vor ein paar Tagen habe ich mir als Winterfahrzeug einen "PostGolf"
zugelegt. Leider haben diese Fahrzeuge eine sehr spartanische Ausstattung,
und wohl manche Sachen nicht ganz serienmässig verbaut bekommen.
So vermisse ich z.B. die Intervallschaltung für den Scheibenwischer...hat
einer von Euch da eine Idee, wie man den Nachrüsten kann? muss ich da die
Halbe lenkradsäule umbauen?
Reicht da ein zusätzliches Relais irgendwo?
Und noch eine andere Frage:
Es gibt ja einige Golf 2 Diesel, die seit geraumer Zeit mit dem billigeren
Bio-Diesel herumfahren, und damit offenbar kein Probleme haben.
Wurden diese Fahrzeuge speziell umgerüstet oder kann man in _alle_ Golf 2
Diesel den Tankstellenüblichen Bio-Diesel reinkippen?
Danke im voraus,
Gruß,
Chris
P.S.: Was ich mich schon länger frage:
Im Internet werden den Verschiedenen Motor-Typen immer Kennbuchstaben
zugeordnet, wie JK, AE und so weiter
Wie findet man heraus, welchen Motor-Typ man eingebaut bekommen hat?
--
Pls reply to: blauk...@gmx.de
Chris Demi schrieb:
> So vermisse ich z.B. die Intervallschaltung für den Scheibenwischer...hat
> einer von Euch da eine Idee, wie man den Nachrüsten kann? muss ich da die
> Halbe lenkradsäule umbauen?
JSA 1.0
Bau die Lenksäulenverkleidung ab und sieh nach, ob unmittelbar unter dem
Hebel des Wischerschalters ein kleines weißes Plastikteil zu sehen ist.
Wenn ja, hast Du Glück gehabt: Zieh das Teil raus und montiere die
Lenksäulenverkleidung wieder. Damit hat der Schalter dann schon erst
einmal die Intervallstellung. Sollte das Plastikteil fehlen: Pech
gehabt, Du brauchst zum Umrüsten auch noch einen Wischerschalter (läßt
sich nur umbauen, wenn Du das Lenkrad ausbaust). Dann im Relaiskasten
nachsehen. Dort findest Du eine Blechbrücke. Die ziehst Du raus und
ersetzt sie durch ein Intervallrelais. Fertig.
> Und noch eine andere Frage:
> Es gibt ja einige Golf 2 Diesel, die seit geraumer Zeit mit dem billigeren
> Bio-Diesel herumfahren, und damit offenbar kein Probleme haben.
> Wurden diese Fahrzeuge speziell umgerüstet oder kann man in _alle_ Golf 2
> Diesel den Tankstellenüblichen Bio-Diesel reinkippen?
Biodiesel ist aggressiv und greift bestimmte Dichtungs- und
Schlauchmaterialien an. Bei VW wurde das biodiesel-taugliche Material
erst ab dem Golf 3 verbaut. Golf 2 sollte man nicht mit Biodiesel
fahren.
Reines Pflanzenöl (Salatöl) ist nicht so aggressiv, die Erfahrungen
damit sind aber unterschiedlich. Bei meinem Taro habe ich einen
entsprechenden Versuch gerade noch rechtzeitig vor einem Schaden an der
Einspritzpumpe abgebrochen und rate seither davon ab, mit Salatöl zu
fahren. Echte Langzeiterfahrungen gibt es noch so gut wie gar keine.
Die einzige wirklich erprobte Methode ist der Elsbett-Umbausatz, der ist
aber für einen Golf 2 zu teuer.
> Im Internet werden den Verschiedenen Motor-Typen immer Kennbuchstaben
> zugeordnet, wie JK, AE und so weiter
> Wie findet man heraus, welchen Motor-Typ man eingebaut bekommen hat?
Dabei handelt es sich um die ersten zwei bis drei Stellen der
Motornummer. Da Du einen Dieselmotor hast, wirst Du an diese Nummer kaum
herankommen: sie steht hinter der Einspritzpumpe. Die Motorbuchstaben
findest Du aber auch auf dem Aufkleber auf der ersten Seite im
Serviceplan und auf einem identischen Aufkleber, der im Kofferraum
entweder unter der Reserveradabdeckung oder an der Rückwand angebracht
ist. Dieser Aufkleber enthält außerdem sämtliche Daten, die zum Kauf von
Originalteilen beim VW-Händler nötig sind.
> Pls reply to: blauk...@gmx.de
Ist Jürgen Egeling damit einverstanden, daß Du eine Mailadresse aus
seiner Domain verwendest?
Gruß, Garfield
--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------
Chris Demi wrote:
> So vermisse ich z.B. die Intervallschaltung für den Scheibenwischer...hat
> einer von Euch da eine Idee, wie man den Nachrüsten kann? muss ich da die
> Halbe lenkradsäule umbauen?
> Reicht da ein zusätzliches Relais irgendwo?
