Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Soundgenerator Golf 6 GTD/GTI deaktivieren

284 views
Skip to first unread message
Message has been deleted

Ralf Koenig

unread,
Jun 5, 2010, 5:58:25 AM6/5/10
to
Frank Graf schrieb:
> Ist es mᅵglich den elektronischen Soundgenerator im Golf 6 GTD/GTI von
> einer VW-Werkstatt im Steuergerᅵt deaktivieren zu lassen?

Ja, sollte gehen.

Ich habe mal geschaut: Man muss wohl bisschen unterscheiden.

Golf 5 GTI --> Soundgenerator
Golf 6 GTI Linkslenker bis KW45/09 (02.-08.11.2009) --> Soundgenerator

Sound*generator* / (Soundrohr) ist dabei ein passives Bauteil. Er
besteht aus Resonator-Rohr mit Schaumstoffkern und Membran und ist
einerseits an das Saugrohr und andererseits an die Stirnwand der
Karosserie angeschlossen. Druckschwankungen im Saugrohr werden von der
Membrane verstᅵrkt und an den Innenraum weitergeleitet.

Hier mᅵsste man also mechanisch ran, um das zu unterbinden. Anderes
Ladedruckrohr einbauen vom normalen TSI/TFSI.
http://forum.gute-fahrt.de/showthread.php?t=17669

------------------------------------------------------------------------

Du meinst aber wohl folgendes System:

Golf 6 GTI Rechtslenker --> Soundaktor
Golf 6 GTI Linkslenker ab KW45/09 (02.-08.11.2009) --> Soundaktor
Golf 6 GTD --> Soundaktor

Sound*aktor* ist ein aktives Bauteil. Der knurrige Klang beim GTD wird
von einem elektromagnetischen Schᅵttler, bestehend aus Schwingteller und
Schwingspule, erzeugt. Ein Steuergerᅵt regelt die Vibrationen, welche
auf Spritzwand und Scheibenrahmen ᅵbertragen werden. Im Innenraum nimmt
man dann die angeregten Schwingungen als Teil des Motor-Sounds war.

Zur Funktion aus der Pressemitteilung zum GTD:
"Und zwar mit einem speziellen Soundgenerator, der besonders im unteren
Drehzahlbereich des Motors fᅵr einen sonoren Klang sorgt. Der
elektromagnetische Soundgenerator wertet dazu via CAN-Bus die Drehzahl
sowie die jeweilige Leistungsanforderung und Geschwindigkeit aus und
stimmt den im Innenraum hᅵrbaren Motorsound darauf ab."

Also: Die Werkstatt mᅵsste dieses Steuergerᅵt ᅵber deren VW-Tester und
den CAN-Bus deaktivieren. Und das muss gehen. Evt. durch einfaches
Codieren, oder aber ᅵber eine DeviceControl-Funktion. Wenn schon
"Auto-Enthusiasten" allemᅵglichen Steuergerᅵte deaktiviert bekommen
(www.autosec.org), wird das ja wohl fᅵr die Vertragswerkstatt mit
fᅵhigen Leuten kein groᅵes Problem darstellen.

Muss irgendwo im Bereich des BCM sein. Body Control Module =
Zentralelektrik. Hier steht's jetzt nicht direkt dabei:
http://www.motor-talk.de/blogs/mika-s-blog/uebersicht-der-codierungen-fuer-t2610609.html
aber die VW-Werkstatt wird da ja wohl eine bisschen umfangreichere Liste
haben. Und auch die Zugangscodes fᅵr Spezialfunktionen.

Wenn der Soundaktor ein eigenes physisches Steuergerᅵt ist (und keine
Funktion im BCM), dann kᅵnnte man alternativ anders rangehen und
entweder die Stromversorgung zu dem Steuergerᅵt fᅵr den Soundaktor
kappen (Stecker abziehen), muss dann aber ggf. mit Fehlercodes leben.
Und individuell rausfinden, wie die restliche Bordelektrik damit umgeht.

Was auf jeden Fall geht: Versuchen, den eigentlichen Aktor zu finden,
der irgendwo am Scheibenrahmen ist. Keine Ahnung, wie der da fest
gemacht ist. Geklebt ist eher unwahrscheinlich, sonst rᅵttelt der sich
los. Evt. geschraubt, und dann - naja - abschrauben. ;-) In Watte
packen, dann irgendwo verstauen, aber angeschlossen lassen. Dann kann
der da schᅵtteln, was er will. Kann nur eben sein, der ist hinter dem
Armaturenbrett extrem verbaut. Wenn die Werkstatt im Teilekatalog mal
"Schwingteller" oder "Schwingspule" eingibt, bekommen die zumindest eine
Explosionszeichnung, wo sich das Teil im Auto befindet.

