Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Probleme beim TÜV wegen Stossdämpfer

406 views
Skip to first unread message

Christian Mauch

unread,
Oct 13, 2005, 3:36:21 AM10/13/05
to
Hallo,

war mit meinem alten Corsa (Winterauto) beim TÜV
um die HU durchzuführen.

Dem Prüfer sind die hinteren Stossdämpfer aufgefallen.
Er hat die Plakette deswegen verweigert. Als ich ihn
fragte, wie er zu diesem Entschluss kommt, meinte er,
dass die Stossdämpfer kein Öl verlieren, aber auf er
Rüttelbühne könne er durch Zuschauen erkennen, dass
die nicht in Ordnung sind.

Nun, bin ich zur ATU gefahren und habe dort den
Meister gefragt. Die haben an einem Prüfstand für
Stossdämpfer (inkl. Grafik-Ausdruck) festgestellt,
dass die Stossdämpfer okay sind, bzw. noch
10.000 - 20.000 km halten werden.

Ich wieder zurück zum TÜV und den Stossdämpfer-
Test von ATU vorgelegt. Darauf meinte der Prüfer,
dass wenn er feststellt, dass die Dämper defekt sind,
dann ist das so. Und irgendwelche Tests von freien
Werkstätten würden ihn nicht Interessieren.

So, was nun? Wollte den Corsa nur noch 1 Jahr
fahren, dann hat er ausgedient. Aber so bekomme ich
keine Plakette. Und Teile austauschen, die nicht kaputt
sind, möchte ich auch nicht.

Wie ist hier am besten die weitere Vorgehensweise?

Gruss
Christian


Jens Röcher

unread,
Oct 13, 2005, 3:48:36 AM10/13/05
to
Ich würde zu nem anderen TÜV gehen.

Wenn du jetzt beim TÜV warst versuchs mal bei der Dekra oder so. Oder geh
vorher mal zum ADAC die machen auch Stoßdämpfertests. Vielleicht hören sie
dadrauf. Außerdem könne die dir vielleicht auch sagen ob der überhaupt so
nach Augenmaß sagen darf ob die Dinger hinüber sind.

Grüße
Jens


Tom Berger

unread,
Oct 13, 2005, 4:07:53 AM10/13/05
to

Für das Geld für die zweite Vorführung beim TÜV hättest Du die neuen
Stoßdämpfer ja auch schon fast besorgen können. Der TÜV-Prüpfer war
offensichtlich ein kompetenter und verantwortungsbewusster Mann - beides
Attribute, die man Dir absprechen muss.

Du willst also mit dem Austausch warten, bis die Stoßdämpfer endgültig
kaputt sind - d.h. Du willst auch mit kaputten Stoßdämpfern noch fahren und
damit Dich und andere gefährden.

Denk mal nach!

Tom Berger

--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de

Message has been deleted

E. Mager

unread,
Oct 13, 2005, 4:31:51 AM10/13/05
to
Tom Berger schrieb:

> Für das Geld für die zweite Vorführung beim TÜV hättest Du die neuen
> Stoßdämpfer ja auch schon fast besorgen können.

geiz ist geil Produkte?

> Der TÜV-Prüpfer war
> offensichtlich ein kompetenter und verantwortungsbewusster Mann -
> beides Attribute, die man Dir absprechen muss.

und die Fachwerkstatt = Meisterbetrieb (incl. Stoßdämpferprüfplatz) ist
inkompetent?

> Du willst also mit dem Austausch warten, bis die Stoßdämpfer endgültig
> kaputt sind - d.h. Du willst auch mit kaputten Stoßdämpfern noch
> fahren und damit Dich und andere gefährden.

wie kommst Du auf das schmale Brett? Wioe soll sich ein Autofahrer
entscheiden, wenn er zwei gegenläufige Aussagen hat? Wer hat heute schon
zuviel Geld.

> Denk mal nach!

Du hast das OP irgendwie nicht richt gelesen oder verstanden. So kennt
man Dich gar nciht.

--
Gruß Edwin

Du fühlst Dich nicht schön genug?
Abhilfe: Lies keine Schönheitsmagazine
mehr und Du wirst endlich aufblühen!

Marco Groos

unread,
Oct 13, 2005, 4:35:04 AM10/13/05
to
"Tom Berger" <ber...@archtools.de> schrieb ...

[Müll entsorgt]

Na Tom, wieder keine Lizenzeinnahmen verbucht, weil alle
Deinen Softwareabfall raubkopieren?

Dann trolle doch bitte anderswo weiter. Niemand ist an einem
technischen Rat eines erfolgslosen CAD-Programmierers
zum Thema KFZ-Technik interessiert.


Message has been deleted

Tom Berger

unread,
Oct 13, 2005, 4:43:58 AM10/13/05
to
Am Thu, 13 Oct 2005 10:22:09 +0200 schrieb Ulrich Gehauf:

>>> Nun, bin ich zur ATU gefahren und habe dort den
>>> Meister gefragt. Die haben an einem Prüfstand für
>>> Stossdämpfer (inkl. Grafik-Ausdruck) festgestellt,
>>> dass die Stossdämpfer okay sind, bzw. noch
>>> 10.000 - 20.000 km halten werden.
>>

>> Für das Geld für die zweite Vorführung beim TÜV hättest Du die
>> neuen Stoßdämpfer ja auch schon fast besorgen können.
>

> Kannst du mir für das Geld auch einen Satz mitbringen?

Der Weg ist mir zu weit - lass' sie Dir direkt nach Hause senden:
http://cgi.ebay.de/2-STOSSDAMPFER-VORNE-OPEL-CORSA-A-B-NEUWARE-ATS_W0QQitemZ8006115221QQcategoryZ57454QQrdZ1QQcmdZViewItem

Was wird ihn wohl die zweite TÜV-Vorführung gekostet haben?

>> Der
>> TÜV-Prüpfer war offensichtlich ein kompetenter und
>> verantwortungsbewusster Mann
>

> Anscheinend doch nicht... Zumindest nicht kompetent.
> Verantwortungsbewust vielleicht, aber bestimmt nicht kompetent, wenn
> er meint, mit bloßem Auge erkennen zu können, dass ein Prüfstand (den
> er noch nicht mal in Augenschein genommen hat) keine korrekten
> Ergebnisse liefert.

Das hat der gute Mann doch gar nicht behauptet, sondern nur, dass ihn die
Ergebnisse nicht interessieren. Offensichtlich hat der Prüfer mit bloßem
Auge erkannt, dass die Stoßdämpfer höchstens noch 10.000 bis 20.000 km
halten, und weil er die Plakette ja für zwei Jahre erteilt, erschien ihm
das Fahrzeug dafür nicht mehr im passenden Zustand. Sehr lobenswert und
vorbildlich, wirklich!

> Nein, er wollte damit warten, bis die Stoßdämpfer tatsächlich
> getauscht werden müssen. Wechselst du deine anderen Verschleißteile
> am Auto auch schon nach der Hälfte der möglichen Nutzungszeit? Wenn
> ja, dann kannst du mir den Satz Stoßdämpfer ja bestimmt schenken,
> anscheinend hast du ja zu viel Geld übrig...

Wenn Stoßdämpfern noch eine Restlebensdauer von 10.000 km zugesprochen
wird, dann ist es *allerhöchste* Zeit, sie zu wechseln.



>> - d.h. Du willst auch mit kaputten
>> Stoßdämpfern noch fahren und damit Dich und andere gefährden.
>

> Die sind aber doch gar nicht kaputt. Sogar der TÜV-Prüfer hat ja
> gesagt, dass sie nicht mal Öl verlieren. Und ein Messdiagram hat ja
> auch bestätigt, dass die Wirkung noch im Toleranzbereich liegt. Wie
> kommst du darauf, die Stoßdämpfer als "kaputt" zu bezeichnen?

Das hab' ich nicht. Aber sie gehen eben mit großer Wahrscheinlichkeit
demnächst kaputt, und das womöglich ausgerechnet in einer kritischen
Situation, z.B. bei einer Vollbremsung vor einem Kindergarten.

Tom Berger

unread,
Oct 13, 2005, 4:47:42 AM10/13/05
to
Am Thu, 13 Oct 2005 10:31:51 +0200 schrieb E. Mager:

>> Der TÜV-Prüpfer war
>> offensichtlich ein kompetenter und verantwortungsbewusster Mann -
>> beides Attribute, die man Dir absprechen muss.
>
> und die Fachwerkstatt = Meisterbetrieb (incl. Stoßdämpferprüfplatz) ist
> inkompetent?
>
>> Du willst also mit dem Austausch warten, bis die Stoßdämpfer endgültig
>> kaputt sind - d.h. Du willst auch mit kaputten Stoßdämpfern noch
>> fahren und damit Dich und andere gefährden.
>
> wie kommst Du auf das schmale Brett? Wioe soll sich ein Autofahrer
> entscheiden, wenn er zwei gegenläufige Aussagen hat?

Nein, die zwei Aussagen stimmen sogar überein. Die Werkstatt sagt: "mit
diesen Stoßdämpfern können Sie noch 10.000 km fahren". Der TÜV-Mann sagt:
"mit diesen Stoßdämpfern können Sie keine zwei Jahre mehr fahren, die
werden in Kürze kaputt gehen, und deshalb geb' ich Ihnen keine Plakette für
zwei Jahre. Gehen Sie auf Nummer Sicher und gefährden nicht das Leben
anderer und bauen Sie jetzt neue Stoßdämpfer ein."

Holger Pollmann

unread,
Oct 13, 2005, 5:12:28 AM10/13/05
to
Tom Berger <ber...@archtools.de> schrieb:

crosspost und f'up nach de.soc.recht.strassenverkehr

>>>> [TÜV-Prüfer erteilt HU-Plakette nicht, weil seiner Meinung nach
>>>> ein Stoßdämpfer defekt ist; eine Prüfung in einer Werkstatt ergab,
>>>> daß der Stoßdämpfer noch funktionsfähig ist und vermutlich noch
>>>> 10 000 bis 20 000 km halten wird]


>>>
>>> Der TÜV-Prüpfer war offensichtlich ein kompetenter und
>>> verantwortungsbewusster Mann - beides Attribute, die man Dir
>>> absprechen muss.
>>

>> [...]


>>
>> wie kommst Du auf das schmale Brett? Wioe soll sich ein Autofahrer
>> entscheiden, wenn er zwei gegenläufige Aussagen hat?
>
> Nein, die zwei Aussagen stimmen sogar überein. Die Werkstatt sagt:
> "mit diesen Stoßdämpfern können Sie noch 10.000 km fahren". Der
> TÜV-Mann sagt: "mit diesen Stoßdämpfern können Sie keine zwei Jahre
> mehr fahren, die werden in Kürze kaputt gehen, und deshalb geb' ich
> Ihnen keine Plakette für zwei Jahre. Gehen Sie auf Nummer Sicher und
> gefährden nicht das Leben anderer und bauen Sie jetzt neue
> Stoßdämpfer ein."

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube nicht, daß es die Aufgabe des
Prüfers ist zu beurteilen, ob das Fahrzeug auch in zwei Jahren noch
vollständig fahrtüchtig sein wird - viele ältere Autos dürften dann gar
keine Plakette bekommen. M.E. hat der Prüfer zu prüfen, ob das Fahrzeug
zum Prüfzeitpunkt noch fahrtüchtig ist, nicht mehr, nicht weniger. Kann
das mal jemand erhellen, der mehr Ahnung hat?

--
( ROT-13 if you want to email me directly: uv...@ervzjrexre.qr )
"Sie tragen Trauer? Der Untergang der DDR?" - "Nein, Leni Riefenstahl.
Der Führer hat sie zu sich genommen." -- Abschiedsshow Scheibenwischer,
02.10.2003

René Schäfer

unread,
Oct 13, 2005, 5:18:00 AM10/13/05
to
Tom Berger wrote:
> Am Thu, 13 Oct 2005 10:31:51 +0200 schrieb E. Mager:
>
>>> Der TÜV-Prüpfer war
>>> offensichtlich ein kompetenter und verantwortungsbewusster Mann -
>>> beides Attribute, die man Dir absprechen muss.
>>
>> und die Fachwerkstatt = Meisterbetrieb (incl. Stoßdämpferprüfplatz)
>> ist inkompetent?
>>
>>> Du willst also mit dem Austausch warten, bis die Stoßdämpfer
>>> endgültig kaputt sind - d.h. Du willst auch mit kaputten
>>> Stoßdämpfern noch
>>> fahren und damit Dich und andere gefährden.
>>
>> wie kommst Du auf das schmale Brett? Wioe soll sich ein Autofahrer
>> entscheiden, wenn er zwei gegenläufige Aussagen hat?
>
> Nein, die zwei Aussagen stimmen sogar überein. Die Werkstatt sagt:
> "mit diesen Stoßdämpfern können Sie noch 10.000 km fahren". Der
> TÜV-Mann sagt: "mit diesen Stoßdämpfern können Sie keine zwei Jahre
> mehr fahren, die werden in Kürze kaputt gehen, und deshalb geb' ich
> Ihnen keine Plakette für zwei Jahre. Gehen Sie auf Nummer Sicher und
> gefährden nicht das Leben anderer und bauen Sie jetzt neue
> Stoßdämpfer ein."
>

Der TÜV stellt die Verkehrssicherheit des PKWs zum Prüfzeitpunkt fest, mehr
nicht und diese ist gegeben.

Außerdem weiß der Prüfer nicht, wieviel km der PKW pro Jahr bewegt wird, von
daher können die Dämpder noch weit aus länger halten, wie die zwei Jahre.

René


Frank Haug

unread,
Oct 13, 2005, 5:23:35 AM10/13/05
to
Tom Berger schrieb:

>
> Nein, die zwei Aussagen stimmen sogar überein. Die Werkstatt sagt: "mit
> diesen Stoßdämpfern können Sie noch 10.000 km fahren". Der TÜV-Mann sagt:
> "mit diesen Stoßdämpfern können Sie keine zwei Jahre mehr fahren, die
> werden in Kürze kaputt gehen, und deshalb geb' ich Ihnen keine Plakette für
> zwei Jahre.

Das impliziert aber, dass innerhalb von zwei Jahre mehr als 10.000 km
gefahren werden. Es gibt durchaus Menschen, die weniger fahren.

Und andersherum dürte der TÜVler einem Außendienstler, der 100.000 km
pro Jahr fährt, nie eine Plakette geben.

Frank

Harald Hengel

unread,
Oct 13, 2005, 5:13:56 AM10/13/05
to
Tom Berger schrieb:

> Für das Geld für die zweite Vorführung beim TÜV hättest Du die neuen
> Stoßdämpfer ja auch schon fast besorgen können. Der TÜV-Prüpfer war
> offensichtlich ein kompetenter und verantwortungsbewusster Mann -
> beides Attribute, die man Dir absprechen muss.

Tom Berger, wer sonst.

Du meinst weil so ein überheblicher TÜV Kasper die Plakette verweigert ist
er ein verantwortlicher Mann?
Statt einer korrekten Prüfung glaubt er sein Zuschauen würde reichen. :-(

Ich meide diese inkompetenten und überheblichen Typen wo ich kann.
Es gibt meines Wissens keine konkreten Vorschriften wann Stossdämpfer als
defekt gelten, ausser offensichtliche Defekte wie Ölaustritt.
Der ATU Prüfstand dürfte ein brauchbares Ergebnis geleifert habern, wobei
ATU un der Presse eher als Betrieb dargestellt wird, der seinen Kunden eher
zu unnötige Reparaturen nötigt.

> Du willst also mit dem Austausch warten, bis die Stoßdämpfer endgültig
> kaputt sind - d.h. Du willst auch mit kaputten Stoßdämpfern noch
> fahren und damit Dich und andere gefährden.

Nein, er hat nur noch eine Fahrleistung vor sich, welche die Stossdämpfer
noch locker schaffen.

> Denk mal nach!

Was dir offensichtlich nicht gegeben ist.

Harald
--
Füe eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.


Harald Hengel

unread,
Oct 13, 2005, 5:16:50 AM10/13/05
to
Ulrich Gehauf schrieb:

> Die sind aber doch gar nicht kaputt. Sogar der TÜV-Prüfer hat ja
> gesagt, dass sie nicht mal Öl verlieren. Und ein Messdiagram hat ja
> auch bestätigt, dass die Wirkung noch im Toleranzbereich liegt. Wie
> kommst du darauf, die Stoßdämpfer als "kaputt" zu bezeichnen?

Tom, weiss immer alles besser.
Vorallem, bei Tom ist immer alles richtig, was anderen Leuten Geld kostet.

Harald Hengel

unread,
Oct 13, 2005, 5:22:05 AM10/13/05
to
Tom Berger schrieb:

>> Kannst du mir für das Geld auch einen Satz mitbringen?
>
> Der Weg ist mir zu weit - lass' sie Dir direkt nach Hause senden:
>
http://cgi.ebay.de/2-STOSSDAMPFER-VORNE-OPEL-CORSA-A-B-NEUWARE-ATS_W0QQitemZ8006115221QQcategoryZ57454QQrdZ1QQcmdZViewItem

Und u kommst hin und baust die kostenlos ein?

> Was wird ihn wohl die zweite TÜV-Vorführung gekostet haben?

Welche 2. Vorführung?
Er hat die erste reklamiert, und das zu Recht!

> Das hat der gute Mann doch gar nicht behauptet, sondern nur, dass ihn
> die Ergebnisse nicht interessieren. Offensichtlich hat der Prüfer mit
> bloßem Auge erkannt, dass die Stoßdämpfer höchstens noch 10.000 bis
> 20.000 km halten, und weil er die Plakette ja für zwei Jahre erteilt,
> erschien ihm das Fahrzeug dafür nicht mehr im passenden Zustand. Sehr
> lobenswert und vorbildlich, wirklich!

Der Prüfer hat nicht zu befinden ob die Teile noch 2 Jahre halten, er hat zu
befinden ob sie zum aktuellen Zeitpunkt ordnunggemäß funktionieren und das
ist hier ganz klar der Fall.

> Wenn Stoßdämpfern noch eine Restlebensdauer von 10.000 km zugesprochen
> wird, dann ist es *allerhöchste* Zeit, sie zu wechseln.

Blödsinn.

> Das hab' ich nicht. Aber sie gehen eben mit großer Wahrscheinlichkeit
> demnächst kaputt, und das womöglich ausgerechnet in einer kritischen
> Situation, z.B. bei einer Vollbremsung vor einem Kindergarten.