Das ist recht einfach: Du musst die Verkleidung des Zündschlosses
abbauen, dann siehst du an den Lenkstockhebeln links oben ein weisses
Teil-dass musst du raushebeln. Dann kannst du schonmal in die
Intervallstellung mit dem Hebel. Zum Vervollständigen ist es nocht
notwendig, auf der Zentralelektrik (Sicherungskasten) eine Drahtbrücke
zu ziehen und ein Relais mit der Aufschrift "19" einzustecken-fertig.
> Und noch eine andere Frage:
> Es gibt ja einige Golf 2 Diesel, die seit geraumer Zeit mit dem billigeren
> Bio-Diesel herumfahren, und damit offenbar kein Probleme haben.
> Wurden diese Fahrzeuge speziell umgerüstet oder kann man in _alle_ Golf 2
> Diesel den Tankstellenüblichen Bio-Diesel reinkippen?
Ich würde es nicht machen, da Bio-Diesel eine derart aggressive Suppe
ist dass sogar bei freigegebenen Fahrzeugen die Dichtungen kaputt gehen
und die Freigaben jetzt wieder gestrichen wurden. Besser
Pflanzenöl-Infos auf www.fmso.de.
> Im Internet werden den Verschiedenen Motor-Typen immer Kennbuchstaben
> zugeordnet, wie JK, AE und so weiter
> Wie findet man heraus, welchen Motor-Typ man eingebaut bekommen hat?
Datenaufkleber im Kofferraum oder Servicebuch bzw den MKB findet man
auch am Block eingeschlagen-müsste bei dir JP sein.
Thorsten
[...]
Vielen Dank für Eure schnellen und ausführlichen Antworten!
Das mit dem Bio-Diesel lasse ich dann wohl lieber mal.
Die Ersparnis ist zwar verlockend (in München: knapp 10ct / Liter)
aber ein Motorschaden steht nicht dafür...
Morgen werde ich die Verkleidung der Lenksäule mal abnehmen und einen
Blick darunter werfen, vielleicht habe ich ja Glück und kann einfach
nachrüsten.
Eine Weitere Frage hätte ich noch:
Mein Gebläse für den PKW-Innenraum funktioniert nur noch auf Stufe 3.
Das ist sehr laut und etwas unangenehm...kurze Recherche hat ergeben, dass
das wohl ein bekanntes Golf2 Problem ist. Allerdings konnte ich auf die
Schnelle nicht finden, was dafür tatsächlich verantwortlich ist:
Der Motor scheint in Ordnung zu sein, sonst würde er garnicht gehen, oder?
Den Schalter habe ich mal getascht, leider ohne erfolg - habe ich da wieder
einen kaputten erwischt?
> Ist Jürgen Egeling damit einverstanden, daß Du eine Mailadresse aus
> seiner Domain verwendest?
Dummer Fehler meinerseits, bitte um Entschuldigung!
Gruß,
Chris
> Eine Weitere Frage hätte ich noch:
> Mein Gebläse für den PKW-Innenraum funktioniert nur noch auf Stufe 3.
> Das ist sehr laut und etwas unangenehm...kurze Recherche hat ergeben, dass
> das wohl ein bekanntes Golf2 Problem ist. Allerdings konnte ich auf die
> Schnelle nicht finden, was dafür tatsächlich verantwortlich ist:
> Der Motor scheint in Ordnung zu sein, sonst würde er garnicht gehen, oder?
> Den Schalter habe ich mal getascht, leider ohne erfolg - habe ich da
wieder
> einen kaputten erwischt?
Der Schalter wird heile sein, Dir ist da der Wiederstand durchgebrannt. Ist
ein typisches Problem, und deshalb gibt es bei eBay öfter gebrauchte
Abhilfe. ;)
Übrigens, wenn Du Dein Wisch-Wasch-Relais einsetzt, nimm doch gleich das mit
der 99, statt das serienmäßige Nummer 19 - dann ist es nämlich auch
programmierbar!
Benjamin
Benjamin Schulte schrieb:
> Übrigens, wenn Du Dein Wisch-Wasch-Relais einsetzt, nimm doch gleich das mit
> der 99, statt das serienmäßige Nummer 19 - dann ist es nämlich auch
> programmierbar!
Wie läßt sich das programmieren? Zusätzliche Taste nötig oder wie oder
was? ;_)
lc#
[..]
>
> Der Schalter wird heile sein, Dir ist da der Wiederstand durchgebrannt.
> Ist ein typisches Problem, und deshalb gibt es bei eBay öfter gebrauchte
> Abhilfe. ;)
super, danke für den Tip.
Ist es einfach zu erklären, wo der Widerstand sitzt?
> Übrigens, wenn Du Dein Wisch-Wasch-Relais einsetzt, nimm doch gleich das
> mit der 99, statt das serienmäßige Nummer 19 - dann ist es nämlich auch
> programmierbar!
