> Für verschieden Autos kann man zu Export den Kat durch ein einfaches
> Rohr ersetzen. Da eine Nachrüstung ja PS schluckt, müsste das Entfernen
> des Kats doch eigentlich leistungssteigernd wirken, oder?
AFAIK:
Die Kat-Nachrüstung von alten Autos erfordert die Anpassung des Motors an
das bleifreie Benzin mit geringerer Klopffestigkeit, in der Regel durch
Veränderung des Zündzeitpunktes. (Verringern der Verdichtung oder
Verändern der Steuerzeiten sollte auch gehen, was? Ist aber mit erheblich
mehr
Aufwand verbunden). Das kostet dann oft Leistung. Ein auf den Kat
abgestimmtes Auto (also alle Autos seit wieviel - 10? - Jahren) wird
nicht an Leistung gewinnen, wenn man das Ding rausschraubt. Der Kat
verursacht
auch keinen Füllungsgradbehindernden "Gegendruck", jedenfalls nicht,
solange er heile ist.
Matthias
Entschuldige die 2e posting nog nicht fertig, geht irgendwo was nicht gut.
Voyagerz
>
>Thorsten Lüders heeft geschreven in bericht
><38CF434B...@bigfoot.de>...
Ein Bekannter hat ein VR6 mit Hartmann Fächerkrümmer und
offenen Luftfilter. Wenn er nicht grad zum TÜV muss hat er
den Kat auch draußen. Er meint es ist eine deutliche
Leistungssteigerung untenraus zu spüren !
Sascha
>Ein Bekannter hat ein VR6 mit Hartmann Fächerkrümmer und
>offenen Luftfilter. Wenn er nicht grad zum TÜV muss hat er
>den Kat auch draußen. Er meint es ist eine deutliche
>Leistungssteigerung untenraus zu spüren !
Was ist das eigentlich? Steuerhinterziehung doch auf jeden Fall.
Kommt noch was dazu?
N.
--
| Aus "Ungeklärte Fragen", Nummer 5:
http://home.pages.de/~beethoven/ | Standardausgabe, Standardeingabe
http://www.hallo-welt.de.vu | Fehlerausgabe - fehlt da nicht die
| Fehlereingabe?
Sascha, schönen Gruß an Deinen Bekannten. Wenn er erwischt wird, hat er so
richtig die Scheisse am dampfen. Das ist nämlich Steuerhinterziehung und
landet dann nicht beim Straßenverkehrsamt sondern beim Finanzamt. Und dann
rauchts gewaltig. Hab da einen Fall aus dem Bekanntenkreis. Die haben auch
aus den Lambos und Ferraris die Kats entfernt (wie so viele). Brachte zwar
schon ne deutliche Leistungssteigerung jedoch war der Ärger nachher umso
größer. Damit ist wirklich nicht zu spassen. Nicht eingetragene Teile gehen
ja noch, gibts evtl. 3 Punkte und ein paar Mark Bußgeld. Bei
Steuerhinterziehung jedoch landet das ganze auf einem ganz anderen
Schreibtisch.
Gruss
Roland
> Sascha, schönen Gruß an Deinen Bekannten. Wenn er erwischt wird, hat er so
> richtig die Scheisse am dampfen. Das ist nämlich Steuerhinterziehung und
> landet dann nicht beim Straßenverkehrsamt sondern beim Finanzamt. Und dann
> rauchts gewaltig. Hab da einen Fall aus dem Bekanntenkreis. Die haben auch
> aus den Lambos und Ferraris die Kats entfernt (wie so viele). Brachte zwar
> schon ne deutliche Leistungssteigerung jedoch war der Ärger nachher umso
> größer. Damit ist wirklich nicht zu spassen. Nicht eingetragene Teile gehen
> ja noch, gibts evtl. 3 Punkte und ein paar Mark Bußgeld. Bei
> Steuerhinterziehung jedoch landet das ganze auf einem ganz anderen
> Schreibtisch.
Außerdem lügt man sich doch selbst was in die Tasche. Die Leistungsstei-
gerung liegt, wenn überhaupt, auch bei Ferrari/Lambo etc. im 1stelligen
Prozentbereich. So what? Warum das ganze Risiko auf sich nehmen?
Mein Auto ist so alt, es hat noch nicht mal ne Kat-Pflicht, und trotzdem
habe ich ihn dringelassen, nicht wegen der Steuer, die ist bei dem
kleinen Hubram vernachlässigbar, sondern auch wegen meines nicht nur in
Rudimenten vorhandenen Umweltbewußtseins.
Wenn ich dieses Jahr die Hubraumerweiterung und den Umbau auf einen
größeren Lader vollziehe, werde ich das Geld für ein Abgasgutachten
ausgeben, falls die Werte nicht von vornherein zu schlecht sind,
um weiterhin "sauber" zu fahren. Möglich ist es.
