Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Was sind Koppelstangen?

3,921 views
Skip to first unread message

Frank Kemper

unread,
Oct 19, 2013, 2:17:36 AM10/19/13
to
Für meinen Citroen C3 werden auf eBay oft Koppelstangen als Ersatzteile
angeboten, oft auch in einer verstärkten Version. Angeblich gehen bei dem
Auto die Koppelstangen relativ häufig kaputt.

Kann mir jemand plastisch erklären, was Koppelstangen sind, was ihre
Aufgabe im Fahrwerk ist und woran man merkt, dass sie kaputt sind?

Thx

Frank

--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI

Heiko Rossmann

unread,
Oct 19, 2013, 2:27:41 AM10/19/13
to
On 10/19/2013 08:17 AM, Frank Kemper wrote:
> Für meinen Citroen C3 werden auf eBay oft Koppelstangen als Ersatzteile
> angeboten, oft auch in einer verstärkten Version. Angeblich gehen bei dem
> Auto die Koppelstangen relativ häufig kaputt.
>
> Kann mir jemand plastisch erklären, was Koppelstangen sind, was ihre
> Aufgabe im Fahrwerk ist und woran man merkt, dass sie kaputt sind?

Koppelstangen verbinden den Stabilisator mit der Achsaufhängung, meist
mit den Querlenkern, und übertragen die Kräfte auf den Stabilisator.
Ohne Koppelstangen würde der Stabilisator die Einfederbewegung der Räder
nicht mitmachen. Hier im zweiten Bild ganz gut zu sehen:
http://www.kfz-tech.de/Stabilisator.htm - die kurze, senkrechte,
silberne Stange links neben dem UNI vom Uniroyal-Schriftzug.

Wenn die kaputt gehen, wird man zuerst vermutlich ein Klappern hören,
bis irgendwann eben der Stabilistator nicht mehr arbeitet -> höhere
Wankneigung bei Kurvenfahrten, evtl. im Grenzbereich auch eine neue
Tendenz zum Über- oder Untersteuern.

MfG, Heiko

Ralf Haboldt

unread,
Oct 19, 2013, 3:01:47 AM10/19/13
to
Heiko hat es ja schon perfekt erklärt, hier noch Bilder aus dem T4-Wiki:
http://t4-wiki.de/wiki/Koppelstange

Ralf

P-Liedermann

unread,
Oct 19, 2013, 3:41:29 AM10/19/13
to
Am 19.10.2013 08:27, schrieb Heiko Rossmann:
(...)
> Wenn die kaputt gehen, wird man zuerst vermutlich ein Klappern hören,
> bis irgendwann eben der Stabilistator nicht mehr arbeitet -> höhere
> Wankneigung bei Kurvenfahrten, evtl. im Grenzbereich auch eine neue
> Tendenz zum Über- oder Untersteuern.
>

Ach, deswegen llegen sich die Deux Chevaux in Kurven immer so auf die
Seite. :)

Gruss,
Peter

Ralf Koenig

unread,
Oct 19, 2013, 5:04:23 AM10/19/13
to
Am 19.10.2013 08:17, schrieb Frank Kemper:
> Für meinen Citroen C3 werden auf eBay oft Koppelstangen als Ersatzteile
> angeboten, oft auch in einer verstärkten Version. Angeblich gehen bei dem
> Auto die Koppelstangen relativ häufig kaputt.
>
> Kann mir jemand plastisch erklären, was Koppelstangen sind, was ihre
> Aufgabe im Fahrwerk ist

Mal mein Erklärungsversuch:

Stell dir ein Rad an einer Achse vor. Dahinter eine Nabe und Radlager,
sowie (ggf.) eine Antriebswelle, damit es sich dreht. Über eine
Schraubenfeder wird die Aufhängung mit dem Federdom gekoppelt, damit es
Bodenunebenheiten abfedern kann. Da kommt ein Schwingungsdämpfer rein
(landläufig "Stoßdämpfer" ist ja Quark), damit diese Federschwingungen
schnell und effektiv gedämpft werden, das Rad also möglichst dauerhaft
auch bei Unebenheiten und in Kurven Bodenkontakt hat.