Gute Idee, ich dachte allerdings zunächst daran, irgendwo am Schrottplatz
mal eines herauszuziehen.
Vielleicht komme ich auch so an einen Widerstand für mein Gebläse.
Gruß,
Chris
--
Pls reply to: blauknecht (at) gmx.de
Chris Demi schrieb:
> super, danke für den Tip.
> Ist es einfach zu erklären, wo der Widerstand sitzt?
[...]
> Gute Idee, ich dachte allerdings zunächst daran, irgendwo am Schrottplatz
> mal eines herauszuziehen.
Bei der Gelegenheit ziehst Du Dir am besten auch gleich noch einen neuen
Lüfter heraus. Der Grund für das Durchbrennen der Schmelzsicherung ist
beim Golf II nämlich fast immer darin zu suchen, daß der Motor des
Lüfters langsam aber sicher festgeht. Dadurch zieht der Motor immer mehr
Strom, wodurch die Sicherung anspricht. Ist nicht teuer, ich habe mir
letztes Jahr einen für 10 Euro beim Schrotter geholt. Die Mühe, eine
neue Sicherung zu besorgen und einzulöten lohnt nicht.
lc#
> Wie läßt sich das programmieren? Zusätzliche Taste nötig oder wie oder
> was? ;_)
Ich hatte einmal so ein "generisches" Relais in meinem Passat und dass
funktionierte ganz einfach, man schaltete auf Intervall dann nach X
Sekunden wieder zurück und wieder auf Intervall, das Relais merkte sich die
Zeit und nahm sie für den Intervall.
Gruß
Ralf
Chris Demi schrieb:
> Mein Gebläse für den PKW-Innenraum funktioniert nur noch auf Stufe 3.
> Das ist sehr laut und etwas unangenehm...kurze Recherche hat ergeben, dass
> das wohl ein bekanntes Golf2 Problem ist. Allerdings konnte ich auf die
> Schnelle nicht finden, was dafür tatsächlich verantwortlich ist:
Ursächlich dafür verantwortlich ist der Lüftermotor: Die Lager werden
schwergängig. Dann zieht der Motor so viel Strom, daß die
Thermosicherung auf der Vorwiderstandsplatte durchbrennt. Nur die direkt
geschaltete dritte Stufe funktioniert dann noch.
Endgültige Abhilfe bringt nur ein neuer Lüftermotor. Wenn Du den hast,
kannst Du auf der Vorwiderstandsplatte eine neue Sicherung einlöten, das
ist ein Pfennigartikel, den man im Elektronikhandel (nicht bei VW)
bekommt. Nur die Sicherung überbrücken, ohne den Lüftermotor zu
ersetzen, könnte mittelfristig zu einem Kabelbrand führen.
Der Lüftermotor ist problemlos zugänglich: Unter dem Handschuhfach ist
eine Ablage. Wenn Du noch tiefer in den Beifahrerfußraum kriechst,
findest Du hinter der Ablage eine weiche Abdeckung mit einer runden
Kunststoffscheibe (knapp 5cm Durchmesser). Diese Kunststoffscheibe
hebelst Du heraus, dann kannst Du die weiche Abdeckung nach unten ziehen
und siehst den Lüftermotor mit der Vorwiderstandsplatte (die
Metallplatte, in der der Zuleitungsstecker steckt). Der Lüftermotor hat
eine Bajonettbefestigung, die allerdings mit einer schlecht sichtbaren
Rastnase gesichert ist. Wenn Du die Rastnase erst einmal gefunden hast
(sie zeigt in Richtung Fußstützblech), hebst Du sie an, drehst den
Lüftermotor um ein paar Grad und kannst ihn herausnehmen.
Ist schon richtig, wie Ralf das erklärt hat. Du brauchst da nix neues
einbauen, einfach da Relais rein, fertig.
Das Relais findet sich gebraucht übrigens in diversen Polo 6N, neueren Golf
3 und neueren T4.
Halli-Hallo Chris,
wenn Du Biodiesel (RME) fahren willst, mußt Du die Dieselleitungen und die
Einspritzpumpendichtungen austauschen.
Da ist nur für einen Bastler interesant.
Wenn Du das "Spritsparen" auf die Spitze treiben willst, kannst Du den 1,6er
Sauger auch mit Pflanzenöl (Pöl) fahren.
Bis zu 50% zum Diesel beimischen ist kein Problem.
Darüber hinaus sind einige kleinere Umbauten nötig um das zähflüßigere
Pflanzenöl anzuheizem.
Bei 20 Grad hat das nämlich die 7 fache Viskosität als Diesel.
Der Vorteil von Pöl ist, dass es nicht "lösend" wirk wie RME und nicht
Dichtungsschädigent.
Lies doch mal die www.fmso.de Seite, dann bekommst Du apetit auf Pöl!
In der Metro kostet eine 10l Dose ca.65C.
Aber es gibt auch Pöl Tankstellen.
