Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Abgas-Kontrollleuchte Zafira B

556 views
Skip to first unread message

Michael Landenberger

unread,
Oct 5, 2015, 1:55:32 PM10/5/15
to
Hallo,

es geht um einen Opel Zafira B mit 1.8l-/140-PS-Benzinmotor. Bei dem fing vor
einiger Zeit der Motor an, zu ruckeln und schlecht Gas anzunehmen. Leider
wurde das Auto trotzdem noch ein paar Tage weiter benutzt, den Besitzern war
die vom unverbrannten Benzin ausgehende Gefahr für den Katalysator offenbar
nicht bewusst. Irgendwann leuchtete dann die Abgas-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett auf, außerdem lief der Motor immer schlechter. Allerdings
leuchtete die Abgas-Kontrollleuchte dauernd, was lt. Betriebsanleitung wohl
bedeutet "Mit der Abgasreinigung stimmt etwas nicht, Gefahr für den Kat
besteht aber nicht" (letzteres wäre dann der Fall gewesen, wenn die
Kontrollleuchte geblinkt hätte). Leider war kein Fehler im Fehlerspeicher
hinterlegt (den Fehlerspeicher kann man beim Zafira B auslesen, indem man
gleichzeitig Gas und Bremse voll durchdrückt und anschließend die Zündung
einschaltet. Dann werden die gespeicherten Fehlercodes nacheinander auf dem
Display im Armaturenbrett angezeigt).

Auf meinen Hinweis hin wurden dann die Zündkerzen getauscht. Das Auto läuft
seither wieder einwandfrei, aber die Abgas-Kontrollleuchte leuchtete zunächst
weiter. Es wurde allerdings nach wie vor kein Fehler im Fehlerspeicher
hinterlegt. Vor ein paar Tagen war das Auto dann fast 2 Stunden lang nahezu
ununterbrochen im Stadtverkehr bei viel Stop&Go, aber auch auf einigen
Autobahn-km unterwegs. Der Motor wurde dabei gut warm. Plötzlich erlosch die
Abgas-Kontrollleuchte und meldete sich bis jetzt auch nicht mehr wieder. Sie
ist aber noch in Ordnung, denn beim Einschalten der Zündung leuchtet sie auf
und erlischt, sobald der Motor läuft.

Frage: hat sich das Abgasreinigungs-Problem damit erledigt und wenn ja,
wodurch wurde es behoben? Oder sollte der Wagen doch nochmal in die Werkstatt?
(Anm.: nächsten Monat muss der Wagen sowieso zur HU/AU. Sollte man einfach
abwarten, ob die Prüfer dort etwas finden und den Wagen ggf. erst dann in die
Werkstatt bringen?)

Gruß

Michael

Werner Schmidt

unread,
Oct 5, 2015, 3:06:31 PM10/5/15
to
Michael Landenberger schrieb am 05.10.2015 um 19:58:

> Auf meinen Hinweis hin wurden dann die Zündkerzen getauscht. Das Auto
> läuft seither wieder einwandfrei, aber die Abgas-Kontrollleuchte
> leuchtete zunächst weiter. Es wurde allerdings nach wie vor kein
> Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Vor ein paar Tagen war das Auto
> dann fast 2 Stunden lang nahezu ununterbrochen im Stadtverkehr bei
> viel Stop&Go, aber auch auf einigen Autobahn-km unterwegs. Der Motor
> wurde dabei gut warm. Plötzlich erlosch die Abgas-Kontrollleuchte und
> meldete sich bis jetzt auch nicht mehr wieder. Sie ist aber noch in
> Ordnung, denn beim Einschalten der Zündung leuchtet sie auf und
> erlischt, sobald der Motor läuft.
>
> Frage: hat sich das Abgasreinigungs-Problem damit erledigt

vermute: ja.

> und wenn ja, wodurch wurde es behoben?

Vermute: Kat freigebrannt. - Ob er noch funktionstüchtig ist? Keine Ahnung.

> Oder sollte der Wagen doch nochmal in die Werkstatt?

Solange er sauber läuft und keine Fehlermeldungen generiert werden die
höchstwahrscheinlich nichts finden. In Kenntnis obiger Geschichte aber
womöglich empfehlen, den Kat zu tauschen.

> (Anm.: nächsten Monat muss der Wagen sowieso zur HU/AU. Sollte man
> einfach abwarten, ob die Prüfer dort etwas finden und den Wagen ggf.
> erst dann in die Werkstatt bringen?)

So lautet mein Rat.

Gruß
Werner

Olaf Kaluza

unread,
Oct 5, 2015, 3:28:16 PM10/5/15
to
Werner Schmidt <wer...@foni.net> wrote:



>Vermute: Kat freigebrannt. - Ob er noch funktionstüchtig ist? Keine Ahnung.

Der Wagen wird sicher eine Upstream und eine Downstream Sonde
haben. Darueber beurteilt der geraden den Zustand des
Katalysators. Vermutlich ist das Steuergeraet dabei sogar strenger wie
ein Abgastester. Von daher wuerde ich mir da erstmal keine Sorgen
machen.

Olaf

Olaf Kaluza

unread,
Oct 5, 2015, 3:28:17 PM10/5/15
to
Michael Landenberger <spameim...@arcor.de> wrote:

>besteht aber nicht" (letzteres wäre dann der Fall gewesen, wenn die
>Kontrollleuchte geblinkt hätte). Leider war kein Fehler im Fehlerspeicher
>hinterlegt (den Fehlerspeicher kann man beim Zafira B auslesen, indem man
>gleichzeitig Gas und Bremse voll durchdrückt und anschließend die Zündung
>einschaltet. Dann werden die gespeicherten Fehlercodes nacheinander auf dem
>Display im Armaturenbrett angezeigt).

Das ist quatsch. Wenn das Auto einen Fehler anzeigt dann wird es auch
intern einen Fehler hinterlegt haben. Allerdings solltestdu vielleicht mal
einen Computer anschliessen und den auslesen.


>Frage: hat sich das Abgasreinigungs-Problem damit erledigt und wenn ja,
>wodurch wurde es behoben? Oder sollte der Wagen doch nochmal in die Werkstatt?

