Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

HU: 1,19 Euro Vorgaben nach Nr. 1 Anlage VIIIa StVZO

1,069 views
Skip to first unread message

Thomas Schreiber

unread,
Jan 30, 2014, 6:58:33 PM1/30/14
to
Was ist denn der aktuelle Stand der Wucherungen bei der HU mit AU?
Dekra will 96,50, davon 1,19 Euro für "Vorgaben nach Nr. 1 Anlage VIIIa StVZO".
Laut Netz ist das eine "Gebühr für die Bereitstellung von Vorgaben nach Nr. 1 Anlage VIIIa StVZO". Ah ja. Notopfer für notleidende Prüforganisationen?

Sind die knapp 200 Mark jetzt der Standardpreis, oder ist da bereits heimlich dieser neue Zuschlag für die Fristüberschreitung (tatsächlich waren es 1 Monat und 29 Tage) eingerechnet?

Ralf Koenig

unread,
Jan 30, 2014, 7:21:34 PM1/30/14
to
Am 31.01.2014 00:58, schrieb Thomas Schreiber:
> Was ist denn der aktuelle Stand der Wucherungen bei der HU mit AU?
> Dekra will 96,50, davon 1,19 Euro für "Vorgaben nach Nr. 1 Anlage
> VIIIa StVZO". Laut Netz ist das eine "Gebühr für die Bereitstellung
> von Vorgaben nach Nr. 1 Anlage VIIIa StVZO". Ah ja. Notopfer für
> notleidende Prüforganisationen?

Nö.

Inkl. 1,19 € nach Anl. VIIIa Nr.1 zu §29 StVZO für die
Datenbereitstellung durch die FSD GmbH

Hintergrund:
http://mg.inf.tu-dresden.de/sites/mg.inf.tu-dresden.de/files/diplomarbeit_1.pdf
Seite 8

===================================================================
Zunächst liefern die Fahrzeughersteller oder -importeure die vorhandenen
Systemdaten, Verbauinformationen, Systemversionen und ggf. Prüfverfahren
an die Fahrzeugsystemdaten GmbH (FSD GmbH), welche
durch die Prüfgesellschaften TÜV1, DEKRA2, GTÜ3, KÜS4 und andere im Jahr
2004 gegründet wurde.
Sie repräsentiert den in der Systemdaten-Richtlinie unter 4.2
beschriebenen AKE5-Beauftragten, welcher den Automobilherstellern als
Ansprechpartner in fachlichen und technischen Angelegenheiten bzgl. der
neuen StVZO dient. Da Hersteller jedoch in den seltensten Fällen
Prüfverfahren für ihre sicherheitsrelevanten, elektronischen Systeme zur
Verfügung stellen, ist es eine wesentliche Aufgabe der FSD GmbH,
diese anhand der vorliegenden Information zu generieren und mit den
Herstellern abzusprechen. Ziel ist die Pfl ege der Datensätze in einer
AKE-Systemdatenbank, die eine zentrale Bereitstellung der Informationen
in einer einheitlichen Struktur für technische Prüfstellen ermöglicht.
Somit sind Systeminformationen und Prüfverfahren für Sachverständige
und Prü ngenieure verfügbar, die diese im Rahmen der technischen
Durchsicht benötigen.
===================================================================

> Sind die knapp 200 Mark jetzt der Standardpreis, oder ist da bereits
> heimlich dieser neue Zuschlag für die Fristüberschreitung
> (tatsächlich waren es 1 Monat und 29 Tage) eingerechnet?

Schau doch auf die Preisliste.

Ralf

Frank Kemper

unread,
Jan 31, 2014, 2:12:52 AM1/31/14
to
Thomas Schreiber <coo...@gmx.de> wrote:
> Sind die knapp 200 Mark jetzt der Standardpreis, oder ist da bereits
> heimlich dieser neue Zuschlag für die Fristüberschreitung (tatsächlich
> waren es 1 Monat und 29 Tage) eingerechnet?

Ich würde mal nachfragen. Nach meiner Erinnerung haben meine letzten
Termine sowohl beim Pkw als auch beim Krad ca. 63 Euro gekostet. Immer
incl. HU und AU (Krad Euro 2, Auto zum Schluss Euro 3). Du hast ziemlich
exakt 50% mehr gezahlt als ich. Sollte das tatsächlich ein Säumniszuschlag
sein, würde mich mal interessieren, wieso ein Privatunternehmen (Dekra)
sich das Ordnungsgeld für eine StVO-Übertretung in die Tasche stecken darf.

