Sorry, das habe ich nicht.
> Wir sind mittlerweile beim Teutonia Fun CS angekommen. Ein 3-rädriges
> Modell, dass eine ca. 8cm schmalere Hinterachse (die mit den 2 Rädern)
> hat und ein besonders kompaktes Packmaß bieten soll.
> Eine erste Vermessung des Atos "Kofferraums" (Breite ca. 100cm, Tiefe
> unten ca. 40cm und oben ca 30cm, höhe bis Hutablage ca. 48cm) ergab,
> dass die Hutablage definitiv raus müßte und auch mindestens eine
> Halterung der selbigen (die sowieso keine Lautsprecher enthält) höchst
> wahrscheinlich entfernt werden müßte.
> Der Kinderwagen würde dann hochkant hinten drin stehen und ggfs. mit
> einem Spanngummi an einer Kopfstütze befestigt werden, damit einem der
> Kiwa nicht beim öffnen der Klappe entgegen fällt, wenn man z.B. am Berg
> steht.
>
> Die Marke Teutonia ist nicht billig, aber es wär in jedem Fall günstiger
> als ein neues Auto.
> Gegen das neue Auto spricht auch die enge Verbundenheit der Fahrerin zum
> Atos, den ich mittlerweile auch "lieben" und besonders in der Innenstadt
> schätzen gelernt habe.
Hier gibt's ein ähnliches Problem mit einem Saxo und - ganz unten -
einen Kinderwagenvorschlag:
http://www.autoextrem.de/showthread,t-150936.htm
Und gibt es nicht Kinderwagen, wo man die "Babysitzautowanne" rausnimmt,
und nur noch das Untergestell in den Kofferraum tut?
Frag mal die Experten:
http://www.babywelt.de/beratung/40.html
http://testberichte.ebay.de/Ein-Kinderwagen-von-Geburt-bis-ca-3-Jahre_W0QQugidZ10000000000727321
> Hat schon mal jemand einen Kiwa derart im Atos und dauerhaft
> transportiert?
> Google kennt zur Kombination "Atos + Kinderwagen" exakt ein Ergebnis.
> Ein ciao Erfahrungsbericht schreibt vom fehlenden Raum im Kofferraum für
> den Kiwa.
> Wäre der Beifahrerairbag deaktivierbar, wär alles kein Problem ...
> Da der Atos (Bj 2000 bis heute soweit ich weiß) leider keinen
> deaktivierbaren Beifahrerairbag hat muss das Kind hinten rechts reisen.
Also ich habe gerade mal geschaut: Der *aktuelle* Atos wird in der
Basis-Version ganz ohne Beifahrer-Airbag ausgeliefert. Also warum den
Beifahrer-Airbag in deinem Auto nicht dauerhaft deaktivieren, und das
für die nächsten 3 Jahre so lassen? Das geht auf jeden Fall, im
einfachsten Fall muss man nur an der richtigen Stelle den Stecker ziehen
(sollte ein Service-Techniker schnell hinbekommen) und einen deutlichen
Aufkleber in den Innenraum machen. Und dann muss da vermutlich ein
Widerstand drauf, damit die Airbagleuchte nun nur noch für den
Fahrer-Airbag gilt.
Warum meinst du, ist es so schwierig, einen Schlüsselschalter einbauen
zu lassen, der dann z.B. im Handschuhfach oder in die Mittelkonsole
eingebaut wird? Schalter und Zuleitung an sich kann man ja von einem
anderen Modell übernehmen, z.B. dem Hyundai Getz - da ist der
Beifahrerairbag deaktivierbar.
> Die Rückbank ist 50:50 geteilt. Durch die Luke würde man den Kiwa
> ebenfalls nur hochkant durchschieben könnnen, was aber extrem
> anstrengend ist.
Zweite Idee: Eine neue Rückbank, die nicht 50:50 geteilt ist. Frag mal
beim Sattler, was sich da machen lässt. Es müsste halt noch genügend
Platz bleiben, dass auf dem "Rest" noch jemand sitzen kann, sonst kann
man gleich die ganze Bank umklappen.
Evt. bringt es auch etwas, die 50% der jetzigen Sitzbank ganz
auszubauen. Oder dort eine Art Quick-Out-Mechanik zu montieren. Die muss
aber der TÜV absegnen, Änderungen an den Sitzen sind abnahmepflichtig.
Für beide Aufgaben könnte sich auch der Umbauservice von Hyundai
anbieten. Die machen sonst eher Modelle fit für Senioren oder
Behinderte, aber warum sollen die sich nicht auch mit einer solchen
"Junior"-Aufgabe befassen?
