So sähe das vollständiger aus:
P0420 Katalysatorsystem (Bank 1) - Wirksamkeit unter Schwellenwert.
P0421 Aufwärmphase Katalysatorsystem Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert
(Bank 1)
P0422 Haupt-Katalysator Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert (Bank 1)
----
P0430 - wäre das gleiche für Bank 2 (also in einem V6 oder V8, denn die
haben ja typisch zwei Kats
P0431
P0432
In der OBD-Welt macht man nicht mehr stille Post (beliebige Worte und
Interpretationen des Gesagten, hier also deine Aussage
"Reinigungswirkung beim Kat sei zu gering"), sondern nennt *immer* erst
*alle* ausgelesenen Zahlencodes der Fehlercodes. Und dann zu jedem Code
einen Text dazu (der Text dazu kommt schon nicht mehr aus dem
Steuergerät, sondern vom Diagnosesystem, manche sind genormt, andere
sind herstellerspezifisch).
Die Codes bleiben nämlich 1:1 erhalten, auch wenn sich in einer Kette 20
Leute davon erzählen. Und die Codes lassen sich in Fall-Datenbanken
leicht suchen (Fallbasiertes Schließen).
Ein richtiger Diagnosebericht enthält dann die nötigen Inforamtionen:
1) die konkreten Zahlencodes (DTCs)
2) eine abschließende, komplette Liste (also ALLE DTCs!), damit man auch
aus dem Fehlen auf etwas schließen kann.
Die Reinigungswirkung des Kat wird vom Motorsteuergerät beurteilt, indem
es die Signale von Vorkat-Lambdasonde (Restsauerstoff vor dem Kat) und
Nachkat-Lambdasonde (Restsauerstoff nach dem Kat) vergleicht.
Solche Lambdasonden sind in der Regel beheizbar (schwarze Adern für die
Heizung). Die anderen Adern für das Restsauerstoff-Signal.
Das System sieht also in etwa so aus:
vom Abgaskrümmer
| |
| |
| |
Motorsteuergerät ------ Kabel - Vorkat-Lambdasonde -> Heizung
| <- O2-Sensor
| | |
| | |
| -----------
| | |
| | |
| | Kat |
| | |
| | |
| -----------
| | |
------------- Kabel -- Nachkat-Lambdasonde -> Heizung
<- O2-Sensor
| |
| |
Richtung Endschalldämpfer
Und funktioniert in etwa so:
Vorne kommt Abgas vom Motor. Die Vorkatsonde
(=Regelsonde=Upstream-Sonde, = Pre-Sonde, = Sonde 1 = Primärsonde =
primary O2 sensor) sagt nun (wenn sie mal auf Temperatur ist, dafür ist
da die Heizung drin) wie hoch dort der Restsauerstoff ist. Damit regelt
das Motorsteuergerät nach der Startphase (die läuft noch open loop) dann
den Motorlauf (nun closed loop). Mal etwas magerer, mal etwas fetter.
Damit kommt mal mehr Sauerstoff/weniger Kraftstoffdampf (mager), mal
weniger Sauerstoff/mehr Kraftstoffdampf (fett) in den Kat und die
Reaktionen im Kat können ordentlich ablaufen. ("Verbrennung im Kat
anfächeln")
In einem funktionierenden Kat laufen unter anderem folgende Reaktionen ab:
----------------------------------------------------------------------
2 CO + O2 => 2 CO2
Kohlenmonoxid wird zu CO2 verbrannt
CmHn + O2 => CO2 + H2O (muss man noch stöch. ausgleichen)
Rest-Kraftstoff-Dämpfe werden zu CO2 und Wasser verbrannt.
2 NO + 2 CO => N2 + 2 CO2
Stickoxide werden mit Kohlenmonoxid zu Stickstoff reduziert, CO zu CO2
oxidiert.
----------------------------------------------------------------------
Wenn der Kat funktioniert, wird also im Kat immer mal Sauerstoff kurz
gespeichert und dann mit den Kraftstoffdämpfen in den Reaktionen
verbraucht. So ähnlich wie man mit einem Stück Pappe durch Fächeln den
Grill aufheizt.
Und es entsteht Wärme im Kat, denn es sind exotherme Reaktionen. Der
Ausgang des Kat ist also wärmer als der Eingang.
Die Nachkatsonde (Monitorsonde, die Wirkung des Kats wird überwacht =
gemonitored, ist gleich Downstream-Sonde, Post-Sonde, Sonde 2,
Sekundärsonde) schaut nun auf den Restsauerstoff hinter dem Kat.
Soll-Verhalten: Der Rest-Sauerstoff hinter dem schwankt nicht mehr,
sondern bleibt weitgehend konstant niedrig.
Also braucht man als nächstes die dynamische Signalbilder der Lambdasonden.
Die Funktion der Ansteuerung der Aktoren (die zwei
Lambdasonden-Heizungen) sollten geprüft werden, die Funktion der zwei
Lambdasonden an sich (Sensoren). Und die Verkabelung und Stecker
dazwischen (z.B. ob verölt, manchmal kommt Öl in den Leitungen entlang
durch den Kapillareffekt). An sich haben die aber alle eigene,
spezifische DTCs.
Die hohe Kunst ist also, nicht nur aus gesetzten DTCs seine
Ursachenanalyse zu machen, sondern auch aus denen, die NICHT gesetzt
sind. Das wiederum setzt aber voraus, dass vorher ALLE DTCs genannt wurden.