Der Vorteil des 1,6er Golf d ist auch, dass Du im Schadenfall eine
Einspritzpumpe für<50E bekommst.
Gruß Schorsch mit 75% Pöl im Tank.
> [...einige Fragen zum Golf2]
hol Dir für ein paar Euro bei ebay das Buch "Jetzt helfe ich mir
selbst". Ich hatte damals bei meinem Golf2-Diesel von der Technik auch
keine Ahnung, konnte aber aus dieser "Bibel" sehr viel lernen und
anschließend selbermachen.
Mein Golf D hat es auf 485 Mm gebracht. Bis auf Verscleißteile
keinerlei größere Reparaturen. Manno, war das noch ein pflegeleichtes
& genügsames Wägelchen *schwärm* Jetzt fährt meiner irgendwo im
Ostblock rum, vielleicht sogar schon mit 700-800 Mm auf der Uhr :-)
Klar kann er problemlos mit Pflanzenöl fahren - wenn Bosch
Einspritzpumpe und wenn ohne Umbau bzw. auch bei Kälte Pöl/Diesel
Gemisch.
>Echte Langzeiterfahrungen gibt es noch so gut wie gar keine.
Hmm, guck mal auf www.fmso.de in die Fahrzeugdatenbank - also wenn das
keine Langzeiterfahrungen sind weis ich auch nicht...
>Bei meinem Taro habe ich einen
>entsprechenden Versuch gerade noch rechtzeitig vor einem Schaden an der
>Einspritzpumpe abgebrochen und rate seither davon ab, mit Salatöl zu
>fahren.
Aha, wie merkt man denn das bald ein Schaden durch Pöl an der ESP
entsteht ? Entweder sie ist hinn und pumpt nicht mehr oder sie
funktioniert - manchmal kann man noch kurz bevor sie kaputt geht ein
lautes mechanisches Geräusch hören, dann ist es aber schon zu spät und
der Kolben ist angefressen, er wird höchstens noch ein paar km halten.
>Die einzige wirklich erprobte Methode ist der Elsbett-Umbausatz, der ist
>aber für einen Golf 2 zu teuer.
Na so ein Quatsch, gerade für so ein Brot- und Butterdiesel gibt es
viele billige Umrüstsätze wenn man wirklich das Geld dafür ausgeben
will und nicht selber basteln oder nur Gemisch fahren will.
Ich kann das Pölen nur empfehlen, dein alter Golf-Diesel ist dafür
bestens geeignet, Voraussetzung : Bosch ESP und etwas Lese- bzw. wenn
höherprozentig Pöl gefahren werden soll Umbauarbeit.
Gruß Reimar
(seit 90.000 km mit 90-100% Pöl mit 1. ESP im Opel Kadett unterwegs)
Reimar Goldbach schrieb:
> >Echte Langzeiterfahrungen gibt es noch so gut wie gar keine.
>
> Hmm, guck mal auf www.fmso.de in die Fahrzeugdatenbank - also wenn das
> keine Langzeiterfahrungen sind weis ich auch nicht...
Ich finde 90 VW-Fahrzeuge. Davon sind 6 mehr als 100Mm mit Pöl gefahren.
Die meisten gelisteten Fahrzeuge liegen zwischen 20 und 40Mm
Pöl-Betrieb. Sollen das Langzeit-Erfahrungen sein?
Unter "Langzeiterfahrungen" verstehe ich eher Laufleistungen von 300Mm
aufwärts (mit Pöl) bei einem Großteil der gelisteten Fahrzeuge und eine
saubere Dokumentation der aufgetretenen Mängel. Außerdem mindestens ein
paar danach zerlegte und auf unnormalen Verschleiß begutachtete Motoren.
Das, was auf dieser Liste steht, sind nach meinem Verständnis
Zwischenergebnisse eines laienhaften Experiments mit ungewissem Ausgang.
> >Bei meinem Taro habe ich einen
> >entsprechenden Versuch gerade noch rechtzeitig vor einem Schaden an der
> >Einspritzpumpe abgebrochen und rate seither davon ab, mit Salatöl zu
> >fahren.
>
> Aha, wie merkt man denn das bald ein Schaden durch Pöl an der ESP
> entsteht ?
Ganz einfach: indem man merkt, daß man eine Tropfenspur hinterläßt.
Genaueres Nachsehen ergab einen undichten Deckel, hinter dem irgendein
Regler sitzt. Diverse Teilehändler bestätigten mir dann, daß es genau
diese Dichtung nicht im freien Handel gibt. Vermutlich fliegt einem beim
Öffnen des Deckels irgendwas entgegen, was man nicht ohne weiteres
wieder zusammenschrauben kann.
Dieser Fehler trat bereits bei der zweiten Tankfüllung mit 50% Pöl auf.
Glücklicherweise hörte das Tropfen wieder auf, nachdem nur noch reiner
Diesel im System war.