Hyundai.de -> Fahrzeugumbau
http://www.hyundai.de/webcontent.omeco/folder_633.html?PHPSESSID=7f629c7be550327925a5de69225cc92e
> Ansonsten ist zur Zeit der Honda Jazz ein Favorit für diese Aufgabe ...
Andere Autos (Toyota Yaris, Renault Twingo, Daihatsu Cuore, Nissan Micra
und Note, Fiat Panda, VW Fox, Smart ForFour glaube ich) haben für den
Zweck (teilweise optional, teilweise serienmäßig) eine verschiebbare
Rücksitzbank. Und schon mal den Hyundai Getz angeschaut?
Ralf
PS. Beim Kia Picanto das gleiche Übel: Beifahrerairbag nicht deaktivierbar:
http://www.motor-talk.de/forum/kia-picanto-beifahrerairbag-abschalten-t1425585.html
Und das bei einem "Frauenauto". Finde ich schwach, dass die Koreaner da
nicht dran gedacht bzw. gespart haben.
> ich suche Leser, die Erfahrung mit dem Verstauen eines handelsüblichen
> Kombi-Kinderwagens (für 0-3 Jahre alte Babies) in einem Hyundai Atos
> Prime (hier Baujahr 2000) haben.
Unser Civic dürfte ein Stück größer sein, aber sei's drum...
> Wir sind mittlerweile beim Teutonia Fun CS angekommen. Ein 3-rädriges
> Modell, dass eine ca. 8cm schmalere Hinterachse (die mit den 2 Rädern)
> hat und ein besonders kompaktes Packmaß bieten soll.
...
> Die Marke Teutonia ist nicht billig, aber es wär in jedem Fall günstiger
> als ein neues Auto.
> Gegen das neue Auto spricht auch die enge Verbundenheit der Fahrerin zum
> Atos, den ich mittlerweile auch "lieben" und besonders in der Innenstadt
> schätzen gelernt habe.
Ich würde erstmal einen Kinderwagen kaufen, der für's Kind gut ist. Das
Packmaß sollte an zweiter Stelle stehen. Bei Teutonia bist du da schon
garnicht so schlecht aufgehoben. Nach verschiedenen Experimenten (Quniny
Speedy SX und ein NoName-Wagen) sind wir inzwischen beim Fun System
angekommen und sind somit für das kommende nächste Kind bestens gerüstet.
*Obwohl* unser Civic vermutlich ein ganzes Stück größer ist als euer
Atos, werden wir uns mittelfristig ein größeres Auto kaufen müssen.
Spätestens wenn man mit zwei kleinen Kindern mal ein Wochenende zur Oma
fahren will, passt nämlich nicht mehr alles rein (Reisebett z.B.).
Also weg mit dem ollen Hyundai und her mit einem (sicheren) Kombi...
Gruß
Thorsten
Beim TÜV wohl nicht. Man muss eher mit dem Hersteller eine Art
Vereinbarung treffen, dass man den Bf-Airbag bewusst und mit vollem
eigenen Wissen deaktiviert. Der TÜV prüft zwar die Sicherheitssysteme,
aber nur die vorhandenen und den BF-Airbag würde man dann eben virtuell
rausnehmen. Mit solchen Fällen sollten sich Autohäuser oder z.B.
Karosseriebauer auskennen. Es wird ja andere Fälle geben, wo z.B. Leute
den Bf-Airbag nachrüsten lassen.
> Ganz und für 3 Jahre möchte ich den Airbag nicht abschalten.
> Der Atos ist nicht das neuste Auto und die "geringe" Sicherheit, die
> geboten wird möchte ich nicht unnötig weiter beschneiden, wenn man z.B.
> doch mal zu zweit im Atos fährt. Der Platz neben dem Fahrer sollte
> vollwertig erhalten bleiben.
Kann man nachvollziehen.
>> Warum meinst du, ist es so schwierig, einen Schlüsselschalter einbauen
>> zu lassen, der dann z.B. im Handschuhfach oder in die Mittelkonsole
>> eingebaut wird? Schalter und Zuleitung an sich kann man ja von einem
>> anderen Modell übernehmen, z.B. dem Hyundai Getz - da ist der
>> Beifahrerairbag deaktivierbar.
>
> Mmh, der Hundai Händler in E meinte dazu bis jetzt "machen wir nicht und
> gibt es auch nicht".
Also so - vor allem ohne Begründung - finde ich das schwach.
> Ich werde nochmal über die Hyundai Umbauseite an die Frage ran gehen.
Klar, der Händler verkauft einem lieber einen neuen Getz.