Ja natürlich, bei 30 kmh spielen die Stossdämpfer beim Bremsen auch eine
wesentliche Rolle.

Merkst du noch was.

Harald Hengel

unread,
Oct 13, 2005, 5:27:31 AM10/13/05
to
Tom Berger schrieb:

> Nein, die zwei Aussagen stimmen sogar überein. Die Werkstatt sagt:
> "mit diesen Stoßdämpfern können Sie noch 10.000 km fahren". Der
> TÜV-Mann sagt: "mit diesen Stoßdämpfern können Sie keine zwei Jahre
> mehr fahren,

Das hat der TÜV Typ aber nicht zu entscheiden.
Woher kommt die Annahme, dass in den 2 Jahren überhaupt die 10.000 Kilometer
erreicht werden.

die werden in Kürze kaputt gehen, und deshalb geb' ich
> Ihnen keine Plakette für zwei Jahre.

Demnächst bekommen Vielfahrer keine Plakette mehr.

TÜV frei nach Tom Berger, die Bremsen sind schlecht, keine Plakette.
Der Autofahrer: Aber die Scheiben und Beläge sind völlig neu.
TÜV ala Berger: Das ist mir egal, sie fahren so viel, die halten keine 2
Jahre.

Harald Hengel

unread,
Oct 13, 2005, 5:23:12 AM10/13/05
to
E. Mager schrieb:

> Du hast das OP irgendwie nicht richt gelesen oder verstanden. So kennt
> man Dich gar nciht.

Du hast noch nocht nicht oft gelesen?

So ist er eigetnlich immer drauf.

Message has been deleted

René Haar

unread,
Oct 13, 2005, 5:52:44 AM10/13/05
to
Tom Berger schrieb:

> Stoßdämpfer ja auch schon fast besorgen können. Der TÜV-Prüpfer war
> offensichtlich ein kompetenter und verantwortungsbewusster Mann - beides
> Attribute, die man Dir absprechen muss.

Läuft nirgends ein GEZ-Trööt?

Da kannst du dich auf deinen Regblubb berufen, von HU-Vorgaben hast du
keine Ahnung.

Interesant ist der Zustand zum Zeitpunkt der Prüfung, nicht was in einer
Woche oder 2 Jahren ist.

MFG René

Message has been deleted

Martin Hofgesang

unread,
Oct 13, 2005, 6:16:58 AM10/13/05
to
Harald Hengel wrote:

> Der Prüfer hat nicht zu befinden ob die Teile noch 2 Jahre halten, er
> hat zu befinden ob sie zum aktuellen Zeitpunkt ordnunggemäß
> funktionieren und das ist hier ganz klar der Fall.

Nur weil ein ATU-Prüfstand irgendwas gemessen hat, sind die Dämpfer
nicht unbedingt in Ordnung.
Selbst mit meinen defekten Dämpfern kam mein Auto beim ADAC-Prüfstand
auf 60%-Wirkung.

Mich als TÜV-Prüfer würde in so einer Situation das Messprotokoll
auch nicht interessieren, schliesslich sind Sie meiner Meinung nach
defekt und auf einen Prüfstand jeglicher Art kann man auch andere
Autos schicken, da kommt das selbe bunte Diagramm raus.

Grüssle


Martin
--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
verursacht werden. Warum können sich diese nüchternen Idioten dann
nicht von der Strasse fernhalten? (Otto Waalkes)
*****werbung****** http://www.mission-bmw.de *****werbung*****

Achim Waldek

unread,
Oct 13, 2005, 6:22:52 AM10/13/05
to

sehe ich auch noch so. Es gibt zwei Ansätze:
a) mit dem vorgesetzten des Prüfers ein freundliches Gespräch führen- die
Sachverständigentätigkeit soll nämlich keine Willkür Tor und Tür öffnen.
b) fahr zur Dekra.
Gruß

Andreas Delp

unread,
Oct 13, 2005, 6:41:47 AM10/13/05
to
Christian Mauch wrote:

> Hallo,
>
> war mit meinem alten Corsa (Winterauto) beim TÜV
> um die HU durchzuführen.
>

[cut]

Ich hege schon länger den Verdacht, das die dort keine alten Autos mögen.
werden die Herren von der Autoindustrie bezahlt?

Aber bei der Dekra ist das nicht besser.
Wobei das vermutlich nicht von der Institution sondern vom Prüfer selbst
abhängt. Da gibt es halt solche und solche. Egal ob TüV oder Dekra.

Bei mir (da war es Dekra) hat mal einer Bemängelt das die Nebelscheinwerfer
gelb sind (was sie schon immer waren!).

Und als ich ihm einen Auszug aus der StVO vorlegte, aus dem eindeutig
hervorging, das das so erlaubt ist meinte der ganz frech: "Das ist mir
egal, in meinem Computer steht das anders".

Soso, sein Computer steht über der StVO. Na da kann man wohl nichts machen.

Andreas

--
Wer mir per Mail antworten möchte sollte 'erdbeere' im Betreff erwähnen,
sonst wird die Mail zusammen mit SPAM und Würmern ungelesen gelöscht.

Lothar Cezanne

unread,
Oct 13, 2005, 6:42:39 AM10/13/05
to

Hans-Juergen Lukaschik schrieb:

> Ich kenne z. B. einen, der den Bremskraftregler beim VW Golf 2
> äußerst penibel kontrolliert, den steuert er dann auch als
> Erstes an, wenn er unter dem Wagen steht. Kollegen von ihm
> beachten das Teil kaum, wenn es von außen trocken ist.

Da hat der andere Prüfer aber recht, das Ding geht nämlich mitunter
fest, und das sieht man nicht durch Feuchtigkeit. Den Regler sollte man
alle halbe Jahre mal etwas bewegen und dazu etwas Rostlöser auf's
'Gelenk' geben.

lc#
--
Bei eMails an meine Reply-To-Adresse bitte das Flag <usenet> am Ende des
Betreffs einfügen. Alles Andere wird serverseitig gelöscht.

Lothar Cezanne

unread,
Oct 13, 2005, 6:43:46 AM10/13/05
to

Tom Berger schrieb:

> Stoßdämpfer ja auch schon fast besorgen können. Der TÜV-Prüpfer war
> offensichtlich ein kompetenter und verantwortungsbewusster Mann - beides

Deine Fähigkeiten zur Ferndiagnose sind immer wieder berauschend :-)

Lothar Cezanne

unread,
Oct 13, 2005, 6:55:24 AM10/13/05
to

Tom Berger schrieb:

[mal wieder Unfug]

> Auge erkannt, dass die Stoßdämpfer höchstens noch 10.000 bis 20.000 km
> halten, und weil er die Plakette ja für zwei Jahre erteilt, erschien ihm
> das Fahrzeug dafür nicht mehr im passenden Zustand. Sehr lobenswert und
> vorbildlich, wirklich!

Der Prüfer hat den Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Prüfung zu bewerten (§
29 (3) StVZO).

Deine GEZ-Monologe werden langsam langweilig, gell?

Tom Berger

unread,
Oct 13, 2005, 7:00:20 AM10/13/05
to
Am Thu, 13 Oct 2005 12:43:46 +0200 schrieb Lothar Cezanne:

> Tom Berger schrieb:
>
>> Stoßdämpfer ja auch schon fast besorgen können. Der TÜV-Prüpfer war
>> offensichtlich ein kompetenter und verantwortungsbewusster Mann - beides
>
> Deine Fähigkeiten zur Ferndiagnose sind immer wieder berauschend :-)

Viel wundersamer ist Deine Fähigkeit, meine Aussagen zu verdrehen.

Ich habe mich ganz ausdrücklich auf *beide* vorliegende Gutachten berufen,
und mich jeder eigenen Wertung der Gutachten enthalten. Und ich kann
zwischen diesen beiden Gutachten auch keinen prinzipiellen Unterschied
erkennen. Der Unterschied besteht nur in den Folgerungen der Gutachter: der
"freie" Gutachter meint, die Stoßdämpfern seien zwar schon ziemlich alt,
aber man könne noch damit fahren; der TÜV-Prüfer meint, die Stoßdämpfer
seien schon so verschlissen, dass das Fahrzeug damit nicht mehr in jeder
Situation verkehrssicher ist.

Als verantwortungslos bezeichne ich den OP, weil er lieber Geld für teure
Privatgutachten ausgibt, statt die vielleicht 100 Euro in den Einbau neuer
Stoßdämpfer zu investieren - und dass, obwohl auch er selbst wissen muss,
dass die Stoßdämpfer nicht mehr die allerfrischesten sind. Solches
Verhalten ist angesichts der geringen Kosten für die Instandsetzung einfach
nur dumm.

Klaus Kelbert

unread,
Oct 13, 2005, 7:14:50 AM10/13/05
to
On Thu, 13 Oct 2005 12:55:24 +0200, Lothar Cezanne
<li_la_lo...@gmx.de> wrote:

Mahlzeit Lothar!

>Der Prüfer hat den Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Prüfung zu bewerten (§
>29 (3) StVZO).

Ebend! Sonst wuerde ich ja nie ein Auto durch den TUEV
kriegen..... ;-)

Gruesse
Kla-mit50000Km/Jahr-us

Message has been deleted
Message has been deleted

René Schäfer

unread,
Oct 13, 2005, 7:30:10 AM10/13/05
to
Tom Berger wrote:
> Am Thu, 13 Oct 2005 12:43:46 +0200 schrieb Lothar Cezanne:
>
>> Tom Berger schrieb:
>>
>>> Stoßdämpfer ja auch schon fast besorgen können. Der TÜV-Prüpfer war
>>> offensichtlich ein kompetenter und verantwortungsbewusster Mann -
>>> beides
>>
>> Deine Fähigkeiten zur Ferndiagnose sind immer wieder berauschend :-)
>
> Viel wundersamer ist Deine Fähigkeit, meine Aussagen zu verdrehen.
>
> Ich habe mich ganz ausdrücklich auf *beide* vorliegende Gutachten
> berufen, und mich jeder eigenen Wertung der Gutachten enthalten. Und
> ich kann zwischen diesen beiden Gutachten auch keinen prinzipiellen
> Unterschied erkennen. Der Unterschied besteht nur in den Folgerungen
> der Gutachter: der "freie" Gutachter meint, die Stoßdämpfern seien
> zwar schon ziemlich alt, aber man könne noch damit fahren; der
> TÜV-Prüfer meint, die Stoßdämpfer seien schon so verschlissen, dass
> das Fahrzeug damit nicht mehr in jeder Situation verkehrssicher ist.
>
> Als verantwortungslos bezeichne ich den OP, weil er lieber Geld für
> teure Privatgutachten ausgibt, statt die vielleicht 100 Euro in den
> Einbau neuer Stoßdämpfer zu investieren - und dass, obwohl auch er
> selbst wissen muss, dass die Stoßdämpfer nicht mehr die
> allerfrischesten sind. Solches Verhalten ist angesichts der geringen
> Kosten für die Instandsetzung einfach nur dumm.
>

Es gibt nur ein "Gutachten", keine zwei.

Einen defekten Dämpfer kann man nur daran erkennen, daß dieser ölt, auf
einem Prüfstand, oder durch schwammiges Fahrverhalten.
Bei der HU gibt es nur die Sichtprüfung, die meisten Prüfstellen haben nicht
einmal einen Prüfstand, selbst wenn, ist dies keine Prüfpunkt bei der HU und
wird wenn überhaupt nur zusätzlich, gegen Bezahlung, angeboten.

Von daher beruht die Aussage des Prüfers auf Spekulation.

René


René Schäfer

unread,
Oct 13, 2005, 7:36:59 AM10/13/05
to
Hans-Juergen Lukaschik wrote:
> Hallo René,

>> Der TÜV stellt die Verkehrssicherheit des PKWs zum Prüfzeitpunkt
>> fest, mehr nicht und diese ist gegeben.
>

> Nicht einmal die. Wenn jemand wegen eines Defektes direkt nach
> erfolgter HU beim TÜV einen Unfall baut, ist der Prüfer kaum
> haftbar zu machen, wenn ihm nicht Fahrlässigkeit nachgewiesen
> werden kann.
> Und auch TÜV-Prüfer wissen nicht alles. Ich habe mal vor Jahren
> einen Fiat Panda bei der Dekra vorgeführt, bei dem das
> Kupplungspedal auf dem Bodenblech liegen blieb, wenn der Motor
> bei getretener Kupplung ausgeschaltet wurde oder mit niedriger
> Drehzahl lief.
> Das ist dem Prüfer zwar aufgefallen, aber eine vollkommen
> unsinnige Erklärung von mir hat ausgereicht, die Plakette
> trotzdem zu bekommen.
> Ich habe die Kupplung allerdings noch am folgenden Wochenende
> gewechselt, weil ein Fahren mit der Karre kaum noch möglich war.
>

So steht es jedenfalls auf meiner Rechnung.
Wenn der Prüfer nicht gerade grob fahrlässig gehandelt hat, erteilt er die
Plakette, wenn das Fahrzeug zum Prüfzeitpunkt verkehrssicher ist.

Ein, beispielsweise, Ausfallen der Bremsanlage nach der Prüfung, kann
trotzdem möglich sein, dies widerspricht nicht, daß diese während der
Prüfung i.O. war.

René


Message has been deleted

Thorsten Ostermann

unread,
Oct 13, 2005, 8:23:51 AM10/13/05
to
Hallo Tom!

>>>Für das Geld für die zweite Vorführung beim TÜV hättest Du die

>>>neuen Stoßdämpfer ja auch schon fast besorgen können.


>>
>>Kannst du mir für das Geld auch einen Satz mitbringen?
>
> Der Weg ist mir zu weit - lass' sie Dir direkt nach Hause senden:
> http://cgi.ebay.de/2-STOSSDAMPFER-VORNE-OPEL-CORSA-A-B-NEUWARE-ATS_W0QQitemZ8006115221QQcategoryZ57454QQrdZ1QQcmdZViewItem

Du erzählst hier was von Gefährdung anderer, Sicherheit usw., empfiehlst
aber den Kauf von Ersatzteilen bei Ebay mit anschließender
Selbstmontage? Je nach dem, an wen man da gerät, fährt man wohl besser
noch ein Jahr mit den alten Dämpfern...

Gruß
Thorsten

Andreas Lange

unread,
Oct 13, 2005, 8:27:55 AM10/13/05
to
Moin,
Thorsten Ostermann wrote:
> Hallo Tom!

>
> Du erzählst hier was von Gefährdung anderer, Sicherheit usw.,
> empfiehlst aber den Kauf von Ersatzteilen bei Ebay mit
> anschließender
> Selbstmontage? Je nach dem, an wen man da gerät, fährt man wohl
> besser
> noch ein Jahr mit den alten Dämpfern...

Alternativ kann man die sich auch bei z.B. D&W-Repair oder einem
Ersatz-
teilhändler vor Ort recht günstig besorgen.

Grüße

Andreas Lange


Martin Wysada

unread,
Oct 13, 2005, 8:30:39 AM10/13/05
to
Am Thu, 13 Oct 2005 13:00:20 +0200 schrieb Tom Berger:

> Am Thu, 13 Oct 2005 12:43:46 +0200 schrieb Lothar Cezanne:
>
>> Tom Berger schrieb:
>>
>>> Stoßdämpfer ja auch schon fast besorgen können. Der TÜV-Prüpfer war
>>> offensichtlich ein kompetenter und verantwortungsbewusster Mann - beides
>>
>> Deine Fähigkeiten zur Ferndiagnose sind immer wieder berauschend :-)
>
> Viel wundersamer ist Deine Fähigkeit, meine Aussagen zu verdrehen.
>
> Ich habe mich ganz ausdrücklich auf *beide* vorliegende Gutachten berufen,
> und mich jeder eigenen Wertung der Gutachten enthalten. Und ich kann
> zwischen diesen beiden Gutachten auch keinen prinzipiellen Unterschied
> erkennen.

dann mach mal die Augen auf:
Der eine behauptet nach reiner Sichtprüfung " kaputt, jetzt tauschen", der
andere hat auf dem Prüfstand _gemessen_ das das Teil noch 10000km, eher
20000km hält.
Wem glaubt man da wohl mehr?

Dazu kommt das der OP von einem Winterauto sprach, das Fz also etwa nur 6
von 12 Monaten im Jahr bewegt was die Laufleistung deutlcih runtersetzt.

Kurz, ich denke der TÜV-Heini muss die Plakette rausrücken.

MfG
Martin


--
http://quoting.is-easy.de/ oder http://learn.to/quote/
http://oe-faq.de/ <<-- Outlook Express reparieren
http://dch-faq.de/ und http://how.to/dchn/
http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html/

Michael Hall

unread,
Oct 13, 2005, 8:32:25 AM10/13/05
to
Harald Hengel schrieb:

>
> Demnächst bekommen Vielfahrer keine Plakette mehr.
>
> TÜV frei nach Tom Berger, die Bremsen sind schlecht, keine Plakette.
> Der Autofahrer: Aber die Scheiben und Beläge sind völlig neu.
> TÜV ala Berger: Das ist mir egal, sie fahren so viel, die halten keine 2
> Jahre.
>

Deswegen gehen wir ja auch bald jährlich zum TÜFF ;-)

--
Regards
/\/\ichael |-|all

Message has been deleted

Tom Berger

unread,
Oct 13, 2005, 8:59:38 AM10/13/05
to
Am Thu, 13 Oct 2005 14:30:39 +0200 schrieb Martin Wysada:

>> Ich habe mich ganz ausdrücklich auf *beide* vorliegende Gutachten berufen,
>> und mich jeder eigenen Wertung der Gutachten enthalten. Und ich kann
>> zwischen diesen beiden Gutachten auch keinen prinzipiellen Unterschied
>> erkennen.
>
> dann mach mal die Augen auf:
> Der eine behauptet nach reiner Sichtprüfung " kaputt, jetzt tauschen", der
> andere hat auf dem Prüfstand _gemessen_ das das Teil noch 10000km, eher
> 20000km hält.

Auf einem Prüfstand kann man sowas nicht messen. Die aktuell gemessene
Federwirkung lässt für den Mechaniker lediglich den Schluss zu, dass die
Stoßdämpfer bei normaler Beanspruchung vermutlich noch so lange
verkehrssicher sein werden. Der TÜVler kam - ich nehme mal zu seinen
Gunsten an: aufgrund seiner Erfahrung - zu dem Schluss, dass die
Stoßdämpfer nicht mehr unter allen Umständen verkehrssicher sind.