Evt. wissen Autoglaser da Bescheid. Die haben ggf. schon mal eine
Scheibe in einem GTD 6 /jungen GTI 6 wechseln mᅵssen, so kommt man evt.
noch einigermaᅵen einfach ran. Nur so als Idee, falls die Werkstatt den
Weg ᅵber die Deaktivierung per CAN nicht gehen kann/will.

Ralf

Hans Beiger

unread,
Jun 5, 2010, 7:32:01 AM6/5/10
to
Ralf Koenig schrieb:

> Sound*aktor* ist ein aktives Bauteil. Der knurrige Klang beim GTD wird
> von einem elektromagnetischen Schᅵttler, bestehend aus Schwingteller und
> Schwingspule, erzeugt. Ein Steuergerᅵt regelt die Vibrationen, welche
> auf Spritzwand und Scheibenrahmen ᅵbertragen werden. Im Innenraum nimmt
> man dann die angeregten Schwingungen als Teil des Motor-Sounds war.
>
> Zur Funktion aus der Pressemitteilung zum GTD:
> "Und zwar mit einem speziellen Soundgenerator, der besonders im unteren
> Drehzahlbereich des Motors fᅵr einen sonoren Klang sorgt. Der
> elektromagnetische Soundgenerator wertet dazu via CAN-Bus die Drehzahl
> sowie die jeweilige Leistungsanforderung und Geschwindigkeit aus und
> stimmt den im Innenraum hᅵrbaren Motorsound darauf ab."

> Ralf

Verstehe ich das jetzt richtig? Da wird ein gewisser Aufwand getrieben
um die Kiste lauter zu machen? Wie krank muss man sein um das auch noch
zu bezahlen.

Falls ich falsch liege bitte ich um Aufklᅵrung.

Gruᅵ Hans

Henning Koch

unread,
Jun 5, 2010, 8:11:00 AM6/5/10
to
On Sat, 05 Jun 2010 13:32:01 +0200, Hans Beiger wrote:

>Verstehe ich das jetzt richtig? Da wird ein gewisser Aufwand getrieben
>um die Kiste lauter zu machen?

Sound-Design ist ein völlig normaler Teil der Enwicklung eines Autos.

Es erwartet z.B. der Käufer eines Mercedes in der selben Fahrsituation
eine völlig andere Geräuschkulisse als der eines BMW. Diese
Erwartungen muss das Auto natürlich möglichst gut erfüllen, sonst
könnte der Kunde ja gleich das jeweils andere Auto kaufen ;-)

Aber es geht nicht einfach nur um "laut" oder "leise", sondern
wirklich um den Geräuscheindruck im Innenraum.

>Wie krank muss man sein um das auch noch zu bezahlen.

danach frag doch als erstes mal die Käufer von Sportschalldämpfern aus
dem Zubehör ;-)

Hans Beiger

unread,
Jun 5, 2010, 8:28:01 AM6/5/10
to
Henning Koch schrieb:

> Es erwartet z.B. der Käufer eines Mercedes in der selben Fahrsituation
> eine völlig andere Geräuschkulisse als der eines BMW. Diese
> Erwartungen muss das Auto natürlich möglichst gut erfüllen, sonst
> könnte der Kunde ja gleich das jeweils andere Auto kaufen ;-)
>
> Aber es geht nicht einfach nur um "laut" oder "leise", sondern
> wirklich um den Geräuscheindruck im Innenraum.


Danke, dann muss es ein Rolls-Royce sein, die legen Wert darauf dass man
möglichst nichts vom Auto hört, auch die Uhr ist jetzt digital.