Die Dichtigkeit des Auspuffsystems an sich kann man sich noch anschauen.
Einfach hinten zuhalten, und schauen, ob es irgendwo rauspfeift. Es kann
halt sein, dass man da mit konzentriertem heißen Abgas was anderes
wegschmilzt. Insofern ist das nicht ganz ungefährlich, sondern etwas
riskant.
Ist der Auspuff wirklich dicht (Soll-Zustand), würde dann bei Zuhalten
des Endrohrs der Motor ausgehen, weil der Abgasgegendruck für den Motor
zu groß ist.
> Ich vermute mal, der Kat ist grenzwertig, denn manchmal bleibt das Lämple
> ja monatelang aus, manchmal ists schnell wieder an.
Ist eine Vermutung. Aber genau so kann:
* nur die Nachkatsonde verschmutzt sein, aber die Verschmutzung wirkt
sich nur manchmal aus
* es kommt (manchmal) Luft rein ins Abgassystem, z.B. weil die
Nachkatsonde nicht richtig festgeschraubt ist
* Oder eine Auspuffschelle dahinter undicht ist, aber nicht dauerhaft,
sondern nur temporär, z.B. wenn die Auspuffanlage bei Erschütterungen
durchhängt
* Oder natürlich: ringsrum ist wirklich alles in Ordnung und "nur" die
Reinigungwirkung des Kats ist wirklich immer mal temporär beeinträchtigt
(je nachdem wie die Stücke da drin gerade liegen). Dann würde man aber
auch langsam das Klappern im Kat hören, wenn der Körper da drin sich
zerlegt und dann klappert.
Dann geht die Analyse aber weiter, warum wirkt der Kat denn nicht,
wirklich nur wegen Alter?
Oder doch was drumrum:
* es kommt durch Zündaussetzer (Zündspulen oder Kerzen zünden manchmal
nicht) dazu, dass recht viel unverbrannter Sprit bis zum Kat durchkommt.
Dann verbrennt der da und macht den Kat kaputt. Und nebenbei macht er
dann natürlich auch die Reinigungswirkung des Kats kaputt. Ein neuer Kat
hilft da nur temporär, weil das Übel weiter vorn ist. Auch der neue
würde bald zerstört werden. Na gut, Zündaussetzer haben normal ihre
eigene Überwachung (Misfire Monitor) und ihre eigenen DTCs. Daher ist so
wichtig, dass die DTCs komplett genannt werden.
* es kommt durch verbranntes Öl oder Kühlmittel. Deren
Verbrennungsprodukte belegen dann die Kat-Oberfläche. Das müsste man
aber auch hinten im Abgas merken (bläulich bei Öl, weißlich bei Kühlwasser).
Du hattest ja gesagt, du hast das Problem nach dem Tanken an bestimmten
italienischen Tankstellen. Mir kommt das nicht so recht plausibel vor,
zumal du ja einfach dort andere Tankstellen nutzen könntest. Aber ich
denke, dafür ist Sprit zu gut standardisiert.
Schon plausibler: Von Italien fährst du dann auf dt. Strecke schneller,
da muss mehr Abgas durch, und weil der Kat nicht mehr ganz frei ist,
schafft er es dann nicht mehr vollständig, das Abgas zu reinigen. Auf
dieser langen Strecke kommt dann auch der Catalyst Monitor zum Zuge. Und
der meldet sich dann.
Kommt halt drauf an, ob das Auto sonst auch Strecken vergleichbaren Typs
fährt.
> Mal sehen, was ein Kat für das Modell kostet, der KFZler sagt, teuer
> (klar, Mercedes), aber vielleicht gibt es ja Fremdhersteller.
Mercedes macht die Abgasanlagen sowieso nicht selbst. Die machen
Zulieferer wie Eberspächer, Ernst, HJS, usw. Und natürlich
Dritthersteller. Die Preise klingen auf
daparto.de überschaubar.
> Kann ich den selber tauschen oder muss da dann noch die Elektronik
> geeicht, justiert und geschliffen werden?
Den Kat kannst du selbst tauschen. Dann auf jeden Fall die alten DTCs
löschen. Es wird dann eine Weile dauern, den Erfolg wirklich zu
beurteilen. Da dein Fehler ja vorher schon nicht dauerhaft war.
Aber wenn das nicht einzige Fehler war, kann es sein, dass danach die
Fehlermeldungen und das Lämpchen wieder kommen. Gerade Lambdasonden
halten auch nicht ewig.
Und oft sind die Sonden im Kat schön verbacken drin. Da gibt es
spezielle Lambdasondennüsse, damit man die Sonden besser raus- und
reinbekommt.
Ist bisschen schwer zu sagen, wo hier Teilelotto anfängt, weil das
Problem ja so selten auftritt.
> Aktuell tendiere ich aber zu einer einfachen Rücksetze-App (oder
> whatsoever), ich habe gerade schlicht nicht die Zeit, an der Karre
> rumzuschrauben.
Dann erledigt sich der Thread ja von selbst.
Mit so seltenen Fehlern kann man noch so umgehen, wirklich nur den DTC
zu löschen und abzuwarten. Wenn es dann wirklich regelmäßig kommt, kann
man immer noch tauschen.
So ein paar grundlegende Diagnosesachen drumrum würde ich aber jetzt
schon tun.
Grüße,
Ralf