> Wär der Beifahrerairbag deaktivierbar würde sich diese ganze Frage gar
> nicht stellen.
> Kind vorne rechts und im bei umgeklappter Rücklehne riesigen Heck
> verschwindet, Kiwa, Softtasche, Einkauf usw.
Und wenn du bremst, fliegt das Zeug nach vorn, wenn es nicht ordentlich
gesichert ist. Nur mal so für Sicherheitsfanatiker.
>>> Ansonsten ist zur Zeit der Honda Jazz ein Favorit für diese Aufgabe ...
>> Andere Autos (Toyota Yaris, Renault Twingo, Daihatsu Cuore, Nissan Micra
>> und Note, Fiat Panda, VW Fox, Smart ForFour glaube ich) haben für den
>> Zweck (teilweise optional, teilweise serienmäßig) eine verschiebbare
>> Rücksitzbank. Und schon mal den Hyundai Getz angeschaut?
>
> Den Getz haben wir uns gestern auf unserer großen Autohäusertour
> ebenfalls angesehen.
> Vorteil beim Jazz ist, dass man für das "gleiche " Geld 30cm mehr Auto
> bekommt. Diese 30cm gehen fast vollständig an den Kofferraum, der in
> dieser Klasse riesig ist. Hinzu kommt die niedrige Ladekante. Außerdem
> kann man die Sitze verschieben bzw. 60:40 umklappen und Sitze komplett
> ausbauen.
Sitze ausbauen klingt gut, schau ich mir mal an, wie einfach das geht.
> Der Jazz ist ein altes Modell (2008 kommt der neue - leider zu
> spät für uns in 2008), aber die Entwickler haben damals schon an sehr
> viel gedacht, was den Innenraum extrem flexibel und das Auto zum
> Lademeister in seiner Klasse macht.
Klingt ja wirklich gut, sollte ich mir mal live anschauen. Und das neue
Modell lässt evt. die Preise beim alten Modell etwas sinken.
Habe auch gerade diese Seite gefunden.
http://www.hondafitjazz.com/
Sowas (Service Manuals, hier mal online wohl auf einer Guer***a-Seite)
wünscht man sich eigentlich bei jedem Auto, das man kauft.
> Den Twingo gibt es AFAIK nur als 3-türer. Sowas scheidet per se aus.
Ok.
> Micra und Yaris haben standardmäßig wenig Kofferraum. Evtl ausreichend
> wird es erst mit umlegbarer Rückbank. Damit sind die Auto aber meist in
> der 2.oder 3. Ausstattungsstufe und damit um einiges teurer als Jazz
> oder Getz.
Also beim aktuellen Yaris stimmt das nicht.
Toyota Yaris, Basis-5-Türer
kommt direkt mit allen Möglichkeiten um die Rückbank zu verstellen,
umzulegen, zu versenken (also nicht erst bei Ausstattungspaketen!)
3,75m Länge
275-363 l Kofferraum (je nach Verschiebung der Rücksitzbank, habt ihr
das im Autohaus mal gemacht?)
12.190 EUR Liste
Toyota's Marketing drückt das so aus: "Toyota Easy-Flat-Sitzsystem"
– Rücksitzbank im Verhältnis 60:40 in Längsrichtung verstellbar (15 cm)
– Rücksitzlehne geteilt umklappbar im Verhältnis 60:40 mit
Flat-Floor-Funktion
– Rücksitzlehnen neigungsverstellbar
Die verschiebbare Rücksitzbank hat den Vorteil, dass hinten auch mal
größere Menschen sitzen können. Und das geht beim Yaris sogar 60% zu 40%
um 15 cm. Die Rückenlehne kann dann oben bleiben.
Honda Jazz, Basismodell
3,84m Länge
380 Liter (mit ausgezogener Kofferraumabdeckung 353 Liter)
11.290 EUR Liste
(beides nach VDA, Rückenlehne normal aufgestellt, fensterhoch)
Beim Jazz ist sie nicht verschiebbar, wenn man dem Datenblatt trauen
darf. Dafür ist die Heckscheibe steiler, man hat also noch oben mehr Platz.
Also im Prinzip kann man es so sehen: Der Kofferraum von Yaris und Jazz
ist per se auf dem Papier etwa gleich groß (mit Verwinkelungen,
Radmulde, Seitenfächern müsste man mal im Detail schauen, da wird gern
"gemogelt"). Aber beim Yaris kann man die Rückbank anteilig oder ganz um
15cm zurückschieben und so mehr Platz für hinten reisende Erwachsene
schaffen. Für den Fall "Kinderwagen im Kofferraum" nützt dir das also
nichts, "nur" für Erwachsene auf der Rückbank.