Gruß Hans

Ralf Koenig

unread,
Jun 5, 2010, 10:08:06 AM6/5/10
to
Hans Beiger schrieb:

> Ralf Koenig schrieb:
>
>> Sound*aktor* ist ein aktives Bauteil. Der knurrige Klang beim GTD wird
>> von einem elektromagnetischen Schᅵttler, bestehend aus Schwingteller
>> und Schwingspule, erzeugt. Ein Steuergerᅵt regelt die Vibrationen,
>> welche auf Spritzwand und Scheibenrahmen ᅵbertragen werden. Im
>> Innenraum nimmt man dann die angeregten Schwingungen als Teil des
>> Motor-Sounds war.
>>
>> Zur Funktion aus der Pressemitteilung zum GTD:
>> "Und zwar mit einem speziellen Soundgenerator, der besonders im
>> unteren Drehzahlbereich des Motors fᅵr einen sonoren Klang sorgt. Der
>> elektromagnetische Soundgenerator wertet dazu via CAN-Bus die Drehzahl
>> sowie die jeweilige Leistungsanforderung und Geschwindigkeit aus und
>> stimmt den im Innenraum hᅵrbaren Motorsound darauf ab."
>
>> Ralf
>
> Verstehe ich das jetzt richtig? Da wird ein gewisser Aufwand getrieben
> um die Kiste lauter zu machen?

Nicht "lauter". Sondern "sonorer". Also wohl tᅵnender, klangvoller - im
Innenraum, also darum eine Erwartungshaltung besser zu erfᅵllen. Fᅵr den
Auᅵenklang gibt's gesonderte Sachen.

Von jedem Auto erwartet "der Kunde" auch ein gewisses Gerᅵusch. Das
fᅵngt bei scheinbarem Kleinkram an: Schalter, Tᅵren, etc. Hier aber
geht's um die Wahrnehmung des Motors im Innenraum. Solche adaptiven
Ergᅵnzungsmaᅵnahmen entkoppeln dabei die Gerᅵuschgenerierung vom
eigentlichen Motordesign. Denn im Motordesign gibt's so schon genug -
auch widersprᅵchliche - Anforderungen. Diese Entkoppelung erlaubt die
Verlagerung der Feinbeeinflussung der Innengerᅵusche. Und dann wird ᅵber
Software adaptiv verfahren. Mal verstᅵrkt, mal gedᅵmpft, jeweils wie
gewᅵnscht ᅵber Klangsynthese-Algorithmen und gezielte ᅵberlagerung von
Originalschall des Motors und Fremdschall/Kᅵrperschall durch diese
Ergᅵnzungsmaᅵnahmen. Ziel: Bessere Akzeptanz des Autos als ganzes, bei
etwas was die Marktforschung als Erwartungshaltung fᅵr ein best. Modell
nennt.

Wenn der OP den Soundaktor nun abschalten will, traf es offenbar nciht
auf seinen Geschmack, oder er will einfach mal einen A-B-Vergleich
machen, aus Neugier. Vielleicht hᅵtte VW das konfigurierbar machen
sollen mit verschiedenen Einstellungen, die man gleich in einem Menᅵ
auswᅵhlen kann. Aber da ist auch immer Zurᅵckhaltung gefragt, damit ein
Auto nicht zu bedienungskomplex wird.

ᅵbrigens: auch in den Schalldᅵmpfern der Abgasanlage wird mit gezieltem
Sounddesign (dort durch Aktivlautsprecher) experimentiert. -> z.B. bei
Eberspᅵcher. Wᅵrde Material sparen -> den Auspuff leichter machen ->
Sprit sparen, und Auᅵengerᅵusche adaptiv reduzieren - wenn gewᅵnscht,
oder unterstᅵtzen - wenn so gewᅵnscht. GGf. brᅵuchte man keinen
Sportauspuff mehr anbieten, sondern kᅵnnte adaptiv umschalten. Innerhalb
des legalen Limits.

Wenn der OP mal fertig ist, kann er ja A-B-Vergleiche des Motorsounds
als Aufnahme ins Netz stellen. Einmal mit/einmal ohne Soundaktor. Zur
Abstimmung, was besser klingt. Wenn VW seine Hausaufgaben gemacht hat,
klingt es fᅵr die Masse der Leute mit Soundaktor subjektiv "besser".

> Wie krank muss man sein um das auch noch zu bezahlen.

;-) Man hat ja beim Pumpe-Dᅵse-Diesel gesehen, dass der Motorklang eben
doch auch eine kaufbeeinflussende Grᅵᅵe ist.

> Falls ich falsch liege bitte ich um Aufklᅵrung.