Normalerweise haben die Steuergeraete eine Reihe interner
Fehlerzaehler. Wenn das Steuergeraet z.B ein nicht zueinander
passendes Signal der beiden Lambdasonden bemerkt dann fuehrt das nicht
sofort zu einem Fehler. Das Geraet beobachtet das eine Zeit lang und
setzt erst die Lampe wenn das Problem haeufig und lang genug
aufgetreten ist. Du kannst an dieser Stelle auch mit so einem
Billigreader die Lampe ausschalten, das setzt aber nicht die Zaehler
zurueck. Du hast dann den Fehler nach kurzer Zeit wieder.

Wenn das Problem aber lange genug nicht mehr aufgetreten ist dann
loescht es die Zaehler und auch die Fehlerlampe von selber. Ich wuerde
daher davon ausgehen das dein Problem erstmal behoben ist.


>(Anm.: nächsten Monat muss der Wagen sowieso zur HU/AU. Sollte man einfach
>abwarten, ob die Prüfer dort etwas finden und den Wagen ggf. erst dann in die
>Werkstatt bringen?)

Ich wuerde es drauf ankommen lassen. Wenn doch noch ein Fehler in der
ECU ist dann faellst du halt durch und musst doch in die Werkstatt.

Olaf

Ralf Koenig

unread,
Oct 5, 2015, 4:53:19 PM10/5/15
to
Am 05.10.2015 um 19:58 schrieb Michael Landenberger:
> Hallo,
>
> es geht um einen Opel Zafira B mit 1.8l-/140-PS-Benzinmotor.

Baujahr wäre interessant.
Zafira B -> 2005–2014

1.8 (EcoTec)
Z18XER -> 04/2005–06/2010
A18XER -> 11/2010–03/2014

Das Ding kann also gut 1 Jahr alt sein oder 10 Jahre. Schon ein Unterschied.

> Bei dem fing vor
> einiger Zeit der Motor an, zu ruckeln und schlecht Gas anzunehmen. Leider
> wurde das Auto trotzdem noch ein paar Tage weiter benutzt, den Besitzern war
> die vom unverbrannten Benzin ausgehende Gefahr für den Katalysator offenbar
> nicht bewusst. Irgendwann leuchtete dann die Abgas-Kontrollleuchte im
> Armaturenbrett auf, außerdem lief der Motor immer schlechter. Allerdings
> leuchtete die Abgas-Kontrollleuchte dauernd, was lt. Betriebsanleitung wohl
> bedeutet "Mit der Abgasreinigung stimmt etwas nicht, Gefahr für den Kat
> besteht aber nicht" (letzteres wäre dann der Fall gewesen, wenn die
> Kontrollleuchte geblinkt hätte).

Nein, die MIL (Malfunction Indicator Lamp) ist oft eine Universallampe.
Was wirklich dahinter steckt, sieht man erst nach Auslesen. Mindestens
des Motorsteuergerätes. Teilweise auch andere Steuergeräte zusätzlich.

Es muss nicht mal die Abgasreinigung betreffen.

MIL an (leuchten/blinken) ist:
* keine Aussage über die Abgasreinigung
* keine Aussage über Gefahren auf den Kat

> Leider war kein Fehler im Fehlerspeicher
> hinterlegt (den Fehlerspeicher kann man beim Zafira B auslesen, indem man
> gleichzeitig Gas und Bremse voll durchdrückt und anschließend die Zündung
> einschaltet. Dann werden die gespeicherten Fehlercodes nacheinander auf dem
> Display im Armaturenbrett angezeigt).

Also da würde ich lieber auslesen. Wenn die MIL angeht, muss auch was
abgelegt sein. Vielleicht kommt es nur beim "Gas-Bremse-Ausleseweg" nicht.

> Auf meinen Hinweis hin wurden dann die Zündkerzen getauscht.

Teilelotto. Ggf. waren die nass. Aber ohne Ursachensuche besteht die
Gefahr, dass das gleiche bald wieder kommt.

> Das Auto läuft
> seither wieder einwandfrei, aber die Abgas-Kontrollleuchte leuchtete zunächst
> weiter.

Ja, die bleibt erstmal an, bis der Fehler etliche Male nicht mehr auftrat.

> Es wurde allerdings nach wie vor kein Fehler im Fehlerspeicher
> hinterlegt.

Also da muss was sein.

> Vor ein paar Tagen war das Auto dann fast 2 Stunden lang nahezu
> ununterbrochen im Stadtverkehr bei viel Stop&Go, aber auch auf einigen
> Autobahn-km unterwegs. Der Motor wurde dabei gut warm. Plötzlich erlosch die
> Abgas-Kontrollleuchte und meldete sich bis jetzt auch nicht mehr wieder. Sie
> ist aber noch in Ordnung, denn beim Einschalten der Zündung leuchtet sie auf
> und erlischt, sobald der Motor läuft.
>
> Frage: hat sich das Abgasreinigungs-Problem damit erledigt und wenn ja,
> wodurch wurde es behoben?

Meine Glaskugel sagt:
Es war kein direktes Abgasreinigungs-Problem.

Sondern ein Fehlzündungsproblem (-> OBD2: Misfire Monitor). Das wurde
durch neue Kerzen entweder behoben oder dessen Ursache erstmal verdeckt.

Je nachdem wie alt die alten Kerzen waren und wie sie aussahen.

GGf. hat man auch zufällig ein Zündkabel jetzt richtig aufgesteckt, was
vorher los war. Oder einen Wackelkontakt, der jetzt gerade mal nicht
wackelt. Also wenn der noch Zündkabel hat.

> Oder sollte der Wagen doch nochmal in die Werkstatt?

Was sich lohnt:
* Kat mal abklopfen, ob der Keramikkörper innen noch am Stück ist oder
schon zerbröselt. Wenn zerbröselt, dann wird er sich bald zusetzen und
den Abgasweg dicht machen. Und dann platzt durch den Überdruck vorne der
AGR-Schlauch ab, wenn da einer ist. Die heißen Abgase aus dem
AGR-Schlauch können dann andere Schläuche mitnehmen. Z.B. den zum
Bremskraftverstärker. Und dann fällt die Bremskraftverstärkung weg.

