Am 06.10.2015 um 08:00 schrieb Michael Landenberger:
> "Ralf Koenig" schrieb im Newsbeitrag
> news:d7g69t...@mid.individual.net...
>
>> Am 05.10.2015 um 19:58 schrieb Michael Landenberger:
>
>>> es geht um einen Opel Zafira B mit 1.8l-/140-PS-Benzinmotor.
>
>> Baujahr wäre interessant.
>> Zafira B -> 2005–2014
>
> Sorry, ich wusste nicht, dass das eine Rolle spielt. Baujahr ist 2006,
> Motor ist ein Z18XER.
Und um die 110.000 km (siehe unten). Jetzt gibt's mal ein kompletteres Bild.
> Die oben beschriebene Bedeutung der Abgas-Kontrolllampe steht genau so
> wie von mir geschrieben in der Betriebsanleitung. Lampe leuchtet dauernd
> -> Problem mit der Abgasreinigung, aber keine Gefahr für den Kat. Es
> kann weitergefahren werden, aber man sollte baldmöglichst eine Werkstatt
> aufsuchen. Lampe blinkt -> Achtung, Gefahr für den Kat. Nicht
> weiterfahren, Werkstatt kontaktieren.
Entweder ist es dann eine Zafira-spezifische Implementierung. Oder (was
ich glaube) eine vereinfachte Darstellung dessen, was technisch wirklich
dahinter passiert.
>>> Auf meinen Hinweis hin wurden dann die Zündkerzen getauscht.
>
>> Teilelotto. Ggf. waren die nass. Aber ohne Ursachensuche besteht die
>> Gefahr, dass das gleiche bald wieder kommt.
>
> Nö, die Kerzen waren fertig. Die Elektroden waren ganz dünn und der
> Abstand viel zu groß. Außerdem stand "GM" drauf, es ist zu vermuten,
> dass die noch aus der Originalbestückung stammen und seit 9 Jahren drin
> waren.
Ok. Zusätzliche Informationen, so wird die Sache plausibel.
> Eigentlich erstaunlich, denn im Inspektionsplan steht, dass die
> Kerzen alle 60.000 km gewechselt werden sollen. Das Auto hat aber schon
> fast doppelt so viel runter.
Ich hatte auch in deinen Text reininterpretiert, dass das Auto nach
Scheckheft gepflegt worden wäre.
Kann man doch im Nachhinein in den Rechnungen und im Serviceheft mal
nachschauen.
>> Was sich lohnt:
>> * Kat mal abklopfen, ob der Keramikkörper innen noch am Stück ist
>> oder schon zerbröselt.
>
> Beim Z18XER sitzt der Kat im Krümmer. Da kommt man zum einen schlecht
> ran und zum zweiten dürfte man nix hören, wenn man klopft.
Ok, dann geht das da schlecht. GGf. kann man mit einem Endoskop über
eine Lambdasonden-Öffnung reinschauen. Oder ein Drucktest über die
Lambdasonden-Öffnungen. (Video unten: bei 17:40)
Sonst muss halt der Wirkungstest des Kat reichen.
>> Wenn zerbröselt, dann wird er sich bald zusetzen und den Abgasweg
>> dicht machen. Und dann platzt durch den Überdruck vorne
>> der AGR-Schlauch ab, wenn da einer ist. Die heißen Abgase aus dem
>> AGR-Schlauch können dann andere Schläuche mitnehmen. Z.B. den zum
>> Bremskraftverstärker. Und dann fällt die Bremskraftverstärkung weg.
>
> Danke für den Hinweis, ich werde das weitergeben.
Soll ja kein FUD sein. In meinem ehemaligen Auto (Mondeo 98, 2.0, nach
15 Jahren, ca. 170.000 km) ist das so passiert. Dabei hatte ich den
neuen Kat schon zuhause liegen.
Man merkt das dann, weil der Motor nicht mehr die Leistung entwickelt,
wenn der Auspuff sich zusetzt. Und bei mir haben auch die Stücke im Kat
schon geklappert.
Analyse Gegendruck der Abgasanlage
------------------------------------
https://www.youtube.com/watch?v=TxP8SOpOG7Y
-> plugs and wires - war das erste :-) dort im Teilelotto
Der Typ ist wirklich gut!
Aber bei dir klingt die Geschichte doch stimmig:
die Elektroden der alten Zündkerzen sind nach fast doppelter Standzeit
dünn und haben einen zu großen Abstand -> durch die große Funkenstrecke
es kommt zu Verbrennungsaussetzern
-> fängt an zu ruckeln und schlecht Gas anzunehmen
Der Misfire Monitor der Motorsteuerung erkennt die Verbrennungsaussetzer
(er vergleicht: Zylinder x hat gerade peng gemacht, jetzt muss sich das
Kurbelwellengeberrad in der Zeit um so und so viele Zähne drehen, bleibt
das aus und die KW dreht sich weniger, merkt er: hoi, da war ja gar kein
Bums dahinter und zählt die Verbrennungsaussetzer hoch)
OBD Mode 6. -> dann war irgendwas faul: zu wenig Kraftstoff, zu
wenig/viel Luft, kein Zündfunke, oder zuviel Gegendruck der Abgasanlage
auf den benachbarten Zylindern, die gerade Abgase ausschieben.
- über die Verbrennungsaussetzer legt er Fehler ab
- und schaltet die MIL an
- nach Reparatur der Zündkerzen, bleibt die MIL erstmal noch an, wegen
noch schwebenden Fehlercodes (pending DTCs)
- nach z.B. 10 weiteren Fahrten (Zündung an/aus, über x RPM) merkt die
Motorsteuerung, dass jedes Mal keine Fehlzüngen mehr kamen
- und dann macht er die MIL auch aus, weil die pending DTCs rausgealtert
sind
Noch gute Checks:
-----------------
* ich würde die neuen Zündkerzen noch mal beim nächsten Service (so in
5-12.000 km) nachschauen lassen, dass die schön rehbraun sind. Dann
sieht man, dass wirklich das Gemisch stimmt. Wenn dann die Kerzen aber
schon wieder hin sein sollten (oder verrußt, ölig, was weiß ich), dann
muss man vorher schauen: Gemischbildung.
* und die Diagnose um den Kat kann sich lohnen (siehe oben)
Wer das nicht will, wartet einfach entspannt ab, was sich entwickelt. :-)
Grüße,
Ralf