Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Altes Autoradio Blaupunkt

316 views
Skip to first unread message

Ruediger Schmucker

unread,
Jun 17, 2003, 10:52:14 AM6/17/03
to

Hallo,

ich hab hier ein altes Autoradio von Blaupunkt (Köln RCM 126)
das hat hinten über dem ISO-Anschluss für die Lautsprecher nochmal einen
ISO-Anschluss (10 Pins), an den man z.B. Telefon-Mute und einen
Verstärker sowie einen Bass anschließen kann.
Was mich mehr interressiert ist der Line-In, der da auch dran hängt
(AUX).


Könnte folgende Pin-Belegung hinhauen, oder lieg ich da dann daneben:

Stecker:

------------
|1|3|5|7|9 |
|2|4|6|8|10|
------------

1 Line-In R
2 Line-In L
3 Bass line-out (100 Hz-Filter)
4 Telefon-Mute, Radio-Stummschaltung
5 Masse Lautsprecher
6 Schaltausgang mit 12 V für Verstärker etc.
7 line-out vorne R
8 line-out vorne L
9 line-out hinten R
10 line-out hinten L

(Belegung unter Vorbehalt)


Die Frage ist nun: Wenn ich z.B. einen MP3-Player am Line-In einstecke,
muss ich da dann Masse Nr.5 benutzen?
(also Pins Nr 1, 2 und 5)

Das HAndbuch und die Einbauanleitung schweigen sich da leider aus, und
bei den neuen Blaupunkt Radios ist da ein anderer Anschluss (36-Pol).

MAcht das nichts, dass line-out und Line-in den selben Massepin
benutzen?

Diese Masse scheint nämlich sowohl für den Line-out der Lautsprecher als
auch für den Line-out des Basses und für den Line-in des AUX benutzt zu
werden.
Ausserdem ist das wohl alles gleichzeitig nutzbar. Also AUX, Subwoofer
Line-Out und Verstärker Line-Out.

Zudem soll der AUX (Line-In) noch ohne CD-Wechsler verwendbar sein, man
kann ihn über das Menü des Radios einschalten. Wenn ein Wechsler
angeschlossen ist kann man ihn lt. Handbuch nämlich nicht benutzen.

Edgar Sippel

unread,
Jun 17, 2003, 3:36:25 PM6/17/03
to
Moin moin!

Am 17 Jun 2003 schrieb Ruediger Schmucker:

> [Blaupunkt Köln RCM 126]

>
> Könnte folgende Pin-Belegung hinhauen, oder lieg ich da dann daneben:
>
> Stecker:
>
> ------------
> |1|3|5|7|9 |
> |2|4|6|8|10|
> ------------
>
> 1 Line-In R
> 2 Line-In L
> 3 Bass line-out (100 Hz-Filter)
> 4 Telefon-Mute, Radio-Stummschaltung
> 5 Masse Lautsprecher
> 6 Schaltausgang mit 12 V für Verstärker etc.
> 7 line-out vorne R
> 8 line-out vorne L
> 9 line-out hinten R
> 10 line-out hinten L
>
> (Belegung unter Vorbehalt)

Kleiner Tip: besuch mal die Blaupunkt-Seite im Netz (ist auch intern
freigeschaltet). Da solltest Du u.a. auch den Zubehörkatalog finden, in
dem passende Adapter aufgeführt sind.
Weiterhin sollte die korrekte Belegung der Kammer C im ISO-Anschluß
auch in der Einbau- (nicht Bedienungs-) Anleitung zu finden sein, die
Du Dir dort ebenfalls herunterladen kannst.
Irgendwas haut da mit Deiner Belegung IIRC nicht hin, Tel_Mute sollte
eigentlich in Kammer A liegen, in Kammer C müßte sich noch die
CD-Wechsler- Steuerung befinden.
Das mit dem Sub-Out finde ich auch etwas ungewöhnlich für den 126er,
kann aber im Moment auch nicht sagen, ob der schon eine Weiche hatte,
dazu bi ich aus dem Handelsgeschäft zu lange raus.