Dann haben wir ungefähr sowas:
https://de.wikipedia.org/wiki/MacPherson-Federbein

An der Vorderachse kommt halt noch die Spurstange samt Spurstangenkopf
dazu zum Lenken des Rades, der untere Querlenker und bei Frontantrieb
eine Antriebswelle.

Und nun verdoppelst du das für Links und Rechts. Wenn dieses Auto
gedanklich über die Straßen rollt, hat man folgenden Effekt: beide Räder
einer Achse würden unabhängig voneinander federn, weil die Aufhängungen
nicht verbunden sind (außer über die Karosserie gewissermaßen). In
Kurven würde sich so eine sehr starke Neigung der Karosserie ergeben:
das kurveninnere Rad federt ein, das äußere aus. So steht die Karosse
sehr schräg und inne kommt's einem vor wie Links-Rechts-Schaukelpferd.

Also werden die beiden Aufhängungen links und rechts mit einem
Stabilisator verbunden. Das ist so eine Stange, hier gleich mal für
deinen Pluriel:
www.ebay.de/itm/300908380572

Und diese Stabilisatorstange wird z.B. an 4 Punkten festgemacht: 2x an
der Karossie bei etwa 1/4 und 3/4 der Länge (mit Stabibuchsen, also
Gummilagern) und 2x außen an den Achsschenkeln.
Das Gesamtkonstrukt sieht so aus: (hier an einem T4 an der Hinterachse)
http://www.t4-wiki.de/wiki/images/thumb/Fahrwerk_Stabi_hinten_Einbauort.jpg/400px-Fahrwerk_Stabi_hinten_Einbauort.jpg

und es wirkt wie die Mechanik unter einer Leertaste in der Tastatur.
Egal wo man drückt, die Taste federt relativ gleichmäßig auf beiden
Seiten ein. Es verkantet sich weniger quer. Übertragen auf eine Achse:
Sobald ein Rad einfedert, federt das andere auch mit ein. Es ergibt sich
also auch in Kurven und bei Unebenheiten viel weniger Schräglage.

Eine Koppelstange koppelt nun ein Ende von der Stabilisatorstange mit
einem Teil der Radaufhängung. Meist sind das so gerade, eher dünne
Metallstangen von 5 bis 40 cm Länge mit zwei Gummimetalllagern an ihren
Enden. Es gibt also links und rechts eine.

Hier sieht man das sehr schön:
http://bilder.citdoks.de/pics5/0b5511304975188_800.jpg
(an einem Xantia)
Da wo unten 71 steht, ist die Koppelstange (3) mit dem Ende des Stabis
(1) verbunden, und da wo oben 71 steht, ist die Koppelstange am
Federbein festgemacht. Gibt aber auch andere Orte, wo man das festmachen
kann, je nach Konstruktion.

Ein Stabi an der Vorderachse (und li und re eine Koppelstange) ist
Standard. Manche Autos haben auch einen an der Hinterachse, aber ich
schätze, der C3 Pluriel gehört nicht dazu. Sonst hätte er hinten nochmal
einen Stabi und aben auch li und re eine Koppelstange.

> und woran man merkt, dass sie kaputt sind?

Was kann überhaupt an einer Koppelstange kaputt gehen: am häufigsten die
zwei Gummi-Metall-Kugelkopflager. Die kleine Gummimanschette wird porös,
es kommt Schmutz/Sand rein und der Kugelkopf und sein Gegenüber wird
abgeschliffen, das Fett darin wird ausgewaschen und es klappert
irgendwann. Das merkt man dann durch Klappern an *genau* dieser Stelle.
Achtung: es gibt sehr viele solche Gummimetalllager im Fahrwerk und wenn
man ganz konkret wissen will, ob es die Lager an der Koppelstange sind,
so muss man diese ganz gezielt einzeln prüfen (auf der Bühne mit so
einem Montierhebel ist das üblich). Denn sonst könnten auch etliche
andere Lager klappern: Stabibuchsen (also die mittleren Buchsen am
Stabi, an der Karosse), sehr häufig die Querlenkerbuchsen (also die
Gummi-Metall-Lager in den Querlenkern, 3 Stück), Spurstangenköpfe
(Kugelkopf am Übergang Spurstange zum Achsschenkel), zum Beispiel.

