfährt"
> > falsch. Es kann aus verschiedenen Gründen auch mal darauf ankommen, dass der
> > Akku zwar nicht völlig leer ist, für die weitere Tourenplanung aber voll sein
> > muss.

> Dann musst du halt die Tourenplanung ändern.

Gemeinhin nennt man so etwas dann eingeschränkte
Nutzbarkeit.

Wird einem jedenfalls immer wieder erklärt, wenn man
darauf hinweist, daß manche Wege auch mit ÖV statt
Auto zurücklegbar sind.

Ulf Kutzner

unread,
Feb 16, 2023, 6:17:13 AM2/16/23
to
Ländischwätzi schrieb am Donnerstag, 16. Februar 2023 um 10:46:33 UTC+1:

> Ein Kohlekraftwerk, was?
>
> Manchmal hilft es, sich ein Land selbst anzusehen.

Bei Dir hat erwartungsgemäß auch das nicht geholfen.

Karl Müller

unread,
Feb 16, 2023, 6:25:30 AM2/16/23
to
Ich liebe das usenet - insbesondere auch die Kommentaren, die den anderen
vorgeben, was für sie passt oder nicht passt

Und anschließend geht's mit dem Flieger nach Bali - natürlich privat, das
ist etwas ganz anderes außer natürlich für anderen

mfg

Karl

Michael Landenberger

unread,
Feb 16, 2023, 6:37:00 AM2/16/23
to
"Ralf Koenig" schrieb am 16.02.2023 um 00:02:05:

> Am 15.02.2023 um 23:18 schrieb Michael Landenberger:

>> An diesem Satz ist sowohl das "jeden Tag" als auch "den Akku leerfährt"
>> falsch. Es kann aus verschiedenen Gründen auch mal darauf ankommen, dass
>> der Akku zwar nicht völlig leer ist, für die weitere Tourenplanung aber
>> voll sein muss.

> Dann musst du halt die Tourenplanung ändern.

Nein, das muss ich nicht. Ich kaufe nur Autos, die sich nach mir richten,
nicht umgekehrt. Und ja, solche Autos gibt's auch in elektrisch. Wichtig ist
nur eine ausreichend hohe AC-Ladeleistung, in meinem Fall wären das 11 oder
noch besser 22 kW.

>> Es kann auch sein, dass der Akku leer ist (z. B. wenn man nach einer
>> längeren Fahrt ohne Gelegenheit zum Nachladen wieder zuhause ankommt) und
>> man relativ kurz nach der Ankunft nochmal fahren möchte.

> Ja, kann sein. Hier hat man zwei Optionen:
>
> 1) man fährt noch auf der längeren Heimfahrt kurz vor Ende am Schnellader
> vorbei - auf einer längeren Fahrt gibt es immer auch Möglichkeiten zum
> Nachladen
>
> oder aber
>
> 2) man fährt bei der Fahrt, wo man kurz nach Ankunft nochmal fahren möchte,
> gleich als erstes zum Schnelllader), holt sich die Reichweite-km die man
> braucht, und dann an das Ziel dieser Fahrt.

Beides setzt Schnelllader an geeigneter Stelle voraus. Ich verlasse mich aber
gerne auf feste Gegebenheiten (eine eigene 11 kW-Wallbox wäre z. B. eine feste
Gegebenheit, mit der man rechnen kann) und nicht auf Eventualitäten, die auch
mal nicht gegeben sein können.

> Wenn sie nicht jeden Tag passieren, sind die obigen Lösungsansätze (die
> vielleicht etwas nervig, aber kein Beinbruch sind) ja auch kein Problem.

Sie sind spätestens dann ein Problem, wenn sie vermeidbar sind. Wer nach
reiflicher Überlegung zu dem Schluss kommt, dass ein Auto mit 11- oder
22-kW-Lader die oben genannten Umstände nicht macht und wer auch die
Möglichkeit zur Anschaffung eines solchen Autos samt passender Wallbox hat,
der braucht sich die Probleme gar nicht erst ans Bein zu binden.

Und glaub' mir: Einphasen-Schnarchlader werden irgendwann genauso aussterben
wie Spielzeugakkus mittlerweile am Aussterben sind. Dreiphasen-Lader werden in
absehbarer Zeit zum Standard gehören und jedes E-Auto wird serienmäßig einen
an Bord haben.

Gruß

Michael

Ulf Kutzner

unread,
Feb 16, 2023, 6:37:42 AM2/16/23
to
Karl Müller schrieb am Donnerstag, 16. Februar 2023 um 12:25:30 UTC+1:
> Am Thu, 16 Feb 2023 09:02:01 +0100 schrieb Matthias Eißing:
>
> > Am 16.02.23 um 08:43 schrieb Karl Müller:

> >> Ich liebe das usenet - insbesondere die Anekdoten von den Menschen mit
> >> kognitiver Dissonanz, die für ihre Entscheidungen immer die passende
> >> Geschichte parat haben
> >
> > Du bist Außendienstvertreter mit 50.000+ km Fahrleistung pro Jahr?
> >
> > Ja. Da passt ein E-Auto nicht.

> Ich liebe das usenet - insbesondere auch die Kommentaren, die den anderen
> vorgeben, was für sie passt oder nicht passt
>
> Und anschließend geht's mit dem Flieger nach Bali

Ja, siehst Du, mit Auto oder gar Fahrrad wäre das doch
arg umständlich.