> Die Frage ist nun: Wenn ich z.B. einen MP3-Player am Line-In einstecke,
> muss ich da dann Masse Nr.5 benutzen?
> (also Pins Nr 1, 2 und 5)

Masse Lautsprecher kann das schon mal nicht sein, das Radio hat eine
Brückenendstufe, bei der die Lautsprecher mit symmetrischem Signal
massefrei angesteuert werden. Unsymmetrische Signale werden wenn, dann
nur für den Line-Out (Lowlevel) benutzt.
Ansonsten sollte in dem Bereich gelten Masse ist Masse.



> Das HAndbuch und die Einbauanleitung schweigen sich da leider aus, und
> bei den neuen Blaupunkt Radios ist da ein anderer Anschluss (36-Pol).

Wirklich keine Hinweise in der Einbauanleitung? Da sollte eigentlich
ein Hinweis sein, wie der Line-In zu beschalten ist, wenn er benutzt
werden soll.
Der 36-polige Anschluß in Kammer C, unterteilt in drei einzelne Stecker
ist die neuere Mini-ISO-Norm, wird seit dem Bremen/New York R(C|D)M 127
verwendet.

> MAcht das nichts, dass line-out und Line-in den selben Massepin
> benutzen?

Das sollte da nichts ausmachen, da alle entsprechenden Signale auf
Masse bezogen werden.

> Zudem soll der AUX (Line-In) noch ohne CD-Wechsler verwendbar sein, man
> kann ihn über das Menü des Radios einschalten. Wenn ein Wechsler
> angeschlossen ist kann man ihn lt. Handbuch nämlich nicht benutzen.

Stimmt, bei den Radios läßt sich der NF-Eingang des CD-Wechslers auch
als AUX verwenden, aber natürlich nur ohne Changer.

Grüße, Edgar

--
Ich bin ein 'do-it-yourself'-Virus (DIY). Derzeit bin
ich anderweitig sehr beschäftigt.
Nimm dir also bitte ein paar Minuten und formatiere
deine Festplatte. Vielen Dank für die Kooperation

Alexander Doetsch

unread,
Jun 17, 2003, 4:02:06 PM6/17/03
to

Nur wenn es keine Brueckenendstufen sind, gibt es eine
"Lautsprechermasse". Diese sollte dann potentialgleich und galvanisch
verbunden mit der restlichen Masse sein: vorsichtiges "ja"

> Das HAndbuch und die Einbauanleitung schweigen sich da leider aus, und
> bei den neuen Blaupunkt Radios ist da ein anderer Anschluss (36-Pol).
>
> MAcht das nichts, dass line-out und Line-in den selben Massepin
> benutzen?
>

IMO nein.


> Diese Masse scheint nämlich sowohl für den Line-out der Lautsprecher als
> auch für den Line-out des Basses und für den Line-in des AUX benutzt zu
> werden.
> Ausserdem ist das wohl alles gleichzeitig nutzbar. Also AUX, Subwoofer
> Line-Out und Verstärker Line-Out.
>

Macht Sinn.

> Zudem soll der AUX (Line-In) noch ohne CD-Wechsler verwendbar sein, man
> kann ihn über das Menü des Radios einschalten. Wenn ein Wechsler
> angeschlossen ist kann man ihn lt. Handbuch nämlich nicht benutzen.

So ist das bei meinem Blaupunkt auch. Entweder Wechsler oder
zusaetzlichen Line-In.

Alexander

Roman Schütz

unread,
Jun 17, 2003, 5:46:04 PM6/17/03
to
Ruediger Schmucker schrieb:
Ja, ohne Masse kein Signal.

Passende Adapter gibts fertig von Blaupunkt und auch von anderen
Anbietern zu kaufen.
Kosten AFAIK ca. 10 Euro.

Grüsse
Roman

Ruediger Schmucker

unread,
Jun 18, 2003, 2:55:50 AM6/18/03
to
Edgar Sippel <for.your....@web.de> schrieb :

>
> Kleiner Tip: besuch mal die Blaupunkt-Seite im Netz (ist auch
> intern freigeschaltet). Da solltest Du u.a. auch den Zubehörkatalog
> finden, in dem passende Adapter aufgeführt sind.

