Am 04.02.2019 um 23:43 schrieb Michael Landenberger:
> Hallo,
>
> heute das erste Mal im neuen Audi e-Tron gesessen. Abgesehen vom Preis [1] war
> das exakt das Auto, was ich mir unter einem brauchbaren Elektroauto vorstelle:
> ausreichend Reichweite [2],
Und die Reichweite reicht selbst dir wirklich?
26,2 - 22,6 kWh/100km (WLTP kombiniert)
aus 85 kWh netto sind das:
320 bis 376 km, Audi schreibt bis 417 km WLTP kombiniert
Wer doch mal 130 km/h auf der Bahn fahren will, wird um 30-35 kWh/100km
rechnen müssen und dann so 250 km Reichweite, wenn sie da einen ionity
Charger findet. Mal schauen, ob die Klientel dieser Klasse das auch so
toll findet.
e-Niro und Kona:
64-kWh-Batterie => 449 bzw. 455 km WLTP komb.
39,2 kWh => 289 km WLTP komb.
Für 35.000 Flocken minus 4000 Umweltkram minus in NRW für Unternehmen
nochmal 4000 Flocken sind nur noch noch 27.00 EUR.
https://ecomento.de/2019/01/30/nrw-foerdert-elektromobilitaet-mit-bis-zu-8000-euro-fuer-unternehmen/
Der Audi e-tron hingegen ist dann in seiner Einführungsedition immer
noch bei 100.000 Flocken. Schon ein Unterschied, wenn man dann gleich
weit oder weiter fahren kann.
> fette DC-Ladeleistung (bis 150 kW) [3],
Siehe unten.
Und echte Verfügbarkeit der Säulen, die auch wirklich die 400A
rausdrücken ? => bisher eher mau. Man wird sich verbreitet erstmal doch
wieder auf 50-80 kW DC einstellen müssen. Fürs Destination Charging an
PoI mehr als ok, für Langstrecke kommt das dann wieder bei 1-2 Stunden raus.
Und rund um Berlin im Osten -> ist mal wieder ionity-Ladewüste.
https://ionity.eu/de
Das was von ionity steht, hat meist noch 200A-Kabel oder 200A-Limits.
> ausreichend AC-Ladeleistung (zunächst 11 kW, später optional 22 kW).
> Verarbeitung und Qualitätsanmutung vom Allerfeinsten. Auch Platzangebot,
> Komfort und Ausstattung lassen keine Wünsche offen.
> IMO wird das Ding Teslas Model S und X das Leben arg schwer machen.
Mal schauen, wann diese ihre Auffrischung bekommen. Da steht ja auch
noch was an.
>
Wenn Audi
> auch noch einen Model 3-Konkurrenten auf demselben Niveau bringt,
Der i.d./neo wird auch unter der Marke Audi zu haben sein.
ab 330 km WLTP bis 550 km WLTP
bis zu 150 kW DC
Aber er hat halt dann erstmal so Golf-Format außen. Für Europa gut, für
China+USA nicht wirklich repräsentativ.
ID crozz (so ne Art Tiguan Coupe), ID vizzion (Limo), ID buzz (Bulli)
brauchen noch ein bisschen.
> dann hat
> Elon endgültig ein ziemlich massives Problem.
Wir werden es sehen. In den USA haben sie bestimmt kaum ein Problem. Die
Kunden dort wollten bisher ums Verrecken keine Audi haben.
Und dann muss das Schnell-Ladenetz für den e-tron dort auch noch
hochgezogen werden, Tesla ging dort nicht auf CCS, hat aber seine
Supercharger in der Fläche schon brauchbar ausgebaut.
Das Problem, das Audi/VW/Porsche hat: ein Teil der Kunden kauft dann
keinen Touareg, Macan, Cayenne, SQ5 oder Q7/SQ7/Q8 mehr, wenn sie einen
e-tron kaufen. Auch der Absatz des "normalen" A3 statt des Audi i.d.
wird sinken. Dieses Problem der internen Kannibalisierung zumindest hat
Tesla viel, viel weniger, weil 3, S, X doch recht gut getrennt sind.
Auch die Mitarbeiter dafür haben sie nicht an der Backe. Dafür müssen
sie halt neue Werke bauen: Shanghai, Nevada, Europa stehen da an.
> Zumal Audi nicht der einzige
> ist. Auch andere renommierte Hersteller sind dran. Und das, was ich heute
> gesehen habe, lässt zumindest für mich keinen Zweifel daran, dass die es
> *richtig* ernst meinen.
*Richtig* ernst sieht man immer an Ist-Stückzahlen.
Deren Grundlage sind Planstückzahlen.
Audi Brüssel:
bis 20 pro Stunde, bisher 1 Schicht am Tag, seit kurzem 2 Schichten
(sagen wir mal 14 Stunden am Tag) => 280 am Tag, mal 5 Tage-Woche macht
ca. 1400 pro Woche.
Macht theoretisch (mal 46 Arbeitswochen, 4 im Sommer weg, 2 im Winter)
64.000 in einem optimalen Jahr.