Frank


--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI

Michael Landenberger

unread,
Jan 31, 2014, 2:37:28 AM1/31/14
to
"Frank Kemper" schrieb am 31.01.2014 um 08:12:52:

> Nach meiner Erinnerung haben meine letzten
> Termine sowohl beim Pkw als auch beim Krad ca. 63 Euro gekostet.

Bei welcher Prüforganisation? Ich habe jetzt schon mehrere HU bei
unterschiedlichen Prüfstellen (TÜV, Dekra, KÜS) durchführen lassen, die
jeweils teurer waren als 80 Euro. Große Preisunterschiede gab es zwischen den
einzelnen Prüforganisationen nicht.

> Immer
> incl. HU und AU (Krad Euro 2, Auto zum Schluss Euro 3). Du hast ziemlich
> exakt 50% mehr gezahlt als ich. Sollte das tatsächlich ein Säumniszuschlag
> sein, würde mich mal interessieren, wieso ein Privatunternehmen (Dekra)
> sich das Ordnungsgeld für eine StVO-Übertretung in die Tasche stecken darf.

Der Zuschlag wird nicht als Ordnungsgeld für eine StVO-Übertretung angesehen,
sondern als Entgelt für einen angeblich erhöhten Prüfaufwand (das Ordnungsgeld
wird ja zusätzlich fällig, wenn der überschrittene HU-Termin nicht nur dem
Prüfer, sondern auch einem Ordnungshüter auffällt). Allerdings wollen
verschiedene Institutionen herausgefunden haben, dass die Prüfer bei der
Prüfung eines Fahrzeugs mit überzogenem HU-Termin keinen Handschlag mehr
machen als bei einem Fahrzeug, das rechtzeitig zur HU vorgeführt wird.
Insofern ist der "erhöhte Prüfaufwand" tatsächlich ein eher schwaches Argument
für den Aufschlag.

Gruß

Michael

Bernd Laengerich

unread,
Jan 31, 2014, 6:03:40 AM1/31/14
to
Am 31.01.2014 08:12, schrieb Frank Kemper:

> Termine sowohl beim Pkw als auch beim Krad ca. 63 Euro gekostet. Immer

Kann ich kaum glauben. TÜV-Süd in BY:
Pkw bis 3,5t €53,50
AU ohne Endrohrmessung €34,00
Macht zusammen €87,50

Krad kostet zusammen €62,-

http://www.tuev-sued.de/hauptuntersuchung/4-gebuehren

Hamburg ist ein paar Öre teurere:
http://www.tuev-sued.de/hanse/fahrzeugpruefungen/gebuehren-hauptuntersuchung-fahrzeugpruefungen

Die anderen wie GTÜ und KÜS sind auch nicht wesentlich billiger, das pendelt
um wenige Öre.

Bernd
--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen.
P.Liedermann in defa

Frank Kemper

unread,
Jan 31, 2014, 12:15:06 PM1/31/14
to
"Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> wrote:
> "Frank Kemper" schrieb am 31.01.2014 um 08:12:52:
>
>> Nach meiner Erinnerung haben meine letzten
>> Termine sowohl beim Pkw als auch beim Krad ca. 63 Euro gekostet.
>
> Bei welcher Prüforganisation? Ich habe jetzt schon mehrere HU bei
> unterschiedlichen Prüfstellen (TÜV, Dekra, KÜS) durchführen lassen, die
> jeweils teurer waren als 80 Euro. Große Preisunterschiede gab es zwischen den
> einzelnen Prüforganisationen nicht.

Tüv bei der Werkstatt, auf dem Zettel stand KÜS, war in Bayern.