* eine quasi freiwillige AU mit Sonde (Wirkung Kat). Fürs gute Gewissen,
dass dein Kat funktionsfähig ist und du nicht rumstinkerst.

Wenn bestanden, Zettel mitgeben lassen, dann hast du den Teil schon mal ...

> (Anm.: nächsten Monat muss der Wagen sowieso zur HU/AU.

... hierfür.

> Sollte man einfach
> abwarten, ob die Prüfer dort etwas finden und den Wagen ggf. erst dann in die
> Werkstatt bringen?)

Auch hier wird wieder die Erstzulassung interessant. Denn die AU
unterscheidet sich dann.

Mein Tipp: Fehlerauslesegerät kaufen.
Das hier:
iCarsoft i902 für Opel (Handgerät einfach zu bedienen)
ca. 116 EUR
https://www.obd2-shop.eu/product_info.php/cPath/42_81/products_id/357

mit Function List
https://www.obd2-shop.eu/files/icarsoft/opel-functionlist.pdf

Der liest beim Zafira-B auch viele Steuergeräte aus den Bereichen
Karosse, Fahrwerk, Automatikgetriebe aus. Und irgendwas ist an älteren
Autos immer, wo ein Fehlercode richtig klasse wäre.

Wer was werkstatt-taugliches haben will: OP-COM, Basicversion E für
neuere Opel wie den Zafira B, 349 EUR
http://www.opcom-diagnose.de/version_basik_e.html
http://shop.pci-diagnosetechnik.de/OP-COM-Basicversion

Die ist dann PC-basiert, was viel mehr Möglichkeiten bietet. Aber wie
immer: "with great power comes great responsibility." Um es mal mit
Spiderman zu sagen.

Grüße,
Ralf

Bernd Laengerich

unread,
Oct 5, 2015, 5:52:02 PM10/5/15
to
Am 05.10.2015 um 21:19 schrieb Olaf Kaluza:

> Ich wuerde es drauf ankommen lassen. Wenn doch noch ein Fehler in der
> ECU ist dann faellst du halt durch und musst doch in die Werkstatt.

Alternative: AU in der Werkstatt machen lassen und drauf hinweisen, sie
mögen den Fehlerspeicher vorher auslesen/löschen.

Bernd

Marc Haber

unread,
Oct 5, 2015, 6:22:50 PM10/5/15
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>1.8 (EcoTec)
>Z18XER -> 04/2005–06/2010
>A18XER -> 11/2010–03/2014

Ich hab einen mit A18XER, der hat vor zwei Monaten die Abgaslampe
angemacht. Aussage der Freien Werkstatt des geringsten Misstrauens:
"Das ist eine träge Lambdasonde, das haben diese Zafiras gerne mal.
Ich würde da nix machen, da ist das Sparschwein fürs Trinkgeld, kosten
tut's nix, schönen Tag noch."

Vier Wochen später: Abgaslampe, ruckeln, Leistungsverlust. Freie
Werkstatt des geringsten Misstrauens in Betriebsferien, also Wagen zur
Freien Werkstatt des zweitgeringsten Misstrauens. Vier Zündkerzen,
eine Zündspüle, 360 Euro, geht wieder.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Michael Landenberger

unread,
Oct 6, 2015, 2:00:56 AM10/6/15
to
"Ralf Koenig" schrieb im Newsbeitrag
news:d7g69t...@mid.individual.net...

> Am 05.10.2015 um 19:58 schrieb Michael Landenberger:

>> es geht um einen Opel Zafira B mit 1.8l-/140-PS-Benzinmotor.

> Baujahr wäre interessant.
> Zafira B -> 2005–2014

Sorry, ich wusste nicht, dass das eine Rolle spielt. Baujahr ist 2006, Motor
ist ein Z18XER.

>> Bei dem fing vor
>> einiger Zeit der Motor an, zu ruckeln und schlecht Gas anzunehmen. Leider
>> wurde das Auto trotzdem noch ein paar Tage weiter benutzt, den Besitzern
>> war die vom unverbrannten Benzin ausgehende Gefahr für den Katalysator
>> offenbar nicht bewusst. Irgendwann leuchtete dann die
>> Abgas-Kontrollleuchte
>> im Armaturenbrett auf, außerdem lief der Motor immer schlechter.
>> Allerdings
>> leuchtete die Abgas-Kontrollleuchte dauernd, was lt. Betriebsanleitung
>> wohl
>> bedeutet "Mit der Abgasreinigung stimmt etwas nicht, Gefahr für den Kat
>> besteht aber nicht" (letzteres wäre dann der Fall gewesen, wenn die
>> Kontrollleuchte geblinkt hätte).

> Nein, die MIL (Malfunction Indicator Lamp) ist oft eine Universallampe.
> Was wirklich dahinter steckt, sieht man erst nach Auslesen. Mindestens des
> Motorsteuergerätes. Teilweise auch andere Steuergeräte zusätzlich.

Die oben beschriebene Bedeutung der Abgas-Kontrolllampe steht genau so wie
von mir geschrieben in der Betriebsanleitung. Lampe leuchtet dauernd ->
Problem mit der Abgasreinigung, aber keine Gefahr für den Kat. Es kann
weitergefahren werden, aber man sollte baldmöglichst eine Werkstatt
aufsuchen. Lampe blinkt -> Achtung, Gefahr für den Kat. Nicht weiterfahren,
Werkstatt kontaktieren.

>> Auf meinen Hinweis hin wurden dann die Zündkerzen getauscht.

> Teilelotto. Ggf. waren die nass. Aber ohne Ursachensuche besteht die
> Gefahr, dass das gleiche bald wieder kommt.

Nö, die Kerzen waren fertig. Die Elektroden waren ganz dünn und der Abstand
viel zu groß. Außerdem stand "GM" drauf, es ist zu vermuten, dass die noch
aus der Originalbestückung stammen und seit 9 Jahren drin waren. Eigentlich
erstaunlich, denn im Inspektionsplan steht, dass die Kerzen alle 60.000 km
gewechselt werden sollen. Das Auto hat aber schon fast doppelt so viel
runter.