Da war ich schon.
Nur scheint es da keinen Adapter mehr zu geben.
Nebenbei sehe ich es nicht ein dafür 15EUR+ Auszugeben wenn ich das auch
genausogut mit ein par Klemmen machen kann.

> Weiterhin sollte die korrekte Belegung der Kammer C im ISO-Anschluß
> auch in der Einbau- (nicht Bedienungs-) Anleitung zu finden sein,
> die Du Dir dort ebenfalls herunterladen kannst.

Leider nicht...

> Irgendwas haut da mit Deiner Belegung IIRC nicht hin, Tel_Mute
> sollte eigentlich in Kammer A liegen, in Kammer C müßte sich noch
> die CD-Wechsler- Steuerung befinden.

In dieser Kammer ist da tatsächlich tel. Mute untergebracht.
Sagt die Anleitung.

> Das mit dem Sub-Out finde ich auch etwas ungewöhnlich für den
> 126er, kann aber im Moment auch nicht sagen, ob der schon eine
> Weiche hatte, dazu bi ich aus dem Handelsgeschäft zu lange raus.

Da ist definitiv ein Sub-Out Anschluss; Der läuft über einen 100 HZ-
Filter.
Sagt zumindest die Anleitung.
Ansonsten schweigt sich die Anbauanleitung leider über die Einzelheiten
des Anschlusses aus. Die spricht nur vom "Blaupunkt-Händler".
Allerdings bauen Besitzer solcher Autoradios ihr Radio meist nicht mehr
selbst ein, die lassen das Einbauen.
Das Teil hatte vor ein par Jahren immerhin mal einen Neupreis von ca.
1000 DM.


>> Die Frage ist nun: Wenn ich z.B. einen MP3-Player am Line-In
>> einstecke, muss ich da dann Masse Nr.5 benutzen?
>> (also Pins Nr 1, 2 und 5)
>
> Masse Lautsprecher kann das schon mal nicht sein, das Radio hat
> eine Brückenendstufe, bei der die Lautsprecher mit symmetrischem
> Signal massefrei angesteuert werden. Unsymmetrische Signale werden
> wenn, dann nur für den Line-Out (Lowlevel) benutzt.
> Ansonsten sollte in dem Bereich gelten Masse ist Masse.
>

Das ist in der Tat die Masse für den Line-out.
(Und wie es aussieht wohl auch für den Line-in)


R

Ruediger Schmucker

unread,
Jun 18, 2003, 2:58:26 AM6/18/03
to
Roman Schütz <pas...@t-online.de> schrieb :


>>
> Ja, ohne Masse kein Signal.

Die Frage war eben welche Masse. Aber ich versuchs einfach mal.


> Passende Adapter gibts fertig von Blaupunkt und auch von anderen
> Anbietern zu kaufen.
> Kosten AFAIK ca. 10 Euro.

Kostet mind. 15 EUR.

Und ein par einzelne Klemmen mit Kabel und etwas Schrumpfschlauch kosten
50 Cent und halten genausogut. 3,5mm Klinkenstecker hab ich noch
irgendwo rumliegen.
Daher die Frage nach der Pin-Belegung.

R

Ingo Braune

unread,
Jun 18, 2003, 1:05:02 PM6/18/03
to
Ruediger Schmucker schrieb:
>
> Edgar Sippel <for.your....@web.de> schrieb :

>
> > Irgendwas haut da mit Deiner Belegung IIRC nicht hin, Tel_Mute
> > sollte eigentlich in Kammer A liegen, in Kammer C müßte sich noch
> > die CD-Wechsler- Steuerung befinden.
>
> In dieser Kammer ist da tatsächlich tel. Mute untergebracht.
> Sagt die Anleitung.