Die Koppelstange selbst könnte sich noch verbiegen oder brechen, aber
das ist eher selten, auch wenn auch das vorkommt, z.B. bei heftig
durchfahrenen Schlaglöchern. Beim Verbiegen wäre die Stabiwirkung
reduziert, beim Brechen würde der Stabi seine Funktion (siehe oben)
verlieren.

Die verstärkten Ausführungen von Koppelstangen haben in der Regel
größere Kugelköpfe in den Gummi-Metall-Lagern und eine bessere
Abdichtung. Manchmal auch eine dickere Stange an sich. Wenn es da von
Meyle HD (Heavy Duty) etwas gibt (die sind Spezialist für sowas), würde
ich das nehmen.

Ralf

Marc Gerges.

unread,
Oct 19, 2013, 8:49:59 AM10/19/13
to
P-Liedermann <peter...@hispeed.ch> wrote:
> Am 19.10.2013 08:27, schrieb Heiko Rossmann:
> (...)
>> Wenn die kaputt gehen, wird man zuerst vermutlich ein Klappern hᅵren,
>> bis irgendwann eben der Stabilistator nicht mehr arbeitet -> hᅵhere
>> Wankneigung bei Kurvenfahrten, evtl. im Grenzbereich auch eine neue
>> Tendenz zum ᅵber- oder Untersteuern.
>
> Ach, deswegen llegen sich die Deux Chevaux in Kurven immer so auf die
> Seite. :)

Die Deux Chevaux hatte weder Koppelstangen noch Stabilisatoren - die
Aufhᅵngungen einer Achse waren nicht miteinander verbunden, sondern
Vorderrad und Hinterrad einer Seite waren gekoppelt. Daher die hohe
Seitenneigung und der Komfort.

cu
.\\arc

Henning Koch

unread,
Oct 19, 2013, 11:32:11 AM10/19/13
to
On Sat, 19 Oct 2013 11:04:23 +0200, Ralf Koenig wrote:

>In Kurven w�rde sich so eine sehr starke Neigung der Karosserie ergeben:
>das kurveninnere Rad federt ein, das �u�ere aus.

und deswegen legen sich Autos wie Motorr�der in die Kurve? ;-)

>Achtung: es gibt sehr viele solche Gummimetalllager im Fahrwerk und wenn
>man ganz konkret wissen will, ob es die Lager an der Koppelstange sind,
>so muss man diese ganz gezielt einzeln pr�fen (auf der B�hne mit so
>einem Montierhebel ist das �blich).

�blicherweise braucht man daf�r keinen Montierhebel:

Einfach kr�ftig am Ende des Stabis auf- und ab-ziehen, dann merkt man
das Spiel. Es ist im Grunde auch egal, ob das Rad dabei ein- oder
ausgefedert ist. Es muss nur seitengleich sein, sonst ist der
Stabilisator verspannt.

Frank Kemper

unread,
Oct 19, 2013, 2:58:57 PM10/19/13
to
Ah, super. Das erklärt die Sache anschaulich. Gehe ich recht in der
Annahme, dass es bei den meisten Autos Koppelstangen eher an der
Vorderachse gibt?

Nico Hoffmann

unread,
Oct 19, 2013, 4:55:35 PM10/19/13
to
Heiko Rossmann schreibt:

> Koppelstangen verbinden den Stabilisator mit der Achsaufhᅵngung, meist
> mit den Querlenkern, und ᅵbertragen die Krᅵfte auf den Stabilisator.
> Ohne Koppelstangen wᅵrde der Stabilisator die Einfederbewegung der Rᅵder
> nicht mitmachen. Hier im zweiten Bild ganz gut zu sehen:
> http://www.kfz-tech.de/Stabilisator.htm - die kurze, senkrechte,
> silberne Stange links neben dem UNI vom Uniroyal-Schriftzug.