--> Sounddesign im Automobilbau

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,444498,00.html
http://www.br-online.de/wissen/forschung/sounddesign-DID1231254989458/sounddesign-geraeusche-auto-ID1231243037173.xml
http://www.zeit.de/auto/2010-02/auto-sound
http://www.atzonline.de/Search/Sound+Design.html

Ralf

Message has been deleted

Rolf Magnus

unread,
Jun 5, 2010, 3:56:27 PM6/5/10
to
Hans Beiger wrote:

> Danke, dann muss es ein Rolls-Royce sein, die legen Wert darauf dass man
> möglichst nichts vom Auto hört, auch die Uhr ist jetzt digital.

Wenn's geräuschlos sein soll, kann ich auch den Maybach empfehlen.

Thomas R. Sareks

unread,
Jun 5, 2010, 8:08:02 AM6/5/10
to
Ralf Koenig wrote:
> Frank Graf schrieb:
>> Ist es möglich den elektronischen Soundgenerator im Golf 6 GTD/GTI
>> von einer VW-Werkstatt im Steuergerät deaktivieren zu lassen?

>
> Ja, sollte gehen.
>
> Ich habe mal geschaut: Man muss wohl bisschen unterscheiden.
>
> Golf 5 GTI --> Soundgenerator
> Golf 6 GTI Linkslenker bis KW45/09 (02.-08.11.2009) --> Soundgenerator
>
> Sound*generator* / (Soundrohr) ist dabei ein passives Bauteil. Er
> besteht aus Resonator-Rohr mit Schaumstoffkern und Membran und ist
> einerseits an das Saugrohr und andererseits an die Stirnwand der
> Karosserie angeschlossen. Druckschwankungen im Saugrohr werden von der
> Membrane verstärkt und an den Innenraum weitergeleitet.
>
> Hier müsste man also mechanisch ran, um das zu unterbinden. Anderes

> Ladedruckrohr einbauen vom normalen TSI/TFSI.
> http://forum.gute-fahrt.de/showthread.php?t=17669
>
> ------------------------------------------------------------------------
>
> Du meinst aber wohl folgendes System:
>
> Golf 6 GTI Rechtslenker --> Soundaktor
> Golf 6 GTI Linkslenker ab KW45/09 (02.-08.11.2009) --> Soundaktor
> Golf 6 GTD --> Soundaktor
>
> Sound*aktor* ist ein aktives Bauteil. Der knurrige Klang beim GTD wird
> von einem elektromagnetischen Schüttler, bestehend aus Schwingteller
> und Schwingspule, erzeugt. Ein Steuergerät regelt die Vibrationen,
> welche auf Spritzwand und Scheibenrahmen übertragen werden. Im

> Innenraum nimmt man dann die angeregten Schwingungen als Teil des
> Motor-Sounds war.
> Zur Funktion aus der Pressemitteilung zum GTD:
> "Und zwar mit einem speziellen Soundgenerator, der besonders im
> unteren Drehzahlbereich des Motors für einen sonoren Klang sorgt. Der

> elektromagnetische Soundgenerator wertet dazu via CAN-Bus die Drehzahl
> sowie die jeweilige Leistungsanforderung und Geschwindigkeit aus und
> stimmt den im Innenraum hörbaren Motorsound darauf ab."
>
> Also: Die Werkstatt müsste dieses Steuergerät über deren VW-Tester und

> den CAN-Bus deaktivieren. Und das muss gehen. Evt. durch einfaches
> Codieren, oder aber über eine DeviceControl-Funktion. Wenn schon
> "Auto-Enthusiasten" allemöglichen Steuergeräte deaktiviert bekommen
> (www.autosec.org), wird das ja wohl für die Vertragswerkstatt mit
> fähigen Leuten kein großes Problem darstellen.

>
> Muss irgendwo im Bereich des BCM sein. Body Control Module =
> Zentralelektrik. Hier steht's jetzt nicht direkt dabei:
> http://www.motor-talk.de/blogs/mika-s-blog/uebersicht-der-codierungen-fuer-t2610609.html
> aber die VW-Werkstatt wird da ja wohl eine bisschen umfangreichere
> Liste haben. Und auch die Zugangscodes für Spezialfunktionen.
>
> Wenn der Soundaktor ein eigenes physisches Steuergerät ist (und keine
> Funktion im BCM), dann könnte man alternativ anders rangehen und
> entweder die Stromversorgung zu dem Steuergerät für den Soundaktor

> kappen (Stecker abziehen), muss dann aber ggf. mit Fehlercodes leben.
> Und individuell rausfinden, wie die restliche Bordelektrik damit
> umgeht.
> Was auf jeden Fall geht: Versuchen, den eigentlichen Aktor zu finden,
> der irgendwo am Scheibenrahmen ist. Keine Ahnung, wie der da fest
> gemacht ist. Geklebt ist eher unwahrscheinlich, sonst rüttelt der sich