Aber ursprüngliche Planstückzahl waren mal 20.000 in 2019. Mit Rampup
wird es wohl auch irgendwo dort rauskommen. Und so waren auch die
Zulieferer eingestellt. Es passt auch etwa zu den Vorbesteller-Zahlen,
die dann so in 1 Jahr weggearbeitet wären.
Ganz Audi: hat so 2 Mio Einheiten im Jahr weltweit. 1% davon BEV => das
ist noch nicht richtig ernst, wenn Tesla noch dieses Jahr bei so 400.000
Einheiten weltweit sein kann.
Dann für 2020: Auf 24 pro Stunde können sie noch. Die dritte Schicht
hätten sie noch, und die 2 Wochenendtage. Das werden sie flexibel
entscheiden. Je nach echter Nachfrage. Der e-tron sportback (mit
SUV-Coupé-Heck) soll dann 2020 auch noch in Brüssel kommen. Aber davon
werden die Produktionskapazitäten nicht mehr. Erst mit Zwickau wird was
kommen, dann Ingolstadt und Neckarsulm. Solange ist das alles eher noch
"Voruntersuchung im Markt" für Audi.
> Es ist ein großer Unterschied, ob ein Frickel-Newcomer
> es ernst meint oder ein etablierter Hersteller mit jahrzehntelanger Erfahrung
> im Automobilbau und einer finanziellen Potenz, von der Tesla nur träumen kann.
>
> [1] geht ab 80.000 Euro los, der Wagen, in dem ich gesessen habe, kostet
> 108.000 Euro. Zwar immer noch weit entfernt von Massentauglichkeit, aber mit
> Model S und X absolut konkurrenzfähig. Das vor allem angesichts der Tatsache,
> dass man bei Audi, Daimler & Co. Premium-Qualität "made in Germany" bekommt,
e-tron: Antrieb von Audi Ungarn, Zellen von LGChem aus Korea/Polen (wenn
das Werk anläuft), Batteriemontage und Endmontage in Brüssel. Germany
sehe ich in den Anteilen erstmal nicht.
EQC: Antrieb vom deutschen Zulieferer (Montage irgendwo, weiß ich
nicht), Zellen von SK Innovation aus Korea/Ungarn (wenn dann das Werk
anläuft), Batteriemontage in Kamenz (Sachsen), Endmontage in Bremen.
Schon deutscher.
> bei Tesla fürs gleiche oder sogar noch mehr Geld dagegen nur
> Allerwelts-Ami-Kisten mit allerlei Kinderkrankheiten, wie man sie bei Audi,
> BMW und Daimler noch nicht einmal in Prototypen findet.
Leichte Übertreibungen eingeschlossen. :-)
> [2] Eine Batterie-Kapazität von 95 kWh ist beim e-Tron serienmäßig. Kleinere
> Batterien stehen erst gar nicht zur Wahl. Nach Tesla gibt es nun endlich einen
> weiteren Hersteller, der begriffen hat, dass mit Spielzeugakkus kein
> Blumentopf zu gewinnen ist, und der diesen Mist daher gar nicht erst anbietet.
Ein kleinerer (3/4*95=71 kWh) sollte an sich noch kommen. Aber jetzt wo
Tesla seine X 75 kWh erstmal gestrichen hat, kann es sein, dass der auch
verschoben wird. Oder gestrichen. Wo kein ernster Konkurrent ist, muss
man auch kein Angebot schaffen.
> [3] Der Akku wird über ein ausgeklügeltes Flüssigkeits-Kühlsystem gekühlt. Es
> ist daher zu erwarten, dass die 150 kW Ladeleistung nicht nur auf dem Papier
> stehen, sondern dass man den e-Tron tatsächlich durchgehend von 0-80% SoC mit
> dieser Leistung laden kann.
Fastned hat an seiner Säule gemessen: sieht an einer entsprechenden
Säule so aus, nur ganz unten geht's natürlich langsamer los:
https://support.fastned.nl/hc/article_attachments/360025027913/Charge_curve_AUdi_e-tron.png
0-12% SoC haben sie da mal optisch weggeschnitten.
> Also keine Luftnummer wie bei Hyundai oder Kia, wo
> die Ladeleistung nach kurzer Zeit panisch auf weniger als ein Viertel der
> Papierwerte heruntergeregelt wird,
Stimmt ja nicht.
> damit einem der Akku nicht um die Ohren fliegt.
Hier mal bisschen differenzierter:
Ioniq 28 kWh:
https://support.fastned.nl/hc/article_attachments/360001373567/Charge_curve_Ioniq_GB.png
Kona/e-Niro 64 kWh:
https://support.fastned.nl/hc/article_attachments/360012741733/Charge_curve_Hyundai_Kona.png
Der e-Soul 64 kWh wird dann ähnlich liegen. Ich glaube, die Koreaner
können im Massenmarkt was reißen, wenn sie die Stückzahlen dafür bauen.
Grüße,
Ralf,