Für die Kanaren gibt es immerhin Reiseberichte mit Bahn & Fähre.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Feb 16, 2023, 7:33:17 AM2/16/23
to
Karl Müller <mt...@gmx.de> wrote:

>
> Und anschließend geht's mit dem Flieger nach Bali - natürlich privat, das
> ist etwas ganz anderes außer natürlich für anderen
>
> mfg
>
> Karl
>

Mir hat es dort gefallen.

https://www.flickr.com/photos/jneudert/10174339796/in/album-72157636362765436/

Matthias auch.

Dir nicht? Schade…

--
please forgive my iPhone typos

Ulf Kutzner

unread,
Feb 16, 2023, 7:53:06 AM2/16/23
to
Franz Glaser schrieb am Donnerstag, 16. Februar 2023 um 10:41:51 UTC+1:
> On 14.02.23 16:31, Dr. Joachim Neudert wrote:
>
> > Andere Gründe? Das hat genau dieselben Gründe wie bei uns auch, daß sie
> > ihre Smog-Alarme und Dunstglocken in den Städten dick haben von den
> > guten und förderlichen Dieseln und Verbrennern.
>
>
> Das "Heiliger St. Florian! Verschone unser Haus, zünd' andere an" - Prinzip.
>
> Die Chinesen produzieren den Ladestrom für die Autoakkus auf dem
> Land mit Kohle und Öl aus Rußland

sowie Kohle aus Eigenabbau, den Staaten und der Mongolei

> , damit die Städte sauber werden.

Das hilft auch gegen Ruß in der Stadt; es hilft nicht
gegen global wirksames CO2.

Ulf Kutzner

unread,
Feb 16, 2023, 8:00:50 AM2/16/23
to
Ländischwätzi schrieb am Dienstag, 14. Februar 2023 um 16:31:46 UTC+1:

> DAS ist China. Und deswegen fährt dort niemand einen gebrauchten alten
> Kleinwagen wie bei uns

https://en.wikipedia.org/wiki/Chery_A1
https://en.wikipedia.org/wiki/Chery_QQme

wurden alle schon weggeworfen?

Karl Müller

unread,
Feb 16, 2023, 8:04:32 AM2/16/23
to
Was soll ich denn da? Massentourismus ist nicht mein Ding

Bereite mich gerade auf die Reise in den Weltraum[1] vor

mfg

Karl

[1] https://www.virgingalactic.com/

Ulf Kutzner

unread,
Feb 16, 2023, 10:13:13 AM2/16/23
to
Karl Müller schrieb am Donnerstag, 16. Februar 2023 um 14:04:32 UTC+1:
> Am Thu, 16 Feb 2023 12:33:15 +0000 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>
> > Karl Müller <mt...@gmx.de> wrote:
> >
> >
> >> Und anschließend geht's mit dem Flieger nach Bali - natürlich privat,
> >> das ist etwas ganz anderes außer natürlich für anderen

> > Mir hat es dort gefallen.
> >
> > https://www.flickr.com/photos/jneudert/10174339796/in/
> album-72157636362765436/
> >
> > Matthias auch.
> >
> > Dir nicht? Schade…

> Was soll ich denn da?

Dem Schwätzi vorführen, daß man etwaige CO2-Einsparungen,
deretwegen er sich so gern beömmelt, auch überkompensieren
kann.

Bildet er sich etwas auf Balierstbereisung ein?

Ralf Koenig

unread,
Feb 17, 2023, 5:54:24 AM2/17/23
to
Am 16.02.2023 um 12:09 schrieb Ulf Kutzner:
> Ralf Koenig schrieb am Donnerstag, 16. Februar 2023 um 00:02:07 UTC+1:
>> Am 15.02.2023 um 23:18 schrieb Michael Landenberger:
>
>>> An diesem Satz ist sowohl das "jeden Tag" als auch "den Akku leerfährt"
>>> falsch. Es kann aus verschiedenen Gründen auch mal darauf ankommen, dass der
>>> Akku zwar nicht völlig leer ist, für die weitere Tourenplanung aber voll sein
>>> muss.
>
>> Dann musst du halt die Tourenplanung ändern.
>
> Gemeinhin nennt man so etwas dann eingeschränkte
> Nutzbarkeit.

*Andere* Nutzbarkeit würde ich es nennen.
[Und spare mir hier den langen Lex dazu.]

Für einige, gerade recht langstrecken-orientierte Fahrprofile wird es
tatsächlich einschränkend wahrgenommen werden, ja, da geh ich mit.

Für andere Fahrprofile passt es hingegen gut.

> Wird einem jedenfalls immer wieder erklärt, wenn man
> darauf hinweist, daß manche Wege auch mit ÖV statt
> Auto zurücklegbar sind.

Ist nochmal ne andere Nummer. Öffentlicher Verkehr kann z.B. auch ohne
Fahrerlaubnis genutzt werden, oder wer müde ist aber noch viel Strecke
vor sich hat, dabei aber abschalten und entspannen will und muss am Ende
nicht geparkt werden. Und hat nicht im Winter die Batterie leer, wenn es
mal 4 Wochen in der Kälte stand. Und Scheiben kratzen musste ich an der
Straßenbahn auch noch nie.

Zumal es dann noch die vielen ÖV-Arten gibt:
* Busse
* Straßenbahnen
* S-Bahnen
* U-Bahnen
* Regionalbahnen
* Fernverkehrs-Bahnen

* Taxi - zählt auch zu den ÖV

Für mich sind das jeweils andere Arten von jeweils gut passender
Nutzbarkeit.

Grüße,
Ralf
0 new messages