> los. Evt. geschraubt, und dann - naja - abschrauben. ;-) In Watte
> packen, dann irgendwo verstauen, aber angeschlossen lassen. Dann kann
> der da schütteln, was er will. Kann nur eben sein, der ist hinter dem

> Armaturenbrett extrem verbaut. Wenn die Werkstatt im Teilekatalog mal
> "Schwingteller" oder "Schwingspule" eingibt, bekommen die zumindest
> eine Explosionszeichnung, wo sich das Teil im Auto befindet.
>
> Evt. wissen Autoglaser da Bescheid. Die haben ggf. schon mal eine
> Scheibe in einem GTD 6 /jungen GTI 6 wechseln müssen, so kommt man
> evt. noch einigermaßen einfach ran. Nur so als Idee, falls die
> Werkstatt den Weg über die Deaktivierung per CAN nicht gehen
> kann/will.

Bitte WAS?!?!
Bei dem technischen Fortschrott braucht sich die dt.Autoindustrie in der
Tat keine Sorgen um irgendeine Zukunft zu machen. So ähnlich wie das
Management von PanAm.


-t.

Roman Schütz

unread,
Jun 5, 2010, 8:20:49 PM6/5/10
to
"Thomas R. Sareks" schrieb:

>
> Bitte WAS?!?!
> Bei dem technischen Fortschrott braucht sich die dt.Autoindustrie in der
> Tat keine Sorgen um irgendeine Zukunft zu machen. So ähnlich wie das
> Management von PanAm.
>
Sounddesign ist Bestandteil der Autoentwicklung bei jedem Hersteller,
nicht nur bei deutschen Herstellern.
Da wird oft monatelang im Labor z.B. getüftelt, bis die Auspuffanlage
den richtigen Klang hat etc.

Um möglichst leise gehts dabei nirgendwo, auch nicht im Innengeräusch.
Da wird auch getüftelt, das es innen einen bestimmten Klang hat.

Die Autohersteller haben dafür richtige Akustiklabore.

Grüsse
Roman

Ralf Koenig

unread,
Jun 6, 2010, 3:03:50 AM6/6/10
to
Frank Graf schrieb:
> Hallo,
>
> Am Sat, 05 Jun 2010 16:08:06 +0200 schrieb Ralf Koenig:
>
> [...]

>
>> Wenn der OP den Soundaktor nun abschalten will, traf es offenbar nciht
>> auf seinen Geschmack, oder er will einfach mal einen A-B-Vergleich
>> machen, aus Neugier. Vielleicht hätte VW das konfigurierbar machen
>> sollen mit verschiedenen Einstellungen, die man gleich in einem Menü
>> auswählen kann. Aber da ist auch immer Zurückhaltung gefragt, damit ein

>> Auto nicht zu bedienungskomplex wird.
>
> Ich weiß nicht wie dieser Soundaktor klingt, da ich das Auto noch nicht
> habe. Grundsätzlich möchte ich aber möglichst wenig Innengeräusche haben.
> Deswegen habe ich schon mal nachgefragt. :-)
>
> Konkret geht es um den GTI. Audi baut meines Wissens keinen Soundaktor z.
> B. in den A3 Sportback mit dem 2.0 TFSI Motor ein.

Der hat ja auch ein anderes Image, und damit im Mittel andere
Kundenerwartungen. Aber die Autos, die bewusst GTI, "R" bzw. "S", Cupra,
etc. im Namen haben, wecken ja andere Erwartungen.

Wenn man sich die Palette mal anschaut, die Audi/VW/Seat/Skoda aus dem
2.0 T(F)SI rausholt, dann ist die schon beträchtlich:

125 kW
----------------
Audi A6, A6 Avant
VW Tiguan

132 kW
----------------
Audi A4, A4 Avant
Audi A5 Sportback, Coupe, Cabrio
Audi Q5

147 kW
----------------
Audi A3, A3 Sportback, A3 Cabrio
Seat Exeo, Exeo ST
Skoda Octavia RS, RS Combi
VW Jetta
VW Passat, Passat Variant
VW Passat CC
VW Tiguan

155 kW
-----------------
Audi A4, A4 Avant, A4 allroad
Audi A5, A5 Coupe, A5 Cabrio
Audi Q5
Audi TT Coupe, TT Roadster
Seat Leon FR
Seat Altea Freetrack
VW Golf GTI
VW Scirocco
VW Eos

177 kW
-------------------
Seat Leon Cupra

195 kW
-------------------
Audi S3, S3 Sportback
Seat Leon Cupra R
VW Scirocco R

199/200 kW
-------------------
Audi TTS Coupe, TTS Roadster
VW Golf R

Was man auf Anhieb sieht: Die abgedeckte Modellpalette insgesamt ist
sehr breit. Und damit auch die Erwartungen. Sogar pro Motor-Variante.

