Tatsaeche ist, dass ich seit sehr kurzer Zeit rechts hinten ein Knarzen
beim Fahren hatte, welches ich noch bei keiner Werkstatt untersuchen
habe lassen. Das musses dann wohl sein.
Frage: wie kommt es dazu? Rosten Blattfedern durch bzw. sind das
wirklich Verschleissteile? Der Wagen wird meistens mit relativ
geringer Beladung schonend gefahren, keine Gelaendetouren o.dgl.
Die Blattfeder ist wohl noch das Erstteil, also seit Mai 97 in Betrieb.
Ich haette nicht gedacht dass ich bei einer solchen Einsatzweise
mit Federbruch rechnen muss. Ist das normal, also sollte ich sozusagen
die Blattfedern regelmaessig kontrollieren?
Uebrigens war bei meiner schonenden Fahrweise keine massgebliche
Verschlechterung des Fahrverhaltens erkennbar. Das hat mich wirklich
erstaunt. Normalerweise haette ich erwartet, dass ein Auto mit
gebrochener Blattfeder sich relativ krass verhaelt, aber nichts
dergleichen. Nur das neue Knarzen war hoerbar. Auch optisch war nichts
zu sehen, das Hinterrad war also keineswegs im Radkasten eingesackt
oder dergleichen, sonst haette ich es zweifellos bemerkt.
Mistkarre.
Greets, Phil
--
Fuer E-Mails statt der Fromadresse bitte pfl<a>gmx.net nutzen
Gruss
Rolf
[Blattfeder hin]
Sers Phil,
das hatte ich bei meinem Suzuki SJ 413 (Ruhe in Frieden) auch mal, das
oberstliegende, längste "Blatt" war
gebrochen. Ich hätte das nie bemerkt, beim Pickerlmachen kam man drauf.
Das Rad sackt deshalb nicht sofort ein, es ist ja noch die
"Restspannung" der anderen Metallblätter da, bei
mir warens insgesamt 4 oder 5 Schichten.
Außerdem ist das ganze ja zusammengespannt, d.h. selbst wenn ein Teil
bricht, ist er ja nicht weg, die Federwirkung wird nur schlechter.
Selbes Spiel, neue Blattfeder rein und gut is. Gemerkt hab ich nix, auch
kein Knarzen vorher bzw. nachher nimmer.
Gut, das lag eher dran, daß die Fahrgeräusche beim Suzi eher nicht
limousinenhaft waren.
Offenbar kann sowas schonmal passieren
--
lg, Martin
http://www.desmodue.net
'00 Cagiva Gran Canyon 900
'90 Alfa Spider Graduate, '68 Fiat 124 Spider AS (o.o.o.), '85 Golf GL
Ok, das waer ohne weiteres denkbar, auch wenn ich nichts davon wuesste.
Die hinteren Daempfer sollten eigentlich nur auf Verdacht getauscht
werden, einen konkreten Anlass dafuer gab es nicht mit Ausnahme des
Kilometerstands des Fahrzeugs. Wie lange halten denn Stossdaempfer
so groessenordnungsmaessig bei normaler bzw eher maessiger
Beanspruchung?
Da die Muehle ja ein reines Nutzfahrzeug fuer mich ist, und ich
keinerlei "sportliche" Ambitionen habe, war das Fahrverhalten
bisher soweit in Ordnung, bis auf die festen Federbeinlager halt,
die wirklich genervt haben. Von kaputten Daempfern hab ich absolut
nix bemerkt bzw. es war mir offensichtlich wurscht, aber ich frag
mich halt wie man sowas bei so einer Kiste bemerken sollte,
denn fahrlaessig mit sowas rumfahren will ich eigentlich ueberhaupt
nicht.
Evtl werde ich den Unterschied kennen, wenn der neue Krempel
eingebaut ist. Hoffe ich zumindest.
Es gab bis auf das neue Knarzen m.E. absolut kein Indiz fuer
einen derart schweren Fahrwerksschaden. Da muss ich wohl noch
viel dazulernen. Und vor allem noch viel Kohle bereithalten.
Rein theoretisch wuerdest du mir sicherlich empfehlen, auch
die andere Blattfeder zu tauschen, richtig? Ich hoffe dass die
bei ATU von selber auf die Idee gekommen sind das in Betracht
zu ziehen oder zumindest die andere Feder zu pruefen.
Der Mechaniker hat mir am Telefon erzaehlt, dass beim Daempferwechsel
der ganze Scheiss runtergekommen ist. Sprich, die Feder war ab.