Heiko Rossmann

unread,
Jan 31, 2014, 2:45:39 PM1/31/14
to
On 01/31/2014 12:03 PM, Bernd Laengerich wrote:
> Am 31.01.2014 08:12, schrieb Frank Kemper:
>
>> Termine sowohl beim Pkw als auch beim Krad ca. 63 Euro gekostet. Immer
>
> Kann ich kaum glauben. TÜV-Süd in BY:
> Pkw bis 3,5t €53,50
> AU ohne Endrohrmessung €34,00
> Macht zusammen €87,50
>
> Krad kostet zusammen €62,-
>
> http://www.tuev-sued.de/hauptuntersuchung/4-gebuehren
>
> Hamburg ist ein paar Öre teurere:
> http://www.tuev-sued.de/hanse/fahrzeugpruefungen/gebuehren-hauptuntersuchung-fahrzeugpruefungen
>
> Die anderen wie GTÜ und KÜS sind auch nicht wesentlich billiger, das pendelt
> um wenige Öre.

...allerdings kann es sein, dass "die Werkstatt" die AU selbst machen
darf, und dann kann sie die natürlich billiger anbieten als die
Prüforganisation selbst.

MfG, Heiko

Henning Koch

unread,
Jan 31, 2014, 6:32:51 PM1/31/14
to
On 31 Jan 2014 17:15:06 GMT, Frank Kemper wrote:


>> Große Preisunterschiede gab es zwischen den einzelnen Prüforganisationen nicht.
>
>Tüv bei der Werkstatt, auf dem Zettel stand KÜS, war in Bayern.

Die HU-Gebühren sind für eine Organisation und ein Gebiet jeweils
einheitlich festgelegt und unterscheiden sich zwischen den
verschiedenen Organisationen nicht wesentlich.

Preisunterschiede gibt es vor allem dann, wenn der UMA-Anteil (früher
als AU bezeichnet) von einer Werkstatt beigesteuert wird: die kann
ihre Preise mehr oder weniger frei kalkulieren; ggf. kommen noch
Kosten für die Werkstattnutzung dazu.

So ist es tatsächlich möglich, dass für eine komplette HU eine
Preisspanne von ca. 70 bis über 100 Euro greift.

Bernd Laengerich

unread,
Feb 3, 2014, 4:53:35 AM2/3/14
to
Am 31.01.2014 20:45, schrieb Heiko Rossmann:

> ...allerdings kann es sein, dass "die Werkstatt" die AU selbst machen
> darf, und dann kann sie die natürlich billiger anbieten als die
> Prüforganisation selbst.

Jepp. Allerdings sind mir derart günstige Preise (um €10,-) für die UMA noch
nirgends untergekommen. In der Regel waren das nur wenige € unter dem Tarif
der Prüforganisationen selbst (konkret kenne ich den Tarif €29,- statt €34,-
bei mehreren Werkstätten hier). "Die Werkstatt" muß ihr Gerät ja auch
irgendwie bezahlen.

Henning Koch

unread,
Feb 3, 2014, 4:45:50 PM2/3/14
to
On Mon, 03 Feb 2014 10:53:35 +0100, Bernd Laengerich wrote:

>Am 31.01.2014 20:45, schrieb Heiko Rossmann:
>
>> ...allerdings kann es sein, dass "die Werkstatt" die AU selbst machen
>> darf, und dann kann sie die natürlich billiger anbieten als die
>> Prüforganisation selbst.
>
>Jepp. Allerdings sind mir derart günstige Preise (um €10,-) für die UMA noch
>nirgends untergekommen.

Hier gabs eine Zeit lang das Angebot "HU+AU für 69 Euro".

Bei einem HU-Entgeld von 62 Euro hat die Werkstatt also 5,88 EUR für
die UMA behalten.

>In der Regel waren das nur wenige € unter dem Tarif
>der Prüforganisationen selbst (konkret kenne ich den Tarif €29,- statt €34,-
>bei mehreren Werkstätten hier). "Die Werkstatt" muß ihr Gerät ja auch
>irgendwie bezahlen.

kommt drauf an, was die Werkstatt will:

Wer da einen ehrlichen Stundenlohn abrechnet, die Untersuchung
ordentlich durchführt und womöglich noch mit etwas älteren (und
schwerfälligeren/störrischeren) Geräten arbeitet, der wird nicht
unbedingt weniger Verlangen können als die Überwachungsorganisation,
bei der ja ein guter Teil des Aufwands (Abwicklung des Auftrags,
EDV-Eingabe usw.) ohnehin schon für die HU erledigt wird.

Wer aber Kunden anlocken will, um ggf. den Auftrag für die bei der HU
festgestellten Mängel zu bekommen, der wird die UMA auch unter Preis
verkaufen. Eine Mischkalkulation halt.

0 new messages