> GGf. hat man auch zufällig ein Zündkabel jetzt richtig aufgesteckt,
> was vorher los war. Oder einen Wackelkontakt, der jetzt gerade mal
> nicht wackelt. Also wenn der noch Zündkabel hat.

Hat er nicht. Da steckt ein Zündmodul auf den Kerzen. Das hätte ich als
nächstes im Visier gehabt, wenn der Kerzentausch nichts genutzt hätte. War
aber glücklicherweise nicht so.

> Was sich lohnt:
> * Kat mal abklopfen, ob der Keramikkörper innen noch am Stück ist
> oder schon zerbröselt.

Beim Z18XER sitzt der Kat im Krümmer. Da kommt man zum einen schlecht ran
und zum zweiten dürfte man nix hören, wenn man klopft.

> Wenn zerbröselt, dann wird er sich bald zusetzen und den Abgasweg dicht
> machen. Und dann platzt durch den Überdruck vorne
> der AGR-Schlauch ab, wenn da einer ist. Die heißen Abgase aus dem
> AGR-Schlauch können dann andere Schläuche mitnehmen. Z.B. den zum
> Bremskraftverstärker. Und dann fällt die Bremskraftverstärkung weg.

Danke für den Hinweis, ich werde das weitergeben.

> * eine quasi freiwillige AU mit Sonde (Wirkung Kat). Fürs gute
> Gewissen, dass dein Kat funktionsfähig ist und du nicht rumstinkerst.

Ich stinkere sowieso nicht 'rum, denn es ist nicht mein Auto ;-)

Gruß

Michael

Werner Holtfreter

unread,
Oct 6, 2015, 7:35:08 AM10/6/15
to
Michael Landenberger wrote:

> den Fehlerspeicher kann man beim Zafira B auslesen, indem man
> gleichzeitig Gas und Bremse voll durchdrückt und anschließend die
> Zündung einschaltet. Dann werden die gespeicherten Fehlercodes
> nacheinander auf dem Display im Armaturenbrett angezeigt

Das ist doch eine schöne, transparente Lösung. Ich hasse es, wenn
vor dem Fahrer alles versteckt wird.
--
Gruß Werner
https://diefreiheitlichen.wordpress.com/2015/09/14/betr-migration

Ralf Koenig

unread,
Oct 6, 2015, 2:52:08 PM10/6/15
to
Am 06.10.2015 um 08:00 schrieb Michael Landenberger:
> "Ralf Koenig" schrieb im Newsbeitrag
> news:d7g69t...@mid.individual.net...
>
>> Am 05.10.2015 um 19:58 schrieb Michael Landenberger:
>
>>> es geht um einen Opel Zafira B mit 1.8l-/140-PS-Benzinmotor.
>
>> Baujahr wäre interessant.
>> Zafira B -> 2005–2014
>
> Sorry, ich wusste nicht, dass das eine Rolle spielt. Baujahr ist 2006,
> Motor ist ein Z18XER.

Und um die 110.000 km (siehe unten). Jetzt gibt's mal ein kompletteres Bild.

> Die oben beschriebene Bedeutung der Abgas-Kontrolllampe steht genau so
> wie von mir geschrieben in der Betriebsanleitung. Lampe leuchtet dauernd
> -> Problem mit der Abgasreinigung, aber keine Gefahr für den Kat. Es
> kann weitergefahren werden, aber man sollte baldmöglichst eine Werkstatt
> aufsuchen. Lampe blinkt -> Achtung, Gefahr für den Kat. Nicht
> weiterfahren, Werkstatt kontaktieren.

Entweder ist es dann eine Zafira-spezifische Implementierung. Oder (was
ich glaube) eine vereinfachte Darstellung dessen, was technisch wirklich
dahinter passiert.

>>> Auf meinen Hinweis hin wurden dann die Zündkerzen getauscht.
>
>> Teilelotto. Ggf. waren die nass. Aber ohne Ursachensuche besteht die
>> Gefahr, dass das gleiche bald wieder kommt.
>
> Nö, die Kerzen waren fertig. Die Elektroden waren ganz dünn und der
> Abstand viel zu groß. Außerdem stand "GM" drauf, es ist zu vermuten,
> dass die noch aus der Originalbestückung stammen und seit 9 Jahren drin
> waren.

Ok. Zusätzliche Informationen, so wird die Sache plausibel.

> Eigentlich erstaunlich, denn im Inspektionsplan steht, dass die
> Kerzen alle 60.000 km gewechselt werden sollen. Das Auto hat aber schon
> fast doppelt so viel runter.

Ich hatte auch in deinen Text reininterpretiert, dass das Auto nach
Scheckheft gepflegt worden wäre.

Kann man doch im Nachhinein in den Rechnungen und im Serviceheft mal
nachschauen.

>> Was sich lohnt:
>> * Kat mal abklopfen, ob der Keramikkörper innen noch am Stück ist
>> oder schon zerbröselt.
>
> Beim Z18XER sitzt der Kat im Krümmer. Da kommt man zum einen schlecht
> ran und zum zweiten dürfte man nix hören, wenn man klopft.

Ok, dann geht das da schlecht. GGf. kann man mit einem Endoskop über
eine Lambdasonden-Öffnung reinschauen. Oder ein Drucktest über die
Lambdasonden-Öffnungen. (Video unten: bei 17:40)

Sonst muss halt der Wirkungstest des Kat reichen.

>> Wenn zerbröselt, dann wird er sich bald zusetzen und den Abgasweg
>> dicht machen. Und dann platzt durch den Überdruck vorne
>> der AGR-Schlauch ab, wenn da einer ist. Die heißen Abgase aus dem
>> AGR-Schlauch können dann andere Schläuche mitnehmen. Z.B. den zum
>> Bremskraftverstärker. Und dann fällt die Bremskraftverstärkung weg.
>
> Danke für den Hinweis, ich werde das weitergeben.

Soll ja kein FUD sein. In meinem ehemaligen Auto (Mondeo 98, 2.0, nach
15 Jahren, ca. 170.000 km) ist das so passiert. Dabei hatte ich den
neuen Kat schon zuhause liegen.