M.a.W. das Rad haette deutlich einsacken muessen im Stand, und wurde
bei der Voruntersuchung auf der Buehne offenbar nurmehr durch den
Daempfer in Position gehalten.
Vielleicht ist die Feder aber erst waehrend der Reparatur entgueltig
gebrochen. Ich kann es einfach nicht glauben, dass ich eine komplett
gebrochene Feder im Fahrbetrieb nicht bemerke. Ich mein, ich bin mit
der Karre in den vergangenen zweieinhalb Jahren ueber 60Tkm gefahren,
also ein bisschen kenne ich sie nun schon.
> Außerdem ist das ganze ja zusammengespannt, d.h. selbst wenn ein Teil
> bricht, ist er ja nicht weg, die Federwirkung wird nur schlechter.
Dann wars vermutlich eher so. Muss fast sein.
> Selbes Spiel, neue Blattfeder rein und gut is. Gemerkt hab ich nix, auch
> kein Knarzen vorher bzw. nachher nimmer.
Kannst du mir zufaellig einen Ausblick drauf geben, was so eine
Blattfeder kostet? Ich hab noch nicht gefragt, weil mir wohl die
Laetschen runtergehaengt ist.
> Gut, das lag eher dran, daß die Fahrgeräusche beim Suzi eher nicht
> limousinenhaft waren.
Kenn ich gut. Und da meine Beschallungsanlage im Auto dem Dieselmotor
ebenbuertig ist, lege ich gelegentlich bewusstes Silentium ein,
wenn mir irgendwas am Auto komisch vorkommt waehrend der Fahrt,
sonst haette ich nichtmal das Knarzen bemerkt.
> Offenbar kann sowas schonmal passieren
Offenbar :)
Dreckskarre.
Nicht auszudenken wenn das bei der Vorfuehrung zur Umtypisierung
nach Oe. passiert waer. Ein Glueck dass ich die Sache noch vorher
zur Erledigung gegeben habe. Mit gebrochener Feder und festen
Daempferlagern haette der Pruefer die Karre vermutlich keines
weiteren Blickes gewuerdigt, trotz aufwendigem neuen Innenumbau wg.
ebendieser Typisierung.
> Vielleicht ist die Feder aber erst waehrend der Reparatur entgueltig
> gebrochen. Ich kann es einfach nicht glauben, dass ich eine komplett
> gebrochene Feder im Fahrbetrieb nicht bemerke.
Das ist bei einer Schraubenfeder nicht viel anders. Wenn man zufällig den
Knall nicht hört und sich nicht gerade ein Ende in den Reifen bohrt, kann
man damit längere Zeit rumfahren ohne das etwas auffällt.
Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
> Kannst du mir zufaellig einen Ausblick drauf geben, was so eine
> Blattfeder kostet? Ich hab noch nicht gefragt, weil mir wohl die
> Laetschen runtergehaengt ist.
Uff, keine Ahnung mehr...ich schätze so um die 70,-
Es war kein Vermögen, das weiß ich ncoh.
Ah, danke. Das macht das Kraut dann auch nicht mehr fett.
Waechst mir sowieso schon wieder massiv ueber den Kopf, die
Angelegenheit. Eines weiss ich sicher. Wenn ich die Karre nicht
wirklich braeuchte, also das Auto nur so aus Bequemlichkeit
betreiben wuerde, dann haette ich das laengst wieder aufgegeben.
Das saugt einen echt aus. Das fiese ist, wenn man den (relativ
guenstigen) Gebrauchtkaufpreis und die Reparaturen und Investitionen
addiert, fehlt nicht mehr extrem viel zum Neupreis des Fahrzeugs.
Da kann einen auch der Gedanke nicht mehr sonderlich troesten dass
man die Karre bis zur Verschrottung fahren wird und sie einem ganz
sicher fuer nix zu schade ist und einem auch etwaige leichte
Bagatellschaeden und Verdreckungen vollkommen egal sind. Ich moechte
nur mal ein Jahr Ruhe damit haben, also nur billiger Standardservice.
Aber das kann ich wohl vergessen.
> Da kann einen auch der Gedanke nicht mehr sonderlich troesten dass
> man die Karre bis zur Verschrottung fahren wird und sie einem ganz
> sicher fuer nix zu schade ist und einem auch etwaige leichte
> Bagatellschaeden und Verdreckungen vollkommen egal sind. Ich moechte
> nur mal ein Jahr Ruhe damit haben, also nur billiger Standardservice.
> Aber das kann ich wohl vergessen.