Ok, da bleiben 900 EUR Unterschied, die sich aber durch Aktionen,
Rabatte, Ausstattungsunterschiede, Unterhaltskosten wieder nivellieren
könnten. Müsste man sich mal im Detail anschauen. Und sich prinzipiell
mit dem Yaris-Cockpit anfreunden können. ;-)
> Der Daihatsu ist zu klein. Der Panda ist nett, aber ebenfalls
> keine Vergrößerung. Bei Fiat wär erst der Punto oder Idea eine Lösung -
> zu groß/teuer.
Es gibt einen billigen Basis-Punto 1.2 Classic 5-Türer für 9500 EUR. Ob
man den will bei Fiats Mängelhistorie bei eben diesem Punto, lasse ich
mal beiseite.
> Gibt es den Fox mit 5 Türen?
Nein.
Aber ich habe den Skoda Fabia vergessen: (neue Modelle: Schrägheck 4m
und Kombi 4,23m!, die "alten" etwas kürzer, aber auch vergleichsweise
geräumig) solltet ihr euch mal anschauen. Das sind beim Kombi nochmal
40cm mehr für's gleiche Geld, denn die sind auch preislich vergleichbar.
Achtung: Der Basis-Fabia hat auch keinen abschaltbaren Bf-Airbag,
sondern erst das kleinste Ausstattungspaket "Classic" für 11390
(Schrägheck) bzw. 11990 EUR (Kombi), jeweils Neupreis Liste.
Und vielleicht passt in den Fabia Combi ja auch das Reisebettchen, das
Thorsten Osterman für den Besuch bei Oma angemahnt hatte. ;-)
Bei intensiver Familienerweiterung und permanenter Geldknappheit bei
*Neu*wagenwunsch (dazu hast duh noch nichts gesagt, ging ja eigentlich
erstmal um den Kinderwagen im Atos) wird dann wohl der Logan MCV nochmal
ein Thema, aber dann wird die Umgewöhnung vom Atos schon recht groß,
vorher Stadtflitzer, nachher Familien-Dickschiff.
Oder du schaust eben nach jungen Gebrauchtwagen, empfiehlt sich sowieso
als Vergleich. Da wird die Auswahl sofort größer. Kia Ceed Kombi, Focus,
Corolla wären einen Blick wert und sicher etliche, die ich jetzt
vergessen habe.
Ralf
Eben.
> Packmaß sollte an zweiter Stelle stehen. Bei Teutonia bist du da schon
> garnicht so schlecht aufgehoben. Nach verschiedenen Experimenten (Quniny
> Speedy SX und ein NoName-Wagen) sind wir inzwischen beim Fun System
> angekommen und sind somit für das kommende nächste Kind bestens gerüstet.
>
> *Obwohl* unser Civic vermutlich ein ganzes Stück größer ist als euer
> Atos, werden wir uns mittelfristig ein größeres Auto kaufen müssen.
> Spätestens wenn man mit zwei kleinen Kindern mal ein Wochenende zur Oma
> fahren will, passt nämlich nicht mehr alles rein (Reisebett z.B.).
>
Wäre es, falls es öfter zur Oma geht, nicht angebracht dort einfach ein
zweites -richtiges- Bett zu stationieren?
> Also weg mit dem ollen Hyundai und her mit einem (sicheren) Kombi...
>
;-)
Alexander
Wäre es da nicht wirklich sinnvoller, die Karre abzustossen und was
anderes zu kaufen? Hat der Wagen Hintertüren? Sind noch mehr Kinder
geplant, wenn ja wie viele? Nicht dass ich indiskret sein möchte, aber
ab >2 könnte es interessant werden drei Dreipunktgurte samt nötigen
Platz auf der Rückbank zu haben.
>>> Mmh, der Hundai Händler in E meinte dazu bis jetzt "machen wir nicht und
>>> gibt es auch nicht".
>> Also so - vor allem ohne Begründung - finde ich das schwach.
>>
>>> Ich werde nochmal über die Hyundai Umbauseite an die Frage ran gehen.
>> Klar, der Händler verkauft einem lieber einen neuen Getz.
>
> Dazu wird es nicht kommen.
> Von Qinny paßt ein Modell aus 2005, das eher groß und sperrig ist - oh
> Wunder - in den Kofferraum des Atos.
> Das Projekt "Neuwagen" für den Kiwa ist auf Eis gelegt. Neue Qinny
> sollen eher kompakter sein.