Man merkt das dann, weil der Motor nicht mehr die Leistung entwickelt,
wenn der Auspuff sich zusetzt. Und bei mir haben auch die Stücke im Kat
schon geklappert.

Analyse Gegendruck der Abgasanlage
------------------------------------
https://www.youtube.com/watch?v=TxP8SOpOG7Y
-> plugs and wires - war das erste :-) dort im Teilelotto

Der Typ ist wirklich gut!

Aber bei dir klingt die Geschichte doch stimmig:
die Elektroden der alten Zündkerzen sind nach fast doppelter Standzeit
dünn und haben einen zu großen Abstand -> durch die große Funkenstrecke
es kommt zu Verbrennungsaussetzern
-> fängt an zu ruckeln und schlecht Gas anzunehmen

Der Misfire Monitor der Motorsteuerung erkennt die Verbrennungsaussetzer
(er vergleicht: Zylinder x hat gerade peng gemacht, jetzt muss sich das
Kurbelwellengeberrad in der Zeit um so und so viele Zähne drehen, bleibt
das aus und die KW dreht sich weniger, merkt er: hoi, da war ja gar kein
Bums dahinter und zählt die Verbrennungsaussetzer hoch)
OBD Mode 6. -> dann war irgendwas faul: zu wenig Kraftstoff, zu
wenig/viel Luft, kein Zündfunke, oder zuviel Gegendruck der Abgasanlage
auf den benachbarten Zylindern, die gerade Abgase ausschieben.

- über die Verbrennungsaussetzer legt er Fehler ab
- und schaltet die MIL an
- nach Reparatur der Zündkerzen, bleibt die MIL erstmal noch an, wegen
noch schwebenden Fehlercodes (pending DTCs)
- nach z.B. 10 weiteren Fahrten (Zündung an/aus, über x RPM) merkt die
Motorsteuerung, dass jedes Mal keine Fehlzüngen mehr kamen
- und dann macht er die MIL auch aus, weil die pending DTCs rausgealtert
sind

Noch gute Checks:
-----------------
* ich würde die neuen Zündkerzen noch mal beim nächsten Service (so in
5-12.000 km) nachschauen lassen, dass die schön rehbraun sind. Dann
sieht man, dass wirklich das Gemisch stimmt. Wenn dann die Kerzen aber
schon wieder hin sein sollten (oder verrußt, ölig, was weiß ich), dann
muss man vorher schauen: Gemischbildung.

* und die Diagnose um den Kat kann sich lohnen (siehe oben)

Wer das nicht will, wartet einfach entspannt ab, was sich entwickelt. :-)

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Oct 6, 2015, 3:02:40 PM10/6/15
to
Am 06.10.2015 um 13:35 schrieb Werner Holtfreter:
> Michael Landenberger wrote:
>
>> den Fehlerspeicher kann man beim Zafira B auslesen, indem man
>> gleichzeitig Gas und Bremse voll durchdrückt und anschließend die
>> Zündung einschaltet. Dann werden die gespeicherten Fehlercodes
>> nacheinander auf dem Display im Armaturenbrett angezeigt
>
> Das ist doch eine schöne, transparente Lösung. Ich hasse es, wenn
> vor dem Fahrer alles versteckt wird.

Aber sie hat hier nicht funktioniert.

Steht hier auch:
http://www.motor-talk.de/forum/fehlercodes-auslesen-ueber-gas-bremse-geht-nicht-mehr-t4413552.html

Und Fehlerauslesemethoden, die unzuverlässig sind (selbst wenn es hier
auf P-Codes beschrönkt ist, also Powertrain, also Motorsteuergerät +
ggf. Automatikgetriebesteuergerät), sind dann auch irgendwie Schrott.

Zumal da oft nur Blinkcodes kommen und kein Text a la
"P4711 - Das Kölsch Wasser ist alle".

Grüße,
Ralf

Henning Koch

unread,
Oct 6, 2015, 4:19:27 PM10/6/15
to
On Tue, 6 Oct 2015 08:00:54 +0200, Michael Landenberger wrote:

>Die oben beschriebene Bedeutung der Abgas-Kontrolllampe steht genau so wie
>von mir geschrieben in der Betriebsanleitung. Lampe leuchtet dauernd ->
>Problem mit der Abgasreinigung, aber keine Gefahr für den Kat.

Ist aber trotzdem falsch.

Es ist ein abgasrelevanter Fehler.

Das kann die Abgasreinigung sein, genau so gut aber auch die
Gemischbildung oder die Verbrennung. Ich meine, ab Euro 4 (?) würde
auch die Behandlung der Kraftstoffdämpfe (Aktivkohlefilter und
Regenaration) überwacht?

Oder auch das Überwachungssystem selber: eine ausgefallene Heizung an
der Nachkat-Sonde hat nunmal keinen Einfluss auf die Abgasreinigung,
beeinträchtigt aber die Eigendiagnose und lässt deswegen die Lampe
leuchten. (und ist vor allem garnicht mal so selten...)

Im vorliegenden Fall dürfte es sich um den Fehler
"Verbrennungsaussetzer" gehandelt haben. Der kann neben verschlissenen
oder defekten Zündkerzen natürlich auch defekte Zündspulen, Kabel
(soweit noch vorhanden) oder aber Kommpressionsverlust als Ursache
haben.

Oder eine nicht eigenständig detektierte defekte Einspritzdüse.

>Hat er nicht. Da steckt ein Zündmodul auf den Kerzen. Das hätte ich als
>nächstes im Visier gehabt, wenn der Kerzentausch nichts genutzt hätte.