> Entweder sie ist hinn und pumpt nicht mehr oder sie
> funktioniert - manchmal kann man noch kurz bevor sie kaputt geht ein
> lautes mechanisches Geräusch hören, dann ist es aber schon zu spät und
> der Kolben ist angefressen, er wird höchstens noch ein paar km halten.
Ich hoffe stark, daß mir sowas durch das blödsinnige Pöl-Experiment
nicht auch noch bevorsteht. Leider bin ich erst nach dem Versuch
hellhörig genug geworden, um herauszufinden, daß im Salatöl so ziemlich
alles drin sein kann, unter anderem auch ein Wasseranteil, der keinem
Bauteil aus Stahl gut bekommt. Daß die Pumpenschmierung nicht optimal
ist, war mir vorher schon bekannt, deshalb habe ich auch nur 50% Pöl in
den Tank geschüttet.
> Ich kann das Pölen nur empfehlen, dein alter Golf-Diesel ist dafür
> bestens geeignet
Kannst Du ihm eine Gewährleistung geben, daß der Motor das verkraftet,
oder willst Du ihn einfach zu einem unsicheren Experiment verleiten, bei
dem die Gefahr besteht, daß er in absehbarer Zeit mit defektem Motor auf
der Straße steht? Und was dann? Baust Du ihm dann einen neuen Motor ein,
sagst Du dann einfach "Pech gehabt", oder würdest Du in diesem Fall dann
einfach so tun, als ob Du gar nichts mitbekommst?
BTW: Gestern habe ich für 84 Cent/Liter getankt. Salatöl kostet, wenn
man es nicht in Großhandelsmengen kauft, 79 Cent/Liter. Für diesen
Unterschied rentiert es sich garantiert nicht, auch nur das geringste
Risiko in Kauf zu nehmen. Selbst nach 100Mm dürfte das bis dahin
gesparte Geld nicht einmal für eine neue Einspritzpumpe, geschweige denn
einen kompletten Austauschmotor reichen.
>Ich finde 90 VW-Fahrzeuge. Davon sind 6 mehr als 100Mm mit Pöl gefahren.
>Die meisten gelisteten Fahrzeuge liegen zwischen 20 und 40Mm
>Pöl-Betrieb. Sollen das Langzeit-Erfahrungen sein?
Naja, darüber lässt sich streiten - außerdem wieviel % der Pöler haben
sich überhaupt in die Liste eingetragen ?
>> Aha, wie merkt man denn das bald ein Schaden durch Pöl an der ESP
>> entsteht ?
>Ganz einfach: indem man merkt, daß man eine Tropfenspur hinterläßt.
>Genaueres Nachsehen ergab einen undichten Deckel, hinter dem irgendein
>Regler sitzt. Diverse Teilehändler bestätigten mir dann, daß es genau
>diese Dichtung nicht im freien Handel gibt. Vermutlich fliegt einem beim
>Öffnen des Deckels irgendwas entgegen, was man nicht ohne weiteres
>wieder zusammenschrauben kann.
Undichtigkeiten sind natürlich möglich, aber deswegen den Pumpentod
herbeizurufen ist nun doch etwas übertrieben, ich weis nicht was du
für eine ESP hast, bei Bosch Pumpen sind diese Undichtigkeiten eher
selten, es kann aber passieren, genauso wie es dir mit Diesel
passieren kann. Diese Undichtigkeit ist aber kein großes Problem und
läßt sich leicht beheben (such mal im Forum wenn Interesse). Wenn es
wirklich auftritt entweder beheben oder es halt sein lassen wie du es
getan hast, Schaden nimmt die ESP deswegen nicht !
>Ich hoffe stark, daß mir sowas durch das blödsinnige Pöl-Experiment
>nicht auch noch bevorsteht. Leider bin ich erst nach dem Versuch
>hellhörig genug geworden, um herauszufinden, daß im Salatöl so ziemlich
>alles drin sein kann, unter anderem auch ein Wasseranteil, der keinem
>Bauteil aus Stahl gut bekommt. Daß die Pumpenschmierung nicht optimal
>ist, war mir vorher schon bekannt, deshalb habe ich auch nur 50% Pöl in
>den Tank geschüttet.
Naja, jetzt mach mal die Hunde nicht scheu, es gibt immerhin einen
Standart an den sich die Pöl hersteller zu halten haben. Schließlich
ist es ein Lebensmittel und das dort mehr und öfter kontrolliert wird
als bei fast allen anderen Stoffen sollte klar sein.
>Kannst Du ihm eine Gewährleistung geben, daß der Motor das verkraftet,
>oder willst Du ihn einfach zu einem unsicheren Experiment verleiten, bei
>dem die Gefahr besteht, daß er in absehbarer Zeit mit defektem Motor auf
>der Straße steht? Und was dann? Baust Du ihm dann einen neuen Motor ein,
>sagst Du dann einfach "Pech gehabt", oder würdest Du in diesem Fall dann
>einfach so tun, als ob Du gar nichts mitbekommst?