Blöde Sache, hat der Ducato sooo viele Defekte? Ich weiß halt nicht, ob
andere vergleichbare Kfz
da wirklich besser sind.
>
> Ok, das waer ohne weiteres denkbar, auch wenn ich nichts davon
wuesste.
> Die hinteren Daempfer sollten eigentlich nur auf Verdacht getauscht
> werden, einen konkreten Anlass dafuer gab es nicht mit Ausnahme des
> Kilometerstands des Fahrzeugs.
Testen kostet doch nicht die Welt, jedenfalls dramatisch weniger als
Stossdämpfertausch.
Wie lange halten denn Stossdaempfer
> so groessenordnungsmaessig bei normaler bzw eher maessiger
> Beanspruchung?
Sehr unterschiedlich je nach Fahrzeug, Fahrer, Material und
Fahrstrecke. Ich hab schon kaputte mit 10.000 km gesehen und noch
recht gute mit 180.000.
>
> Da die Muehle ja ein reines Nutzfahrzeug fuer mich ist, und ich
> keinerlei "sportliche" Ambitionen habe, war das Fahrverhalten
> bisher soweit in Ordnung, bis auf die festen Federbeinlager halt,
> die wirklich genervt haben.
Wieso eigentlich Federbeinlager?
Federbein und Blattfeder schliesst sich IMHO vollständig gegenseitig
aus. Das kann also so nicht sein. Denn ein Federbei hat IMMER eine
Schraubenfeder, sonst wärs kein Federbein.
Gruss
Rolf
Das ist wahr. Kriegt man im ACDC m.W. sogar kostenlos, oder?
Dann haette ich davon wenigsten einmal was gehabt. Zu spaet.
> Sehr unterschiedlich je nach Fahrzeug, Fahrer, Material und
> Fahrstrecke. Ich hab schon kaputte mit 10.000 km gesehen und noch
> recht gute mit 180.000.
Aha, also da lieg ich eher obenmitte, das liefert insofern keine zwingende
Aussage. Ich weiss zudem nicht, was mit meinem Auto in den ersten
77Tkm passiert ist und wie damals gefahren wurde, aber das duerfte
ziemlich gnadenlos gewesen sein. Das kommt hinzu.
> Wieso eigentlich Federbeinlager?
>
> Federbein und Blattfeder schliesst sich IMHO vollständig gegenseitig
> aus. Das kann also so nicht sein. Denn ein Federbei hat IMMER eine
> Schraubenfeder, sonst wärs kein Federbein.
Wie immer ein Rumdumschlag in der Werkstatt.
Service war faellig, dann die von mir auch hier frueher schon
andiskutierten Federbeinlager vorne (vorn sind Federbeine drin)
und nun wie ich seit heute frueh weiss eine der Blattfedern hinten.
Diese Lager vorne sind fest und fuehren dazu, dass beim Lenken
die Lenkung immer nach der Seite zieht, wohin ich zuletzt stark
gelenkt habe. Das ist nun derartig entnervend geworden (frueher hat
sich das schnell von selbst korrigiert) dass eine Reparatur unumgaenglich
war. Dieses Problem war aber bereits werkstattbekannt, also ich hatte
mich darueber schon von beginn an informiert.
Waehrend das Knarzen der kaputten Feder noch unbekannt war. Rechtfertigt
insofern den Verdachtstausch der hinteren Daempfer, sonst haette das
schlicht niemand gemerkt.
Ich weiss es auch nicht, aber das hat alles mehrere Seiten.
Ich kannte den Ducato ja schon laenger, hab ihn mir mehrfach
ausgeliehen und immer fuer sehr gut befunden. Dann hab ich
Meinen Ende 2000 sehr guenstig angeboten gekriegt bei relativ guter
Ausstattung aber kleinem Motor, was mir egal war.
Fakt ist, dass mich die Karre niemals im Stich gelassen hat.
Egal was nun los war, mit 0.3l Getriebeoel stundenlang durch
den Appennin, voellig wurscht, bin immer angekommen und heimgekommen.
Innen- und Aussenraum der Muehle ist perfekt, kurze Motorhaube, breit,
maximaler Innenraum, viel Platz vorne, 3 breite und sehr hochliegende
Sitze, das ist alles voll nach meinem Geschmack. Frisst nicht
abartig viel Diesel und hat unglaublich viel Laderaum bei nur 4.7m
Aussenlaenge.