Ist bei Opel auch immer ein heißer Kandidat; die Dinger sind wohl
etwas empfindlich und sorgen dann für unmotiviert auftretende Fehler
aller Art (vor allem natürlich Verbrennungsaussetzer)

Michael Landenberger

unread,
Oct 6, 2015, 4:46:58 PM10/6/15
to
"Marc Haber" schrieb am 06.10.2015 um 00:22:52:

> Ich hab einen mit A18XER, der hat vor zwei Monaten die Abgaslampe
> angemacht. Aussage der Freien Werkstatt des geringsten Misstrauens:
> "Das ist eine träge Lambdasonde, das haben diese Zafiras gerne mal.
> Ich würde da nix machen, da ist das Sparschwein fürs Trinkgeld, kosten
> tut's nix, schönen Tag noch."
>
> Vier Wochen später: Abgaslampe, ruckeln, Leistungsverlust. Freie
> Werkstatt des geringsten Misstrauens in Betriebsferien, also Wagen zur
> Freien Werkstatt des zweitgeringsten Misstrauens. Vier Zündkerzen,
> eine Zündspüle, 360 Euro, geht wieder.

Örks. Bei dem hier zur Debatte stehenden Zafira wurden erstmal nur die Kerzen
getauscht, und zwar nicht durch eine Werkstatt, sondern durch den Besitzer
(diese Arbeit ist auch für Laien absolut unproblematisch). Die Kerzen haben
incl. Torx-40- und 16er Zündkerzen-Nuss um die 25 Euro gekostet (die Kerzen
allein lagen AFAIR bei 16 Euro). Falls das Zündmodul fällig gewesen wäre,
hätte das nochmal um die 70 Euro gekostet. Der Austausch des Moduls dauert
keine 5 Minuten, auch der Zündkerzen-Tausch ist in nicht wesentlich längerer
Zeit erledigt (und der Zündmodul-Tausch ggf. gleich mit). Unterm Strich wären
also bei "Do it yourself" maximal 100 Euro zusammengekommen. Mehr als das
Dreifache für diese Arbeit zu verlangen, halte ich für ziemlich dreist. Aber
ok, es war ja nur die Werkstatt des zweitgeringsten Misstrauens ;-)

Gruß

Michael

Marc Haber

unread,
Oct 7, 2015, 1:21:13 PM10/7/15
to
"Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> wrote:
>Aber
>ok, es war ja nur die Werkstatt des zweitgeringsten Misstrauens ;-)

Und ein geschäftlich dringend benötigtes Auto. Jede andere Möglichkeit
wäre noch teurer gekommen.

Ralf Koenig

unread,
Oct 7, 2015, 2:28:17 PM10/7/15
to
Am 06.10.2015 um 22:50 schrieb Michael Landenberger:
> "Marc Haber" schrieb am 06.10.2015 um 00:22:52:
>
>> Ich hab einen mit A18XER, der hat vor zwei Monaten die Abgaslampe
>> angemacht. Aussage der Freien Werkstatt des geringsten Misstrauens:
>> "Das ist eine träge Lambdasonde, das haben diese Zafiras gerne mal.
>> Ich würde da nix machen, da ist das Sparschwein fürs Trinkgeld, kosten
>> tut's nix, schönen Tag noch."
>>
>> Vier Wochen später: Abgaslampe, ruckeln, Leistungsverlust. Freie
>> Werkstatt des geringsten Misstrauens in Betriebsferien, also Wagen zur
>> Freien Werkstatt des zweitgeringsten Misstrauens. Vier Zündkerzen,
>> eine Zündspüle, 360 Euro, geht wieder.
>
> Örks. Bei dem hier zur Debatte stehenden Zafira wurden erstmal nur die Kerzen
> getauscht, und zwar nicht durch eine Werkstatt, sondern durch den Besitzer
> (diese Arbeit ist auch für Laien absolut unproblematisch).

Für "absolut unproblematisch" halte ich es nicht:

* man kann Sachen in die Zündkerzenlöcher (und damit in die Brennräume!)
reinfallen lassen, während die Kerzen draußen sind (z.B. Schmutz aus den
Kerzenlöchern, Steinchen, Sand, Humus, Kleinteile wie Muttern oder
Unterlegscheiben)

* man kann die Zündkerze überdrehen/verkanten und abreißen, hier waren
die ja aller Wahrscheinlichkeit nach schon 9 Jahre drin, da schmoddert
sowas schon gern mal fest

* man kann das Gewinde im Alu-Zylinderkopf überdrehen

* manch einer bekommt die Kerze lose aber nicht raus

* mancher vertauscht die Zündkabel danach, wer dann den Motor starten
will, hat was, das komisch klingt

Also Fehler*möglichkeiten* gibt's da genug. Ich traue es gewissenhaften
Menschen aber zu, das auch selbst gut machen zu können.

Grüße,
Ralf

Michael Landenberger

unread,
Oct 8, 2015, 3:51:32 AM10/8/15
to
"Marc Haber" schrieb:

> "Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> wrote:

>> Aber ok, es war ja nur die Werkstatt des zweitgeringsten Misstrauens ;-)

> Und ein geschäftlich dringend benötigtes Auto. Jede andere Möglichkeit
> wäre noch teurer gekommen.

Hätten läppische 15 Minuten Schrauberei an dem Auto die geschäftliche
Nutzung wirklich behindert? (den Aufwand, die benötigten Teile zu besorgen,
rechne ich jetzt mal nicht mit, denn wenn man das Auto in die Werkstatt
bringt, entsteht ein ähnlicher Aufwand)

Gruß

Michael

Michael Landenberger

unread,
Oct 8, 2015, 4:01:08 AM10/8/15
to
"Ralf Koenig" schrieb:

> Am 06.10.2015 um 22:50 schrieb Michael Landenberger:

>> Örks. Bei dem hier zur Debatte stehenden Zafira wurden erstmal nur
>> die Kerzen getauscht, und zwar nicht durch eine Werkstatt, sondern
>> durch den Besitzer (diese Arbeit ist auch für Laien absolut
>> unproblematisch).

> Für "absolut unproblematisch" halte ich es nicht:

Normalerweise gebe ich dir recht. Beim Zafira sieht es aber anders aus: da
sitzen die Kerzen unter dem Zündmodul und das wiederum unter einer Klappe in
der oberen Motor-Verkleidung. Die Wahrscheinlichkeit, dass da Dreck
reinfällt, geht gegen Null. Beim betreffenden Auto war der Bereich um die
Kerzenlöcher klinisch sauber ;-)

Ein Verkanten der Kerzen ist ebenfalls fast unmöglich, denn die Kerzen
sitzen in Vertiefungen, in die eine 16er Kerzen-Nuss mit nur wenig Spiel
reinpasst. Die Kerze wird also fast zwangsweise gerade in ihr Gewinde
geführt.

