Ralf Koenig <
ralfk...@gmx.de> wrote:
> On 4 Mrz., 23:03, Wolfgang May <
m...@informatik.uni-goettingen.de>
> wrote:
> > >
mobile.de hat aktuell 1,4 Mio Angebote, davon 83.000 bis EZ 1996. Also
> > > gerade mal 6%.
> >
> > So, und jetzt gehste einfach mal raus an die frische Luft und schaust Dir
> > die Realitaet an, wieviele alte Autos da noch unterwegs sind.
> > Golf II z.B. oder Audi 80 B4.
>
> Ich schau da lieber auf eine Statistik, denn die zeigt mir nicht das
> Lokalkolorit, das mich gerade umgibt, wie etwa von Starnberg oder
> Anklam/MV, sondern den Bundesdurchschnitt.
>
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/3438/umfrage/kfz-bestand-nach-alter-der-fahrzeuge/
> 3 Mio von 40 Mio älter als 16 Jahre, dort also 7.5%. Ist etwa die
> gleiche Zahl wie die 6% oben.
Naja ... 6% vs 7.5% ist schon was. Jedenfalls IMHO deutlich zu wenig,
um diese Gruppe vernachlaessigen zu koennen.
Es ist aber ja nicht nur so, dass fuer diejenigen, die aktuell gerade
ein so altes Auto fahren, eine solche Fahrzeuglebensdauer relevant
ist, sondern dass es ausserdem noch viele weitere gibt, deren
Auto aktuell noch deutlich juenger ist, die es aber auch bis zu diesem
Alter fahren werden/wollen:
Wenn 100 Leute ihr Auto 20 Jahre lang fahren (Kaufdatum ueber die
Jahre gleichverteilt) enthaelt die Statistik gerade mal 20 von ihnen
als "hat momentan ein Auto, das aelter als 16 Jahre ist".
Um den Prozentsatz der Personen zu bekommen, fuer die eine
Fahrzeug-Lebensdauer in dieser Groessenordnung relevant
ist, muss man die 7.5% also entsprechend erhoehen.
Wenn man mal grob annimmt, dass jedes 2. solche Auto noch in der
Hand des Erstbesitzers (oder seiner Familie) ist, und der Rest
mit 12 Jahren an seinen derzeitigen Besitzer verkauft wurde,
waeren das ca. 5*3.75 + 2*3.75 = 26.25%.
(und auch fuer die restliche ist es nicht gaenzlich irrelevant, da
fuer sie der Wiederverkaufswert ihres Gebrauchten durchaus relevant
ist).
> > > Ich sage mal mit spätestens 15 Jahren hat ein Auto seine Pflicht im
> > > wesentlichen getan
> >
> > Siehe unten. 15 Jahre Nutzungszeit ist etwa der *Durchschnitt*.
>
> Dann haut's doch hin.
IMHO nicht.
Es bedeutet, dass 50% der Autos ihre Pflicht definitiv noch
nicht getan haben (und auch unter den anderen werden einige sein,
die sie nicht getan hatten, aber trotzdem verschrottet werden mussten,
weil sie weggerostet sind oder einen wirtschaftlichen Totalschaden
hatten).
Klingt fuer mich etwas wirr.
> Andere Zahl: steuerlich werden Pkw über (autoindustriefreundliche) 6
> Jahre abgeschrieben:
>
http://www.dstg.de/steuerinfos/pdf/afatabelle.pdf
> wobei man bis Ende 2010 sogar noch zwischen ner degressiven und
> linearen Abschreibung wählen konnte. Heute geht's nur noch linear.
Ja. Und das betrifft Firmenwagen. Als Privatperson, die ihr
Auto vom (versteuerten) Geld selber bezahlen muss, muss man da
anders denken.
Deswegen befinden sich alte Autos ja zum allergroessten Teil in
Privathand (wobei ... wenn ich mir anschaue, wie haeufig man
noch Handwerker mit einem VW T3 sieht ...).
Mit dem Weiterfahren eines alten Autos spart man (relativ problemlos)
eine Menge Geld (und wenn ich die Klagen so mancher Leute
ueber ihre Neuwagen hoere und lese, auch viel Aerger).
> Was ich tatsächlich sehr begrüßen würde: eine systematischere
> Erfassung und Langzeitstatistiken (z.B. 20 oder 30 Jahre) über
> Defektwahrscheinlichkeiten an alten Autos und ihren Bestandteilen,
> sowie Statistiken über Wartungsaufwände und Teilezuverlässigkeit,
> jeweils normiert auf die Zulassungszahlen.
Das waere nicht schlecht ... aber schwer zu erfassen. Schon wegen
unterschiedlicher Laufleistung, Haerte der taeglichen Benutzung,
Reparaturen beim Schrauber vs. Markenwerkstatt. Ein wenig benutzter
Zweitwagen-Polo hat eine deutlich bessere Chance, alt zu werden, als
ein taeglich gepruegelter Aussendienst-Passat (was wiederum dessen
Abschreibung auf 6 Jahre rechtfertigt).
Reine Bestandszahlen (nach Typen) gabs beim KBA mal irgendwo.
Wolfgang