Also ich behaupte, die Muehle hat ein exzellentes Verhaeltnis
zwischen Ladekapazitaet und Aussenmassen. Wendig isser dazu auch
noch und dabei isser mir halt fuer nix zu schade, wenn ich
z.B. die total verdreckten schlammtriefenden Crosser reinbugsiere,
oder beim Oelwechsel im Laderaum was ausrinnt oder Sprit ausrinnt,
voellig egal.
Bei einem gepflegten Neuwagen undenkbar ohne anschliessende
Innenreinigung und komplette Gummiauskleidung.
Zudem hab ich eine guenstige Versicherungsweise gefunden, also
die monatlichen Fixkosten sind auch voll im gruenen Bereich.
Das undichte Getriebe und das momentane Fahrwerksproblem werfen
mich weit zurueck. Das Standardservice ist halbwegs akzeptabel wenn
man es beim ATU machen laesst. Darauf bin ich leider viel zu spaet
gekommen, ich hab ja von Autos absolut keinen Schimmer, offengesagt.
Der Innenumbau war auch nicht geschenkt, aber musste sein wg.
Oe-Typisierung.
Also ich wuerde mir wohl keinen solchen mehr kaufen in Anbetracht
des staendigen Wartungsbedarfs, aber rein vom Prinzip her ist das
Auto schon sehr in Ordnung, echt brauchbar und irgendwo genau
was ich wollte. Leider haut die Praxis das dann ziemlich kaputt.
Die Blattfedern sind Sicherheitsteile = auf Lebensdauer ausgelegt
(bei einem normelen Autohersteller). Ich vermute, dass sie bei Deinem
Fiat auch die Achsführung übernehmen, daher ist ihre einwandfreie
Funktion doppelt wichtig.
Gruß, Ralf.
> Die Blattfedern sind Sicherheitsteile = auf Lebensdauer ausgelegt
> (bei einem normelen Autohersteller). Ich vermute, dass sie bei Deinem
> Fiat auch die Achsführung übernehmen, daher ist ihre einwandfreie
> Funktion doppelt wichtig.
Das wusste meine rechte hintere Feder wohl nicht.
Ich habs mir heute angeschaut. Das ist erstaunlich.
Es war nicht zu bemerken, da die Feder ganz am Rand
brach und sich noch voll abstuetzen konnte, also nichts
eingesackt war und auch die Federung und Achsfuehrung noch
halbwegs vorhanden war. Die Blattfeder ist uebrigens einlagig,
also kein Federpaket. Ein Bruch in der Mitte waere fatal
gewesen.
Bruchstelle ist die hintere Aufhaengung der Feder. An der
hinteren Verschraubung zieht sich ein horizontaler Riss durch
die Feder, sie klafft dort ca 1cm auseinander. Der Witz ist aber,
dass dieser Riss komplett sauber, regelmaessig und geradlinig ist.
Auch die Rostoberflaeche im Riss ist schon genau wie der Rest
der Feder.
Man wuerde als Laie nicht auf die Idee kommen, dass das nicht
so sein soll. Das sieht man erst im Vergleich mit der linken Seite.
Effekt des ganzen war, dass die Feder hinten unpraezise gelagert
war, weil sie zwar vorne verschraubt aber hinten nur lose aufliegend
war. Das Geknarze ist somit klar.
Mit etwas Glueck kommen die neuen Federn morgen. Erst war die
Lieferbarkeit noch unklar. Ich hatte mehrere grosse Auto Italia
Haendler abgeklappert, aber solche Teil hat wohl niemand lagernd.
Greets, Phil (wiedermal total pleite)
--
Mail ggfs bitte an pfl<a>gmx.de senden
> Meine Ducato10 Kiste steht momentan in der Werkstatt, um
> die Stossdaempfer aller 4 Raeder und die oberen Federbeinlager
> vorne auszutauschen. Ausserdem Service.
Dabei Blattfederbruch festgestellt, wie berichtet. Die Werkstatt
hat engagiert gearbeitet und die Feder doch noch zuegig beschaffen
koennen, was beispielsweise mir nicht gelungen ist. Allerdings kostet
eine (einlagige) Ducato Blattfeder hinten rechts Eur 260.-
Das haut einen flach. Die bei Fiat oder Peugeot oder wo auch immer
das herkommt (Frankreich) sind wahnsinnig.
Jetzt die weitere Story, ist ganz lustig:
Do abend erfahre ich dass Transporter doch noch am Fr nachmittag fertig wird.
Fr vormittag muss ich aber auswaerts (= 170 km weit weg) was dringendes
erledigen, also mit Motorrad weggefahren und Erledigungen gemacht,
da ich nicht weiss wann das Auto genau fertig sein wird.