> Wem glaubt man da wohl mehr?

Das ist dann eine Frage der Vernunft. Der vernünftige und
verantwortungsbewusste Autofahrer wird sich sagen: Mist, ich dachte, die
tun's noch 10.000 km, aber bevor ich jetzt irgend welches Geld in
Untersuchungen investiere, kann ich für fast dasselbe Geld ja gleich neue
Stoßdämpfer einbauen und bin dann auf der sicheren Seite. In dem Fall lohnt
es ja noch nicht mal, sein Glück einfach bei einem anderen TÜV oder bei der
Dekra zu probieren und da nochmals an die 50 Euro in eine weitere
Untersuchung zu investieren - Kauf und Einbau neuer Stoßdämpfer sind nun
mal schon für um die 100 Euro zu haben.

Ich frage mich wirklich, welche Mentalität jemand haben muss, der in diesem
Fall dann los rennt und seine Stoßdämpfer bei ATU testen lässt, um dem
TÜVler dann das Prüfungsergebnis unter die Nase zu reiben - und sich dann
lautstark in NGs über den bösen TÜVler zu beschweren. Also ehrlich: ganz
normal ist das nicht, und irgend wie fühle ich mich da an
Gartenzaun-Streitereien erinnert. Dieselbe Mentalität unterstelle ich
übrigens auch meinen allseits geschätzten Kritikern in diesem Thread.

> Kurz, ich denke der TÜV-Heini muss die Plakette rausrücken.

Nein, muss er nicht. Wird er wohl auch nicht.

Harald Hengel

unread,
Oct 13, 2005, 9:08:39 AM10/13/05
to
Tom Berger schrieb:

> Ich habe mich ganz ausdrücklich auf *beide* vorliegende Gutachten
> berufen, und mich jeder eigenen Wertung der Gutachten enthalten.

Ach wirklich.

Wir haben ein Prüfprotoll einer speziellen Stossdämpferprüfmaschine dazu die
Aussage eines Fachmanns, der das Protokoll beurteilt hat und wir haben die
Aussage eines selbsternannten Gottes, welcher am wackeln vom Auto die
Qualittät der Stossdämpfer beurteilt hat.

Du hast selbstverständlich dem Halbgott recht gegeben, mit zweifelhafter
Begründung.

> Und
> ich kann zwischen diesen beiden Gutachten auch keinen prinzipiellen
> Unterschied erkennen. Der Unterschied besteht nur in den Folgerungen
> der Gutachter:

Liest du die Threads auf die du antwortest?

> der "freie" Gutachter meint, die Stoßdämpfern seien
> zwar schon ziemlich alt, aber man könne noch damit fahren; der
> TÜV-Prüfer meint, die Stoßdämpfer seien schon so verschlissen, dass
> das Fahrzeug damit nicht mehr in jeder Situation verkehrssicher ist.

Es geht nicht um Meinung es geht um Fakten.

> Als verantwortungslos bezeichne ich den OP, weil er lieber Geld für
> teure Privatgutachten ausgibt, statt die vielleicht 100 Euro in den
> Einbau neuer Stoßdämpfer zu investieren

Verantwortungslos ist mit einen Fahrzeug fahren zu wollen, welches technisch
in Ordnung ist und eine unnötige Reparatur nicht vorzunehmen?

- und dass, obwohl auch er
> selbst wissen muss, dass die Stoßdämpfer nicht mehr die
> allerfrischesten sind. Solches Verhalten ist angesichts der geringen
> Kosten für die Instandsetzung einfach nur dumm.

Dumm ist sein Geld aus dem Fenster hinauszuwerfen.
Die technische Untersuchung mit geeigneten Mitteln hat ein klares Ergebnis
gegeben, der Prüfer hat nach Nasenfaktor entschieden. Vermutlich zweifelt so
ein Prüfer auch eine AU an, weil er die AU noch mit der Nase macht statt auf
technisches gerät zu vertrauen.

René Schäfer

unread,
Oct 13, 2005, 9:45:43 AM10/13/05
to
Hans-Juergen Lukaschik wrote:
> Hallo Renér,

>
>>>> Der TÜV stellt die Verkehrssicherheit des PKWs zum Prüfzeitpunkt
>>>> fest, mehr nicht und diese ist gegeben.
>
>>> Nicht einmal die. Wenn jemand wegen eines Defektes direkt nach
>>> erfolgter HU beim TÜV einen Unfall baut, ist der Prüfer kaum
>>> haftbar zu machen, wenn ihm nicht Fahrlässigkeit nachgewiesen
>>> werden kann.
>
>> So steht es jedenfalls auf meiner Rechnung.
>
> Auf einer TÜV-Rechnung? Das wage ich zu bezweifeln.

>
>> Wenn der Prüfer nicht gerade grob fahrlässig gehandelt hat, erteilt
>> er die Plakette, wenn das Fahrzeug zum Prüfzeitpunkt verkehrssicher
>> ist.
>
> Auf einer TÜV-Rechnung steht: "Ihr Fahrzeug wurde für
> vorschriftsmäßig befunden."
> Und unter Ergebnis bestenfalls: "Ohne erkennbare Mängel."
> Nicht ein Wort zur Verkehrssicherheit.

Ich bezog mich auf den "Prüfzeitpunkt".

Auf der Rechnung steht: "An Ihrem Fahrzeug wurden zum Prüfzeitpunkt keine
Mängel festgestellt."

Von daher garantiert Dir niemand, daß, wie ich schrieb, beispielsweise die
Bremsen nicht versagen, wenn man dort vom Hof fährt.

René


Harald Hengel

unread,
Oct 13, 2005, 9:58:33 AM10/13/05
to
Tom Berger schrieb:

> Auf einem Prüfstand kann man sowas nicht messen. Die aktuell gemessene
> Federwirkung lässt für den Mechaniker lediglich den Schluss zu, dass
> die Stoßdämpfer bei normaler Beanspruchung vermutlich noch so lange
> verkehrssicher sein werden.

Ja und, viel wichtiger ist der Schluss, dass sie noch innerhalb der
zulässigen Toleranz liegen.

> Der TÜVler kam - ich nehme mal zu seinen
> Gunsten an: aufgrund seiner Erfahrung - zu dem Schluss, dass die
> Stoßdämpfer nicht mehr unter allen Umständen verkehrssicher sind.

Es geht um die Frage ob sie den geltenden Vorschriften genüge und innerhlab
der Verschleisstoleranz liegen.
Das wurde durch eine technische Überprüfung nachgewiesen.

>> Wem glaubt man da wohl mehr?
>
> Das ist dann eine Frage der Vernunft. Der vernünftige und
> verantwortungsbewusste Autofahrer wird sich sagen: Mist, ich dachte,
> die tun's noch 10.000 km, aber bevor ich jetzt irgend welches Geld in
> Untersuchungen investiere, kann ich für fast dasselbe Geld ja gleich
> neue Stoßdämpfer einbauen und bin dann auf der sicheren Seite.

Der ganz vernünftige kauft sich alle 2 Jahre einen Neuwagen, denn es könnte
ja sein..............

> Ich frage mich wirklich, welche Mentalität jemand haben muss, der in
> diesem Fall dann los rennt und seine Stoßdämpfer bei ATU testen
> lässt, um dem TÜVler dann das Prüfungsergebnis unter die Nase zu
> reiben - und sich dann lautstark in NGs über den bösen TÜVler zu
> beschweren.

Der TÜV sollte nach Fakten und nicht nach Nasenfaktor entscheiden.
Nachgewiesen ist wohl, dass der OP mit seinem Gefühl recht hatte, dass die
Stossdämpfer noch ausreichend funktionsfähig sind.

> Also ehrlich: ganz normal ist das nicht,

Stimmt, wir brauchen eine GEZ für Stossdämpfer.

> und irgend wie
> fühle ich mich da an Gartenzaun-Streitereien erinnert.

Findest du.

> Dieselbe
> Mentalität unterstelle ich übrigens auch meinen allseits geschätzten
> Kritikern in diesem Thread.

Du stellst eben emotionale Entscheidungen über technische Realitäten.

>> Kurz, ich denke der TÜV-Heini muss die Plakette rausrücken.
>
> Nein, muss er nicht. Wird er wohl auch nicht.

Er hat kein Argument, ausser seinem Nasenfaktor.

Andreas H. Zappel

unread,
Oct 13, 2005, 10:00:22 AM10/13/05
to
Andreas Delp <spam...@der-wahnsinnige.de> wrote:

>Bei mir (da war es Dekra) hat mal einer Bemängelt das die Nebelscheinwerfer
>gelb sind (was sie schon immer waren!).

Bei mir auch. <g>
Und an einem Wagen habe ich mal selber welche angebaut.

>Und als ich ihm einen Auszug aus der StVO vorlegte, aus dem eindeutig
>hervorging, das das so erlaubt ist meinte der ganz frech: "Das ist mir

Moment, in der StVO steht etwas von "hellgelb".
Ich habe mir vor vielen Jahren (als ich an einem Wagen selber solche
gelben Nebellampen anbrachte) mal den Spass gemacht zuerst bei der
Polizei, beim ADAC und dann auch beim TUeV nachzufragen was "hellgelb"
ist.
Die Polizei hatte keine Ahnung, ebenso der ADAC und der TUeV
(Rheinland Hauptverwaltung) brauchte ca. eine Woche um eine Antwort zu
liefern - die dann aber mit entsprechendem Papierbeleg (den ich danach
sicherheitshalber immer im Wagen liegen hatte).

Atschuess

Andreas

Mario Zschage

unread,
Oct 13, 2005, 10:21:35 AM10/13/05
to

Tom Berger wrote:


> >> Der
> >> TÜV-Prüpfer war offensichtlich ein kompetenter und
> >> verantwortungsbewusster Mann
> >

> > Anscheinend doch nicht... Zumindest nicht kompetent.
> > Verantwortungsbewust vielleicht, aber bestimmt nicht kompetent, wenn
> > er meint, mit bloßem Auge erkennen zu können, dass ein Prüfstand (den
> > er noch nicht mal in Augenschein genommen hat) keine korrekten
> > Ergebnisse liefert.
>
> Das hat der gute Mann doch gar nicht behauptet, sondern nur, dass ihn die
> Ergebnisse nicht interessieren. Offensichtlich hat der Prüfer mit bloßem


> Auge erkannt, dass die Stoßdämpfer höchstens noch 10.000 bis 20.000 km
> halten, und weil er die Plakette ja für zwei Jahre erteilt, erschien ihm
> das Fahrzeug dafür nicht mehr im passenden Zustand. Sehr lobenswert und
> vorbildlich, wirklich!

Da gehört wohl jemand hierhin:
http://pfaffenberg.permuda.net

leicht OT aber SCNR

Heiko Aßmus

unread,
Oct 13, 2005, 10:29:18 AM10/13/05
to
Hans-Juergen Lukaschik <h.j.lu...@brondholz.de> verzapfte dieses:

> Und die neue Vorführung kostet 45,60 EUR, denn eine
> Wiedervorführung mit TÜV-Gutachten bei der Dekra ist nicht
> möglich.

Stimmt nicht. Die Nachuntersuchung kann jede beliebige aaÜO machen.
BTDT.

> Lässt er noch einmal eine neue Untersuchung durchführen, könnte
> es durchaus möglich sein, dass der Prüfer noch etwas findet, was
> vorher vielleicht übersehen wurde.

Das ist möglich. Aber wenn's so wäre: Gut so. :-)

Heiko

Jens Rothe

unread,
Oct 13, 2005, 11:12:16 AM10/13/05
to
"Tom Berger" schrieb

> Offensichtlich hat der Prüfer mit bloßem
> Auge erkannt, dass die Stoßdämpfer höchstens noch 10.000 bis 20.000 km
> halten, und weil er die Plakette ja für zwei Jahre erteilt, erschien
> ihm
> das Fahrzeug dafür nicht mehr im passenden Zustand. Sehr lobenswert
> und
> vorbildlich, wirklich!

TÜV üblich vorbildlich mit dem Hauptinteresse daran jährliche HUs für
ältere PKW mittels manipulierter Statistiken durchzusetzen. Die Dekra
ist IMHO deutlich objektiver.
Seitdem ich meinen alten Sunny mit frischer TÜV-Plakette nach
Nachreparatur (u.a. neue Bremsleitungen und Benzinleitungen) und
Nachprüfung abgeholt habe, der massiv Luft im Bremsystem hatte und eine
Benzinspur nach sich zog meide ich diesen Verein.

> Das hab' ich nicht. Aber sie gehen eben mit großer Wahrscheinlichkeit
> demnächst kaputt, und das womöglich ausgerechnet in einer kritischen
> Situation, z.B. bei einer Vollbremsung vor einem Kindergarten.

Das liegt dann aber am Stadtplaner, der den Kindergaten direkt an der
Autobahn plazierte und Vollbremsungen von Vmax auf null provziert.

Jens


Message has been deleted

Michael Block

unread,
Oct 13, 2005, 11:30:40 AM10/13/05
to
Harald Hengel fand folgende Worte:

[viel Worte mit wenig Inhalt von Tom Berger]

> Liest du die Threads auf die du antwortest?

Is doch schon klasse der Typ. Gerade hatte ich noch in dsmr die Frage
aufgeworfen, ob das Berger-Script evtl auch auf andere Rechtsgebiete
portiert werden könnte, schon ist es geschehen. :-)

Hier noch der Originaltext:
"Manchmal könnte man aber auch denken, dass Berger nur ein
Textbausteinbot ähnlich dem eBay-Support ist. Die Widersprüchlichkeit,
Sprunghaftigkeit und der gelegentlich fehlende Bezug sind ja durchaus
vergleichbar. Bei eBay ist eben nur die Anzahl der Textbausteine
erheblich größer, weshalb beim Berger-Script wesentlich schneller die
"Plonk-Funktion" zur Verhinderung einer Endlosschleife aufgerufen wird.

Man müsste dem Entwickler des Berger-Scripts also schon fast ein
Kompliment machen. Evtl. könnte er es ja mal bei sourceforge
einstellen, so dass auch andere bei der Behebung der letzten Fehler
helfen können. Ggf. könnte es auch auf andere Rechtsgebiete portiert
werden - ein Einsatz bei der Staatsanwaltschaft zum Verfassen von
Anklageschriften wäre hier denkbar."

Gruß
Michael

Michael Block

unread,
Oct 13, 2005, 11:37:44 AM10/13/05
to
Mark Henning fand folgende Worte:

>> Ich frage mich wirklich, welche Mentalität jemand haben muss, der

>> [...]
>
> Ich frage mich wirklich, warum Du hier anfängst persönlich zu werden.

Weil es nicht anders kann, wenn ihm die Argumente ausgehen. Mir wurde
von ihm wegen Kritik an seinen Aussagen ein IQ von 90 bescheinigt. Nach
Aufrechterhalten der Kritik dann nochmal 10 Punkte abgezogen - nebst
diversen Beleidigunge.

Der Vorteil ist, dass man nun von mir mit dem IQ nicht mehr erwarten
kann, zu wissen ob es jetzt der oder das Berger heißt. Ich vermute mal
letzteres ist richtig und verwende das dann auch so.

Gruß
Michael

Lothar Cezanne

unread,
Oct 13, 2005, 11:47:39 AM10/13/05
to

Tom Berger schrieb:


> Am Thu, 13 Oct 2005 12:43:46 +0200 schrieb Lothar Cezanne:
>
>
>>Tom Berger schrieb:
>>
>>
>>>Stoßdämpfer ja auch schon fast besorgen können. Der TÜV-Prüpfer war
>>>offensichtlich ein kompetenter und verantwortungsbewusster Mann - beides
>>
>>Deine Fähigkeiten zur Ferndiagnose sind immer wieder berauschend :-)
>
>
> Viel wundersamer ist Deine Fähigkeit, meine Aussagen zu verdrehen.

Welche Deiner Aussagen habe ich denn verdreht? Ich habe bewundert, wie
Du aus der Fernschilderung eines Posters aus vollem Herzen bewerten
kannst, daß der Prüfer a) Recht hat und b) korrekt gearbeitet hat.

Daß Du mehr weißt als §29 (3) StVZO, läßt mich Dich noch mehr bewundern:

StVZO: "...Durch die nach durchgeführter Hauptuntersuchung zugeteilte
und angebrachte Prüfplakette wird bescheinigt, daß das Fahrzeug zum
Zeitpunkt dieser Untersuchung vorschriftsmäßig nach Nummer 1.2 der
Anlage VIII ist."

T. Berger: "[...]weil er die Plakette ja für zwei Jahre erteilt,
erschien ihm das Fahrzeug dafür nicht mehr im passenden Zustand." - der
Zustand in zwei Jahren hat ihn NICHT zu interessieren; er darf den
Halter gerne darauf aufmerksam machen, daß demnächst was fällig wird,
das war's aber auch schon. Der Zustand zum Prüfzeitpunkt ist
entscheidend, sonst nichts.

Daß ein ATU-Mensch hingegen einen (mit etwas Flunkerei halbwegs
sicheren) Arbeitsauftrag saußen läßt, gibt mir beinahe schon zu denken,
wieviel Kompetenz der TÜVler aufzuweisen hat.

Marco Wernikowski

unread,
Oct 13, 2005, 12:02:26 PM10/13/05
to
"Christian Mauch" <mauch-c...@gmx.li> schrieb im Newsbeitrag
news:434e0e93$0$10236$9b4e...@newsread2.arcor-online.net...
> Hallo,

Moin! ;>

> Dem Prüfer sind die hinteren Stossdämpfer aufgefallen.
> Er hat die Plakette deswegen verweigert. Als ich ihn
> fragte, wie er zu diesem Entschluss kommt, meinte er,
> dass die Stossdämpfer kein Öl verlieren, aber auf er
> Rüttelbühne könne er durch Zuschauen erkennen, dass
> die nicht in Ordnung sind.

Soso,Der Prüfer war also mit hellseherischen Fähigkeiten und einem
wundersamen Augen zur Erkennung von Fehlern der Technik ausgestattet

> Nun, bin ich zur ATU gefahren und habe dort den
> Meister gefragt. Die haben an einem Prüfstand für
> Stossdämpfer (inkl. Grafik-Ausdruck) festgestellt,
> dass die Stossdämpfer okay sind, bzw. noch
> 10.000 - 20.000 km halten werden.