--
Vorsprung durch Technik,
Oliver Sprenger
http://www.audi80.com -- Der Audi 80 im Internet & AudiForum
'79 Audi 80 GLS Typ 81, 1.6, 55 KW
'88 Audi 80 Typ 89, 1.8T, 175 KW
Nico Hoffmann schrieb:
>
> "Sascha Löffler" <stei...@gmx.net> meint:
>
> >Ein Bekannter hat ein VR6 mit Hartmann Fächerkrümmer und
> >offenen Luftfilter. Wenn er nicht grad zum TÜV muss hat er
> >den Kat auch draußen. Er meint es ist eine deutliche
> >Leistungssteigerung untenraus zu spüren !
>
> Was ist das eigentlich? Steuerhinterziehung doch auf jeden Fall.
> Kommt noch was dazu?
>
Einbildung?
SCNR
Ulrich
Sorry - aber das musste sein
Hanno.
Du wirst es zwar nicht glauben, Oliver, aber beim Lambo brachte es an die 45
PS. Wurde nachgemessen. Glaub mir. Aber trotzdem sollte man soetwas auf
keinen Fall versuchen.
Gruss
Roland
Gruss
Stefan
>Du wirst es zwar nicht glauben, Oliver, aber beim Lambo brachte es an die 45
Ein Lamborghini hat weniger als 450 PS? Dann fahr ich doch lieber einen RS4, da
geht dann wenigstens noch etwas in den Kofferraum! :-)
Micha
--
Be quick, or be dead!
> Du wirst es zwar nicht glauben, Oliver, aber beim Lambo brachte es an die 45
> PS. Wurde nachgemessen. Glaub mir. Aber trotzdem sollte man soetwas auf
> keinen Fall versuchen.
Na, das ist ja dann so ungefähr ein Prozent.
--
Wolfgang Mederle
wolfgang...@stud.uni-muenchen.de
http://www.mederle.de/
ICQ# 1435333
Hallo Oliver,
ist schon ein bißchen mehr:
Kadett GSI 2,0 l (ca. 1987):
ohne Kat 130 PS
mit Kat 115 PS, also rund 12 % weniger Leistung, wobei
ich allerdings nicht weiß, inwieweit das Programm der
Motorelektronik dabei noch eine Rolle gespielt hat.
Ciao,
Reinhard
Reinhard Zwirner wrote:
> Oliver Sprenger wrote:
> > Außerdem lügt man sich doch selbst was in die Tasche. Die Leistungsstei-
> > gerung liegt, wenn überhaupt, auch bei Ferrari/Lambo etc. im 1stelligen
> > Prozentbereich. .....
> ist schon ein bißchen mehr:
> Kadett GSI 2,0 l (ca. 1987):
> ohne Kat 130 PS
> mit Kat 115 PS, also rund 12 % weniger Leistung, wobei
> ich allerdings nicht weiß, inwieweit das Programm der
> Motorelektronik dabei noch eine Rolle gespielt hat.
Mit Sicherheit hat es. Als ich meinen '87er Golf GTI 16V
kaufte, war der Kat leergeräumt [1] und die Lambda-Sonde
abgeklemmt. Mit neuem Kat ist er nicht langsamer geworden,
mit wieder angeklemmter Lambda-Sonde (im Rahmen der AU)
subjektiv eher schneller. Nebenbei sank der Verbrauch mit
Lambda-Regelung um gut einen hlaben Liter je 100 km.
Der GTI 16V ohne Kat hatte 10 PS mehr als der mit Kat;
meiner hatte ohne Kat sicher kein einziges mehr als mit.
(Ohne Kat, aber mit Lambda-Sonde hab ich nicht probiert,
aber das wird schon einen Grund haben, daß die abgeklemmt
war...)
[1] Kein Heizerauto, sondern ein Kat-Defekt kurz vor
Fahrzeugwechsel und ein deshalb investitionsunwilliger
Vorbesitzer.
MfG,
Erik.
--
I don't think that what I do is extraordinary, I think I just happen to be
competent. But in the age of incompetence, that makes me extraordinary.
-- Billy Joel
I don't reply? Check message headers for hints.
hat wohl mehrere Ursachen:
- mit Kat 95 statt 98 Oktan (Suoer Plus gab es noch nicht)
- Damals richtete sich die Haftpflicht nach kW-Klassen und über 85 kW
wurde es teurer.
--
----------------------------------------------------------
Thomas Reincke, E-Mail: thomas....@wolnet.de
Homepage: http://www.wolnet.de/privat/thomas.reincke/
One of the nicest NSU sites on the net so far (G. Nilsson):
http://www.nsu-freund.de/
----------------------------------------------------------
[45 PS Leistungssteigerung]
> Na, das ist ja dann so ungefähr ein Prozent.