Welche Anleitung ist das denn, die vom Radio?
Die mir Vorliegende Belegung sieht auch etwas anders aus, im Netz gibt's
die hier:

<http://www.elektron-bbs.de/elektronik/kabel/kfz/index.htm>

Block C:

1 - Lin-In rechts

2 - Line-In links

3 - Source-Swich (Eingang,
0 Volt - intern
5 bis 12 Volt - extern Line In)

4 - Verkehrsfunk-Duchsage-Kennung (Ausgang,
0 Volt - keine Durchsage
5 bis 12 Volt - Durchsage

5 - Signalmasse

6 - Schaltspannung für Zusatzgeräte (Ausgang,
0 Volt - Gerät ausgeschaltet
12 Volt - Gerät eingeschaltet

7 - Line-Out rechts vorn (2 Volt / 150 Ohm)

8 - Line-Out rechts hinten (2 Volt / 150 Ohm)

9 - Line-Out links vorn (2 Volt / 150 Ohm)

10 - Line-Out links hinten (2 Volt / 150 Ohm)

> Das ist in der Tat die Masse für den Line-out.
> (Und wie es aussieht wohl auch für den Line-in)

Ja, das ist so üblich, alle Niederpegel Ein/Ausgänge an Autoradios sind
üblicherweise unsymmetrisch und verwenden die gleiche Masse, die an
einem Punkt mit der Gehäusemass und der Karosseriemasse verbunden ist.

Gruß, Ingo

Edgar Sippel

unread,
Jun 18, 2003, 4:42:10 PM6/18/03
to
Moin moin!

Am 18 Jun 2003 schrieb Ingo Braune:

> Ruediger Schmucker schrieb:
>>
>> Edgar Sippel <for.your....@web.de> schrieb :
>>
>>> Irgendwas haut da mit Deiner Belegung IIRC nicht hin, Tel_Mute
>>> sollte eigentlich in Kammer A liegen, in Kammer C müßte sich noch
>>> die CD-Wechsler- Steuerung befinden.
>>
>> In dieser Kammer ist da tatsächlich tel. Mute untergebracht.
>> Sagt die Anleitung.
>
> Welche Anleitung ist das denn, die vom Radio?
> Die mir Vorliegende Belegung sieht auch etwas anders aus, im Netz
> gibt's die hier:
>
> <http://www.elektron-bbs.de/elektronik/kabel/kfz/index.htm>

[Snip]

Nee, Rüdiger hat schon recht, ich hab heut morgen in der Firma noch mal
nachgeschaut.
Der Köln RCM 126 hat eine von den anderen Geräten der Weltfamilie III
TOP abweichende Belegung wegen des zusätzlichen Sub-Out.
Was mich bei der von Dir gefundenen Belegung etwas wundert ist der Pin
4 - VF DK auf einem Pin nach außen hat's bei den Geräten IIRC nirgends
mehr gegeben, die haben alle schon RDS (und keinen extra ARI-Decoder
mehr), das müßte eher zu den RCR 42-Geräten oder noch älteren passen.

Grüße, Edgar

--
Wir sind die Jungs mit der fetten Kohle, den dicken Autos, den maßgeschneiderten
Klamotten, den scharfen Weibern und den mächtigen Servern. Du bist... uhhh...
Beamter! Du hast A14, einen Bart, fährst Opel Omega Caravan, trägst C&A-Sakkos
mit Lederflicken am Ellenbogen, Deine Frau heißt Elke, hat Achselhaare und Dein
Medion-PC hat eine lizenzierte Version von Encarta. [Robin S. Socha]

Ingo Braune

unread,
Jun 18, 2003, 6:24:52 PM6/18/03
to
Edgar Sippel wrote:
> Moin moin!
>
> Am 18 Jun 2003 schrieb Ingo Braune:
>
>
>>Ruediger Schmucker schrieb:
>>
>>>Edgar Sippel <for.your....@web.de> schrieb :
>>>
>>>
>>>>Irgendwas haut da mit Deiner Belegung IIRC nicht hin, Tel_Mute
>>>>sollte eigentlich in Kammer A liegen, in Kammer C müßte sich noch
>>>>die CD-Wechsler- Steuerung befinden.
>>>
>>>In dieser Kammer ist da tatsächlich tel. Mute untergebracht.
>>>Sagt die Anleitung.
>>
>>Welche Anleitung ist das denn, die vom Radio?
>>Die mir Vorliegende Belegung sieht auch etwas anders aus, im Netz
>>gibt's die hier:
>>
>><http://www.elektron-bbs.de/elektronik/kabel/kfz/index.htm>
>
>
> [Snip]
>
> Nee, Rüdiger hat schon recht, ich hab heut morgen in der Firma noch mal
> nachgeschaut.
> Der Köln RCM 126 hat eine von den anderen Geräten der Weltfamilie III
> TOP abweichende Belegung wegen des zusätzlichen Sub-Out.