Natürlich kann ich keine Garantie übernehmen aber die Risiken sind
sehr gering und wenn er mit Mischung anfängt und sich langsam an die
Sache rantastet und entspr. Foren/Erfahrungsberichte liest ist ein
Motor oder Pumpencrash auf Grund von Pöl fast ausgeschlossen.
Undichtigkeiten an Rückläufen und andere Kleinigkeiten sollte man
einkalkulieren - ist aber nichts dramatisches und wenn man keine zwei
linken Hände hat auch problemlos selber zu beseitigen.
>BTW: Gestern habe ich für 84 Cent/Liter getankt. Salatöl kostet, wenn
>man es nicht in Großhandelsmengen kauft, 79 Cent/Liter. Für diesen
>Unterschied rentiert es sich garantiert nicht, auch nur das geringste
>Risiko in Kauf zu nehmen. Selbst nach 100Mm dürfte das bis dahin
>gesparte Geld nicht einmal für eine neue Einspritzpumpe, geschweige denn
>einen kompletten Austauschmotor reichen.
Also bei Aldi oder im Supermarkt um die Ecke sollte man sein Pöl nun
wirklich nicht kaufen, wenn man sich an Aktionen die in entspr. Foren
oft angeboten beteiligt oder größere Mengen kauft (ich kaufe immer
1000l als Jahresvorrat für zwei Fahrzeuge) ist man ab 55 Ct. dabei -
Hardcorepöler fahren mit selbstgefilterten Altpöl für laues (übrigens
auch schon mehrere 100.000km) - da lohnen sich ein paar
Abdichthandgriffe und ggf. Modifikationen schon.
Motorchrash auf Grund von Pöl ist ausgeschlossen (gilt für
Vorkammerdiesel) Da gibt es inzwischen wirklich genügend auch
wissenschaftliche Untersuchungen - findest du auch im o.a. Forum.
Pumpencrashs sind bei ReihenESP's auch fast unmöglich, Bosch
VerteilerESP's sind etwas empfindlicher, Crashs sind aber auch die
Ausnahme, hier ist fraglich ob es nicht eh schon Vorschäden gab.
Es gibt inzwischen genügend offizielle Umrüster die auch eine Garantie
übernhmen, nur weil du bei der ersten Hürde schlapp gemacht hast
sollte man das Pöl nicht gleich verteufeln.
Gruß Reimar
Reimar Goldbach schrieb:
> Undichtigkeiten an Rückläufen und andere Kleinigkeiten sollte man
> einkalkulieren - ist aber nichts dramatisches und wenn man keine zwei
> linken Hände hat auch problemlos selber zu beseitigen.
Eine Dichtung, die man nicht im Handel (und ich kenne wirklich genügend
Zulieferer) bekommt, dazu noch an einer Einspritzpumpe, die man nicht an
jeder Ecke nachgeworfen bekommt, würde ich nicht als "Kleinigkeit"
bezeichnen.
> Also bei Aldi oder im Supermarkt um die Ecke sollte man sein Pöl nun
> wirklich nicht kaufen,
Für ein erstes Experiment fülle ich keinen 1000-Liter-Tank (den man auch
erst mal haben muß), wenn ich nicht weiß, ob ich nachher nicht den
größten Teil davon wieder entsorgen muß.
> Pumpencrashs sind bei ReihenESP's auch fast unmöglich, Bosch
> VerteilerESP's sind etwas empfindlicher, Crashs sind aber auch die
> Ausnahme, hier ist fraglich ob es nicht eh schon Vorschäden gab.
Wer hat noch eine Reihenpumpe? Außer bei älteren Mercedes-PKW wurden die
nur im LKW-Bereich eingebaut (evtl. noch ein paar alte Peugeot?),
ansonsten findet man im PKW-Bereich vor der Einführung von Common-Rail
und Pumpe-Düse _nur_ Verteilerpumpen, und davon sind nicht einmal alle
von Bosch. Dafür sind alle Verteilerpumpen in Sachen Kraftstoff heikel,
weil sie eben durch den Kraftstoff geschmiert werden (damit hatten die
Diesel-Hersteller bereits bei der letzten Schwefelverminderung heftig zu
kämpfen). Die im Schadensfall gerne herbeizitierten "ungewissen
Vorschäden" halte ich für so gut wie ausgeschlossen.
> Es gibt inzwischen genügend offizielle Umrüster die auch eine Garantie
> übernhmen,
Was sich für ältere Fahrzeuge meistens nicht rentiert und die Garantie
kann man so gut wie immer vergessen, weil dann eben wieder die
"Vorschäden" herbeizitiert werden, die der Kunde kaum widerlegen kann.
> nur weil du bei der ersten Hürde schlapp gemacht hast
> sollte man das Pöl nicht gleich verteufeln.
Mein Taro hatte bei dem Pöl-Experiment etwa 265 Mm auf dem Tacho.
