Bedeutet das nun, dass der H�ndler nun 14% auf seine Einkaufspreise bekommt,
die er an mich weitergibt?
Das ist dann ja so, als ob er mir das Fahrzeug zum Listenpreis verkaufen
w�rde, wenn er mir nur die 14% gibt.
Jeder normale Kunde w�rde per se ca. 10% bekommen. F�r mein Verst�ndnis
bedeutet das, ich m�sste 24% bekommen.
Wei� jemand wie das wirklich zwischen PKW-Hersteller und dem H�ndler
verrechnet wird?
Vielen Dank f�r jede Antwort
Georg
Achso, es geht um einen RAV4 von Toyota
> ich hab mal eine kleine Frage. Ich mᅵchte mir einen neuen RAV4 kaufen und
> habe die Mᅵglichkeit ᅵber meinen Arbeitgeber einen Groᅵabnehmerschein fᅵr
> einen PKW zu bekommen. Dieser Schein verschafft mir einen Preisnachlass von
> 14%.
Aber eine gewisse organisatorische Komplexitᅵt.
> Bedeutet das nun, dass der Hᅵndler nun 14% auf seine Einkaufspreise bekommt,
> die er an mich weitergibt?
Nein.
> Das ist dann ja so, als ob er mir das Fahrzeug zum Listenpreis verkaufen
> wᅵrde, wenn er mir nur die 14% gibt.
> Jeder normale Kunde wᅵrde per se ca. 10% bekommen. Fᅵr mein Verstᅵndnis
> bedeutet das, ich mᅵsste 24% bekommen.
Rabatte addieren? Geh mal hin, probier's aus! Vielleicht macht da jemand
mit. ;-)
Nein. Also ich kenne es so, dass wenn jemand eine Angabe von "x% Rabatt"
irgendwo macht, dass das dann auf den Listenpreis gilt.
Zu beachten ist, ob du mit dem ominᅵsen Schein gegebenenfalls einen
geldwerten Vorteil versteuern musst. Und welche Rolle dein Arbeitgeber
bei der Zulassung und Haltedauer spielt.
> Weiᅵ jemand wie das wirklich zwischen PKW-Hersteller und dem Hᅵndler
> verrechnet wird?
Selbst wenn. Er wird es fᅵr sich behalten. Man liest alles mᅵgliche von
Rabatten:
- fᅵr Werksangehᅵrige - Werksangehᅵrigenrabatt
Kennt man.
- fᅵr Behinderte
http://www.bbab.de/pdf/autokauf.pdf
- fᅵr Mitglieder der Reiterlichen Vereinigung
http://www.pferd-aktuell.de/Doc-..30179/doc.htm
- fᅵr Presse-Heinis - Presserabatt
http://www.presserabatte.com/toyota-presserabatt_C-25-1.html
- beim BSW
http://www.autocenter.bsw.de/www/bsw/
und was weiᅵ ich noch alles. Aus meiner Sicht ist das alles Hokuspokus.
Kann dir doch egal sein, oder? Letzlich relevant ist doch, was du selbst
zahlst.
Ganz ehrlich: Klappere alle Toyota-Hᅵndler ab, die du in der Nᅵhe
findest und frag nach einem guten Angebot. Informier dich vorher im Web
im Impressum, welche davon dem gleichen Inhaber gehᅵren. Im Moment sind
recht dicke Rabatte drin. Frag auch mal nach Tageszulassungen,
Depotfahrzeugen, jungen Gebrauchten (Jahreswagen, Leasing-Rᅵcklᅵufer etc.)
Deinen Schein kannst du dir immer noch aufheben fᅵr den Fall, dass der
wirklich noch was bringen sollte. Glaub ich aber kaum. Und wenn er was
bringt, soll dir der Hᅵndler (und deine Firma) erklᅵren, was die denn
nun tolles von dem Stᅵck Papier haben. Ich glaube da nicht an Wunder.
Evt. kann man irgendwie Steuern hinterziehen^Hsparen.