Ui, du scheinst da wirklich die besseren Unterlagen zur Verfügung zu haben.

> Was mich bei der von Dir gefundenen Belegung etwas wundert ist der Pin
> 4 - VF DK auf einem Pin nach außen hat's bei den Geräten IIRC nirgends
> mehr gegeben, die haben alle schon RDS (und keinen extra ARI-Decoder
> mehr), das müßte eher zu den RCR 42-Geräten oder noch älteren passen.

Hmm, also DK-Eingang am Radio macht natürlich nur mit externer ARI-Box
Sinn, klar - aber das war vor meiner Zeit.
Der Pin 4 hier soll dagegen ein Ausgang sein, und das würde Sinn machen,
weil das Radio während einer Durchsage zwar eine externe Quelle
stummschalten kann, diese aber ohne dieses Signal heimlich weiterspielt
und man dadurch was verpaßt.
Schließlich blieb auch bei meinen CCP08 während ARI-Durchsagen das Band
stehen, weil das Sylt das dem CCP signalisierte - damals war das
natürlich noch ein Pin im 8-poligen DIN-Stöpsel. Zum passenden CDP hat's
leider nie gereicht, da ist mir dann das New York SCD08 im
Lager-Fundstücke-Ausverkauf in die Hände gefallen.


Gruß, Ingo

Roman Schütz

unread,
Jun 19, 2003, 7:45:52 AM6/19/03
to
Ingo Braune schrieb:

>
> Der Pin 4 hier soll dagegen ein Ausgang sein, und das würde Sinn machen,
> weil das Radio während einer Durchsage zwar eine externe Quelle
> stummschalten kann, diese aber ohne dieses Signal heimlich weiterspielt
> und man dadurch was verpaßt.
> Schließlich blieb auch bei meinen CCP08 während ARI-Durchsagen das Band
> stehen, weil das Sylt das dem CCP signalisierte - damals war das
> natürlich noch ein Pin im 8-poligen DIN-Stöpsel. Zum passenden CDP hat's
> leider nie gereicht, da ist mir dann das New York SCD08 im
> Lager-Fundstücke-Ausverkauf in die Hände gefallen.
>
Stimmt, damals hatten einige Geräte (z.B. neben dem Sylt auch das
Nashville/Woodstock) einen DK-Out.
Gedacht war der für die CD-Player CDP05/01/09, den DAT-Player DTP08 und
das Tape CCP08. Die haben bei anliegendem DK-Signal auf Pause
geschaltet.

Grüsse
Roman

Edgar Sippel

unread,
Jun 19, 2003, 2:29:02 PM6/19/03
to
Moin moin!

Am 19. Juni schrieb Ingo Braune:

[Pinbelegung für Köln RCM 126]

> Ui, du scheinst da wirklich die besseren Unterlagen zur Verfügung zu
> haben.

Wenn ich die an meinem Arbeitsplatz nicht hätte wäre es etwas traurig
:-)

>> Was mich bei der von Dir gefundenen Belegung etwas wundert ist der
>> Pin 4 - VF DK auf einem Pin nach außen hat's bei den Geräten IIRC
>> nirgends mehr gegeben, die haben alle schon RDS (und keinen extra
>> ARI-Decoder mehr), das müßte eher zu den RCR 42-Geräten oder noch
>> älteren passen.
>
> Hmm, also DK-Eingang am Radio macht natürlich nur mit externer ARI-Box
> Sinn, klar - aber das war vor meiner Zeit.
> Der Pin 4 hier soll dagegen ein Ausgang sein, und das würde Sinn
> machen, weil das Radio während einer Durchsage zwar eine externe
> Quelle stummschalten kann, diese aber ohne dieses Signal heimlich
> weiterspielt und man dadurch was verpaßt.