Wenn ich lese das du einen Corsa fährst,würde ich meinen das du die Teile
seit etwa 10-20 tkm drin hast.Aber ich weiß es genauso wenig,wie der Prüfer.

> Ich wieder zurück zum TÜV und den Stossdämpfer-
> Test von ATU vorgelegt. Darauf meinte der Prüfer,
> dass wenn er feststellt, dass die Dämper defekt sind,
> dann ist das so. Und irgendwelche Tests von freien
> Werkstätten würden ihn nicht Interessieren.
>
> So, was nun? Wollte den Corsa nur noch 1 Jahr
> fahren, dann hat er ausgedient. Aber so bekomme ich
> keine Plakette. Und Teile austauschen, die nicht kaputt
> sind, möchte ich auch nicht.
>
> Wie ist hier am besten die weitere Vorgehensweise?
>
> Gruss
> Christian

Fahr zur Dekra

gruß Marco


Tom Berger

unread,
Oct 13, 2005, 12:54:03 PM10/13/05
to
Am Thu, 13 Oct 2005 17:47:39 +0200 schrieb Lothar Cezanne:

>>>Deine Fähigkeiten zur Ferndiagnose sind immer wieder berauschend :-)
>>
>> Viel wundersamer ist Deine Fähigkeit, meine Aussagen zu verdrehen.
>
> Welche Deiner Aussagen habe ich denn verdreht?

Nun, ich habe keine Ferndiagnose gestellt, wie Du behauptest, sondern mich
- sicherheitshalber - dem Urteil des TÜV-Prüfers angeschlossen.

Wolfgang Allinger

unread,
Oct 13, 2005, 1:51:00 PM10/13/05
to

On 13 Oct 05 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
<mauch-c...@gmx.li> (Christian Mauch) wrote:

>Nun, bin ich zur ATU gefahren und habe dort den
>Meister gefragt. Die haben an einem Prüfstand für
>Stossdämpfer (inkl. Grafik-Ausdruck) festgestellt,
>dass die Stossdämpfer okay sind, bzw. noch
>10.000 - 20.000 km halten werden.

Öl ins Feuer giessend :-)

Wenn ATU nicht sofort das halbe Auto reparieren will, ist das IMHO ein
starkes Indiz dafür, dass alles in Ordnung ist :-p

Tschüß Wolfgang

--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set

René Haar

unread,
Oct 13, 2005, 2:14:15 PM10/13/05
to
Achim Waldek schrieb:

> sehe ich auch noch so. Es gibt zwei Ansätze:
> a) mit dem vorgesetzten des Prüfers ein freundliches Gespräch führen- die
> Sachverständigentätigkeit soll nämlich keine Willkür Tor und Tür öffnen.
> b) fahr zur Dekra.
> Gruß

c) zum Kollegen des Prüfers gehen, da man mit dem Kollegen auf der
Schule war. Alternativ:

d) den Prüfer kurz wissen lassen welche Ausbildung man hat.


MFG René

spam

unread,
Oct 13, 2005, 2:19:39 PM10/13/05
to
Tom Berger schrieb:

> Am Thu, 13 Oct 2005 17:47:39 +0200 schrieb Lothar Cezanne:
>
>
>>>>Deine Fähigkeiten zur Ferndiagnose sind immer wieder berauschend :-)
>>>
>>>Viel wundersamer ist Deine Fähigkeit, meine Aussagen zu verdrehen.
>>
>>Welche Deiner Aussagen habe ich denn verdreht?
>
>
> Nun, ich habe keine Ferndiagnose gestellt, wie Du behauptest, sondern mich
> - sicherheitshalber - dem Urteil des TÜV-Prüfers angeschlossen.

Also klaren Fall von Nuhr.

SCNR René

René Haar

unread,
Oct 13, 2005, 2:22:09 PM10/13/05
to
Ingrid schrieb:
Ups falscher Account

Sorry René


Message has been deleted

Juergen Klein

unread,
Oct 13, 2005, 3:34:23 PM10/13/05
to
Hallo, Christian Mauch

> war mit meinem alten Corsa (Winterauto) beim TÜV
> um die HU durchzuführen.


>
> Dem Prüfer sind die hinteren Stossdämpfer aufgefallen.
> Er hat die Plakette deswegen verweigert. Als ich ihn
> fragte, wie er zu diesem Entschluss kommt, meinte er,
> dass die Stossdämpfer kein Öl verlieren, aber auf er
> Rüttelbühne könne er durch Zuschauen erkennen, dass
> die nicht in Ordnung sind.

Na, so ein pöhser!

> Nun, bin ich zur ATU gefahren und habe dort den
> Meister gefragt. Die haben an einem Prüfstand für
> Stossdämpfer (inkl. Grafik-Ausdruck) festgestellt,
> dass die Stossdämpfer okay sind, bzw. noch
> 10.000 - 20.000 km halten werden.
>

> Ich wieder zurück zum TÜV und den Stossdämpfer-
> Test von ATU vorgelegt. Darauf meinte der Prüfer,
> dass wenn er feststellt, dass die Dämper defekt sind,
> dann ist das so. Und irgendwelche Tests von freien
> Werkstätten würden ihn nicht Interessieren.

Warum sollte ihn das auch interessieren?

> So, was nun? Wollte den Corsa nur noch 1 Jahr
> fahren, dann hat er ausgedient.

Offensichtliche hat er das schon heute.

> Aber so bekomme ich keine Plakette.

Finde ich sehr beruhigend. Immerhin köönte es sonst sein,
daß Du mir meit Deinem "Winterauto" entgegengeschlittert
kommst...

> Und Teile austauschen, die nicht kaputt
> sind, möchte ich auch nicht.

Bei einer Laufleistung ab 80.000 km kannst Du mal davon ausgehen,
daß die Dämpfer hin sind.

> Wie ist hier am besten die weitere Vorgehensweise?

1) Neue Stoßdämpfer rein
2) Karre einstampfen

Ist mir unverständlich, wieso Du ausgerechnet hier sparen willst.
Wenn Du mit der Karre aus der Kurve fliegst, spielt das keine Rolle,
ob Du den nur über den Winter fahren wolltest.

--
Jürgen

Ingo Bondmann

unread,
Oct 13, 2005, 3:09:57 PM10/13/05
to
Marco Wernikowski wrote:
>> So, was nun? Wollte den Corsa nur noch 1 Jahr
>> fahren, dann hat er ausgedient. Aber so bekomme ich
>> keine Plakette. Und Teile austauschen, die nicht kaputt
>> sind, möchte ich auch nicht.
>>
>> Wie ist hier am besten die weitere Vorgehensweise?

> Fahr zur Dekra

Oder GTÜ. Sind nach eigenen Erfahrungen gründlich :) und listen
vorwiegend "geringfügige Mängel" bzw. "Hinweise" auf. ;)

Gruß Ingo

Stephan Lange

unread,
Oct 13, 2005, 4:05:34 PM10/13/05
to
Lothar Cezanne schrieb:

> Der Prüfer hat den Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Prüfung zu bewerten (§
> 29 (3) StVZO).

Genau dies scheint er getan zu haben:

Zitat OP:

"Als ich ihn
fragte, wie er zu diesem Entschluss kommt, meinte er,
dass die Stossdämpfer kein Öl verlieren, aber auf er
Rüttelbühne könne er durch Zuschauen erkennen, dass
die nicht in Ordnung sind."

Vielleicht hat er mit dieser Bewertung Recht.
Und ATU hat Mist gemessen.

Oder er hat Unrecht und ATU hat den Zustand richtig bewertet.

Das weiss hier keiner, auch nicht der OP.

Aber wenn der Prüfer bereits zu der Ueberzeugung gekommen
ist, dass die Daempfer nicht in Ordnung sind, dann braucht
er sich von der Messung einer Werkstatt nicht beeindrucken
zu lassen. Er kann, muss aber nicht.

Dem OP bleibt nichts anderes uebrig, als seinen
Wagen neue Stossdaempfer verpassen zu lassen oder den
Wagen woanders vorzufuehren.

Stephan

Holger Pollmann

unread,
Oct 13, 2005, 4:13:37 PM10/13/05
to
Ralf Kusmierz <m...@privacy.invalid> schrieb:

f'up nach dsrm

> Diesen Thread und die darin enthaltenen praktischen Ratschläge wie
> auch die dämlichen Ansichten zur Kenntnis genommen habend, würde
> ich nun eigentlich gerne wissen, welche rechtlichen Möglichkeiten
> ein Kfz-Halter hat, dem (unterstellterweise) die Prüfbescheinigung
> vom TÜVler zu Unrecht verweigert wird. (Oder gibt es das nicht,
> weil der TÜV-Prüf.-Ing. definitionsgemäß immer recht hat?)

Ohne das jetzt nachzusehen, rate ich mal: der Prüfer dürfte im Rahmen
seines Prüfauftrags als Beliehener die hoheitliche Aufgabe der
Kraftfahrzeuguntersuchung im eigenen Namen erfüllen. Eine Versagung der
Plakette dürfte dann im ganz normalen Rechtsbehelfsverfahren
hinsichtlich Verwaltungsakten angreifbar sein, indem man nämlich
Verpflichtungswiderspruch und Verpflichtungsklage erhebt. Wobei ich mir
jetzt nicht sicher bin, ob dann der Beliehene selbst der Klagegegner
ist oder vielmehr die Körperschaft (vermutlich das Land oder der
Kreis), der die Beleihung ausgesprochen hat. Ich tendiere ja zu
letzterem.

> Der Rechtsweg dürfte wohl gegeben sein. Einfach ist es wohl noch
> bei Arglist: der Prüfer weiß, das alles in Ordnung ist, fingiert
> aber einen Mangel. Das dürfte regelmäßig zu
> Schadenersatzansprüchen gegen den TÜV (bzw. eine andere
> Prüfinstitution) führen, ähnliches gilr wahrscheinlich für grobe
> Fahrlässigkeit.
>
> Wie sieht es aber bei leichter Fahrlässigkeit (der Prüfer ist
> dämlich) aus?

Das klingt irgendwie alles nach Schadensersatz. Den kannst du gegen den
Prüfer selbst nicht geltend machen, weil der Anspruch aus § 839 BGB
gem. Art. 34 GG auf den Staat übergeleitet wird. Richtiger
Anspruchsgegner ist die Körperschaft, die den Prüfer beliehen hat.

--
( ROT-13 if you want to email me directly: uv...@ervzjrexre.qr )
"Sie tragen Trauer? Der Untergang der DDR?" - "Nein, Leni Riefenstahl.
Der Führer hat sie zu sich genommen." -- Abschiedsshow Scheibenwischer,
02.10.2003

Stephan Lange

unread,
Oct 13, 2005, 4:12:17 PM10/13/05
to
Martin Wysada schrieb:

> dann mach mal die Augen auf:
> Der eine behauptet nach reiner Sichtprüfung " kaputt, jetzt tauschen", der
> andere hat auf dem Prüfstand _gemessen_ das das Teil noch 10000km, eher
> 20000km hält.

> Wem glaubt man da wohl mehr?

Das haengt augenscheinlich sehr von der Person ab, deren Glauben
auf dem Pruefstand steht.:

Der OP[1], die ATU-Leute[2] und ein Grossteil der hier
Mitdiskutierenden[3] glauben wohl der ATU-Messung.

Der TUEV-Pruefer[4] glaubt seinem eigenem Urteil.

Dummerweise (fuer den OP) entscheiden nicht [1]-[3] darueber,
ob der Wagen nun eine neue Plakette bekommt oder nicht. Das
ist einzig und allein [4]. Und dem geht der Glauben von [1]-[3]
am Arsch vorbei.

Stephan

Stephan Lange

unread,
Oct 13, 2005, 4:28:19 PM10/13/05
to
Harald Hengel schrieb:

> Es gibt meines Wissens keine konkreten Vorschriften wann Stossdämpfer als
> defekt gelten, ausser offensichtliche Defekte wie Ölaustritt.

Nun, ein Stossdaempferhersteller wird das wahrscheinlich schon etwas
genauer definieren koennen. Und nach meiner Erfahrung auf diesem
Gebiet (zugegeben nicht bei Stossdaempfern, sondern bei hydraulischen
Torsionsfederdaempfern, aber das Funktionsprinzip ist gleich) sagt
mir, dass auch ohne Leckage ein Oelverschleiss auftritt.

> Nein, er hat nur noch eine Fahrleistung vor sich, welche die Stossdämpfer
> noch locker schaffen.

Meint ATU. Der TUEV meint, die sind hin.

Stephan

Harald Hengel

unread,
Oct 13, 2005, 4:28:53 PM10/13/05
to
Tom Berger schrieb:

> Nun, ich habe keine Ferndiagnose gestellt, wie Du behauptest, sondern
> mich - sicherheitshalber - dem Urteil des TÜV-Prüfers angeschlossen.

Nur ist eine Bewrtung der Stossdämpfer durch reines zuschauen völlig
ausgeschlossen.

Der besagte Prüfer bewertet die AU vermutlich in dem er am Auspuff leckt und
entscheidet am Geschmack ob er eine Plakette erteilt.

Ralf Bader

unread,
Oct 13, 2005, 4:43:25 PM10/13/05
to
Tom Berger wrote:


> Nein, die zwei Aussagen stimmen sogar überein. Die Werkstatt sagt: "mit
> diesen Stoßdämpfern können Sie noch 10.000 km fahren". Der TÜV-Mann sagt:
> "mit diesen Stoßdämpfern können Sie keine zwei Jahre mehr fahren

Ach, du gehörst zu denjenigen, die sich einbilden, so eine Plakette sei eine
Lizenz, zwei Jahre mit der Karre rumzufahren, egal, wie stark sie in dem
Zeitraum verfault? Hoffentlich wohnst du nicht in meiner Nähe!


Ralf

Stephan Lange

unread,
Oct 13, 2005, 4:38:37 PM10/13/05
to
Harald Hengel schrieb:

> Nur ist eine Bewrtung der Stossdämpfer durch reines zuschauen völlig
> ausgeschlossen.

Woher hast Du diese Erkenntnis?

Stephan

Sven Rohweder

unread,
Oct 13, 2005, 5:12:19 PM10/13/05
to
On Thu, 13 Oct 2005 12:16:58 +0200, Martin Hofgesang wrote:

> Nur weil ein ATU-Prüfstand irgendwas gemessen hat, sind die Dämpfer
> nicht unbedingt in Ordnung.
> Selbst mit meinen defekten Dämpfern kam mein Auto beim ADAC-Prüfstand
> auf 60%-Wirkung.

60% von was? Achte mal drauf, der Prüfstand wird nicht auf das Fahrzeug
eingestellt, die Maschine misst allgemein, ohne die Eigenschaften deines
Wagens zu kennen. Die 60% können bei deinem Wagen so gut wie neu oder
völlig am Ende sein, die Zahl allein sagt nichts aus.

--
bye, rowi

Gunar Klemm

unread,
Oct 13, 2005, 5:16:42 PM10/13/05
to

Juergen Klein schrieb:

> Hallo, Christian Mauch
>
> > war mit meinem alten Corsa (Winterauto) beim TÜV
> > um die HU durchzuführen.
> >
> > Dem Prüfer sind die hinteren Stossdämpfer aufgefallen.
> > Er hat die Plakette deswegen verweigert. Als ich ihn
> > fragte, wie er zu diesem Entschluss kommt, meinte er,
> > dass die Stossdämpfer kein Öl verlieren, aber auf er
> > Rüttelbühne könne er durch Zuschauen erkennen, dass
> > die nicht in Ordnung sind.
>
> Na, so ein pöhser!

Nein, ein visuell hochbegabter!

> > Nun, bin ich zur ATU gefahren und habe dort den
> > Meister gefragt. Die haben an einem Prüfstand für
> > Stossdämpfer (inkl. Grafik-Ausdruck) festgestellt,
> > dass die Stossdämpfer okay sind, bzw. noch
> > 10.000 - 20.000 km halten werden.
> >
> > Ich wieder zurück zum TÜV und den Stossdämpfer-
> > Test von ATU vorgelegt. Darauf meinte der Prüfer,
> > dass wenn er feststellt, dass die Dämper defekt sind,
> > dann ist das so. Und irgendwelche Tests von freien
> > Werkstätten würden ihn nicht Interessieren.
>
> Warum sollte ihn das auch interessieren?

Rischtisch! Isch bin Dein Herr und Gott...

Da könnte ja jeder kommen und behaupten sein verkehrssicheres Auto sei
verkehrssicher...

> > So, was nun? Wollte den Corsa nur noch 1 Jahr
> > fahren, dann hat er ausgedient.
>
> Offensichtliche hat er das schon heute.

Oder der TÜVie hatte am Vorabend schlechten Sex? Oder er kann keine
Corsa-Fahrer ab? Oder...

> > Aber so bekomme ich keine Plakette.
>
> Finde ich sehr beruhigend. Immerhin köönte es sonst sein,
> daß Du mir meit Deinem "Winterauto" entgegengeschlittert
> kommst...

Es könnte auch sein, dass Du mir mit Deinem "Ganzjahresauto"
entgegengeschlittert kommst. Und dann?

> > Und Teile austauschen, die nicht kaputt
> > sind, möchte ich auch nicht.
>
> Bei einer Laufleistung ab 80.000 km kannst Du mal davon ausgehen,
> daß die Dämpfer hin sind.

Und die Jungs von ATU hatten an dem Tag einfach keinen Bock, sich den
Auftrag an Land zu ziehen.

> > Wie ist hier am besten die weitere Vorgehensweise?
>
> 1) Neue Stoßdämpfer rein
> 2) Karre einstampfen

Nee, die Vorgehensweise wäre rausgeschmissenes Geld. Einstampfen geht
auch mit den alten Stoßdämpfern.

> Ist mir unverständlich, wieso Du ausgerechnet hier sparen willst.

Er will nicht sparen, sondern unnötige Kosten vermeiden.

> Wenn Du mit der Karre aus der Kurve fliegst, spielt das keine Rolle,
> ob Du den nur über den Winter fahren wolltest.

Die Gründe, um aus einer Kurve zu fliegen können sehr unterschiedlich
sein. Sicher ist es erstrebenswert, dass nur KFZ am Straßenverkehr
teilnehmen sollten, die ausschließlich mit Neuteilen bzw. nur gering
benutzten Teilen bestückt sind, aber praktikabel bzw. realistisch ist
das nicht.

Wenn das Teil noch voll funktionstüchtig ist, dann sehe ich eigentlich
keinen Grund dafür, die Plakette zu verweigern.