Dann mit Motorrad wieder zurueckgekommen um Auto abzuholen, welches
tatsaechlich puenktlich fertig ist, sogar ueberpuenktlich.
Verlade Motorrad und stelle beim Rangieren des Transporters fest, dass
das Krachen in der Lenkung beseitigt ist und die Lenkung deutlich
leichtgaengiger ist. Super. Echte Freude kommt auf. Es waren also
wirklich die festgerosteten Federbeinlager.
Bezahle eine weitere Horror-Rechnung meines Transporters, erhalte aber
erfreut und unverlangt eine 1 Jahres Mobilitaetsgarantie auf die Kiste(!)
und mache mich wieder auf die Socken nach "auswaerts", diesmal im Auto.
Die Muehle faehrt gut, wie es sein soll. Die neuen Stossdaempfer aendern
moeglicherweise was, aber ganz sicher bin ich nicht. So schlecht waren
die alten wohl noch nicht.
Lege CD ein. Hmmm, klingt sehr basslastig. Eigenartig. Hab ich Watte
im Ohr oder was is da? Da fehlt doch irgendwie ein Teil der Musik?
Nach einiger Zeit komm ich auf die Idee, den Balanceregler zu benuetzen,
und siehe da, der linke Mitteltoener is weg.
Na egal, haben die wohl nicht mehr verkabelt, kein Problem.
Angekommen, wird das Armaturenbrett zerlegt. Da mussten die wohl rein
wegen der Federbeinlager.
Huch, was kommt da raus. Die Weiche fuer Mittel und Hochtoener faellt mir
entgegen, haengt aber noch an den Kabeln.
Ahh, die Box selber ist nicht mehr verkabelt. Wo ist das Kabel? Weg.
Oh, der Lautsprecher sieht aber ein bisserl desolat aus.
Das Kabel wurde abgerissen, und zwar mit Teilen der Anschlussplatte und
mit der gesamten lautsprecherinternen Verkabelung. Loch in der Membrane.
Das Ding ist komplett hin.
Anschliessend Fahrzeugsichtung. 2 neue kleine Beulen in der Gegend
des rechten hinteren Radkastens lachen mich an. Die vordere Oese der
Blattfeder? Das waer mir eh wurscht, weil die Karre diesbezueglich
ohnehin fragwuerdig aussieht, also lassen wir das mit den Beulen.
Ich kann und will eh nix beweisen.
Beim Anlassen und Abstellen des Motors faellt mir dann noch ein
kurzes Wimmern aus dem Motorraum auf. Das hat aber mittlerweile
aufgehoert und kommt nicht mehr. Wasauchimmer das war. Oel und
Kuehlwasser ist jedenfalls drin und auch andere Fluessigkeiten
wie Hydraulikoel wurden offensichtlich gecheckt, weil der Deckel
auf einmal leichtgaengig ist, frueher war der nicht aufzukriegen.
Anruf bei Werkstatt laesst auf eine befriedigende Loesung wegen des
Lautsprechers hoffen. Werden sehen. Fuer mich allerdings nochmal ein
Riesenstress wegen Fahrerei, Parkplatzsuche, Telefonierei und elendem
sinnlosem Gemache. Es nervt.
Aber dass die das offensichtlich zerstoerte Teil ohne Kommentar einfach
wieder einbauen, das Kabel weghauen, und alles zusammenschrauben ist
schon irgendwo nicht sehr nett. Nach dem Motto "der merkts eh nicht".
Waer mit 4 kleinen Schrauben entfernbar gewesen. Oder notfalls
ausloeten und ins Auto legen, waer auch wurscht, aber mit Gewalt
rausreissen? Gaengige Praxis?
Letzte Frage: macht man nach Federbeinlagerwechsel (oben) und Stossdaempfer-
wechsel sinnvollerweise eine Spurvermessung? Der Mechaniker hat gemeint,
das waer nicht noetig, wogegen es anfangs immer geheissen hat dass man
das machen sollte.
Aha wieder mal ein Volltreffer. Die Frage kam nicht ganz von ungefaehr,
es ist naemlich so, dass meine Kiste nun auch _ganz leicht_ nach
rechts zieht bilde ich mir ein. Ist nicht schlimm, vielleicht ist es
auch wirklich nur Einbildung.
Dann werd ich also auch da nochmal investieren muessen, obwohl es mich
wieder fuer Monate in die roten Zahlen gerissen hat.