Nee, ich meinte schon DK-Ausgang. Das sollte aber deutlich vor den
126er- Radios gewesen sein (RCM 126= RDS, Cassette, Wechslersteuerung,
120-Watt- Endstufe, Modelljahrgang 1996).
Den (internen) extra ARI-Decoder gab es bei den ersten RDS-Geräten,
d.h. die haben die Verkehrsfunkinformationen nicht aus dem RDS, sondern
aus dem konventionellen SK/BK/DK-Signal gewonnen.

> Schließlich blieb auch bei meinen CCP08 während ARI-Durchsagen das
> Band stehen, weil das Sylt das dem CCP signalisierte - damals war das
> natürlich noch ein Pin im 8-poligen DIN-Stöpsel. Zum passenden CDP
> hat's leider nie gereicht, da ist mir dann das New York SCD08 im
> Lager-Fundstücke-Ausverkauf in die Hände gefallen.

...und das war die ganz alte Lösung. Schöööne Teile hast Du da!
Nen CDP 01 hab' ich übrigens noch zu Hause liegen-leider im Moment
defekt und ich komme nicht dazu, mich mal darum zu kümmern.

Grüße, Edgar

--
We are Microsoft. Unix is irrelevant. Openness is futile.
Prepare to be assimilated. We are not a clone.

Ingo Braune

unread,
Jun 19, 2003, 5:12:53 PM6/19/03
to
Edgar Sippel wrote:


[...]

> Nee, ich meinte schon DK-Ausgang. Das sollte aber deutlich vor den
> 126er- Radios gewesen sein (RCM 126= RDS, Cassette, Wechslersteuerung,
> 120-Watt- Endstufe, Modelljahrgang 1996).

Also du meinst die Kombination RDS und DK-Ausgang ist ungewöhnlich?

> Den (internen) extra ARI-Decoder gab es bei den ersten RDS-Geräten,
> d.h. die haben die Verkehrsfunkinformationen nicht aus dem RDS, sondern
> aus dem konventionellen SK/BK/DK-Signal gewonnen.

Damals gab's ja auch noch VF-Sender mit SK/DK aber ohne RDS. Und das
bedienen der Uhr haben manche Sender scheinbar bis heute nicht raus...
Ist so ähnlich wie Programminfo beim DVB-S: Die Technik zur Übertragung
ist da, nur den Sendern aht's offenbar noch keiner erklärt.

>>Schließlich blieb auch bei meinen CCP08 während ARI-Durchsagen das
>>Band stehen, weil das Sylt das dem CCP signalisierte - damals war das
>>natürlich noch ein Pin im 8-poligen DIN-Stöpsel. Zum passenden CDP
>>hat's leider nie gereicht, da ist mir dann das New York SCD08 im
>>Lager-Fundstücke-Ausverkauf in die Hände gefallen.
>
> ...und das war die ganz alte Lösung. Schöööne Teile hast Du da!
> Nen CDP 01 hab' ich übrigens noch zu Hause liegen-leider im Moment
> defekt und ich komme nicht dazu, mich mal darum zu kümmern.

Tja, den CCP08 hab ich sogar 2x - als der erste das Leiern anfing hab
ich einen originalverpackten erstanden - günstiger als jede
Reparaturpauschale. Defekt ist allerdings auch mein New York, das
Linsensystem fokussiert nicht mehr - und ich hab das ungute Gefühl das
liegt am Folienkabel zum Schlitten. Bis zum Defekt war das aber das
beste CD Laufwerk was ich je im Auto hatte - vor allem das Einzige ohne
Hüpfer.