GK

Harald Hengel

unread,
Oct 13, 2005, 5:20:19 PM10/13/05
to
Stephan Lange schrieb:

> Nun, ein Stossdaempferhersteller wird das wahrscheinlich schon etwas
> genauer definieren koennen. Und nach meiner Erfahrung auf diesem
> Gebiet (zugegeben nicht bei Stossdaempfern, sondern bei hydraulischen
> Torsionsfederdaempfern, aber das Funktionsprinzip ist gleich) sagt
> mir, dass auch ohne Leckage ein Oelverschleiss auftritt.

Das hat niemand bestritten.

>> Nein, er hat nur noch eine Fahrleistung vor sich, welche die
>> Stossdämpfer noch locker schaffen.
>
> Meint ATU. Der TUEV meint, die sind hin.

ATU hat eine technische Prüfung vorgenommen, der TÜV Prüfer hat am Auspuff
geleckt und meint die AU wäre nicht bestanden, oder so ähnlich.

Mit hinschauen kannst du kein Stossdämpfer beurteilen.

Es gab Zeiten da meinten diese Möchtegernexperten, mit einmal auf den
Kotflügel drücken könne man Stossdämpfer beurteilen.
Irgendwann hat der ADAC sich einmal die Mühe gemacht und eine Reihe
bemängelter Stossdämpfer exakt zu überprüfen. Im Endergebnis waren rd. 50%
tatsächlich defekt, die andere Hälfte einwandfrei.

Stossdämpfer kannst du nicht mit einer einfachen Sichtprüfung beurteilen,
ausser sie ölen bereits.

Stephan Lange

unread,
Oct 13, 2005, 5:36:20 PM10/13/05
to
Gunar Klemm schrieb:

>>Warum sollte ihn das auch interessieren?
>
>
> Rischtisch! Isch bin Dein Herr und Gott...

Nun komm mal wieder runter. Es ist die Aufgabe des TUEV-Pruefers,
die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges zu bewerten. Und wenn die
nach seiner Meinung nach eben nicht gegeben ist, die Plakette zu
verweigern.

> Da könnte ja jeder kommen und behaupten sein verkehrssicheres Auto sei
> verkehrssicher...

Es kommen ja auch viele und behaupten dies. Was aendert das
an der Verkehrssicherheit ihrer Fahrzeuge? Nix.

> Und die Jungs von ATU hatten an dem Tag einfach keinen Bock, sich den
> Auftrag an Land zu ziehen.

Koennte sein. Oder ihr Pruefstand hat 'ne Macke. Oder sie haben ihn
nicht korrekt bedient. Oder der OP ist der Saufkumpan vom
Werkstattleiter. Kann der TUEV alles nicht wissen. Soll er auch nicht
erforschen muessen. Der soll sich auf sein Urteil verlassen.

>>>Wie ist hier am besten die weitere Vorgehensweise?
>>
>>1) Neue Stoßdämpfer rein
>>2) Karre einstampfen
>
>
> Nee, die Vorgehensweise wäre rausgeschmissenes Geld. Einstampfen geht
> auch mit den alten Stoßdämpfern.

Das war wohl als Alternativen, nicht als Reihenfolge gedacht.

>>Ist mir unverständlich, wieso Du ausgerechnet hier sparen willst.
>
>
> Er will nicht sparen, sondern unnötige Kosten vermeiden.

Nun ist er aber in der Position, dass der TUEV-Pruefer ein Urteil
zu seinen Stossdaempfern gefaellt hat. Und das wird der so leicht
nicht aendern.

>>Wenn Du mit der Karre aus der Kurve fliegst, spielt das keine Rolle,
>>ob Du den nur über den Winter fahren wolltest.
>
>
> Die Gründe, um aus einer Kurve zu fliegen können sehr unterschiedlich
> sein.

Untere anderem koennen funktionslose Daempfer eine Ursache dafuer
sein. Oder?

> Sicher ist es erstrebenswert, dass nur KFZ am Straßenverkehr
> teilnehmen sollten, die ausschließlich mit Neuteilen bzw. nur gering
> benutzten Teilen bestückt sind, aber praktikabel bzw. realistisch ist
> das nicht.

Nein, erstrebenswert ist, dass die verkehrssicherheitsrelevanten Teile
eines KFZ alle in einem derartigen Zustand sind, dass sie ihre
Funktion sicher erfuellen koennen. Dazu muessen sie nicht neu sein.

> Wenn das Teil noch voll funktionstüchtig ist, dann sehe ich eigentlich
> keinen Grund dafür, die Plakette zu verweigern.

Ja, wenn.

Da kommt der OP, haelt dem Pruefer irgendeinen Schrieb von irgendeiner
Werkstatt vor die Nase, der behauptet, die sind noch innerhalb der
Leistungsspezifikation.

Der Pruefer ist aber ueberzeugt, dass dies falsch ist.

Was stellst Du Dir denn jetzt so vor, was der Pruefer tun soll?


Stephan

Stephan Lange

unread,
Oct 13, 2005, 5:57:22 PM10/13/05
to
Harald Hengel schrieb:

> Stephan Lange schrieb:
>
>
>>Nun, ein Stossdaempferhersteller wird das wahrscheinlich schon etwas
>>genauer definieren koennen. Und nach meiner Erfahrung auf diesem
>>Gebiet (zugegeben nicht bei Stossdaempfern, sondern bei hydraulischen
>>Torsionsfederdaempfern, aber das Funktionsprinzip ist gleich) sagt
>>mir, dass auch ohne Leckage ein Oelverschleiss auftritt.
>
>
> Das hat niemand bestritten.

Nein? dann muss ich

>> Es gibt meines Wissens keine konkreten Vorschriften wann
>> Stossdämpfer als defekt gelten, ausser offensichtliche Defekte
>> wie Ölaustritt.

wohl falsch verstanden haben. Allein die Q-Abteilung des
Herstellers wird Dir wahrscheinlich nicht nur eine Vorschrift
nennen koennen, wann ein Daempfer als defekt eingestuft wird.
oder auch der Fahrzeughersteller, der definiert so etwas naemlich
in seinem Pflichtenheft.

>>>Nein, er hat nur noch eine Fahrleistung vor sich, welche die
>>>Stossdämpfer noch locker schaffen.
>>
>>Meint ATU. Der TUEV meint, die sind hin.
>
>
> ATU hat eine technische Prüfung vorgenommen, der TÜV Prüfer hat am Auspuff
> geleckt und meint die AU wäre nicht bestanden, oder so ähnlich.

Der TUEV hat den Wagen getestet. Auf der Ruettelbuehne geruettelt
und die Fahrzeugreaktion beobachtet. Das ist eine technische Pruefung.
Ergebnis negativ. ATU hat einen aehnlichen Test vorgenommen, nur
mit dem Unterschied, dass die Fahrzeugreaktion nicht visuell
beobachtet, sondern mit geeigneten Messaufnehmern aufgezeichnet und
(wahrscheinlich) automatisch bewertet wurde.

Dies bedeutet nicht, dass die ATU-Messung auf jeden Fall die
bessere/richtige/genauere Messung ist. Kann, muss aber nicht.

Und deshalb muss der Pruefer seine eigene Bewertung nicht
nach der ATU-Messung aendern.

> Mit hinschauen kannst du kein Stossdämpfer beurteilen.

Doch. Das kann man. Sicher nicht im Sinne einer streng
wissenschaftlichen Messung. Aber im Sinne von "Nein, das sieht
fuer mich so schlimm aus, dass ich den Zustand der Daempfer als
defekt beurteile". Und "ich" ist in diesem Fall auch kein
Hanswurst von der Strasse, sondern ein Pruefingenieur.


> Stossdämpfer kannst du nicht mit einer einfachen Sichtprüfung beurteilen,
> ausser sie ölen bereits.

Eine einfache Sichtpruefung ist ja auch nicht erfolgt. Das waere
naemlich tatsaechlich nur ein simples Anschauen des Teiles und
da gebe ich Dir recht, den inneren Zustand kann man nicht durch
blosses Betrachten bewerten. Laut OP wurde hier aber die Funktion
am arbeitenden System in Augenschein genommen. Und als ungenuegend
bewertet.

Stephan

Harald Hengel

unread,
Oct 13, 2005, 5:28:12 PM10/13/05
to
Stephan Lange schrieb:

>> Nur ist eine Bewrtung der Stossdämpfer durch reines zuschauen völlig
>> ausgeschlossen.
>
> Woher hast Du diese Erkenntnis?

Frage Experten, die werden es dir bestätigen.
Wenn es möglich wäre bräuchte man keine aufwändigen Prüfstände.

Ausserdem beweist dieser Fall meine Ansicht.
Der Prüfstand hat doch ein klares Ergebnis gezeigt, ich weiss nicht was es
daran zu deuteln gibt.

Nico Hoffmann

unread,
Oct 13, 2005, 6:22:39 PM10/13/05
to
["Followup-To:" header set to de.etc.fahrzeug.auto.]
Stephan Lange schreibt:

> Gunar Klemm schrieb:

>> Wenn das Teil noch voll funktionstüchtig ist, dann sehe ich eigentlich
>> keinen Grund dafür, die Plakette zu verweigern.
>
> Ja, wenn.
>
> Da kommt der OP, haelt dem Pruefer irgendeinen Schrieb von irgendeiner
> Werkstatt vor die Nase, der behauptet, die sind noch innerhalb der
> Leistungsspezifikation.
>
> Der Pruefer ist aber ueberzeugt, dass dies falsch ist.
>
> Was stellst Du Dir denn jetzt so vor, was der Pruefer tun soll?

Die Mühle auf einen amtlichen Prüfstand stellen und die Dämpfer
nachmessen.

Das, was er eigentlich von Anfang an hätte tun sollen.

Einen trockenen Stroßdämpfer nach bloßer Sichtprüfung als Ursache für
die Verweigerung der Plakette anzugeben, ist nunmal ein Stück weit
Willkür.

N.
--
Dann halt nicht.

Gunar Klemm

unread,
Oct 13, 2005, 6:24:38 PM10/13/05
to

Stephan Lange schrieb:

> Gunar Klemm schrieb:
>
> >>Warum sollte ihn das auch interessieren?
> >
> >
> > Rischtisch! Isch bin Dein Herr und Gott...
>
> Nun komm mal wieder runter.

Bin unten.

> Es ist die Aufgabe des TUEV-Pruefers,
> die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges zu bewerten. Und wenn die
> nach seiner Meinung nach eben nicht gegeben ist, die Plakette zu
> verweigern.

Er hat diese Bewertung anhand objektiver Kriterien vorzunehmen. Auch
das Handeln eines TÜV-Prüfingenieurs muss nachvollziehbar sein.

> > Da könnte ja jeder kommen und behaupten sein verkehrssicheres Auto sei
> > verkehrssicher...
>
> Es kommen ja auch viele und behaupten dies. Was aendert das
> an der Verkehrssicherheit ihrer Fahrzeuge? Nix.

Eben! Sie sind verkehrssicher. Etwas anderes wäre es, wenn jemand,
dessen Auto nicht verkehrssicher ist behaupten würde, dass es
verkehrssicher ist.

So, das Haar ist gespalten...

> > Und die Jungs von ATU hatten an dem Tag einfach keinen Bock, sich den
> > Auftrag an Land zu ziehen.
>
> Koennte sein. Oder ihr Pruefstand hat 'ne Macke. Oder sie haben ihn
> nicht korrekt bedient. Oder der OP ist der Saufkumpan vom
> Werkstattleiter. Kann der TUEV alles nicht wissen. Soll er auch nicht
> erforschen muessen.

Richtig. Aber es sollte ihn doch zum grübeln anregen und evtl.
vielleicht dazu, den Wagen auf einem TÜV-eigenen Prüfstand nochmals
gegen zu prüfen. Dann kann er den Satz mit X immer noch sagen.

> Der soll sich auf sein Urteil verlassen.

Also doch: Isch bin Dein Herr und Gott...

> >>>Wie ist hier am besten die weitere Vorgehensweise?
> >>
> >>1) Neue Stoßdämpfer rein
> >>2) Karre einstampfen
> >
> >
> > Nee, die Vorgehensweise wäre rausgeschmissenes Geld. Einstampfen geht
> > auch mit den alten Stoßdämpfern.
>
> Das war wohl als Alternativen, nicht als Reihenfolge gedacht.

achso...

> >>Ist mir unverständlich, wieso Du ausgerechnet hier sparen willst.
> >
> > Er will nicht sparen, sondern unnötige Kosten vermeiden.
>
> Nun ist er aber in der Position, dass der TUEV-Pruefer ein Urteil
> zu seinen Stossdaempfern gefaellt hat. Und das wird der so leicht
> nicht aendern.

Deshalb: Zu einer anderen Prüfstelle traben und wenn der Prüfing.
dort ebenfalls vor Schreck aufschreit, dann kann er immer noch über
eine Stoßdämpferwechsel nachdenken.

> >>Wenn Du mit der Karre aus der Kurve fliegst, spielt das keine Rolle,
> >>ob Du den nur über den Winter fahren wolltest.
> >
> > Die Gründe, um aus einer Kurve zu fliegen können sehr unterschiedlich
> > sein.
>
> Untere anderem koennen funktionslose Daempfer eine Ursache dafuer
> sein. Oder?

Ja, wenn sie tatsächlich auch funktionslos sind. Hier sagt der eine
"ja" und der andere "nö", beide nicht gerade unbeleckt, was die
Funktionsweise von Autos angeht.

> > Sicher ist es erstrebenswert, dass nur KFZ am Straßenverkehr
> > teilnehmen sollten, die ausschließlich mit Neuteilen bzw. nur gering
> > benutzten Teilen bestückt sind, aber praktikabel bzw. realistisch ist
> > das nicht.
>
> Nein, erstrebenswert ist, dass die verkehrssicherheitsrelevanten Teile
> eines KFZ alle in einem derartigen Zustand sind, dass sie ihre
> Funktion sicher erfuellen koennen. Dazu muessen sie nicht neu sein.

Richtig, aber Neuteile erfüllen diese Voraussetzung wohl am ehesten.

> > Wenn das Teil noch voll funktionstüchtig ist, dann sehe ich eigentlich
> > keinen Grund dafür, die Plakette zu verweigern.
>
> Ja, wenn.
>
> Da kommt der OP, haelt dem Pruefer irgendeinen Schrieb von irgendeiner
> Werkstatt vor die Nase, der behauptet, die sind noch innerhalb der
> Leistungsspezifikation.
>
> Der Pruefer ist aber ueberzeugt, dass dies falsch ist.
>
> Was stellst Du Dir denn jetzt so vor, was der Pruefer tun soll?

Den OP zu einer Prüfstation schicken, die einen Prüfstand hat und
anhand des Ergebnis entscheiden (s.o.).

GK

Heiko Aßmus

unread,
Oct 13, 2005, 6:18:58 PM10/13/05
to
Stephan Lange <stepha...@gmx.de> verzapfte dieses:

> Dies bedeutet nicht, dass die ATU-Messung auf jeden Fall die
> bessere/richtige/genauere Messung ist. Kann, muss aber nicht.

Eben. Zumal es kein "genormtes" Verfahren gibt, daß
herstellerübergreifend zu Absolutergebnissen führt.

> Und deshalb muss der Pruefer seine eigene Bewertung nicht
> nach der ATU-Messung aendern.

Wär ja noch schöner... :-)

> Doch. Das kann man. Sicher nicht im Sinne einer streng
> wissenschaftlichen Messung. Aber im Sinne von "Nein, das sieht
> fuer mich so schlimm aus, dass ich den Zustand der Daempfer als
> defekt beurteile". Und "ich" ist in diesem Fall auch kein
> Hanswurst von der Strasse, sondern ein Pruefingenieur.

Erstens das und zweitens ist der Prüfer das Auto vermutlich selbst
gefahren (zumindest sollte er das). Auch wenn's nur die paar Meter in
der Halle waren. Es wird nicht der erste Corsa gewesen sein und wenn
das Fahrzeug für das Popometer des Prüfingenieurs beispielsweise
auffällig nachschwingt, ist seine Entscheidung IMHO durchaus
nachvollziehbar und auch richtig.

Heiko

Heiko Aßmus

unread,
Oct 13, 2005, 6:27:04 PM10/13/05
to
Harald Hengel <raldo-...@freenet.de> verzapfte dieses:

> Der Prüfstand hat doch ein klares Ergebnis gezeigt, ich weiss nicht
> was es daran zu deuteln gibt.

Der Prüfstand zeigt irgendwas, jeder Prüfstand etwas anderes. Es gibt
kaum etwas schwammigeres als die Aussagekraft diverses
Stoßdämpferprüfstände. Allein schon die Tatsache, daß der Corsa eine
Verbundlenkerhinterachse hat, verhuddelt das vermeintliche Ergebnis
mindestens schon so weit, daß zwischen rechts und links nicht mehr
vernünftig unterschieden werden kann.
Das einizige, was man IMHO mit so einem Prüfstand _sicher_
diagnositizieren kann, sind verschlissene Lagerungen. Ansonsten kann
man an den Ergebnissen einer solchen Anlage vielleicht den Verschleiß
irgendwie dokumentieren, wenn man alle 10Mm einen Test machen läßt.
Vergleichen mag dann ja noch möglich sein, aber einfach aus der Hüfte
festzulegen, ob der Dämpfer noch gut ist, wie lang er noch hält oder ob
er gerade eben noch in Ordnung ist, halte ich für Kappes.

Heiko

Heiko Aßmus

unread,
Oct 13, 2005, 6:34:29 PM10/13/05
to
Stephan Lange <stepha...@gmx.de> verzapfte dieses:

> Da kommt der OP, haelt dem Pruefer irgendeinen Schrieb von


> irgendeiner Werkstatt vor die Nase, der behauptet, die sind noch
> innerhalb der Leistungsspezifikation.
>
> Der Pruefer ist aber ueberzeugt, dass dies falsch ist.
>
> Was stellst Du Dir denn jetzt so vor, was der Pruefer tun soll?

Hoffentlich bei seiner Bewertung bleiben. :-)
Ähnliches Beispiel, das ich mal mitbekommen habe: Kundin kommt mir
einem etwas angegrauten japanischen Dreizylinder zu HU und AU. Das Auto
läuft hörbar unrund, Abgaswerte jenseits von gut und böse. Also keine
AU, demnach auch keine HU. Kundin zieht beleidigt ab und schlägt aber
15min später wieder mitsamt einer druckfrischen AU-Bescheinigung auf.
Auto läuft immer noch hörbar unrund. Also hat der Prüfingenieur
ungefragt den Tester nochmal drangehängt und sah das, was schon zu
vermuten war.
Die Kundin hat sich furchtbar aufgeregt, wie man sich denn über das
Urteil einer Meisterwerkstatt hinwegsetzen könne, usw.