Vorher kannst du dir hier mal ein paar ganz grobe Vergleichspreise geben
lassen. Dabei drauf achten, was EU-Wagen sind.
http://www.neuwagenmarkt.de
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/auto-neu/
Preise kann man nur dadurch bewerten, dass man mehrere Angebote einholt
und bei diesen Preis und Leistung vergleicht. Der Rest soll Leute genau
von diesen Vergleichen abhalten.
Ralf
Bei VW sieht das so aus: Der Vertrag wird zwischen Dir und VW geschlossen,
der Hᅵndler ist dann nur noch der Zusteller des Autos und bekommt dafᅵr von
VW eine kleine Provision.
Die Prozente verstehen sich auf den Listenpreis und es gibt eine
Vereinbarung ᅵber die minimale Haltedauer des Fahrzeugs (ich glaube 6 Monate).
Da Du das Auto nur mit Hilfe Deines Arbeitgebers bekommst, ist dies aus
steuerlicher Sicht ein geldwerter Vorteil. Du solltest also Deinen AG
darᅵber informieren, welche Angebote Du noch hast, damit die Differenz
zwischen den 14% und dem Straᅵenpreis mᅵglichst klein ausfᅵllt - das ist
nᅵmlich die Bemessungsgrundlage fᅵr den geldwerten Vorteil.
Vorteile des Groᅵabnehmerrabattes: Du kannst kaufen, wo Du willst.
Nachteil: Dein Ansprechpartner fᅵr Gewᅵhrleistung ist der gleiche, wie fᅵr
die Garantie - nᅵmlich das Werk.
Mit diesen Infos zu VAG solltest Du jetzt mal Deinen Toyota-Rabatt abklopfen.
Gruᅵ, Ralf.
> Jeder normale Kunde w�rde per se ca. 10% bekommen. F�r mein
> Verst�ndnis bedeutet das, ich m�sste 24% bekommen.
ROTFL
> Wei� jemand wie das wirklich zwischen PKW-Hersteller und dem H�ndler
> verrechnet wird?
Das kann dir egal sein.
Der H�ndler wird dir 14% Rabatt einr�umen und vermutlich keinen Cent
mehr.
Harald
Bist Du Dir sicher das das so gerechnet wird?
Ich kenne das von Mitarbeitern von Autoherstellern die mᅵssen den
kompletten Rabatt versteuern. Ist dann natᅵrlich schon witzig wenn man
18% (steuerpflichtig) bekommt und der nahegelegene Hᅵndler mit ca. 20%
fᅵr jedermann wirbt.
> Vorteile des Groᅵabnehmerrabattes: Du kannst kaufen, wo Du willst.
>
> Nachteil: Dein Ansprechpartner fᅵr Gewᅵhrleistung ist der gleiche, wie
> fᅵr die Garantie - nᅵmlich das Werk.
Muᅵ das nicht wie bei EU-Fahrzeugen der Hᅵndler machen?
Ein Bekannter hat mal ein Auto bei VW auf einen Firmenrabatt gekauft, da
war der Hᅵndler festgelegt und es gab 10,5% und keinen Cent mehr. ᅵblich
waren damals knapp 8%, also nicht wirklich lohnend das ganze.
Ich wᅵrde erstmal ohne den Schein versuchen was drin ist.
Grᅵᅵe
Enrico
--
Cheers / Gruesse
Robert
Und wie ist das mit dem Preisbestandteil, den die Hᅵndler als
"ᅵberfᅵhrung" bezeichnen? Da wird sich der Hᅵndler schon noch gᅵtlich
tun, oder? Und da wird es sich auch wieder lohnen zu vergleichen.
> Die Prozente verstehen sich auf den Listenpreis und es gibt eine
> Vereinbarung ᅵber die minimale Haltedauer des Fahrzeugs (ich glaube 6
> Monate).