Was nun die Innengeräusche beeinflusst: u.a. Motor, Motorabstimmung,
Motorkapselung, Motorlagerung, Dämmung - gerade an der Stirnwand,
Karosserie, Innenausstattung. Die wirken aber alle recht indirekt und
sind komplex im Zusammenwirken. Und Änderungen daran haben ggf. auch
Auswirkungen auf den Rest der Serie. Was man sieht: große Änderungen am
Motor an sich verbieten sich. Bei der Karosserie auch - wegen
Serienanforderungen.

Ich sehe den Soundaktor beim GTI einfach als Option des Systemdesigns,
in einem Auto mit sportlichen Erwartungen etwas direkter und gezielter
den Klang im Innenraum zu beeinflussen - in die vom Massengeschmack als
gewünscht vermutete Richtung, wenn die "GTI" hören. Ohne dass deshalb
ein Q5 bzw. A4 2.0 TFSI mit quasi dem gleichen Motor genau so
"sportlich" klingen muss. Eine einigermaßen preiswerte, unkomplizierte
Differenzierungsmöglichkeit, die man sogar noch adaptiv auslegen kann.

>> Wenn der OP mal fertig ist, kann er ja A-B-Vergleiche des Motorsounds
>> als Aufnahme ins Netz stellen. Einmal mit/einmal ohne Soundaktor. Zur
>> Abstimmung, was besser klingt. Wenn VW seine Hausaufgaben gemacht hat,

>> klingt es für die Masse der Leute mit Soundaktor subjektiv "besser".

Hier meinte ich "erwartungsgerechter" für einen GTI. Denn darauf muss es
ja bezogen sein.

> Ich kann voraussichtlich erst im September etwas dazu sagen.
>
> Bei Interesse kann ich ja dann mal berichten.

Am interessantesten fände ich ja tatsächlich A-B-Aufnahmen. Die kann man
dann selbst interpretieren.

> Die Meinungen dazu sind
> natürlich unterschiedlich, jeder empfindet das unterschiedlich bzw. hat
> andere Erwartungen.

Stimmt. Aber an sowas kann sich kein Systemdesign orientieren. ;-)

Um Erwartungen zu erfassen und zusammenzufassen gibt's sowas wie die
Marktforschungs-Abteilung in Unternehmen. Die untersuchen die
Kundenerwartungen (z.B. mit Umfragen auf Messen, bei Händlern, oder aus
Kriterien in Autotests), und schauen auch auf die Konkurrenz und
Erfolge/Misserfolge dort. Naja, und die Nachfrage nach Sonderausstattung
bzw. Nachrüstoptionen bei den Vorgängermodellen. Im Mittel kommt dann
schon eine durchschnittliche Kundenerwartung raus, die man (möglichst
mit Prüfwerten) in eine Anforderungsspezifikation schreiben kann.

Denn an irgendwas muss sich das Systemdesign ja festhalten. Ich finde es
eh schon eine Mammut-Aufgabe, sowas wie einen neuen Golf zu entwerfen,
der mit geringen Modifikationen von der Hausfrauen-Variante bis zum R
alles abdecken soll, und auf dessen Plattform dann noch geschätzt 1-2
Dutzend andere Modelle basieren.

Ralf

Michael Baeuerle

unread,
Jun 6, 2010, 4:43:47 AM6/6/10
to
Roman Schütz wrote:
>
> Um möglichst leise gehts dabei nirgendwo, auch nicht im Innengeräusch.
> Da wird auch getüftelt, das es innen einen bestimmten Klang hat.
>
> Die Autohersteller haben dafür richtige Akustiklabore.

Das ist doch ein alter Hut und nicht auf Autos beschraenkt. Auch bei
Staubsaugern wird das gemacht: Da hat irgendwer rausgefunden, dass der
Mainstream einen "turbinenartigen" Sound bevorzugt. Ein anderes Beispiel
sind Kettensaegen: Da ist Stihl wohl mal auf die Schnauze geflogen als
sie eine besonders leise Saege gebaut hatten - hat sich schlecht
verkauft, die Kunden dachten angeblich da sei kein Power dahinter.