Heiko

Stephan Lange

unread,
Oct 13, 2005, 6:33:55 PM10/13/05
to
Harald Hengel schrieb:

> Stephan Lange schrieb:
>
>
>>>Nur ist eine Bewrtung der Stossdämpfer durch reines zuschauen völlig
>>>ausgeschlossen.
>>
>>Woher hast Du diese Erkenntnis?
>
>
> Frage Experten, die werden es dir bestätigen.
> Wenn es möglich wäre bräuchte man keine aufwändigen Prüfstände.

Was Du meinst, ist eine Aussage wie "Die Daempfungswirkung betraegt
57% der vom Hersteller für den Neuzustand angegebenen
Daempfungswirkung, gemessen und bewertet nach Vorschrift Y005678."

Aber auch "Das Fahrzeug verhaelt sich auf unserem Test so dermassen
schlecht, weil die Daempfer in einem so miesen Zustand sind, dass
das Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher ist." ist eine Bewertung.
Und nicht notwendigerweise eine schlechte.

Ein Hersteller von Maschinendiagnosesystemen (das System misst
Vibrationen an charakteristischen Punkten des Maschinengestells)
bewarb in einem Fachvortrag sein System mal mit "Ihre besten
Techniker brauchen Jahre, um anhand von blossem Anfassen an
bestimmten Punkten und dem Gesamtgeraeusch Defekte aufzuspueren.
Diese Anlage kann das durch Teachen innerhalb von Tagen lernen."

Anders ausgedrueckt: Ich habe Experten gefragt und habe auch selbst
mit solchen Themen genug zu tun. Sie haben mir deine Erkenntnis
nicht bestaetigt. Sondern das genaue Gegenteil. Das bedeutet uebrigens
nicht, dass Messstaende ueberfluessig waeren.

Ich habe als Ingenieur ein paar Jahre Berufserfahrung in der
Konstruktion, zufaellig nun gerade im Bereich Daempfungstechnik.
Also komm mir nicht mit Deinen anonymen Experten, die Deine
Meinung natuerlich genau bestaetigen und nur dummerweise gerade
alle nicht da sind.

> Ausserdem beweist dieser Fall meine Ansicht.
> Der Prüfstand hat doch ein klares Ergebnis gezeigt, ich weiss nicht was es
> daran zu deuteln gibt.

Eine ganze Menge. In einem anderen Posting hatte ich bereits
aufgezaehlt, was alles dazu fuehren koennte, dass der Pruefstand
ein unkorrerktes Ergebnis angezeigt hat. Deine Technikglaeubigkeit
in allen Ehren, aber... Wer viel misst, misst viel Mist.

Stephan

Stephan Lange

unread,
Oct 13, 2005, 6:41:17 PM10/13/05
to
Nico Hoffmann schrieb:

>>Was stellst Du Dir denn jetzt so vor, was der Pruefer tun soll?
>
>
> Die Mühle auf einen amtlichen Prüfstand stellen und die Dämpfer
> nachmessen.

Nun, er hatte sie auf einem Pruefstand, er hat sich ein Bild
von der Funktionsfaehigkeit der Daempfer gemacht. Alles weitere
ist bitte extra zu bezahlen.

> Das, was er eigentlich von Anfang an hätte tun sollen.

Wenn der Pruefer seinen Schraubendreher durch den verrosteten
Unterboden bewegen kann, ist auch das eine simple Sichtpruefung.
Soll da der Pruefer auch erst einmal eine Komplettroentgen-
untersuchung der Karosserie durchfuehren, um den Korrosions-
zustand exakt zu belegen?

Und wenn er das nicht muss, warum darf er das nach Sicht pruefen,
einen auf dem Pruefstand nicht funktionierenden Daempfer aber nicht?

> Einen trockenen Stroßdämpfer nach bloßer Sichtprüfung als Ursache für
> die Verweigerung der Plakette anzugeben, ist nunmal ein Stück weit
> Willkür.

Sicher.

Laut OP ist aber so etwas gar nicht passiert.

Stephan

Stephan Lange

unread,
Oct 13, 2005, 6:58:58 PM10/13/05
to
Gunar Klemm schrieb:

> Stephan Lange schrieb:

>>Es ist die Aufgabe des TUEV-Pruefers,
>>die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges zu bewerten. Und wenn die
>>nach seiner Meinung nach eben nicht gegeben ist, die Plakette zu
>>verweigern.
>
>
> Er hat diese Bewertung anhand objektiver Kriterien vorzunehmen. Auch
> das Handeln eines TÜV-Prüfingenieurs muss nachvollziehbar sein.

Jup, richtig. Nun, sie ist aber nachvollziehbar. Dass ihr
Ergebnis im Widerspruch zu einer andersweitig durchgefuehrten
Messung steht, macht sie doch nicht automatisch falsch.


>>>Da könnte ja jeder kommen und behaupten sein verkehrssicheres Auto sei
>>>verkehrssicher...
>>
>>Es kommen ja auch viele und behaupten dies. Was aendert das
>>an der Verkehrssicherheit ihrer Fahrzeuge? Nix.
>
>
> Eben! Sie sind verkehrssicher.

Aber wenn sie nicht verkehrssicher sind, dann werden sie es
nicht durch die Behauptung, sie waeren es. Dieser simple Umstand
haelt Fahrzeugbesitzer aber leider nicht davon ab, trotzdem
dies zu behaupten. Unter anderem deshalb sieht der Gesetzgeber
die regelmaessige Begutachtung der Fahrzeuge durch TUEV, DEKRA und
Konsorten vor.

> Etwas anderes wäre es, wenn jemand,
> dessen Auto nicht verkehrssicher ist behaupten würde, dass es
> verkehrssicher ist.

Genau. Behauptungen sind also erst einmal zu vernachlaessigen.


> So, das Haar ist gespalten...

Und das sogar mehrfach!

>
>
>>>Und die Jungs von ATU hatten an dem Tag einfach keinen Bock, sich den
>>>Auftrag an Land zu ziehen.
>>
>>Koennte sein. Oder ihr Pruefstand hat 'ne Macke. Oder sie haben ihn
>>nicht korrekt bedient. Oder der OP ist der Saufkumpan vom
>>Werkstattleiter. Kann der TUEV alles nicht wissen. Soll er auch nicht
>>erforschen muessen.
>
>
> Richtig. Aber es sollte ihn doch zum grübeln anregen und evtl.

Okay, soweit gehe ich mit. Vielleicht hat er kurz gegruebelt.
Und dann gesagt "Sorry, das kann nicht sein. So, wie der Wagen
als Gummiball hier rumgehuepft ist, so lass ich das Ding nicht
auf die Strasse."


> vielleicht dazu, den Wagen auf einem TÜV-eigenen Prüfstand nochmals
> gegen zu prüfen. Dann kann er den Satz mit X immer noch sagen.

Oder er laesst es. _Muesste_ er es, dann kaeme der TUEV aus Gutachten-
Gegengutachten-Widergutachten-Kleinkriegen nicht mehr hinaus.

Ich hab haeufig mit Patentsreitigkeiten zu tun, in denen
hoch qualifizierte Parteiengutachter zu ein und demselben
Sachverhalt zu komplett kontraeren Gutachten kommen und es der
dann eingesetzte gerischtsgutachter schafft, das mit einer
dritten Sichtweise kunstvoll zu verdun...aeh, zu erhellen.

Hier ist Richter und Gutachter in einer Person zusammengefasst.

>>Der soll sich auf sein Urteil verlassen.
>
>
> Also doch: Isch bin Dein Herr und Gott...

Nun, irgendwo schon. "Ich bin der, dessen Aufgabe es ist, Dein Auto
nach bestem Wissen und Gewissen zu beurteilen. Das Ergebnis steht
dann. Repariere Deine Karre oder such Dir einen anderen Pruefer."

Ich glaube nicht, dass es anders gehen kann.

> Deshalb: Zu einer anderen Prüfstelle traben und wenn der Prüfing.
> dort ebenfalls vor Schreck aufschreit, dann kann er immer noch über
> eine Stoßdämpferwechsel nachdenken.

Ja. Wenn der naechste die Stossdaempfer prueft und okay befindet:
Plakette und ab.


>>Nein, erstrebenswert ist, dass die verkehrssicherheitsrelevanten Teile
>>eines KFZ alle in einem derartigen Zustand sind, dass sie ihre
>>Funktion sicher erfuellen koennen. Dazu muessen sie nicht neu sein.
>
>
> Richtig, aber Neuteile erfüllen diese Voraussetzung wohl am ehesten.

Ersaunlicherweise nicht immer. Bremsscheiben und -belaege haben
z.B. ein Einlaufverhalten und entfalten ihre volle Wirkung erst
danach.


> Den OP zu einer Prüfstation schicken, die einen Prüfstand hat und
> anhand des Ergebnis entscheiden (s.o.).

Wenn der OP diese Zusatzpruefung bezahlt, koennte man so etwas
wahrscheinlich auch vereinbaren.

Stephan

Martin Wysada

unread,
Oct 13, 2005, 9:44:29 PM10/13/05
to
Am Thu, 13 Oct 2005 22:12:17 +0200 schrieb Stephan Lange:

> Der TUEV-Pruefer[4] glaubt seinem eigenem Urteil.
>
> Dummerweise (fuer den OP) entscheiden nicht [1]-[3] darueber,
> ob der Wagen nun eine neue Plakette bekommt oder nicht. Das
> ist einzig und allein [4].

Im Prinzip schon, aber der ist ein Mensch und kann auch Fehler machen. Und
willkürlich darf der auch nicht arbeiten.

Ist natürlich bei einem Stoßdämpfer ist so einfach die Restlebensdauer zu
beurteilen, bei Glühbirnen gibts nur an oder aus.:)
Aber einen Testbericht eines Testgerätes würde ich deutlich mehr glauben
schenken als einem bloßen Hingucker, wobei keiner aus der Ferne abschätzen
kann ob der TÜV Prüfer genug Profi ist um sowas sehen zu können und genauso
ob der ATU-Mitarbeiter genug Sachkenntnis für seinen Test hatte.

Bin ich froh das mein Wagen nach 222000km und 11 Jahren problemlos seine
Plakette bekommen hat.

MfG
Martin

--
http://quoting.is-easy.de/ oder http://learn.to/quote/
http://oe-faq.de/ <<-- Outlook Express reparieren
http://dch-faq.de/ und http://how.to/dchn/
http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html/

Martin Wysada

unread,
Oct 13, 2005, 9:51:59 PM10/13/05
to
Am Thu, 13 Oct 2005 14:59:38 +0200 schrieb Tom Berger:

> Auf einem Prüfstand kann man sowas nicht messen.
Dann wird der halt gemontiert, oder mit Röntgengerät beguckt, was immer da
anerkannter Sachstand in der Werkstatt ist, du weisst schon was ich
meine.;)

> Das ist dann eine Frage der Vernunft. Der vernünftige und
> verantwortungsbewusste Autofahrer wird sich sagen: Mist, ich dachte, die
> tun's noch 10.000 km,
jupp, so sagt ein Testergebnis. Technisches Faktum.

Ob ich mir jetzt überlege:
- Austausch, weil fast kaputt
- die gemessene "Restleistung" reicht bis ich das Fz abgebe [1]
- Fz verschrotten, verkaufen...


[1] Der OP erwähnte das sein Fz nur noch einen Winter halten soll/muss,
wenn der sich nun überlegt das die gemessene Restlaufleistung mehr ist als
seine erwartete Fahrleistung so denke ich das er zu Recht mit Unverständnis
auf den Prüfbericht vom TÜV reagiert.

> Kauf und Einbau neuer Stoßdämpfer sind nun
> mal schon für um die 100 Euro zu haben.
was aber beim OP durchaus Verschwendung sein kann, der fährt seinen Wagen
ja ab dem Frühjahr nicht mehr.

Stephan Lange

unread,
Oct 14, 2005, 12:20:19 AM10/14/05
to
Martin Wysada schrieb:

> Am Thu, 13 Oct 2005 22:12:17 +0200 schrieb Stephan Lange:
>
>
>>Der TUEV-Pruefer[4] glaubt seinem eigenem Urteil.
>>
>>Dummerweise (fuer den OP) entscheiden nicht [1]-[3] darueber,
>>ob der Wagen nun eine neue Plakette bekommt oder nicht. Das
>>ist einzig und allein [4].
>
>
> Im Prinzip schon, aber der ist ein Mensch und kann auch Fehler machen. Und
> willkürlich darf der auch nicht arbeiten.

Keine Frage.

>
> Ist natürlich bei einem Stoßdämpfer ist so einfach die Restlebensdauer zu
> beurteilen, bei Glühbirnen gibts nur an oder aus.:)
> Aber einen Testbericht eines Testgerätes würde ich deutlich mehr glauben
> schenken als einem bloßen Hingucker, wobei keiner aus der Ferne abschätzen
> kann ob der TÜV Prüfer genug Profi ist um sowas sehen zu können und genauso
> ob der ATU-Mitarbeiter genug Sachkenntnis für seinen Test hatte.

Das war nicht bloss Hingucken beim Tuev, aber ansonsten, keine Frage.

Stephan

Tom Berger

unread,
Oct 14, 2005, 4:01:45 AM10/14/05
to
Am Fri, 14 Oct 2005 03:51:59 +0200 schrieb Martin Wysada:

>> Kauf und Einbau neuer Stoßdämpfer sind nun
>> mal schon für um die 100 Euro zu haben.

> was aber beim OP durchaus Verschwendung sein kann, der fährt seinen Wagen
> ja ab dem Frühjahr nicht mehr.

Naja, überleg' mal: statt die 100 Euro zu investieren und sich damit
abzufinden, eventuell mit einem inkompetenten TÜV-Prüfer zu tun gehabt zu
haben, investiert er zig Euro in das ATU-Gutachten (was kostet sowas
eigentlich) und geht das Risiko ein, damit dann doch nicht durch den TÜV zu
kommen und dann zu einem anderen TÜV oder zur Dekra zu fahren und dort
nochmals die volle Prüfgebühr von IIRC um die 40 Euro zu bezahlen.

Mal ernsthaft: der Mann sollte Lotto spielen, da sind die Chancen auf
Gewinn deutlich höher.

Nochmals, weil das einige nicht verstehen wollen: ganz egal, ob der TÜVler
recht hat oder nicht - die billigste und einfachste Lösung für den OP wäre
gewesen, sich einfach neue Stoßdämpfer einzubauen oder einbauen zu lassen.
Er hätte dann ja gerne auch noch hier auf drsm eine allgemeine theoretische
Diskussion über die Befugnisse des TÜVlers führen können. So aber entpuppt
er sich als kohlhaas'scher Streithansel, der ohne Rücksicht auf eigene
Verluste sein vermeintliches Recht durchsetzen will.

Tom Berger

--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de

e-a-ju...@t-online.de

unread,
Oct 14, 2005, 4:14:54 AM10/14/05
to
Tom Berger wrote:

> Am Thu, 13 Oct 2005 10:22:09 +0200 schrieb Ulrich Gehauf:
>
>>>> Nun, bin ich zur ATU gefahren und habe dort den
>>>> Meister gefragt. Die haben an einem Prüfstand für
>>>> Stossdämpfer (inkl. Grafik-Ausdruck) festgestellt,
>>>> dass die Stossdämpfer okay sind, bzw. noch
>>>> 10.000 - 20.000 km halten werden.
>>>
>>> Für das Geld für die zweite Vorführung beim TÜV hättest Du die
>>> neuen Stoßdämpfer ja auch schon fast besorgen können.
>>
>> Kannst du mir für das Geld auch einen Satz mitbringen?
>
> Der Weg ist mir zu weit - lass' sie Dir direkt nach Hause senden:
>
http://cgi.ebay.de/2-STOSSDAMPFER-VORNE-OPEL-CORSA-A-B-NEUWARE-ATS_W0QQitemZ8006115221QQcategoryZ57454QQrdZ1QQcmdZViewItem
>
> Was wird ihn wohl die zweite TÜV-Vorführung gekostet haben?

Und die ebay-Dämpfer kosten mit Versand 65,55 euronen!
Zuzügl. Einbaukosten! Also was für eine Moppelkotze willst
du uns unwissenden damit erzählen?

>>> Der
>>> TÜV-Prüpfer war offensichtlich ein kompetenter und
>>> verantwortungsbewusster Mann
>>
>> Anscheinend doch nicht... Zumindest nicht kompetent.
>> Verantwortungsbewust vielleicht, aber bestimmt nicht kompetent, wenn
>> er meint, mit bloßem Auge erkennen zu können, dass ein Prüfstand (den
>> er noch nicht mal in Augenschein genommen hat) keine korrekten
>> Ergebnisse liefert.
>
> Das hat der gute Mann doch gar nicht behauptet, sondern nur, dass ihn
> die Ergebnisse nicht interessieren. Offensichtlich hat der Prüfer mit
> bloßem Auge erkannt, dass die Stoßdämpfer höchstens noch 10.000 bis
> 20.000 km halten, und weil er die Plakette ja für zwei Jahre erteilt,
> erschien ihm das Fahrzeug dafür nicht mehr im passenden Zustand. Sehr
> lobenswert und vorbildlich, wirklich!

Das ist nicht vorbildlich sondern Blödsinn. Wenn der Prüfgerät
sagt das die Dämpfer i.O. sind, sind sie das!
Ausserdem gilt vielleicht die Plakette für 2 Jahre, aber die Prüfung
des TüV gilt nur eine logische Sekunde!
Die garantieren nämlich für garnichts! ADAC hat es bewiesen,
Opel Ascona mit durchgerostetem Achskörper 6 mal vorgeführt,
5 mal Plakette erteilt, 15 m nach der letzten Plakette zusammen-
gebrochen!
Ergebnis: TüV stellt fest was im Moment Zustand ist, eine
Sekunde danach ist der Prüfbericht das Papier nicht wert....