>
> Da Du das Auto nur mit Hilfe Deines Arbeitgebers bekommst, ist dies aus
> steuerlicher Sicht ein geldwerter Vorteil. Du solltest also Deinen AG
> darᅵber informieren, welche Angebote Du noch hast, damit die Differenz
> zwischen den 14% und dem Straᅵenpreis mᅵglichst klein ausfᅵllt - das ist
> nᅵmlich die Bemessungsgrundlage fᅵr den geldwerten Vorteil.
>
> Vorteile des Groᅵabnehmerrabattes: Du kannst kaufen, wo Du willst.
>
> Nachteil: Dein Ansprechpartner fᅵr Gewᅵhrleistung ist der gleiche, wie
> fᅵr die Garantie - nᅵmlich das Werk.
D.h. ich mᅵsste einen neuen Golf Variant in Mexiko wandeln? Na, das
wᅵren ja super Aussichten. Du meinst sicher die Landesvertretung des
Herstellers, hier also VW Deutschland. Und selbst da wᅵre ich skeptisch.
Ralf
Den zahlst Du bei den meisten Herstellern auch bei Werksabholung. Dafᅵr
bekam ich bei Audi auch die ᅵberfᅵhrung meines Fahrzeugs von Rheine nach
Ingolstadt oder Neckarsulm, einen vollen Tank (der zu Hause dann schon
wieder fast leer war), ein Stempelchen an der Stelle im Service-Heft, wo es
'ᅵbergabeinspektion' heiᅵt, freien Eintritt ins Werksmuseum,
Werksbesichtigung, 15 Min Erklᅵrung bei der ᅵbergabe und den ganzen Tag
freie Kost.
Ich denke, da sollte man als Kunde keine falsche Kleinlichkeit zeigen ;-)
>> Nachteil: Dein Ansprechpartner fᅵr Gewᅵhrleistung ist der gleiche, wie
>> fᅵr die Garantie - nᅵmlich das Werk.
>
> D.h. ich mᅵsste einen neuen Golf Variant in Mexiko wandeln? Na, das
> wᅵren ja super Aussichten. Du meinst sicher die Landesvertretung des
> Herstellers, hier also VW Deutschland. Und selbst da wᅵre ich skeptisch.
Ja, an wen sonst? Die Produktionsgesellschaften verkaufen ihre Fahrzeuge an
den Mutterkonzern bzw. dessen Vertriebsorganisationen.
Gruᅵ, Ralf.
>> Nachteil: Dein Ansprechpartner fᅵr Gewᅵhrleistung ist der gleiche, wie
>> fᅵr die Garantie - nᅵmlich das Werk.
>
> Muᅵ das nicht wie bei EU-Fahrzeugen der Hᅵndler machen?
Die Frage ist, mit wem Du den Vertrag schlieᅵt. Im Mercedes-Vertriebssystem
ist der Pkw-Hᅵndler nur Makler, der Kaufvertrag wird immer mit der AG
geschlossen. Dadurch muss Mercedes auch keine 'unverbindliche
Preisempfehlung' aussprechen, die Preise sind Richtpreise, weil es bei
Neuwagen nur einen Anbieter und keine Wiederverkᅵufer gibt.
> Ich wᅵrde erstmal ohne den Schein versuchen was drin ist.
Ja, und wenn der Hᅵndler nicht will, dann kann man ihm immer noch mit dem
Groᅵabnehmerschein auf die Prozente helfen.
Gruᅵ, Ralf.
>> Nachteil: Dein Ansprechpartner fᅵr Gewᅵhrleistung ist der gleiche,
>> wie fᅵr die Garantie - nᅵmlich das Werk.
>
> Muᅵ das nicht wie bei EU-Fahrzeugen der Hᅵndler machen?
Wenn der Hᅵndler nur den Vertrag vermittelt ist er nicht Hᅵndler in
dem Sinne.
Harald
> Je nach Modell sind beim RAV4 derzeit bis zu 18,5% m�glich. Ohne
> Schein oder irgendwas. 14% sind also locker und immer drin.