Zündkabel kann man beim Zafira nicht vertauschen, denn es gibt keine. Und
wer das Zündmodul verkehrt herum einbaut (keine Ahnung, ob das überhaupt
geht), bekommt es danach nicht mehr angeschlossen, denn der Anschluss ist
dann auf der falschen Seite.

Einzig und allein das Überdrehen ist in der Tat eine Gefahr. Wobei sich auch
ein Laie vorher schlau machen kann, wie fest er die Kerzen anziehen darf. Im
Internet findet man einige Tipps dazu, angefangen vom (durchaus brauchbaren)
Tipp "handfest" bis zum exakten Drehmoment. Der Bekannte, dem das Auto
gehört, ist kein routinierter Hobby-Schrauber, er hat's aber trotzdem
hinbekommen.

Gruß

Michael

Marc Haber

unread,
Oct 9, 2015, 4:38:37 PM10/9/15
to
"Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> wrote:
>"Marc Haber" schrieb:
>> "Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> wrote:
>
>>> Aber ok, es war ja nur die Werkstatt des zweitgeringsten Misstrauens ;-)
>
>> Und ein geschäftlich dringend benötigtes Auto. Jede andere Möglichkeit
>> wäre noch teurer gekommen.
>
>Hätten läppische 15 Minuten Schrauberei an dem Auto die geschäftliche
>Nutzung wirklich behindert?

Aus dem Alter an dem ich an meinem Auto schraube ohne genau zu wissen
was kaputt ist bin ich raus. Ich mach nichtmal mehr den Reifenwechsel
selbst.

Zehn Jahre Carsharing verwöhnen in dieser Beziehung und führen zu
Bequemlichkeit und zum Verlust von Qualifikation.

Außerdem arbeite ich lieber in meinem Geschäft um dann von dem Geld
den Mechaniker zu bezahlen.

Michael Landenberger

unread,
Oct 10, 2015, 11:44:59 AM10/10/15
to
"Marc Haber" schrieb am 09.10.2015 um 22:38:36:

> "Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> wrote:

>> Hätten läppische 15 Minuten Schrauberei an dem Auto die geschäftliche
>> Nutzung wirklich behindert?

> Aus dem Alter an dem ich an meinem Auto schraube ohne genau zu wissen
> was kaputt ist bin ich raus. Ich mach nichtmal mehr den Reifenwechsel
> selbst.
>
> Zehn Jahre Carsharing verwöhnen in dieser Beziehung und führen zu
> Bequemlichkeit und zum Verlust von Qualifikation.
>
> Außerdem arbeite ich lieber in meinem Geschäft um dann von dem Geld
> den Mechaniker zu bezahlen.

Ich bin ganz sicher, dass allein das Beauftragen eines Mechanikers länger
gedauert hätte als 15 Minuten, denn dazu muss man den Mechaniker erst einmal
aufsuchen. Dann werkelt der 15 Minuten an dem Auto (allerdings wird damit erst
begonnen, wenn ein Mechaniker frei wird) und zu guter Letzt muss man das Auto
aus der Werkstatt auch wieder abholen. Ist man beruflich auf ein
funktionierendes Auto angewiesen, kann man in dieser ganzen Zeit kein Geld
verdienen, um den Mechaniker zu bezahlen. Da minimiere ich doch lieber die
Ausfallzeit auf einen Bruchteil und lege selbst Hand an. Vorteil: ich muss das
Geldverdienen nur kurz unterbrechen und brauche obendrein das verdiente Geld
auch keiner Werkstatt in den Rachen zu werfen, schon gar keiner, die mich
ausnimmt wie eine Weihnachtsgans.

Mal abgesehen davon ging es mir gar nicht in erster Linie um den Aufwand, das
Auto in die Werkstatt zu bringen und von dort wieder abzuholen. Es ging mir
eher darum, dass ich 360 Euro für Ersatzteile im Wert von ca. 100 Euro
(Endkundenpreis, d. h. eine Werkstatt verdient daran immer noch) und für 15
Minuten Arbeit für weit überteuert halte. Zum Vergleich: an besagtem Zafira
wurde vor einigen Monaten der Zahnriemen gewechselt. Diese Arbeit (die
erheblich aufwendiger ist als ein Zündkerzen-/Zündmodul-Wechsel) hat
tatsächlich eine Werkstatt gemacht. Das ganze hat incl. Material und MwSt. ca.
250 Euro gekostet.

Gruß

Michael

Marc Haber

unread,
Oct 14, 2015, 8:07:34 AM10/14/15
to
"Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> wrote:
>Ich bin ganz sicher, dass allein das Beauftragen eines Mechanikers länger
>gedauert hätte als 15 Minuten, denn dazu muss man den Mechaniker erst einmal
>aufsuchen.

Der Weg zur Werkstatt des geringsten Misstrauens ist der Weg zum
Bahnhof und noch 100 Meter weiter. Hin und zurück zu Fuß in 10 Minuten
locker machbar.

Der Weg zur Werkstatt des zweitgeringsten Misstrauens ist dasselbe
plus 15 Minuten Fahrt mit der S-Bahn, das brauche ich aber so gut wie
nie.

>Mal abgesehen davon ging es mir gar nicht in erster Linie um den Aufwand, das
>Auto in die Werkstatt zu bringen und von dort wieder abzuholen. Es ging mir
>eher darum, dass ich 360 Euro für Ersatzteile im Wert von ca. 100 Euro
>(Endkundenpreis, d. h. eine Werkstatt verdient daran immer noch) und für 15
>Minuten Arbeit für weit überteuert halte.

Das ist leider richtig, wobei ich davon ausgehe, dass Opel für das
Original-Ersatzteil hier mehr Reibach gemacht hat als die Werkstatt
des zweitgeringsten Misstrauens, die diesen Titel vermutlich nicht
mehr verdient.