Micha
--
Sehe ich genauso. Wenn man eine Power-Workstation will, nimmt man was
mit Opterons und kann dann immer noch zwischen Windoze und diversen
Linux/BSD Varianten waehlen. Oder Solaris (wenn man die Schmerzen eines
kommerziellen UN*X beibehalten moechte). Quelle unbekannt

Gerald Gruner

unread,
Jun 6, 2010, 8:15:16 AM6/6/10
to
Hans Beiger schrieb am Sat, 05 Jun 2010:

[Soundaktor]

> Verstehe ich das jetzt richtig? Da wird ein gewisser Aufwand
> getrieben um die Kiste lauter zu machen?

Nicht lauter sondern "angenehmer" bzw. so wie es der Kunde nach
Meinung der Konstrukteure erwartet. (ob der "der" Kunde wirklich will,
steht auf einem anderen Blatt.)
So ganz von der Hand zu weisen ist das nicht. Das Ohr fährt
schließlich auch mit... ;-)
Wie Ralf parallel richtig sagt, gibt es ganze Abteilungen, die nichts
anderes tun, als alle Teile eines Autos "richtig" klingen und sich
anfühlen zu lassen. Das wird sehr unterschätzt. Man merkt es erst,
wenn es fehlt.
Und wenn das Auto "falsch" (ungewohnt) klingt, irritiert dich das
erstmal und könnte deinen Kauf beeinflussen. (Das wäre für den
Hersteller der GAU.)

Problematisch wird es wohl bei Oberklassefahrzeugen, die immer
kleinere Motoren bekommen (8 zu 6-Zylinder-Motoren bzw. 6 zu 4
Zylindern), aber noch wie Oberklasse klingen sollen. Beim Golf hätte
ich das eher nicht nicht erwartet. Aber vielleicht klingt der Motor in
gewissen Bereichen wirklich (für den Kunden überraschend) dünn...?

Bei Hybriden verändert die Umschaltung zwischen Elektromotor und
Verbrenner sogar die ganze Akkustik. Das kann einen u.U. stören.
Richtig verrückt könnte das bei den fast lautlosen E-Fahrzeugen
werden, wo ich gelesen habe, dass die auch nach außen "Motorsound"
bekommen sollen, damit die Fußgänger sie herannahen hören. ;->


> Wie krank muss man sein um das auch noch zu bezahlen.

Die halbe "Zubehörindustrie" lebt von sowas. Ob das krank ist,
solltest du besser nicht fragen. Das letzte Mal, wo ich meine Meinung
in vergleichbarer Richtung geäußert habe, wurde ich hier
rundgemacht... ;->


MfG
Gerald

--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.

Roland Mösl

unread,
Jun 6, 2010, 8:20:50 AM6/6/10
to
"Rolf Magnus" <rama...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:huea5b$e5$00$1...@news.t-online.com...

Tesla, dagegen ist mein Elektroroller laut.

Habe einen Tesla in einer Messehalle nicht gehört,
wie er im Schritttempo zum Messestand gefahren wurde.

Meinen Elektroroller kann man nicht so leise fahren

Hans Beiger

unread,
Jun 6, 2010, 10:05:23 AM6/6/10
to
Gerald Gruner schrieb:

> Richtig verrückt könnte das bei den fast lautlosen E-Fahrzeugen
> werden, wo ich gelesen habe, dass die auch nach außen "Motorsound"
> bekommen sollen, damit die Fußgänger sie herannahen hören. ;->

> MfG
> Gerald

An ein Elektrofahrzeug habe ich schon gedacht, der Preis und die
mangelnde Verfügbarkeit (fehlende Lademöglichkeit in annehmbarer Zeit)
haben einen Kauf verhindert. Hier wäre ein künstliches Geräusch sicher
sinnvoll, könnte ab ca 70 km/h allerdings entfallen was technisch leicht
zu realisieren ist.

Gruß Hans

Wolfgang Allinger

unread,
Jun 6, 2010, 2:53:00 PM6/6/10
to

On 05 Jun 10 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article

<nospam.ech...@Alexandria.cc> (Thomas R. Sareks) wrote:

>Ralf Koenig wrote:
>> Frank Graf schrieb:

>Bitte WAS?!?!
>Bei dem technischen Fortschrott braucht sich die dt.Autoindustrie in

Bitte WARUM?!?!
Vollquote von dem Vollquottel Thomas entsorgt.