>
Auch haben will Auto mit 4500 PS!
NDT
Peter
--
Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your ~/.signature to help me
spread!
> und nachts ist es dunkler als draussen :-)
>
Aber wenn es übern Berg kürzer ist als zu Fuß! ;)
Die Leistungssteigerung ist nachgewiesen -zumindest bei bestimmten Typen
und beträgt beim Omega 3,0 i 24V ca. 12 PS. So die Auskunft eines
Rennsportmechanikers von Opel.
Ich denke der muß es wissen.
Der Verkäufer meines Wagens sprach auch von mehr Leistung (wollte aber
vielleicht nur verkaufen)
Thorsten
>Kadett GSI 2,0 l (ca. 1987): =
>
> ohne Kat 130 PS
> mit Kat 115 PS, also rund 12 % weniger Leistung, wobei
> ich allerdings nicht wei=DF, inwieweit das Programm der
> Motorelektronik dabei noch eine Rolle gespielt hat.
>
Hi
das ganze hat aber nichts mit dem Kat zu tun.
Es gibt den 115 PS Motor aus als 20NE ohne Kat und der hat auch 115
PS. Der 20SEH (130 PS) ist modifiziert.
btw: Leute, die wissentlich ihren Kat entfernen, sind imho asozial und
regen mich auf.
Viele Gruesse
Stefan
> Für verschieden Autos kann man zu Export den Kat durch ein einfaches
> Rohr ersetzen. Da eine Nachrüstung ja PS schluckt, müsste das Entfernen
> des Kats doch eigentlich leistungssteigernd wirken, oder?
Glaube ich nicht. Ein Kat dürfte keinen so hohen Gegendruck in der
Abgasanlage verursachen, und die Unterschiede bei Fzg, die es sowohl mit als
auch ohne Kat gab, sind wohl eher in anderen Bereichen zu suchen
(Kraftstoffart, Zündung, etc)...
Sicher bringt ein entfernter Kat Leistung, nur daß es spürbar ist, bezweifle
ich. Wahrscheinlich ist es nichtmal messbar...
Benjamin
Michael Marohn wrote:
> Im Artikel <8aufj0.3...@bei-ermel.de>, Erik Meltzer <er...@gmx.de>
> >Der GTI 16V ohne Kat hatte 10 PS mehr als der mit Kat;
> Da hat der Kat aber am wenigsten mit zu tun.
Dachte ich mir.
> Die Unterschiede waren:
> 129 PS: 139 PS:
> 91 Oktan bleifrei 98 Oktan verbleit
AFAIR war für meinen mit Kat 95 oktan bleifrei empfohlen.
Gekriegt hat er aber 98, da war er sparsamer mit.
> Dazu kam dann noch eine andere Nockenwelle mit anderen Steuerzeiten. Der Kat
> allein machte vielleicht 2% Leistungunterschied aus. Die Motoren sind aber
> nicht miteinander zu vergleichen.
Vermutlich wird das bei den meisten Paarungen Kat/Nicht-Kat
ähnlich sein.
>AFAIR war für meinen mit Kat 95 oktan bleifrei empfohlen.
>Gekriegt hat er aber 98, da war er sparsamer mit.
Richtig, das waren nur Mindestangaben, der PL-Motor hatte einen Klopfsensor.
>Vermutlich wird das bei den meisten Paarungen Kat/Nicht-Kat
>ähnlich sein.
So ist es, nur identische Motoren ohne Kat und mit nachgerüsteten G-Kat lassen
sich direkt miteinander vergleichen. Ist aber auch kein fairer Vergleich, da
die Motoren nie auf Lambda-Regelung hin konstruiert wurden.
> So ist es, nur identische Motoren ohne Kat und mit nachgerüsteten G-Kat lassen
> sich direkt miteinander vergleichen. Ist aber auch kein fairer Vergleich, da
> die Motoren nie auf Lambda-Regelung hin konstruiert wurden.
Ein Beispiel ist der Saab 900 mit dem 8-Ventiler-Turbobenziner, Modelljahre
1987 und 1988. Der war schon ohne Kat bedingt schadstoffarm, brachte 145 PS
und 193 km/h vmax. Das gleiche Modell gab es auch mit G-Kat und schaffte
dann 140 PS und 190 km/h bei ansonsten identischen Daten (Verbrauch,
Drehmoment usw.).
Schönen Tag noch,
Ulrich
--
Musik und Elektronik: http://www.ame-ev.de
Autos: http://www.hadietel.purespace.de/saabowl.htm
--- ... aber immer noch ohne eigene Web-Präsenz... ---