Wie Ralf schrieb, l�uft der Vertrag ziwschen VW und dem K�ufer, der
H�ndler ist im Wesentlichen aussen vor und wird dir kaum einen
zus�tzlichen Rabatt geben. Allerdings kann es sein, dass er vorschl�gt
es ohne den Schein zu machen. ;-)
Harald
> Da Du das Auto nur mit Hilfe Deines Arbeitgebers bekommst, ist dies
> aus steuerlicher Sicht ein geldwerter Vorteil.
Fallen Fremdrabatte auch unter geldwerter Vorteil?
> Du solltest also
> Deinen AG
> darᅵber informieren, welche Angebote Du noch hast, damit die
> Differenz zwischen den 14% und dem Straᅵenpreis mᅵglichst klein
> ausfᅵllt - das ist nᅵmlich die Bemessungsgrundlage fᅵr den
> geldwerten Vorteil.
Ich vermute, dass das FA in diesem Fall genau den Preis zugrunde legen
wird, auf den der Rabatt gegeben wurde, soweit Fremdrabatte
tatsᅵchlich als geldwerter Vorteil gelten.
Der AG verkauft ja nicht an den Arbeitnehmer.
Harald
Als normaler Endkunde kann man eigentlich nur beim Hᅵndler der die Ware
verkauft hat Gewᅵhrleistungsansprᅵche geltend machen. Komischerweise
scheint es da bei Autos eine andere Regelung zu geben so das man zu
jedem Hᅵndler gehen kann und der das dann scheinbar mit dem Werk abrechnet.
Und da frag ich mich wenn es den eine solche Regelung gibt warum die nur
fᅵr Autos gilt und ob dann jemand mit dem Groᅵabnhemerschein nicht auch
Anspruch auf Gewᅵhrleistung bei jedem Hᅵndler hat.
Grᅵᅵe
Enrico
> Als normaler Endkunde kann man eigentlich nur beim Hᅵndler der die
> Ware verkauft hat Gewᅵhrleistungsansprᅵche geltend machen.
> Komischerweise scheint es da bei Autos eine andere Regelung zu
> geben so das man zu
> jedem Hᅵndler gehen kann und der das dann scheinbar mit dem Werk
> abrechnet.
Das ist nicht komisch, sondern bei einer Menge von Produkten so.
Viele Markenhersteller geben eine weltweite Garantie.
Handys kannst du hᅵufig zu beliebigen Vertragshᅵndlern des Herstellers
oder bei gebrandeten auch Netzbereibers instandsetzen lassen.
> Und da frag ich mich wenn es den eine solche Regelung
> gibt warum die nur fᅵr Autos gilt und ob dann jemand mit dem
> Groᅵabnhemerschein nicht auch Anspruch auf Gewᅵhrleistung bei jedem
> Hᅵndler hat.
Es dᅵrfte in dem Fall ᅵber Garantie und nicht ᅵber die gesetzliche
Gewᅵhrleistung abgewickelt werden. Ich sehe auch nicht, dass VW in
unserem Beispiel sich nicht seiner Vertragswerkstᅵtten ebenso bedient
wie es fᅵr den Normalkunden der Fall ist.
Lediglich der Vertagspartner kᅵnnte das Werk direkt sein und der
Hᅵndler nur Vermittler.
Harald
Nein, nicht zu jedem Hᅵndler. Der Hersteller bedient sich seiner Hᅵndler.
Sie sind seine Vertragspartner und bedienen fᅵr ihn auch Groᅵkunden mit
Problemen. Der Hᅵndler lᅵsst sich dann vom Werk bezahlen.
Solche Geschᅵfte wᅵrden sicher gerne auch freie Werkstᅵtten machen, aber die
Werke akzeptieren sie kaum als Kunden.
Einzige mir bekannte Ausnahme sind die Bosch-Dienste. Wenn Bosch-Teile als
Garantiefᅵlle auftreten, kann der Kunde auch zum Bosch-Dienst gehen und
Robert Bosch bezahlt seinen Hᅵndlern dann die erbrachten Garantieleistungen.