Witzig. Beim ersten Bild hab ich sofort gedacht: Das sieht fast aus
wie ein E12. Ich lag anscheinend gar nicht so verkehrt. Es mᅵᅵte der
Vorgᅵnger sein, also 1500 - 2000tii:

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=3351&mospid=48005&btnr=31_0435&hg=31&fg=05

Dann sind es eher Pendelstᅵtzen (BMW-deutsch) als Koppelstangen
(Volxwagen-deutsch). Allerdings scheint BMW die Bezeichnung erst Mitte
der 70er mit dem E23/E24 eingefᅵhrt zu haben, als die Dinger
Kugelgelenke bekamen. Vorher war's ja nur eine Distanzhᅵlse mit
Schraube drin, die in Gummiringen und Scheiben gelagert wurde.

N.
--

[X] Dies ist eine Signatur. [ ] Eine URL muᅵ sein.
[ ] Ich bin heute kreativ. [X] Keine weiteren Fragen.

Wolfgang Allinger

unread,
Oct 19, 2013, 5:09:00 PM10/19/13
to

On 19 Oct 13 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article 1193596963403857876.24248...@news.individual.de
<sampl...@googlemail.com> (Frank Kemper) wrote:

>Heiko Rossmann <spam...@sags-per-mail.de> wrote:
>> Koppelstangen verbinden den Stabilisator mit der Achsaufh�ngung,
>> meist mit den Querlenkern, und �bertragen die Kr�fte auf den
>> Stabilisator. Ohne Koppelstangen w�rde der Stabilisator die
>> Einfederbewegung der R�der nicht mitmachen. Hier im zweiten Bild
>> ganz gut zu sehen: http://www.kfz-tech.de/Stabilisator.htm - die
>> kurze, senkrechte, silberne Stange links neben dem UNI vom
>> Uniroyal-Schriftzug.
>>
>> Wenn die kaputt gehen, wird man zuerst vermutlich ein Klappern
>> h�ren, bis irgendwann eben der Stabilistator nicht mehr arbeitet ->
>> h�here Wankneigung bei Kurvenfahrten, evtl. im Grenzbereich auch
>> eine neue Tendenz zum �ber- oder Untersteuern.

>Ah, super. Das erkl�rt die Sache anschaulich. Gehe ich recht in der
>Annahme, dass es bei den meisten Autos Koppelstangen eher an der
>Vorderachse gibt?

Normalerweise an jedem Stabi.

Es gibt aber auch Konstruktionen, bei denen der Stabi direkt auf in die
Gummilager auf den Lenkern geht. IIRC war das bei allen 4cyl Transaxle
von Porsche der Fall. Teile der Vorderachse waren urspr�nglich aus dem
VW-Konzern. Die Hinterachse kann auch die Herkunft aus dem VW 1302(3?)
nicht verleugnen, obwohl sie beim K�fer v�llig fimmschig aussahen und
komplett aus `Eisen` waren. Die gewaltigen Alu-Lenker speziell beim 968
sehen doch etwas verteuenerweckender aus.

IIRC gabs hinten Koppelstangen, vorne nicht.

Die ersten 924 Baureihen hatten den/die (hinteren?) Stabis nur als
Sonderausstattung.

Meine Werkstatthandb�cher habe ich nicht mehr im Zugriff, w�re leicht zu
sehen. Auch mein Erinnerungsverm�gen l�sst halt nach, da die Stabis nie
�rger genacht haben :)



Saludos (an alle Vern�nftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zuk�nftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Henning Koch

unread,
Oct 19, 2013, 9:31:14 PM10/19/13
to
On 19 Oct 2013 18:58:57 GMT, Frank Kemper wrote:

>Ah, super. Das erklärt die Sache anschaulich. Gehe ich recht in der
>Annahme, dass es bei den meisten Autos Koppelstangen eher an der
>Vorderachse gibt?

sagen wir mal so:

Viele (vor allem kleinere) Autos haben hinten halbstarre Achsen ohne
Stabilisator. Die haben natürlich hinten keine Koppelstangen.

manche davon (IIRC z.B. manche Polo 6N) haben aber auch vorne keinen
Stabi und damit keine Koppelstangen...
0 new messages