Andererseits hätte ich auch nicht gewusst wo ich da - auch wenn es nur
zur Diagnose gewesen wäre - hinfassen muss. Mein letztes eigenes Auto
mit Zündkerzen etc ist 26 Jahre her.

Michael Landenberger

unread,
Oct 15, 2015, 8:32:51 AM10/15/15
to
"Ralf Koenig" schrieb am 06.10.2015 um 21:02:40:

> Am 06.10.2015 um 13:35 schrieb Werner Holtfreter:

>> Michael Landenberger wrote:

>>> den Fehlerspeicher kann man beim Zafira B auslesen, indem man
>>> gleichzeitig Gas und Bremse voll durchdrückt und anschließend die
>>> Zündung einschaltet. Dann werden die gespeicherten Fehlercodes
>>> nacheinander auf dem Display im Armaturenbrett angezeigt

>> Das ist doch eine schöne, transparente Lösung. Ich hasse es, wenn
>> vor dem Fahrer alles versteckt wird.

> Aber sie hat hier nicht funktioniert.

Doch, sie hat funktioniert. Wenn allerdings kein Fehler gespeichert ist, kann
man auch nichts auslesen. Die Anzeige im Armaturenbrett zeigt dann je nach
Software-Version entweder "E0000" an oder sie ändert sich gar nicht, sondern
blinkt nur in regelmäßigen Abständen. Im vorliegenden Fall war es letzteres.

Du hast allerdings recht mit deiner Annahme, dass sich mit der o. g. Methode
nur Fehler auslesen lassen, die im Motor-Steuergerät gespeichert sind.
Anderswo hinterlegte Fehler werden nicht angezeigt, für deren Anzeige braucht
man dann doch ein Diagnose-Gerät. Ich hätte allerdings gedacht, dass Probleme
mit der Abgasreinigung im Motorsteuergerät protokolliert werden. Schließlich
betreffen sie ja den Motor bzw. das Motor-Management.

> Zumal da oft nur Blinkcodes kommen und kein Text a la
> "P4711 - Das Kölsch Wasser ist alle".

Das mit dem Blinken war der Zafira A. Beim Zafira B kommt der Fehlercode
dagegen im Klartext. Man muss dann nur noch die Bedeutung herausfinden. Das
geht anhand von im Internet verfügbaren Listen aber recht einfach.

JFTR: die Kontrollleuchte hat nicht wieder aufgeleuchtet, und das Auto fährt
weiterhin einwandfrei. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass der
Zündkerzen-Tausch den Fehler beseitigt hat und wie in
<news:b3vaec-...@criseis.ruhr.de> beschrieben einige Zeit danach der
Fehler automatisch aus dem Fehlerspeicher gelöscht wurde.

Gruß

Michael

Ralf Koenig

unread,
Oct 15, 2015, 8:55:55 AM10/15/15
to
Am 15.10.2015 um 14:36 schrieb Michael Landenberger:
> "Ralf Koenig" schrieb am 06.10.2015 um 21:02:40:
>
>> Am 06.10.2015 um 13:35 schrieb Werner Holtfreter:
>
>>> Michael Landenberger wrote:
>
>>>> den Fehlerspeicher kann man beim Zafira B auslesen, indem man
>>>> gleichzeitig Gas und Bremse voll durchdrückt und anschließend die
>>>> Zündung einschaltet. Dann werden die gespeicherten Fehlercodes
>>>> nacheinander auf dem Display im Armaturenbrett angezeigt
>
>>> Das ist doch eine schöne, transparente Lösung. Ich hasse es, wenn
>>> vor dem Fahrer alles versteckt wird.
>
>> Aber sie hat hier nicht funktioniert.
>
> Doch, sie hat funktioniert. Wenn allerdings kein Fehler gespeichert ist, kann
> man auch nichts auslesen.

Warum war dann die MIL an?

Die geht nur an, wenn Fehler abgelegt sind, die zusätzlich aus
Herstellersicht MIL-anzeige-relevant sind.

> Die Anzeige im Armaturenbrett zeigt dann je nach
> Software-Version entweder "E0000" an oder sie ändert sich gar nicht, sondern
> blinkt nur in regelmäßigen Abständen. Im vorliegenden Fall war es letzteres.

Also blinken ist nix, was ich als transparent und nachvollziehbar
bezeichnen würde.

> Du hast allerdings recht mit deiner Annahme, dass sich mit der o. g. Methode
> nur Fehler auslesen lassen, die im Motor-Steuergerät gespeichert sind.
> Anderswo hinterlegte Fehler werden nicht angezeigt, für deren Anzeige braucht
> man dann doch ein Diagnose-Gerät. Ich hätte allerdings gedacht, dass Probleme
> mit der Abgasreinigung im Motorsteuergerät protokolliert werden. Schließlich
> betreffen sie ja den Motor bzw. das Motor-Management.

Das trifft ja zu und ich bin mir sicher: mit einem Auslesegerät hätte
man die abgelegten DTCs (Mode 1) und Misfire Zähler (Mode 6) auslesen
können.

>> Zumal da oft nur Blinkcodes kommen und kein Text a la
>> "P4711 - Das Kölsch Wasser ist alle".
>
> Das mit dem Blinken war der Zafira A. Beim Zafira B kommt der Fehlercode
> dagegen im Klartext.

Also P4711. Aber eben nur für eine Teilmenge, wie es scheint.

> Man muss dann nur noch die Bedeutung herausfinden. Das
> geht anhand von im Internet verfügbaren Listen aber recht einfach.

Ich würde mich schlicht nur dann auf "Auslesen per KI" verlassen, wenn
das auch verlässlich ist.

> JFTR: die Kontrollleuchte hat nicht wieder aufgeleuchtet, und das Auto fährt
> weiterhin einwandfrei. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass der
> Zündkerzen-Tausch den Fehler beseitigt hat und wie in
> <news:b3vaec-...@criseis.ruhr.de> beschrieben einige Zeit danach der
> Fehler automatisch aus dem Fehlerspeicher gelöscht wurde.

Ein Zufallstreffer, der in diesem Fall funktioniert hat. Muss es auch
mal geben.

Viele Grüße,
Ralf
0 new messages