Inzwischen hat er 273 Mm und ich möchte die 500 Mm möglichst ohne eine
weitere größere Reparatur erreichen. Deshalb bleibe ich beim normalen
Diesel, da weiß ich, daß ich damit keine zusätzlichen Schäden anrichte.
> Reimar Goldbach schrieb:
>
> > Undichtigkeiten an Rückläufen und andere Kleinigkeiten sollte man
> > einkalkulieren - ist aber nichts dramatisches und wenn man keine zwei
> > linken Hände hat auch problemlos selber zu beseitigen.
>
> Eine Dichtung, die man nicht im Handel (und ich kenne wirklich genügend
> Zulieferer) bekommt, dazu noch an einer Einspritzpumpe, die man nicht an
> jeder Ecke nachgeworfen bekommt, würde ich nicht als "Kleinigkeit"
> bezeichnen.
> Gruß, Garfield
Halli-Hallo,
Reimar meinte die Leckölleitungen an den Einspritzdüsen als "Rückleitungen",
die zu tauschen ist doch echt kein Problem.
Das die Einspritzpumpendichtungen mit Pöl den Geist aufgeben ist schon recht
selten.
Liegt wahrscheinlich oft an der hohen Laufleistung der Einspritzpumpen; Soll
heisen: mit Diesel währe das auch passiert. (Aber das sich das "Leck"
schlisst, wie es Dir passiert ist, ist schon recht seltsam).
Übrigens bekommst Du die Einspritzpumpendichtungen bei Bosc* für ein paar
Euro oder bei www.dieselsend.de
die RME-beständigen aus Viton für ca.25Euro.
Gruß Schorsch mit 75% Pöl im Tank.
PS.: Mit der ersten noch dichten ESP!
>
>
> Chris Demi schrieb:
>
>> So vermisse ich z.B. die Intervallschaltung für den
>> Scheibenwischer...hat einer von Euch da eine Idee, wie man den
>> Nachrüsten kann? muss ich da die Halbe lenkradsäule umbauen?
>
> JSA 1.0
>
> Bau die Lenksäulenverkleidung ab und sieh nach, ob unmittelbar unter
> dem Hebel des Wischerschalters ein kleines weißes Plastikteil zu sehen
> ist. Wenn ja, hast Du Glück gehabt: Zieh das Teil raus und montiere
> die Lenksäulenverkleidung wieder. Damit hat der Schalter dann schon
> erst einmal die Intervallstellung. Sollte das Plastikteil fehlen: Pech
> gehabt, Du brauchst zum Umrüsten auch noch einen Wischerschalter (läßt
> sich nur umbauen, wenn Du das Lenkrad ausbaust). Dann im Relaiskasten
> nachsehen. Dort findest Du eine Blechbrücke. Die ziehst Du raus und
> ersetzt sie durch ein Intervallrelais. Fertig.
>
Relais 99 heißt das gute Stück beim VW-Händler. Mit diesem Schlagwort
sollte er etwas anfangen können.
Ingo
Falsch; erstmal ist das originale Relais im Golf II das Relais 19, zweitens
kommt es sehr auf die Fähigkeit Deines Händlers an, ob er mit den Nummern
etwas anfangen kann. Der richtige Name ist Steuergerät für
Wisch-Wasch-Automatic (19) bzw. Steuergerät für einstellbare
Wisch-Wasch-Automatic (99). Am einfachsten ist es aber, zu sagen, dass es
das Relais auf Platz 8 ist.
Benjamin
Du redest hier immer von irgendwelchen Autos - das Thema war aber nun
mal Postgolf 2, da gibt es alles für wenig bis garkein Geld.
>Für ein erstes Experiment fülle ich keinen 1000-Liter-Tank (den man auch
>erst mal haben muß), wenn ich nicht weiß, ob ich nachher nicht den
>größten Teil davon wieder entsorgen muß.
Habe auch nur gesagt wie ich es mache - es gibt genügend andere
Billigquellen, zwar nicht für 55 Ct. aber mit etwa 65 Ct. ist man bei
kleinen Mengen dabei - oder wiegesagt Sammelbestellung, da musst du
als Einzelperson auch keine 1000l+ abnehmen. Oder der nette Pöler um
die Ecke - kostet eine Frage auf FMSO.de es findet sich bestimmt
jemand in der Nähe der günstig etwas Pöl zum Probieren abgibt.
>Wer hat noch eine Reihenpumpe? Außer bei älteren Mercedes-PKW wurden die
>nur im LKW-Bereich eingebaut (evtl. noch ein paar alte Peugeot?),
Hat hier irgendjemand außer dir von von neueren Autos gesprochen ?
>ansonsten findet man im PKW-Bereich vor der Einführung von Common-Rail
>und Pumpe-Düse _nur_ Verteilerpumpen, und davon sind nicht einmal alle
>von Bosch. Dafür sind alle Verteilerpumpen in Sachen Kraftstoff heikel,
>weil sie eben durch den Kraftstoff geschmiert werden (damit hatten die
>Diesel-Hersteller bereits bei der letzten Schwefelverminderung heftig zu
>kämpfen). Die im Schadensfall gerne herbeizitierten "ungewissen
>Vorschäden" halte ich für so gut wie ausgeschlossen.