Gruß, Ingo

Roman Schütz

unread,
Jun 19, 2003, 5:30:18 PM6/19/03
to
Ingo Braune schrieb:
Ich hab mein CCP08 auch noch. Das hängt zusammen mit dem DTP08 an meinem
NewYork. Das alte Sylt SQM 108 (leider mit defektem Display, war ein
Serienfehler am Sylt, hatte das Sylt 10 Jahre in Betrieb, alle 2 Jahre
war das Display Schrott), an dem beide Geräte vorher hingen, liegt
eingemottet in einer Kiste.

Grüsse
Roman

Edgar Sippel

unread,
Jun 19, 2003, 6:24:47 PM6/19/03
to
Moin moin!

Am 19 Jun 2003 schrieb Ingo Braune:

> Edgar Sippel wrote:
>
>
> [...]


>
> Also du meinst die Kombination RDS und DK-Ausgang ist ungewöhnlich?

Auf jeden Fall so ungewöhnlich, daß mir spontan kein Gerät einfällt,
welches das hätte. Ich werd' aber morgen oder nächste Woche mal
nachschauen, ob ich dazu was finde. Mein Köln RCM 40 (eins der
allerersten Geräte mit RDS) hat's jedenfalls nicht (dafür eine
Wechslersteuerung, die (undokumentiert) auch noch mit den heutigen
Wechslern von Blaupunkt funktioniert).



>> Den (internen) extra ARI-Decoder gab es bei den ersten RDS-Geräten,
>> d.h. die haben die Verkehrsfunkinformationen nicht aus dem RDS, sondern
>> aus dem konventionellen SK/BK/DK-Signal gewonnen.
>
> Damals gab's ja auch noch VF-Sender mit SK/DK aber ohne RDS. Und das
> bedienen der Uhr haben manche Sender scheinbar bis heute nicht raus...
> Ist so ähnlich wie Programminfo beim DVB-S: Die Technik zur Übertragung
> ist da, nur den Sendern aht's offenbar noch keiner erklärt.

Das SK/DK-Signal wird auch heute noch zusätzlich zum RDS gesendet-es
gibt offenbar immer noch genug Radios ohne RDS im Umlauf.
Aber mit der Uhr hast Du recht, deshalb haben unsere besseren Radios
normalerweise immer auch die Möglichkeit, das DCF-Signal zu empfangen.
Das hat man innerhalb Mitteleuropas dann doch ganz gut zur Verfügung.

> Tja, den CCP08 hab ich sogar 2x - als der erste das Leiern anfing hab
> ich einen originalverpackten erstanden - günstiger als jede
> Reparaturpauschale. Defekt ist allerdings auch mein New York, das
> Linsensystem fokussiert nicht mehr - und ich hab das ungute Gefühl das
> liegt am Folienkabel zum Schlitten. Bis zum Defekt war das aber das
> beste CD Laufwerk was ich je im Auto hatte - vor allem das Einzige ohne
> Hüpfer.

Wenn's wirklich nur die Folienleiterbahn ist sollte die sich doch
eigentlich ersetzen lassen, ich würde allerdings vermuten, daß der
Laser evtl. so stark an Leistung nachgelassen hat, daß er gar nicht
mehr fokussieren kann und das könnte dann kompliziert werden, ich weiß
nicht, ob das Ersatzteil noch lieferbar ist.

Grüße, Edgar

--
> Allerdings würde ich einem Vegetarier bei der ausmerzung des begriffes
> TOFU wesentlich größere Chancen einräumen.

SOJA == Schwachsinn oben, junk attached - Chris Montana und Lars Gebauer in dsnu

Ingo Braune

unread,
Jun 21, 2003, 2:28:03 PM6/21/03
to
Roman Schütz schrieb:

> Ich hab mein CCP08 auch noch. Das hängt zusammen mit dem DTP08 an meinem
> NewYork. Das alte Sylt SQM 108 (leider mit defektem Display, war ein
> Serienfehler am Sylt, hatte das Sylt 10 Jahre in Betrieb, alle 2 Jahre
> war das Display Schrott)

mit dem Dipslay hatte ich nie Probleme, nur mit den Massepunkten am
Gehäuse der Blackbox - weil da eine der auf der Platine angelöteten
Laschen einen Riß in der Lötung hatte, schaltete sich das Gerät bei
Temperaturen über 50°C im (abgestellten) Auto selbständig und auf voller
Lautstärke ein - das Display blieb dabei aus, und der Ausschalter
funktionierte auch nicht...