>> Nein, er wollte damit warten, bis die Stoßdämpfer tatsächlich
>> getauscht werden müssen. Wechselst du deine anderen Verschleißteile
>> am Auto auch schon nach der Hälfte der möglichen Nutzungszeit? Wenn
>> ja, dann kannst du mir den Satz Stoßdämpfer ja bestimmt schenken,
>> anscheinend hast du ja zu viel Geld übrig...
>
> Wenn Stoßdämpfern noch eine Restlebensdauer von 10.000 km zugesprochen
> wird, dann ist es *allerhöchste* Zeit, sie zu wechseln.

Blödsinn, es gibt genug Leute die im Jahr keine 5000 Km fahren.
Warum sollten die die Stosdämpfer wechseln wenn sie noch 2
Jahre ausreichen?

>>> - d.h. Du willst auch mit kaputten
>>> Stoßdämpfern noch fahren und damit Dich und andere gefährden.
>>
>> Die sind aber doch gar nicht kaputt. Sogar der TÜV-Prüfer hat ja
>> gesagt, dass sie nicht mal Öl verlieren. Und ein Messdiagram hat ja
>> auch bestätigt, dass die Wirkung noch im Toleranzbereich liegt. Wie
>> kommst du darauf, die Stoßdämpfer als "kaputt" zu bezeichnen?
>
> Das hab' ich nicht. Aber sie gehen eben mit großer Wahrscheinlichkeit
> demnächst kaputt, und das womöglich ausgerechnet in einer kritischen
> Situation, z.B. bei einer Vollbremsung vor einem Kindergarten.

Was demnächst passiert kann der Prüfer garnicht beurteilen und hat
er auch nicht zu beurteilen.
Ansonsten könnte er ja die Plakette verweigern wenn die Reifen nur
noch 4 mm haben. Frei nach dem Motto die halten keine 2 Jahre...
Du schreibst dir einen Stuss zusammen, das passt auf keine Kuhhaut.
mfg
Ernst-August

Tom Berger

unread,
Oct 14, 2005, 4:07:46 AM10/14/05
to
Am Fri, 14 Oct 2005 00:33:55 +0200 schrieb Stephan Lange:

> Eine ganze Menge. In einem anderen Posting hatte ich bereits
> aufgezaehlt, was alles dazu fuehren koennte, dass der Pruefstand
> ein unkorrerktes Ergebnis angezeigt hat. Deine Technikglaeubigkeit
> in allen Ehren, aber... Wer viel misst, misst viel Mist.

Dazu kommt, dass es hier ja gar nicht um ein Messergebnis geht, sondern um
seine Interpretation. Wenn der Messprüfstand angezeigt hat, dass die
Stoßdämpfer noch 57% der ursprünglichen Dämpfungswirkung haben, dann hat
der ATUler daraus gefolgert "Damit können Sie noch 10.000 km fahren".
Vielleicht kam der TÜVler ja mit seiner "bloßes-Auge-Messung" ebenfalls auf
57% Restleistung, hat daraus aber das Resultat gezogen: "nicht mehr in
jeder Situation verkehrssicher".

Nico Hoffmann

unread,
Oct 14, 2005, 4:13:16 AM10/14/05
to
Stephan Lange schreibt:

> Nico Hoffmann schrieb:
>
>>>Was stellst Du Dir denn jetzt so vor, was der Pruefer tun soll?
>>
>>
>> Die Mühle auf einen amtlichen Prüfstand stellen und die Dämpfer
>> nachmessen.
>
> Nun, er hatte sie auf einem Pruefstand, er hat sich ein Bild
> von der Funktionsfaehigkeit der Daempfer gemacht. Alles weitere
> ist bitte extra zu bezahlen.

Nein, er hat schon die HU bereits bezahlt.

>> Das, was er eigentlich von Anfang an hätte tun sollen.
>
> Wenn der Pruefer seinen Schraubendreher durch den verrosteten
> Unterboden bewegen kann, ist auch das eine simple Sichtpruefung.
> Soll da der Pruefer auch erst einmal eine Komplettroentgen-
> untersuchung der Karosserie durchfuehren, um den Korrosions-
> zustand exakt zu belegen?

Muss ich jetzt wirklich den Unterschied zwischen einem starren Gebilde
wie der Karosserie und einem komplexen mechanischen Bauteil wie einem
Dämpfer im Detail ausbreiten?


>> Einen trockenen Stroßdämpfer nach bloßer Sichtprüfung als Ursache für
>> die Verweigerung der Plakette anzugeben, ist nunmal ein Stück weit
>> Willkür.

> Laut OP ist aber so etwas gar nicht passiert.

Laut <434e0e93$0$10236$9b4e...@newsread2.arcor-online.net> war es so:

| Dem Prüfer sind die hinteren Stossdämpfer aufgefallen.
| Er hat die Plakette deswegen verweigert. Als ich ihn
| fragte, wie er zu diesem Entschluss kommt, meinte er,
| dass die Stossdämpfer kein Öl verlieren, aber auf er
| Rüttelbühne könne er durch Zuschauen erkennen, dass
| die nicht in Ordnung sind.

Er hat den Dingern halt ein bischen beim Wackeln zugesehen. Das ist
eine Sichtprüfung. Andererseits hätte er seine Entscheidung mit Zahlen
belegen können.

e-a-ju...@t-online.de

unread,
Oct 14, 2005, 4:48:21 AM10/14/05
to
Tom Berger wrote:
> Am Fri, 14 Oct 2005 00:33:55 +0200 schrieb Stephan Lange:
>
>> Eine ganze Menge. In einem anderen Posting hatte ich bereits
>> aufgezaehlt, was alles dazu fuehren koennte, dass der Pruefstand
>> ein unkorrerktes Ergebnis angezeigt hat. Deine Technikglaeubigkeit
>> in allen Ehren, aber... Wer viel misst, misst viel Mist.
>
> Dazu kommt, dass es hier ja gar nicht um ein Messergebnis geht,
> sondern um seine Interpretation. Wenn der Messprüfstand angezeigt
> hat, dass die Stoßdämpfer noch 57% der ursprünglichen
> Dämpfungswirkung haben, dann hat der ATUler daraus gefolgert "Damit
> können Sie noch 10.000 km fahren". Vielleicht kam der TÜVler ja mit
> seiner "bloßes-Auge-Messung" ebenfalls auf 57% Restleistung, hat
> daraus aber das Resultat gezogen: "nicht mehr in jeder Situation
> verkehrssicher".

Du bist merkbefreit!
Laut Gesetz (das hast du schon mehrfach gesagt bekommen) hat
der Prüfer den Augenblickszustand zu beurteilen!
Der Wagen muss zum Prüfzeitpunkt den Prüfkriterien entsprechen.
Was in 12 Monaten oder der nächsten Sekunde passiert hat den
Prüfer einen feuchten Kericht zu scheren!
Die Stossdämpfer sind i.O. und damit basta.
Der Prüfer wollte sich nur mal wieder wichtig machen bzw. hatte
seine Durchfallquote noch nicht erfüllt.
Leg dich wieder hin.
Charmantes Nächtle noch
Ernst-August

Wolfgang Arhelger

unread,
Oct 14, 2005, 4:41:35 AM10/14/05
to
Hallo zusammen,

jetzt habe ich in den letzten beiden Tagen dieses Thema
recht intensiv verfolgt und kann im Moment nur den Kopf
über einige der Verfasser schütteln.
Wie kann denn ein solch einfaches Thema einige dazu
verleiten, die eigene Kinderstube zu vergessen.

Es werde wüsteste Beleidigungen gegen eine einzelne
Person (Tom) ausgesprochen, obwohl dieser lediglich
(zumindest sinngemäss) gesagt hat, dass man sich im
Zweifelsfalle doch wohl mehr an dem Urteil des
Prüfingenieurs orientieren sollte und einfach zwei neue
Stossdämpfer montiet.
Ich meine auch, dass dies allemal billiger kommen sollte,
als zusätzlich Zeit und Geld in eine dritte Meinung zu
investieren.

Es KANN sein, dass ATU recht hat mit seinem Test.
--Original-Zitat C. Mauch:
--Die haben an einem Prüfstand für
--Stossdämpfer (inkl. Grafik-Ausdruck) festgestellt,
--dass die Stossdämpfer okay sind, bzw. noch
--10.000 - 20.000 km halten werden.

Es KANN sein, dass der Prüfingenieur recht hat mit
seinem Test.
--Original-Zitat C. Mauch:
--dass die Stossdämpfer kein Öl verlieren, aber auf er
--Rüttelbühne könne er durch Zuschauen erkennen, dass
--die nicht in Ordnung sind.

Auf jeden Fall rechtfertigt das Ergebnis des Prüfers
die Verweigerung der Plakette.
Unter Umständen sollte man den Prüfer auch einmal als
Mensch betrachten und berücksichtigen, dass dieser
es sehr häufig mit Laien zu tun hat, welche den technischen
Zustand eines Fahrzeuges absolut nicht beurteilen können.
Darauf aufbauend wird ein Prüfingenieur im Laufe der Zeit
sicherlich vorsichtiger und schlägt sich ,,auf die sichere Seite".
Frei nach Murphy's law: Alles, was passieren kann passiert auch,
es ist nur eine Frage der Zeit.

Ich persönlich schenke einem Prüfingenieur allemal
mehr Glauben als einer freien Werkstätte mit vielen, vielen
Niederlassungen oder gar einem Franchise-Unternehmen.

Aber unabhängig von allen ,,fürs und widers" hängt die
Verkehrssicherheit eines Fahrzeuges und damit auch
Leben und Gesundheit von Menschen im Strassenverkehr
doch wesentlich von intakten Stossdämpfern ab.
Insofern erkenne ich nicht, warum man im Zweifelsfalle
nicht doch neue Dämpfer einbauen sollte.

Zum Schluss noch eine kleine Anmerkung am Rande:
Einer der hier schreibenden hat offensichtlich eine Abneigung
gegen alles, was staatlicher Kontrolle unterliegt.
Er hat auch offensichtlich Abneigung gegen streng
wissenschaftlich untersuchte und überwachte Produkte
(es gab da doch die Tage eine heftige Diskussionsrunde
über Ölqualitäten).
Er meint, dass Qualitätsölangaben nur Beutelschneiderei
seien, die Angaben dazu nichts taugen und, und, ....
Lustigerweise verteidigt die gleiche Person vehement
ein Prüfstandprotokoll, welches er noch nicht einmal
gesehen hat, noch weiss er, ob der Prüfstand selbst
in Ordnung ist. Bitte, bitte, lieber Herr ..., geben Sie zu,
dass mit unserem W. v.Goethe der letzte Universalgelehrte
das Diesseits verlassen hat und Sie NICHT sein
Nachfolger sind.
Auch möchte ich Ihnen sagen, dass man zu allem eine
Meinung haben kann, nicht aber zu allem eine FACHmeinung
haben muss.

Zuletzt:
Hallo Tom, es tut mir leid, dass man in dieser NG wegen einer
einfach zu akzepierenden Meinung ,,im Zweifel für..."
dermassen niedergemacht wird.
Ich für meinen Teil werde solche NG's mit den betreffenden
Teilnehmern in Zukunft einfach meiden

Mit Grüssen in einen sonnigen Tag :-)

Wolfgang Arhelger

Tom Berger

unread,
Oct 14, 2005, 5:05:00 AM10/14/05
to
Am Fri, 14 Oct 2005 10:14:54 +0200 schrieb e-a-ju...@t-online.de:

> Und die ebay-Dämpfer kosten mit Versand 65,55 euronen!
> Zuzügl. Einbaukosten! Also was für eine Moppelkotze willst
> du uns unwissenden damit erzählen?

"Moppelkotze"? Muss ich mir merken.

"Unwissende"? Naja, Ihr kalkuliert halt nicht auf besonders schlaue Art.

Vielleicht kriegt der OP diese billigen Stoßdämpfer ja auch vor Ort - und
für den einen Winter alleine tun's ja auch gebrauchte. Viele
Winterautofahrer sind sowieso Autovastler - vielleicht kann er den Einbau
ja auch selber machen. Aber rechnen wir ruhig mit 100 Euro für die
Stoßdämpfer inkl Einbau. Für diese 100 Euro kriegt der OP die TÜV-Plakette
ganz sicher.

Nun gefällt dem OP das aber nicht. Er lässt bei ATU ein Gutachten machen
wofür er Geld bezahlt - wie viel, wissen wir nicht, ich schätze mal 25
Euro. Mit diesen 25 Euro hat er aber noch lange keine TÜV-Plakette, und
dass er die im Rahmen einer Nachschau mit dem ATU-Gutachten in der Hand
beim TÜV nicht kriegt, sollte er wissen. Er muss also nochmals zu einem
anderen TÜV und das komplette Programm durchspielen - mit dem ATU-Bericht
in der Hand könnte er dabei sogar Chancen haben, dass der TÜVler das so
annimmt, aber vielleicht findet er dabei ja noch was anderes. Diese
zusätzliche TÜV-Prüfung kostet den OP um die 40 Euro. Er hat also schon 65
Euro ausgegeben, hat aber keine neuen Stoßdämpfer und hat immer noch nicht
unbedingt sicher eine neue TÜV-Plakette.

Unter klugem Verhalten stelle ich mir was anderes vor.

> Das ist nicht vorbildlich sondern Blödsinn. Wenn der Prüfgerät
> sagt das die Dämpfer i.O. sind, sind sie das!

Es gibt aber kein Prüfgerät, das sagt, dass die Stoßdämpfer als
verkehrssicher anzusehen sind. Es gibt Prüfgeräte, die Messwerte
ausspucken, und diese Messwerte bedürfen der Interpretation.

> Ausserdem gilt vielleicht die Plakette für 2 Jahre, aber die Prüfung
> des TüV gilt nur eine logische Sekunde!

Das Thema haben wir doch schon lange durch: ja, der TÜV prüft den
Ist-Zustand. Und wir dürfen davon ausgehen, dass auch der TÜVler das weiss.
Also dürfen wir die Aussage des TÜVlers nicht so verstehen: "ich geb' keine
Plakette, weil die Stoßdämpfer keine 2 Jahre mehr halten", sondern müssen
sie so verstehen "die Stoßdämpfer sind schon so verschlissen, dass sie
nicht in jeder Situation verkehrssicher sind.

>> Wenn Stoßdämpfern noch eine Restlebensdauer von 10.000 km zugesprochen
>> wird, dann ist es *allerhöchste* Zeit, sie zu wechseln.
>
> Blödsinn, es gibt genug Leute die im Jahr keine 5000 Km fahren.
> Warum sollten die die Stosdämpfer wechseln wenn sie noch 2
> Jahre ausreichen?

Weil die Aussage "Restlebensdauer 10.000 km" mit einer gewissen
Wahrscheinlichkeit behaftet ist, und sich auf eine bestimmte Nutzungsart
bezieht. Die können dann trotzdem schon am nächsten Schlagloch ihren Geist
aufgeben ...

> Du schreibst dir einen Stuss zusammen, das passt auf keine Kuhhaut.

Jaja, aber anscheinend gefällt's Dir, denn Du liest meinen Stuss ja immer
noch gerne und machst Dir sogar die Mühe, darauf zu antworten.

Bzgl der Sache mit dem Ist-Zustand habe ich mich ja tatsächlich auch geirrt
- den Inhalt meiner Stellungnahme aber ändert das nur sehr geringfügig. Zum
Glück gibt's ja auch andere vernünftige Leute, die die Sache eben so sehen
wie ich.

Tom Berger

unread,
Oct 14, 2005, 5:09:04 AM10/14/05
to
Am Fri, 14 Oct 2005 10:48:21 +0200 schrieb e-a-ju...@t-online.de:

>> Dazu kommt, dass es hier ja gar nicht um ein Messergebnis geht,
>> sondern um seine Interpretation. Wenn der Messprüfstand angezeigt
>> hat, dass die Stoßdämpfer noch 57% der ursprünglichen
>> Dämpfungswirkung haben, dann hat der ATUler daraus gefolgert "Damit
>> können Sie noch 10.000 km fahren". Vielleicht kam der TÜVler ja mit
>> seiner "bloßes-Auge-Messung" ebenfalls auf 57% Restleistung, hat
>> daraus aber das Resultat gezogen: "nicht mehr in jeder Situation
>> verkehrssicher".
>
> Du bist merkbefreit!

Ach Du mein heissblütiges Ernst-Augustchen - Du hast wirklich das
Temperament und die soziale Intelligenz Deines blaublütigen Namensvetters

> Laut Gesetz (das hast du schon mehrfach gesagt bekommen) hat
> der Prüfer den Augenblickszustand zu beurteilen!

Kannst Du lesen? Ich schrieb da oben, *dass* der TÜV-Prüfer den
*Ist-Zustand* geprüft hat, und dass er diesen Ist-Zustand des Fahrzeugs
wegen der verschlissenen Stoßdämpfer als nicht verkehrssicher einschätzt.

Harald Hengel

unread,
Oct 14, 2005, 5:02:59 AM10/14/05
to
Tom Berger schrieb:

> Naja, überleg' mal: statt die 100 Euro zu investieren und sich damit
> abzufinden,

Du meinst eine Werkstatt baut einen Satz Dämpfer für 35 Euro ein?

Harald Hengel

unread,
Oct 14, 2005, 6:03:20 AM10/14/05
to
Heiko Aßmus schrieb:

> Kundin zieht beleidigt ab und
> schlägt aber 15min später wieder mitsamt einer druckfrischen
> AU-Bescheinigung auf. Auto läuft immer noch hörbar unrund. Also hat
> der Prüfingenieur ungefragt den Tester nochmal drangehängt und sah
> das, was schon zu vermuten war.
> Die Kundin hat sich furchtbar aufgeregt, wie man sich denn über das
> Urteil einer Meisterwerkstatt hinwegsetzen könne, usw.

Wir haben hier aber den klaren Fall einer objektiven Beurteilung durch den
Prüfer.

Harald Hengel

unread,
Oct 14, 2005, 5:07:48 AM10/14/05
to
Heiko Aßmus schrieb:

> Der Prüfstand zeigt irgendwas, jeder Prüfstand etwas anderes. Es gibt
> kaum etwas schwammigeres als die Aussagekraft diverses
> Stoßdämpferprüfstände.

Sicher?
Der TÜV Prüfer kann durch hinsehen also mehr erkennen als ein Messprotokoll
des Prüfstands aussagt?

> Allein schon die Tatsache, daß der Corsa eine
> Verbundlenkerhinterachse hat, verhuddelt das vermeintliche Ergebnis
> mindestens schon so weit, daß zwischen rechts und links nicht mehr
> vernünftig unterschieden werden kann.