> Um den Kiwa im Heck zu verstauen muss die Hutablage und die Halterung
> (Lautsprecherattrappe) der selbigen auf beiden Seiten raus. Am Kiwa muss
> ein Rad der breiten Achse ab, da es oben zwischen Scheibe und Kopfstütze
> zu eng ist. Hier ist die Qinny Lösung ideal. Rad ab dauert keine 2
> Sekunden. Der Mechanismus sieht haltbar und altagstauglich aus.
>
Sind die Achsstummel der Kinderwagen nicht i.d.R. fies ölig? Wie sieht
es mit der Rücksicht aus, wenn der Kinderwagen hochkant im Heck steht?
>>> Wär der Beifahrerairbag deaktivierbar würde sich diese ganze Frage gar
>>> nicht stellen.
>>> Kind vorne rechts und im bei umgeklappter Rücklehne riesigen Heck
>>> verschwindet, Kiwa, Softtasche, Einkauf usw.
>> Und wenn du bremst, fliegt das Zeug nach vorn, wenn es nicht ordentlich
>> gesichert ist. Nur mal so für Sicherheitsfanatiker.
>
> Ein nicht zu verachtender Punkt.
> Die Rückenlehne wird wohl oben bleiben. Kiwa und Rad passen dahinter.
> Entweder wird es ein Kiwa mit Tragetasche, die dann (ohne Kind) auf den
> Sitz hinter dem Fahrer angeschnallt wird.
> Andernfalls wird der Kiwa mit Softtasche im Heck zusammen gefaltet -
> diese Lösung ist zur Zeit unser Favorit.
> Ich vermute jedoch, dass die weichen Taschen weniger bequem für das Kind
> sind.
>
> [...]
>>> Micra und Yaris haben standardmäßig wenig Kofferraum. Evtl ausreichend
>>> wird es erst mit umlegbarer Rückbank. Damit sind die Auto aber meist in
>>> der 2.oder 3. Ausstattungsstufe und damit um einiges teurer als Jazz
>>> oder Getz.
>> Also beim aktuellen Yaris stimmt das nicht.
>
> Liste vielleicht nicht.
> An der Kasse dürfte der alte Jazz 1500-2500EUR günstiger sein.
> Honda in E zeichnet mittelprächtige Modell um 10.500EUR aus.
> Der Getz liegt nur knapp drunter, obwohl ähnlich alt.
> Punkt für Honda.
>
Nicht, dass ich jetzt gross Werbung machen möchte, aber einen ollen
Golf-III-Variant gibts gewiss für knapp 3000EUR, wenn nicht drunter.
Da passt ein Kinderwagen problemlos rein (okay, das Problem mit den drei
Dreipunktgurten bleibt zunächst bestehen).
>> Toyota Yaris, Basis-5-Türer
>> kommt direkt mit allen Möglichkeiten um die Rückbank zu verstellen,
>> umzulegen, zu versenken (also nicht erst bei Ausstattungspaketen!)
>> 3,75m Länge
>> 275-363 l Kofferraum (je nach Verschiebung der Rücksitzbank, habt ihr
>> das im Autohaus mal gemacht?)
>> 12.190 EUR Liste
>>
>> Toyota's Marketing drückt das so aus: "Toyota Easy-Flat-Sitzsystem"
>> – Rücksitzbank im Verhältnis 60:40 in Längsrichtung verstellbar (15 cm)
>> – Rücksitzlehne geteilt umklappbar im Verhältnis 60:40 mit
>> Flat-Floor-Funktion
>> – Rücksitzlehnen neigungsverstellbar
>>
>> Die verschiebbare Rücksitzbank hat den Vorteil, dass hinten auch mal
>> größere Menschen sitzen können. Und das geht beim Yaris sogar 60% zu 40%
>> um 15 cm. Die Rückenlehne kann dann oben bleiben.
>
> Die verschiebbare Rückbank ist nett.
> Ich saß im Jazz nicht hinten, aber rein optisch hatte ich den Eindruck,
> dass dort auch mit riesen Kofferraum im Heck ausgewachsene Menschen
> bequem sitzen können. Beim Yaris geht nur entweder 4 Personen oder
> Gepäck. Dabei macht die Lösung keinen Sinn, denn mit 2 Personen kann man
> das Gepäck auch gleich auf die Rückbank legen. Der Jazz würde auch bei 4
> Personen ein respektables Volumen von 380 Litern bieten.