> an dem beide Geräte vorher hingen, liegt
> eingemottet in einer Kiste.

bin ich also nicht der einzige mit so'ner Kiste. ;-)


Gruß, Ingo

Ingo Braune

unread,
Jun 21, 2003, 2:32:22 PM6/21/03
to
Edgar Sippel schrieb:

> Ingo Braune schrieb:

> > Defekt ist allerdings auch mein New York, das
> > Linsensystem fokussiert nicht mehr - und ich hab das ungute Gefühl das
> > liegt am Folienkabel zum Schlitten. Bis zum Defekt war das aber das
> > beste CD Laufwerk was ich je im Auto hatte - vor allem das Einzige ohne
> > Hüpfer.
>
> Wenn's wirklich nur die Folienleiterbahn ist sollte die sich doch
> eigentlich ersetzen lassen, ich würde allerdings vermuten, daß der
> Laser evtl. so stark an Leistung nachgelassen hat, daß er gar nicht
> mehr fokussieren kann und das könnte dann kompliziert werden, ich weiß
> nicht, ob das Ersatzteil noch lieferbar ist.

Das Problem trat zunächst nur zeitweilig, und vor allem nur in
eingebautem Zustand auf, als das Teil im Auto gar nicht mehr spielte hab
ich's dann ausgebaut und festgestellt, daß man durch geschicktes Drücken
auf die Folie ein paar Sekunden CD am Stück abspielen kann.
Allerdings hab ich mich mit der Reparatur dann auch nicht mehr weiter
beschäftigt, weil das mit dem Caddy nicht soo praktisch war - ich hab
einen an der Vorderkante aufgesägten verwendet, und die CD dann da
reingezirkelt.


Gruß, Ingo

Nico Hoffmann

unread,
Jun 21, 2003, 5:04:37 PM6/21/03
to
Ingo Braune schreibt:

> mit dem Dipslay hatte ich nie Probleme, nur mit den Massepunkten am
> Gehäuse der Blackbox - weil da eine der auf der Platine angelöteten
> Laschen einen Riß in der Lötung hatte, schaltete sich das Gerät bei
> Temperaturen über 50°C im (abgestellten) Auto selbständig und auf voller
> Lautstärke ein - das Display blieb dabei aus, und der Ausschalter
> funktionierte auch nicht...

Das erinnert mich an diesen Film, wo die Hauptdarsteller (Goetz George
und ?) irgendeine Karre von der Tankstelle weg klauen und damit
fluechten. In der Karre dudelt die ganze Zeit laute arabische Musik,
und beim Versuch, das Ding abzustellen, bricht G.G. den Drehknopf ab.

Soso, das war wohl ein Blaupunkt-Radio... ;-)

N.
--
Nico Hoffmann - nico(at)lewonze.de

Ulf M. Mueller

unread,
Jun 22, 2003, 9:58:09 AM6/22/03
to
Nico Hoffmann <spam-mu...@gmx.net> wrote:

> Das erinnert mich an diesen Film, wo die Hauptdarsteller (Goetz George
> und ?) irgendeine Karre von der Tankstelle weg klauen und damit
> fluechten. In der Karre dudelt die ganze Zeit laute arabische Musik,
> und beim Versuch, das Ding abzustellen, bricht G.G. den Drehknopf ab.

Das waren Götz George und Christoph Waltz, der Film hieß "Schimanski:
Blutsbrüder" und wird am 19.07.2003 um 23:30 Uhr auf NDR wiederholt.
Den Drehknopf hatte übrigens nicht G.G sondern C.W. abgerissen. Her-
steller des Radios war im Film nicht zu erkennen. ;-)

cu ulf

--
"Rammbügel, Fuchsschwanz des 21. Jahrhunderts?" [Kai Toennies in defa]

0 new messages