Lern bitte quoten!

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger

Gerald Gruner

unread,
Jun 6, 2010, 1:20:19 PM6/6/10
to
Ralf Koenig schrieb am Sun, 06 Jun 2010:

> Wenn man sich die Palette mal anschaut, die Audi/VW/Seat/Skoda

> aus dem 2.0 T(F)SI rausholt, dann ist die schon betr�chtlich:

Den bin ich schon ein paarmal gefahren. Da haben sie auch ein nettes
Maschinchen gebaut...

Ralf Koenig

unread,
Jun 6, 2010, 2:24:42 PM6/6/10
to
Thomas R. Sareks schrieb:

> Bitte WAS?!?!
> Bei dem technischen Fortschrott braucht sich die dt. Autoindustrie in der

> Tat keine Sorgen um irgendeine Zukunft zu machen.

Immer noch besser als dieser schwedische Vorschlag:
http://www.soundracer.se/

In Aktion:
http://www.youtube.com/watch?v=KATBvGl4yC4

Mal was zum Lachen, der Typ hat das Ding halt schlecht kalibriert,
nämlich nur bis 3000 RPM, wie man bei 0:39 sieht. Er hätte halt wirklich
mal das Gaspedal bis zur Redline drücken müssen.

In den Herstellervideos sieht das besser aus. Wie hier:
http://www.youtube.com/watch?v=b9XAC-BvUyo

Ralf

Message has been deleted
Message has been deleted

Christian Stauffer

unread,
Jun 7, 2010, 4:37:53 AM6/7/10
to
"Henning Koch" <HKoch...@web.de> wrote:

> On Sat, 05 Jun 2010 13:32:01 +0200, Hans Beiger wrote:
>
>>Verstehe ich das jetzt richtig? Da wird ein gewisser Aufwand getrieben
>>um die Kiste lauter zu machen?
>

> Sound-Design ist ein v�llig normaler Teil der Enwicklung eines Autos.

Oder eines Staubsaugers. Die k�nnte man schon lange praktisch lautlos
haben, aber das will niemand.

Christian

Sven Bötcher

unread,
Jun 7, 2010, 8:38:35 AM6/7/10
to
Am 05.06.2010 11:58, schrieb Ralf Koenig:

> Sound*generator* / (Soundrohr) ist dabei ein passives Bauteil. Er
> besteht aus Resonator-Rohr mit Schaumstoffkern und Membran und ist
> einerseits an das Saugrohr und andererseits an die Stirnwand der
> Karosserie angeschlossen. Druckschwankungen im Saugrohr werden von der

> Membrane verstärkt und an den Innenraum weitergeleitet.


> Du meinst aber wohl folgendes System:

[...]

> Golf 6 GTI Rechtslenker --> Soundaktor
> Golf 6 GTI Linkslenker ab KW45/09 (02.-08.11.2009) --> Soundaktor
> Golf 6 GTD --> Soundaktor
>
> Sound*aktor* ist ein aktives Bauteil. Der knurrige Klang beim GTD wird

> von einem elektromagnetischen Schüttler, bestehend aus Schwingteller und
> Schwingspule, erzeugt. Ein Steuergerät regelt die Vibrationen, welche
> auf Spritzwand und Scheibenrahmen übertragen werden. Im Innenraum nimmt


> man dann die angeregten Schwingungen als Teil des Motor-Sounds war.

Wie asozial muss man denn sein um sowas zu fahren? Sucht VW seine
Kundschaft jetzt im Prekariat, gleich mit passender 240 Monatsfinanzierung?

Bye
Sven

Sven Bötcher

unread,
Jun 7, 2010, 8:51:24 AM6/7/10
to
Am 06.06.2010 20:24, schrieb Ralf Koenig:
> Thomas R. Sareks schrieb:
>
>> Bitte WAS?!?!
>> Bei dem technischen Fortschrott braucht sich die dt. Autoindustrie in
>> der Tat keine Sorgen um irgendeine Zukunft zu machen.
>
> Immer noch besser als dieser schwedische Vorschlag:
> http://www.soundracer.se/

Jedem Benutzer gleich die Fahrerlaubnis entziehen wegen mangelnder
geistiger Reife!

Bye
Sven

0 new messages