>
>> Honda Jazz, Basismodell
>> 3,84m Länge
>> 380 Liter (mit ausgezogener Kofferraumabdeckung 353 Liter)
>> 11.290 EUR Liste
>> (beides nach VDA, Rückenlehne normal aufgestellt, fensterhoch)
>>
>> Beim Jazz ist sie nicht verschiebbar, wenn man dem Datenblatt trauen
>> darf. Dafür ist die Heckscheibe steiler, man hat also noch oben mehr Platz.
>>
>> Also im Prinzip kann man es so sehen: Der Kofferraum von Yaris und Jazz
>> ist per se auf dem Papier etwa gleich groß (mit Verwinkelungen,
>> Radmulde, Seitenfächern müsste man mal im Detail schauen, da wird gern
>> "gemogelt"). Aber beim Yaris kann man die Rückbank anteilig oder ganz um
>> 15cm zurückschieben und so mehr Platz für hinten reisende Erwachsene
>> schaffen. Für den Fall "Kinderwagen im Kofferraum" nützt dir das also
>> nichts, "nur" für Erwachsene auf der Rückbank.
>
> Jupp, dem ist nix hinzuzufügen, aber das Thema ist auf Eis.
> Wir suchen nun erstmal den Kiwa aus - da wird sich was passendes finden
> und die BF-Airbag Geschichte ist auch noch aktuell.
>
Soll es einer mit 3 oder 4 Rädern werden? Vierrädrige haben meist mehr
Platz für's Kind und sind -IMO- weniger kippgefährdet.
[...]
>> Oder du schaust eben nach jungen Gebrauchtwagen, empfiehlt sich sowieso
>> als Vergleich. Da wird die Auswahl sofort größer. Kia Ceed Kombi, Focus,
>> Corolla wären einen Blick wert und sicher etliche, die ich jetzt
>> vergessen habe.
>
> Wär uns zu groß.
> Wir wohnen in einem Gebiet mit akutem Parkplatzmangel.
> Hier ist jeder Zentimeter weniger Länge entscheidend.
> Ein Punkt, der klar gegen den Jazz gesprochen hätte.
Man soll garnicht glauben, in welche Lücken auch ein
Viermeterdreissigauto noch hineinpasst.
Alexander
> Die Nachrüstung eines abschaltbaren Bf-Airbags werden ich beim Händler
> ansprechen.
> Es gibt zum Glück im Pott zahlreiche Hyundai Händler und nicht nur den
> einen in E.
Vielleicht hast du das auch schlecht ggü. dem Händler ausgedrückt. Du
willst ja keinen "abschaltbaren Bf-Airbag" nachrüsten, sondern nur den
vorhandenen Bf-Airbag per Schalter temporär abschaltbar machen.
Und dafür kann man z.B. einen geeigneten Schalter, viele Hersteller
nehmen da Schlüsselschalter, der nur durch die Form des
Schlüsselrohlings des Fahrzeugschlüssels geschaltet werden kann, in die
Zuleitung zum Airbag schalten. Manchmal gibt es auch noch eine Leuchte,
die anzeigt, ob der Bf-Airbag gerade aktiv oder inaktiv ist.
Das sieht dann am Beispiel so aus:
Im Handschuhfach bei einem Octavia:
http://www.taenzer-online.com/JPEG/O2/airbagschalter.jpg
Anzeige in der Mittelkonsole bei einem Audi A3:
http://www.langzeittest.de/audi-a3-sportback/intern/grafik/kk-airbag-off.jpg
und der Schalter an sich:
http://www.langzeittest.de/audi-a3-sportback/intern/grafik/kk-schalter-airbag.jpg
In der Mittelkonsole eines Peugeot 106:
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=380373&ajax=true
Alles, was der einbauende Kfz-Elektriker machen müsste, ist schließlich:
1) einen passenden Schalter finden (da sollte der vom Hyundai Getz
gehen, man müsste schauen, ob der Schlüssel passt) - Schau dir mal im
Autohaus an, wo beim Getz der Airbagschalter ist, und ob dein
Atos-Schlüssel da prinzipiell reinpasst. Und dann vergleichst du, ob
beim Atos prinzipiell an der selben Stelle Platz wäre. Dann stimmt auch
die Länge der Zuleitungen in etwa.
2) einen passenden Platz für die Montage des Schalters in dem Atos finden
3) und den Schalter in die Zuleitung zum Bf-Airbag schalten. Der
Bf-Airbag an sich kann ja bestehen bleiben.
Ich denke mal, für den Hyundai Umbauservice ist das kein unüblicher
Wunsch. Ein Händler/eine Werkstatt mag da schon mal überfordert sein,
aber nicht wegen der technischen Sachen, sondern wegen der rechtlichen.
Wer nichts macht, kann auch nichts falsch machen.