Aber der Prüfer kann das sehen?

> Das einizige, was man IMHO mit so einem Prüfstand _sicher_
> diagnositizieren kann, sind verschlissene Lagerungen. Ansonsten kann
> man an den Ergebnissen einer solchen Anlage vielleicht den Verschleiß
> irgendwie dokumentieren, wenn man alle 10Mm einen Test machen läßt.
> Vergleichen mag dann ja noch möglich sein, aber einfach aus der Hüfte
> festzulegen, ob der Dämpfer noch gut ist, wie lang er noch hält oder
> ob er gerade eben noch in Ordnung ist, halte ich für Kappes.

Du meinst mal eben nach Augenmass ist die genaue und exakte Prüfung.

Harald Hengel

unread,
Oct 14, 2005, 5:50:17 AM10/14/05
to
Stephan Lange schrieb:

>> Frage Experten, die werden es dir bestätigen.
>> Wenn es möglich wäre bräuchte man keine aufwändigen Prüfstände.
>
> Was Du meinst, ist eine Aussage wie "Die Daempfungswirkung betraegt
> 57% der vom Hersteller für den Neuzustand angegebenen
> Daempfungswirkung, gemessen und bewertet nach Vorschrift Y005678."

Das ist eine Aussage und zu bewerten wäre ob dieser Zustand noch als
ausreichend gilt oder nicht.

> Aber auch "Das Fahrzeug verhaelt sich auf unserem Test so dermassen
> schlecht, weil die Daempfer in einem so miesen Zustand sind, dass
> das Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher ist." ist eine Bewertung.

Auch das sit eine Bewertung, wobei die erste auf einer objektiven Prüfung
basiert und die 2. ein reines subjektives Empfinden darstellt.

> Und nicht notwendigerweise eine schlechte.

Das verstehe ich jetzt nicht, nicht verkehrssicher ist sicher eine schlechte
Bewertung.

Aber das ist nicht die Frage, die Frage ist, ob die Bewertung einer
objektiven Beurteilung standhält.

In den 60er Jahren wurde auf dem TÜV gern durch einfaches Wippen geprüft und
man hat letztlich nachgewiesen, dass so ein Bewertung reiner Unsinn ist, so
wurden dann die Dämpfer oft überhaupt nicht geprüft, ausser Sictkontrolle
auf Ölen.

Inzwischen hat man Prüfstände, mit welchen man die Stoßdämpfer einigermassen
vernünftig im eingebauten Zustand bewerten kann.

[...]


> Anders ausgedrueckt: Ich habe Experten gefragt und habe auch selbst
> mit solchen Themen genug zu tun. Sie haben mir deine Erkenntnis
> nicht bestaetigt. Sondern das genaue Gegenteil. Das bedeutet uebrigens
> nicht, dass Messstaende ueberfluessig waeren.

Messstände sind nicht der Weisheit letzter Schluss, wirklich prüfen kannst
Stossdämpfer nur im ausgebauten Zustand.
Aber der Hingucker kann mit Sicherheit weniger beurteilen als ein Messstand.

> Ich habe als Ingenieur ein paar Jahre Berufserfahrung in der
> Konstruktion, zufaellig nun gerade im Bereich Daempfungstechnik.
> Also komm mir nicht mit Deinen anonymen Experten, die Deine
> Meinung natuerlich genau bestaetigen und nur dummerweise gerade
> alle nicht da sind.

Was willst du sagen?

Der prüfer kann deiner Ansicht nach also sicher Urteilen, was das
Messprotokoll eines speziellen Prüfstandes nicht kann?

>> Ausserdem beweist dieser Fall meine Ansicht.
>> Der Prüfstand hat doch ein klares Ergebnis gezeigt, ich weiss nicht
>> was es daran zu deuteln gibt.
>
> Eine ganze Menge. In einem anderen Posting hatte ich bereits
> aufgezaehlt, was alles dazu fuehren koennte, dass der Pruefstand
> ein unkorrerktes Ergebnis angezeigt hat. Deine Technikglaeubigkeit
> in allen Ehren, aber... Wer viel misst, misst viel Mist.

Es ist nicht meine Technikgläubigkeit und im Prinzip hast du durchaus recht,
aber es berührt nicht unser Problem.

Wenn es so problematisch für den Messstand ist, warum kann dann der Prüfer
durch einfaches hinschauen ein sicheres Urteil fällen?
Das würde ich ihm bestenfalls zutrauen, wenn er ausschliesslich und
regelmäßig nur einen Fahrzeugtyp bewerten würde und regelmässig Schulungen
macht ind denen er Fahrezeuge in ihrem Verhalten mit unterschiedliche
werschlissenen Stossdämpfern beobachten kann.
Nur das ist hier nicht der Fall. Fahrzeuge unterschiedlicher Konstruktionen
verhalten sich unterschiedlich, der Prüfer ist nicht in der Lage wirklich zu
beurteilen ob es konstruktionsbedingt ist oder mehr typisches Verhalten.

Harald Hengel

unread,
Oct 14, 2005, 5:58:10 AM10/14/05
to
Tom Berger schrieb:

> Dazu kommt, dass es hier ja gar nicht um ein Messergebnis geht,
> sondern um seine Interpretation.

Nein, es geht nicht um die Interpretation, Berger üblich verdrehst du es
wieder einmal.

> Wenn der Messprüfstand angezeigt
> hat, dass die Stoßdämpfer noch 57% der ursprünglichen
> Dämpfungswirkung haben,

Dann haben sie 57%
Wie kommst du auf den Wert?
Hat sich der jemand aus den Fingern gesogen oder hat der OP es aus seinem
Messprotokoll und ich habe es überlesen.

> dann hat der ATUler daraus gefolgert "Damit
> können Sie noch 10.000 km fahren".

Das ist sicher eine Vermutung des ATU Technikers, interessiert aber
eigentlich niemanden.

> Vielleicht kam der TÜVler ja mit
> seiner "bloßes-Auge-Messung" ebenfalls auf 57% Restleistung, hat
> daraus aber das Resultat gezogen: "nicht mehr in jeder Situation
> verkehrssicher".

Wenn es 57% sind, dann stellt sich nur die Frage ob 57% als ausreichend
gelten oder nicht.
Ansonsten ist eine Stossdämpferprüfung nach Augenschein absoluter Humbug,
mit einigen Ausnahmen.
Wenn du auf der Autobahn hinter jemanden fährst, bei dem ein Rad springt und
regelmässig den Kontakt zur Fahrbahn verliert, dann kannst du sicher sein,
dass bei dem der Stossdäpfer restlos hin ist, der würde aber auch nicht auf
einem Prüfstand bestehen.

Harald Hengel

unread,
Oct 14, 2005, 6:33:47 AM10/14/05
to
Wolfgang Arhelger schrieb:

> Es KANN sein, dass ATU recht hat mit seinem Test.
> --Original-Zitat C. Mauch:
> --Die haben an einem Prüfstand für
> --Stossdämpfer (inkl. Grafik-Ausdruck) festgestellt,
> --dass die Stossdämpfer okay sind,

Das ist zumindest ein Urteil, welches auf einem wissentschaftlichen
Verfahren basiert.

> bzw. noch
> --10.000 - 20.000 km halten werden.

Das ist eine Einschätzung die nicht von Interesse ist.

> Es KANN sein, dass der Prüfingenieur recht hat mit
> seinem Test.
> --Original-Zitat C. Mauch:
> --dass die Stossdämpfer kein Öl verlieren, aber auf er
> --Rüttelbühne könne er durch Zuschauen erkennen, dass
> --die nicht in Ordnung sind.

Das ist ein Beurteilung aus dem Bauch heraus, die jeglicher
wissentschaftlicher Grundlage entbehrt.

> Auf jeden Fall rechtfertigt das Ergebnis des Prüfers
> die Verweigerung der Plakette.

Das bezweifle ich.
TÜV Prüfer sind keine Götter die ihre Entscheidungen nach Lust und Laune
treffen dürfen.

> Unter Umständen sollte man den Prüfer auch einmal als
> Mensch betrachten und berücksichtigen, dass dieser
> es sehr häufig mit Laien zu tun hat, welche den technischen
> Zustand eines Fahrzeuges absolut nicht beurteilen können.

Was spielt das für eine Rolle?

> Darauf aufbauend wird ein Prüfingenieur im Laufe der Zeit
> sicherlich vorsichtiger und schlägt sich ,,auf die sichere Seite".

Auf welche sichere Seite?
Entweder ist der Zustand im Toleranzbereich oder nicht.

> Ich persönlich schenke einem Prüfingenieur allemal
> mehr Glauben als einer freien Werkstätte mit vielen, vielen
> Niederlassungen oder gar einem Franchise-Unternehmen.

Bei der hier angewandten Prüfmethode glaube ich niemanden.

> Aber unabhängig von allen ,,fürs und widers" hängt die
> Verkehrssicherheit eines Fahrzeuges und damit auch
> Leben und Gesundheit von Menschen im Strassenverkehr
> doch wesentlich von intakten Stossdämpfern ab.

Das sit nicht falsch, nur die Frage ist wo du die Grenze ziehen willst.

Man könnte jetzt alle Fahrzeuge mit harten Sportdämpfern ausrüsten und hätte
scheinbar etwas für die Sicherheit getan, der Fahrkomfort leidet dabei
jedoch erheblichm die Bandscheiben auch.

> Insofern erkenne ich nicht, warum man im Zweifelsfalle
> nicht doch neue Dämpfer einbauen sollte.

Warum nicht auch gleich einen neuenen Motor, warum nicht alle Radlager
tauschen, warum nicht vorsichtshalber ein neues
Lenkgetriebe......................................

Ist zwar alles noch in Ordnung, aber könnte ja morgen kaputtgehen.

> Zum Schluss noch eine kleine Anmerkung am Rande:
> Einer der hier schreibenden hat offensichtlich eine Abneigung
> gegen alles, was staatlicher Kontrolle unterliegt.

Ich glaube du verwechslest Kontrolle und Willkür.

> Er hat auch offensichtlich Abneigung gegen streng
> wissenschaftlich untersuchte und überwachte Produkte
> (es gab da doch die Tage eine heftige Diskussionsrunde
> über Ölqualitäten).
> Er meint, dass Qualitätsölangaben nur Beutelschneiderei
> seien, die Angaben dazu nichts taugen und, und, ....

Hast du den Thread eigentlich verfolgt?
Oder wie kommst du sonst zu der dümmlichen Behauptung.

Vermutlich meinst du mich.
Ich habe nicht Qualitätsangaben infrage gestellt, ich habe die dümmliche
Werbung mit nicht benannten Additiven, bzw. Additive die für die Werbung mit
irgendwelchen völlig unwissentschaftlichen Phantasienamen belegt sind
kritisiert.
Viele jedoch glauben den bunten Werbeprospekten, unser Öl ist so gut weil
das Additiv dingsbumsbunt enthält etc.

> Lustigerweise verteidigt die gleiche Person vehement
> ein Prüfstandprotokoll, welches er noch nicht einmal
> gesehen hat, noch weiss er, ob der Prüfstand selbst
> in Ordnung ist.

Diese Kritik ist reichlich dumm, denn niemand weiss ob der Prüfstand auf dem
TÜV in Ordnung ist oder nur falsch gerüttelt hat oder der prüfer vom TÜV
noch zu viel Restalkohol hatte oder oder.

> Bitte, bitte, lieber Herr ..., geben Sie zu,
> dass mit unserem W. v.Goethe der letzte Universalgelehrte
> das Diesseits verlassen hat und Sie NICHT sein
> Nachfolger sind.
> Auch möchte ich Ihnen sagen, dass man zu allem eine
> Meinung haben kann, nicht aber zu allem eine FACHmeinung
> haben muss.

Vielleicht solltest du einfach die Fakten betrachten.
Du kritisierst ich würde wissentschaftliche Methoden infrage stellen und
selbst stellst du unwissentschaftliche Methoden als das nonplusultra hin.

Weisst du eigentlich was du schreibst?

> Zuletzt:
> Hallo Tom, es tut mir leid, dass man in dieser NG wegen einer
> einfach zu akzepierenden Meinung ,,im Zweifel für..."
> dermassen niedergemacht wird.

Tom, bist du es unter 2. Pseudonym?

> Ich für meinen Teil werde solche NG's mit den betreffenden
> Teilnehmern in Zukunft einfach meiden

Eine sehr gute Idee.

Übrigens, ich glaube an wissentschaftliche Methoden, bei Dämpferprüfung wie
beim Öl.

Ich glaube allerdings nicht, dass ein Prüfer mit Augenmass auf einer
Rüttelplatte am komplexen Schwingungsverhalten eines Fahrzeugs die
Stoßdämpfer auch nur annähernd beurteilen kann und ich glaube auch nicht,
dass ein Öl deshalb besser ist weil laut Prospekt ein Phantasienamen Additiv
hat.

Ich glaube, dass Stossdämpferprüfstände eine einigermassen brauchbare
wissenschaftliche Methode zur Beurteilung sind und ich glaube, dass
wissentschaftliche Methoden zur Prüfung einer Ölqualität durchaus geeignet
sind.

Die Ölqualität bemisst sich nicht am Preis und nicht an der Behauptung es
hätte Additive.
Mach einmal eine Umfrage unter Laien, die werden vermutlich sehr viele
sagen, dass Baumarktöle keine Additive haben. :-)

So wie einer aktuellen Umfrage zur Folge, 50% in der Bevölkerung glauben
normales Gemüse hätte keine Gene.
Aber vermutlich ist auch dir neu, dass es kein genfreies Gemüse gibt.

René Haar

unread,
Oct 14, 2005, 6:49:35 AM10/14/05
to
Tom Berger schrieb:

> Vielleicht kriegt der OP diese billigen Stoßdämpfer ja auch vor Ort - und
> für den einen Winter alleine tun's ja auch gebrauchte.


Also braucht er nur nen anderen Fahrer mit dem gleichen Fahrzeug zu
finden und tauscht die Dämpfer, weil er ja nicht wissen kann ob die
gerbauchten Dämpfer schlechter sind als seine jetzigen.

Tom du schreibst eine Scheiße zusammen, das die Latrine überläuft.


> Also dürfen wir die Aussage des TÜVlers nicht so verstehen: "ich geb' keine
> Plakette, weil die Stoßdämpfer keine 2 Jahre mehr halten", sondern müssen
> sie so verstehen "die Stoßdämpfer sind schon so verschlissen, dass sie
> nicht in jeder Situation verkehrssicher sind.


O-Ton Berger Script:

> Das hat der gute Mann doch gar nicht behauptet, sondern nur, dass ihn die
> Ergebnisse nicht interessieren. Offensichtlich hat der Prüfer mit bloßem
> Auge erkannt, dass die Stoßdämpfer höchstens noch 10.000 bis 20.000 km
> halten, und weil er die Plakette ja für zwei Jahre erteilt, erschien ihm
> das Fahrzeug dafür nicht mehr im passenden Zustand. Sehr lobenswert und
> vorbildlich, wirklich!

Weißt du schon wieder nicht was du selbst im gleichen Trööt geschrieben
hast?


> Weil die Aussage "Restlebensdauer 10.000 km" mit einer gewissen
> Wahrscheinlichkeit behaftet ist, und sich auf eine bestimmte Nutzungsart
> bezieht. Die können dann trotzdem schon am nächsten Schlagloch ihren Geist
> aufgeben ...

Das können nagelneue Dämpfer auch.

> Zum Glück gibt's ja auch andere vernünftige Leute, die die Sache eben so sehen
> wie ich.


Na das ist doch ein klassies Oxymoron.

MFG René

Martin Hofgesang

unread,
Oct 14, 2005, 7:33:08 AM10/14/05
to
Harald Hengel wrote:
> Du meinst mal eben nach Augenmass ist die genaue und exakte Prüfung.

Nein, er meint, dass die Prüfung auf dem Stoßdämpferprüfstand
kein Garant dafür ist, dass die Dämpfer in Ordnung sind, auch wenn
dieser das anzeigt.

Das könnte vernünftig wohl nur ein Prüfstand testen, auf dem man
den Dämpfer in ausgebautem Zustand testet, mit Auto wird das nichts
vernünftiges.

Grüssle


Martin
--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
verursacht werden. Warum können sich diese nüchternen Idioten dann
nicht von der Strasse fernhalten? (Otto Waalkes)
*****werbung****** http://www.mission-bmw.de *****werbung*****

Heiko Mittelstaedt

unread,
Oct 14, 2005, 7:49:59 AM10/14/05
to
Christian Mauch schrieb:
> war mit meinem alten Corsa (Winterauto) beim TÜV
> um die HU durchzuführen.

> Dem Prüfer sind die hinteren Stossdämpfer aufgefallen.
> Er hat die Plakette deswegen verweigert. Als ich ihn
> fragte, wie er zu diesem Entschluss kommt, meinte er,
> dass die Stossdämpfer kein Öl verlieren, aber auf er
> Rüttelbühne könne er durch Zuschauen erkennen, dass
> die nicht in Ordnung sind.
> Nun, bin ich zur ATU gefahren und habe dort den
> Meister gefragt. Die haben an einem Prüfstand für
> Stossdämpfer (inkl. Grafik-Ausdruck) festgestellt,
> dass die Stossdämpfer okay sind, bzw. noch
> 10.000 - 20.000 km halten werden.

Nicht zum TÜV mit alten Autos, sondern lieber zur DEKRA oder zu anderen
Organisationen. Der TÜV möchte nämlich gerne von der Politik umgestzte
haben, das alte Autos jährlich zum TÜV müssen, angeblich weil alte Autos
so viele Mängel hätten. Das man so doppelt Gebühr kassieren kann ist
natürlich netter (Haup-)Effekt. Es soll unbestätigten Gerüchten nach
intern eine Anweisung geben, bei alten Fahrzeugen sehr kritisch zu sein,
damit man die Statistik der Mängel alter Fahrzeuge schön negativ macht.
Diese Statistik soll dann die Hauptargumentationsgrundlage sein, um der
Politik die Notwendigkeit des jährlichen TÜVs bei alten Autos klar zu
machen. Also meidet man ab einem gewissen Alter (8?) den TÜV und geht
zur Konkurenz.

In meinem lokalen ATU habe ich mal gefragt, wie der TÜV Stoßdämpfer
prüft, da sagte er mir, daß die Wirkungsweise nicht interessiert, sie
dürfen nur nicht auslaufen.

Grüße,
Heiko

It is loading more messages.
0 new messages