Wieder das oben gesagte, es geht hier um Golf 2. Pumpe-Düse, C.Rail
usw. sind nun wieder ganz etwas anderes, da würde ich mich auf einen
Versuch auch nicht einlassen, besonders bei neueren und teuren
Fahrzeugen + Ersatzteilen.
>Mein Taro hatte bei dem Pöl-Experiment etwa 265 Mm auf dem Tacho.
>Inzwischen hat er 273 Mm und ich möchte die 500 Mm möglichst ohne eine
>weitere größere Reparatur erreichen. Deshalb bleibe ich beim normalen
>Diesel, da weiß ich, daß ich damit keine zusätzlichen Schäden anrichte.
Habe nichts dagegen, je weniger Pöler um so billiger für uns.
Gruß Reimar
> "Ingo Zech" <ingo...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:Xns9421748CF8279in...@193.23.104.22...
>
>> >> So vermisse ich z.B. die Intervallschaltung für den
>> >> Scheibenwischer...hat einer von Euch da eine Idee, wie man den
>> >> Nachrüsten kann? muss ich da die Halbe lenkradsäule umbauen?
>> >
>> > JSA 1.0
>> >
>> > Bau die Lenksäulenverkleidung ab und sieh nach, ob unmittelbar
>> > unter dem Hebel des Wischerschalters ein kleines weißes Plastikteil
>> > zu sehen ist. Wenn ja, hast Du Glück gehabt: Zieh das Teil raus und
>>
>> Relais 99 heißt das gute Stück beim VW-Händler. Mit diesem Schlagwort
>> sollte er etwas anfangen können.
>
> Falsch; erstmal ist das originale Relais im Golf II das Relais 19,
> zweitens kommt es sehr auf die Fähigkeit Deines Händlers an, ob er mit
> den Nummern etwas anfangen kann. Der richtige Name ist Steuergerät für
> Wisch-Wasch-Automatic (19) bzw. Steuergerät für einstellbare
> Wisch-Wasch-Automatic (99). Am einfachsten ist es aber, zu sagen, dass
> es das Relais auf Platz 8 ist.
Einfacher dürfte es sein, 3B0 955 531 zu verlangen, oder? Ansonsten haste
recht. Aber wozu hat der Konzern die dann nummeriert? Wahrscheinlich nur
für die Produktion. Fragen über Fragen....
Gruß
Ingo
> > Falsch; erstmal ist das originale Relais im Golf II das Relais 19,
> > zweitens kommt es sehr auf die Fähigkeit Deines Händlers an, ob er mit
> > den Nummern etwas anfangen kann. Der richtige Name ist Steuergerät für
> > Wisch-Wasch-Automatic (19) bzw. Steuergerät für einstellbare
> > Wisch-Wasch-Automatic (99). Am einfachsten ist es aber, zu sagen, dass
> > es das Relais auf Platz 8 ist.
>
> Einfacher dürfte es sein, 3B0 955 531 zu verlangen, oder?
Nur stellt sich die Frage, wie Du ohne ein schon vorhandenes Teil an diese
Nummer gelangst. ;)
> Ansonsten haste recht. Aber wozu hat der Konzern die dann nummeriert?
Damit Leute mit Ahnung sich schneller drüber austauschen können?
Benjamin
> Nur stellt sich die Frage, wie Du ohne ein schon vorhandenes Teil an
diese
> Nummer gelangst. ;)
ETKA ist Dein Freund *g*
--
Hans-Ulrich Neumann
1973er VW K70 L, 1,6 l, 75 PS
1987er Audi 80 (Typ89, B3), 1,8 l, 75 PS
>>
>> Einfacher dürfte es sein, 3B0 955 531 zu verlangen, oder?
>
> Nur stellt sich die Frage, wie Du ohne ein schon vorhandenes Teil an
> diese Nummer gelangst. ;)
Möglichkeit 1:
in meinem B4 reinschauen
Möglichkeit 2:
ganz _leg*l_ an meinem Schreibtisch ET*A starten. Als MA des Konzerns
habe ich Zugriff
Ingo
> >> Einfacher dürfte es sein, 3B0 955 531 zu verlangen, oder?
> >
> > Nur stellt sich die Frage, wie Du ohne ein schon vorhandenes Teil an
> > diese Nummer gelangst. ;)
>
> Möglichkeit 1:
> in meinem B4 reinschauen
Diese Möglichkeit war in meiner Fragestellung schon ausgeschaltet. ;)
> Möglichkeit 2:
> ganz _leg*l_ an meinem Schreibtisch ET*A starten. Als MA des Konzerns
> habe ich Zugriff
Ist aber doch eher die Ausnahme.
Benjamin