Du kannst dir auch das mal durchlesen:
"Wenn der Airbag zur tödlichen Gefahr wird"
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,329656,00.html
Vielleicht muss der Kindersitz dann gar nicht mehr vorne hin. ;-)
Ralf
> Der Atos ist 3,5m lang.
Hmm, gibts beim freundlichen Hyundai-Händler nicht diese Haltegriffe,
da man an die hintere Stoßstange klippst und so das komplette Fahrzeug
in einen handlichen, kleinen Kinderwagen verwandelt?
(jaja, ich weiß. SCNR)
--
My dick is so big, Arabs keep flying into it.
Nö, deswegen frage ich ja.
> Ja, der hat 5 Türen. Einen 3-türer gibt es
> gar nicht.
> Der Rest ist Schweigen.
>
>>> Um den Kiwa im Heck zu verstauen muss die Hutablage und die Halterung
>>> (Lautsprecherattrappe) der selbigen auf beiden Seiten raus. Am Kiwa muss
>>> ein Rad der breiten Achse ab, da es oben zwischen Scheibe und Kopfstütze
>>> zu eng ist. Hier ist die Qinny Lösung ideal. Rad ab dauert keine 2
>>> Sekunden. Der Mechanismus sieht haltbar und altagstauglich aus.
>> Sind die Achsstummel der Kinderwagen nicht i.d.R. fies ölig? Wie sieht
>> es mit der Rücksicht aus, wenn der Kinderwagen hochkant im Heck steht?
>
> Du hast keine Kinder und wurdest ca. 1975 in einem typischen 70er Jahre
> Kiwa mit eben diesen öligen Achsstummeln durch die Lande geschoben? ;-)
Nein.
> Die Stummel sind ölfrei. Man klickt Rad auf Radaufnahme. Beides
Dann ist's ja gut.
> verbindet sich fest. Die Aufnahme gehört fest zum Rad und dreht sich mit
> ist aber vom Durchmesser deutlich kleiner und erlaubt damit einen
> platzsparenden Transport. Die Rücksicht ist frei, bis auf die beiden
> Kopfstützen und einen Achsstummel, der aber hinter einer Kopfstütze
> liegt und die Sicht damit nicht behindert.
>
Dann umso mehr.
>> Nicht, dass ich jetzt gross Werbung machen möchte, aber einen ollen
>> Golf-III-Variant gibts gewiss für knapp 3000EUR, wenn nicht drunter.
>> Da passt ein Kinderwagen problemlos rein (okay, das Problem mit den drei
>> Dreipunktgurten bleibt zunächst bestehen).
>
> Das stellt für uns keine Lösung dar.
> Der Atos hält noch locker 2-4 Jahre und bis jetzt sieht es so aus, dass
> der Platz ausreichend ist.
> Es ist gewiß nicht Platz in Hülle und Fülle vorhanden, aber dafür ist
> man bei der Parkplatzsuche sehr flexibel.
> Der Atos ist 3,5m lang.
> Der Golf Variant dürfte 4,5m haben.
>
4,30m (WIMRE gar nur 4,29m) aber, zugegeben, doch etwas länger als der Atos.
>>> Jupp, dem ist nix hinzuzufügen, aber das Thema ist auf Eis.
>>> Wir suchen nun erstmal den Kiwa aus - da wird sich was passendes finden
>>> und die BF-Airbag Geschichte ist auch noch aktuell.
>>>
>> Soll es einer mit 3 oder 4 Rädern werden? Vierrädrige haben meist mehr
>> Platz für's Kind und sind -IMO- weniger kippgefährdet.
>
> Wir suchen was mit 3 Rädern, da diese besser zu rangieren sind.
Sicher?
> Ob 3 oder 4 Räder für große Kinder und das könnte man bei dem Papa
> erwarten, sind leider alle gängigen Kiwa eng und vor allem kurz
Nein.
> dimensioniert. Der Ligekomfort ist maximal befriedigend. Hier sind die
> Hersteller gefragt.
In der Tat.
> Ausgenommen hiervon sind 500+ EUR Modelle im klassik look mit 16 Zoll
> Metallspeichenreifen und 4-Rad Schaukel-Wiege-Komfort-Fahrwerk. DAFÜR
> benötigt man nen Berlingo.
>
Nö.
>> [...]
>>> Wär uns zu groß.
>>> Wir wohnen in einem Gebiet mit akutem Parkplatzmangel.
>>> Hier ist jeder Zentimeter weniger Länge entscheidend.
>>> Ein Punkt, der klar gegen den Jazz gesprochen hätte.