Natᅵrlich kann der Kunde auch gleich zu seiner Vertragswerkstatt gehen, aber
nach meiner Erfahrung mit einem Diesel-Center haben die mehr Erfahrung und
fᅵr Robert Bosch ist es auch gᅵnstiger, die Garantie ᅵber das eigene Netz zu
geben statt beispielsweise ᅵber VW an das VW-Hᅵndlernetz.
> Und da frag ich mich wenn es den eine solche Regelung gibt warum die nur
> fᅵr Autos gilt und ob dann jemand mit dem Groᅵabnhemerschein nicht auch
> Anspruch auf Gewᅵhrleistung bei jedem Hᅵndler hat.
Gewᅵhrleistung ist nicht Garantie. Die Hᅵndler im oben genannten Beispiel
fᅵhren nur Garantieleistungen in dem Sinne aus, dass der Auftraggeber das
Werk ist.
Auf eine schlampige Garantiearbeit muss niemand Ersatz gewᅵhren, wohl aber
auf eine schlampige Gewᅵhrleistungsarbeit. Da verlᅵngert sich die Zeit der
Gewᅵhrleistung sogar um die Zeit, in der das Auto wegen der Reparatur nicht
genutzt werden konnte (da Autos nicht zur Reparatur eingeschickt werden
mᅵssen, ist das in der Praxis ohne Bedeutung).
Gruᅵ, Ralf.
Ja. Du bekommst sie ja nur mit Hilfe Deines AG.
>> Du solltest also
>> Deinen AG
>> darᅵber informieren, welche Angebote Du noch hast, damit die
>> Differenz zwischen den 14% und dem Straᅵenpreis mᅵglichst klein
>> ausfᅵllt - das ist nᅵmlich die Bemessungsgrundlage fᅵr den
>> geldwerten Vorteil.
>
> Ich vermute, dass das FA in diesem Fall genau den Preis zugrunde legen
> wird, auf den der Rabatt gegeben wurde, soweit Fremdrabatte
> tatsᅵchlich als geldwerter Vorteil gelten.
> Der AG verkauft ja nicht an den Arbeitnehmer.
Mein Steuerberater hat mir empfohlen, alternative Angebote zu sammeln, um
den Marktpreis nachzuweisen. Wenn ich auf dem freien Markt das Auto zum
gleichen Rabatt bekomme, wie ᅵber den Groᅵabnehmerrabatt, dann ist nichts zu
versteuern.
Die Idee dieser Besteuerung kam ja aus den Zeiten, als beispielsweise
Mercedes-Mitarbeiter 22,5% erzielten und der Normalkunde Wartezeiten aber
keine Rabatte bekam.
Gruᅵ, Ralf.
>> Und wie ist das mit dem Preisbestandteil, den die Händler als
>> "Überführung" bezeichnen? Da wird sich der Händler schon noch gütlich
>> tun, oder? Und da wird es sich auch wieder lohnen zu vergleichen.
>
>
> Den zahlst Du bei den meisten Herstellern auch bei Werksabholung. Dafür
> bekam ich bei Audi auch die Überführung meines Fahrzeugs von Rheine nach
> Ingolstadt oder Neckarsulm, einen vollen Tank (der zu Hause dann schon
> wieder fast leer war), ein Stempelchen an der Stelle im Service-Heft, wo
> es 'Übergabeinspektion' heißt, freien Eintritt ins Werksmuseum,
> Werksbesichtigung, 15 Min Erklärung bei der Übergabe und den ganzen Tag
> freie Kost.
Bei VW war es ein 20-Euro-Gutschein für's Essen und KEINE Werksbesichtigung,
keine Überführung, sonst ähnlich - für eine Abholgebühr von 250 Euro. Wobei
der volle Tank erst nachträglich vom Händler dazugelegt wurde.
> Ich denke, da sollte man als Kunde keine falsche Kleinlichkeit zeigen ;-)
Ich denke, es sind versteckte Kosten, die eigentlich mit angegeben werden
müssten, ähnlich wie die ganzen Zusatzgebühren bei Urlaubsflügen.