>> Man soll garnicht glauben, in welche Lücken auch ein
>> Viermeterdreissigauto noch hineinpasst.
>
> In Lücken für 3,5m Autos definitiv nicht.
Ansichtssache.
Aber ich denke in der Tat, dass alles gesagt ist.
Glückwunsch übrigens oder ist's noch nicht soweit?
Alexander
>> Unser Civic dürfte ein Stück größer sein, aber sei's drum...
>
> Welches Baujahr ist der Civic?
2005.
> Ein "gutes" Modell wird es werden.
> Leider haben auch die Markenhersteller Teutonia, Quinny, Hartan etc. nur
> befriedigende Ware zu bieten.
> Bei allen Wagen, vom Tchibo bis zum 1000,-EUR Kreuzer ist die
> Liegefläche nicht optimal, aber das ist ein anderes Thema. Wir werden
> sicher nicht 1000,-EUR ausgeben, aber es wird ein gutes Produkt werden.
Das würde ich so nicht sagen. Mit dem Fun System sind wir sehr
zufrieden, wobei da der Sportwageneinsatz ein anderer ist als beim noch
kompakteren Fun CS. Die Tests von Stiftung Warentest sind leider schon
etwas angestaubt. Es wäre interessant, einen aktuellen Vergleichstest zu
sehen...
> [...]
>> Also weg mit dem ollen Hyundai und her mit einem (sicheren) Kombi...
>
> Nennst Du mir noch kurz Deine Bankverbindung.
Für Überweisungen ist mein Konto stets offen ;)
Gruß
Thorsten
>> Die Nachrüstung eines abschaltbaren Bf-Airbags werden ich beim Händler
>> ansprechen.
>> Es gibt zum Glück im Pott zahlreiche Hyundai Händler und nicht nur den
>> einen in E.
>
> Vielleicht hast du das auch schlecht ggü. dem Händler ausgedrückt. Du
> willst ja keinen "abschaltbaren Bf-Airbag" nachrüsten, sondern nur den
> vorhandenen Bf-Airbag per Schalter temporär abschaltbar machen.
>
> Und dafür kann man z.B. einen geeigneten Schalter, viele Hersteller
> nehmen da Schlüsselschalter, der nur durch die Form des
> Schlüsselrohlings des Fahrzeugschlüssels geschaltet werden kann, in die
> Zuleitung zum Airbag schalten. Manchmal gibt es auch noch eine Leuchte,
> die anzeigt, ob der Bf-Airbag gerade aktiv oder inaktiv ist.
Das bietet aber leider nicht jeder Hersteller für jedes Modell an. Bei
Porsche gibt es das z.B. erst bei den aktuellen Modellen. 986 und 996
bis Mj 2003 haben (optional) noch ein anderes System, bei dem die
Abschaltung über ein zusätzliches Gurtschloß läuft, in das nur die
Schnalle vom Porsche Kindersitz passt. Laut Schaltplan könnte man auch
da einfach einen Schalter einbauen, aber das macht dir kein Händler...
Gruß
Thorsten
> [Kiwa Wahl
> ]> > Wir suchen was mit 3 Rädern, da diese besser zu rangieren sind.
>> Sicher?
>
> Ja.
>
Ernst gemeint, wodurch drückt sich das aus? Bei ungelenkten Wagen muss
man eh die VA anheben (bei engen Kurven) und gelenkte KiWas gibt es
sowohl mit 3 als auch 4 Rädern.
>>> Ob 3 oder 4 Räder für große Kinder und das könnte man bei dem Papa
>>> erwarten, sind leider alle gängigen Kiwa eng und vor allem kurz
>> Nein.
>
> Bemängelt Test und ein erster Blick bestätigte das.
>
Achso, aktuelle Kinderwagen; das mag sein. Gängig hatte ich etwas anders
interpretiert.
>> Glückwunsch übrigens oder ist's noch nicht soweit?
>
> Danke sehr.
> Dauert noch ein wenig, aber das gröbste ist aus dem Hals :-)
?
Langzeitgeburt?
Alexander
> Ausgenommen hiervon sind 500+ EUR Modelle im klassik look mit 16 Zoll
> Metallspeichenreifen und 4-Rad Schaukel-Wiege-Komfort-Fahrwerk. DAFÜR
> benötigt man nen Berlingo.
Ähm - nö. Die gehen auch hochkant in einen Corsa B. Oder ich hab das
"klassik look" falsch gelesen. Die Felgen sind allerdings nur 11" ;-)
Zusammengeklappt 95x62x40. Auch mit Softtasche.
Flach passt der auch schon in den Meriva. Im Mondeo verleirt er sich.
Ralf