Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

"Scheunenfund" Scheinwerfereinstellgeraet

45 views
Skip to first unread message

Ralf 'Garfield' Pysny

unread,
Sep 30, 2002, 6:52:41 AM9/30/02
to

Hallo,

ein Bekannter übernahm vor kurzem eine alte Autowerkstatt und begann,
sie zu einer Blechpatscherei (Bauklempnerladen) umzubauen. Beim
Ausräumen der Lagerkeller stieß er u.a. auf ein für ihn undefinierbares
Rohrgestell. Als er das brauchbare aussortiert und andere Teile verkauft
hatte, fragte er mich, ob ich von seinem Schrott etwas brauchen könnte.
Das einzige interessante war dieses Rohrgestell, das ich schnell als
altes Scheinwerfereinstellgerät identifiziert hatte. Also nahm ich es
mit und ließ es erst einmal im Keller verschwinden, um es bei
Gelegenheit aufzuarbeiten.

Die Gelegenheit zum Beginn ergab sich heute. Ein genaueres Ansehen
zeigte, daß das Gerät Baujahr 1959 und insgesamt in einem
bedauernswerten Zustand ist. Es muß lange Jahre in dem feuchten Keller
verbracht haben und ist dementsprechend rostig. Beim Anschleifen an
diversen Stellen stieß ich aber überall auf eine gesunde Grundsubstanz.
Jetzt stellt sich die Frage: einfach funktionsfähig herrichten, wie
ursprünglich beabsichtigt (ich hatte bisher kein
Scheinwerfereinstellgerät), oder originalgetreu restaurieren, weil
dieses Gerät eigentlich ein schönes Stück alter Werkstattgeschichte ist
und die Funktion durch eine Restaurierung nicht beeinträchtigt wird. Ich
tendiere inzwischen deutlich zu letzterem.

Leider sind die ursprünglichen Farben nur noch ansatzweise vorhanden und
kaum mehr erkennbar. Anscheinend war das Gerät dreifarbig: Grundfarbe
grün (übliches Werkstattgrün), Hauptsäulen silber, Griffe und
Einstellschlitten schwarz. Oben auf den Hauptsäulen war ein hölzernes
Schild mit dem Bosch-Schriftzug. Ansonsten ist mir noch einiges unklar,
deshalb meine Fragen:

- Hat jemand Fotos (gerne auch schwarzweiß), auf denen so ein Gerät zu
sehen ist?
- Wer hat schon einmal mit so einem Gerät gearbeitet und kann mir etwas
zur Funktion und Arbeitsweise sagen?

Mir ist noch nicht ganz klar, wie man das Gerät parallel zur
Fahrzeugfront einstellen soll. Heutige Geräte haben einen Peilspiegel,
bei dem alten Gerät scheint es irgendwie mechanisch gemacht worden zu
sein. Dem Gerät liegt eine T-förmige Stange bei, die man im Gerätefuß
einlegen kann. Trotzdem läßt es sich damit nicht sauber ausrichten. Kann
es sein, daß das nur ein Teil einer Vorrichtung ist und andere Teile
fehlen? Deshalb wären auch Fotos interessant, die das Gerät im Einsatz
zeigen.

Gruß, Garfield

--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------

Alexander Doetsch

unread,
Sep 30, 2002, 8:03:19 AM9/30/02
to
Ralf 'Garfield' Pysny wrote:
> Hallo,
>

[ uraltes Scheinwerfereinstellgeraet soll restauriert werden ]


>
> Leider sind die ursprünglichen Farben nur noch ansatzweise vorhanden und
> kaum mehr erkennbar. Anscheinend war das Gerät dreifarbig: Grundfarbe
> grün (übliches Werkstattgrün), Hauptsäulen silber, Griffe und
> Einstellschlitten schwarz. Oben auf den Hauptsäulen war ein hölzernes
> Schild mit dem Bosch-Schriftzug. Ansonsten ist mir noch einiges unklar,

^^^^^^^^^^^^^^^^

Wie so haeufig, kann ich dir leider bei deinen 'Spezialfragen' nicht
wirklich helfen, sondern nur einen (nicht sonderlich aufregenden)
Vorschlag machen.
Da du den Hersteller schon identifiziert hast, koenntest du doch dort
mal nachfragen (Stichwort Restauration). Ich koennte mir vorstellen,
dass die Leute bei so etwas recht entgegenkommend sind.

Alexander

andreas...@freenet.de

unread,
Sep 30, 2002, 10:25:35 AM9/30/02
to
Hi Ralf,

konkret kann ich dir auch nicht helfen, aber vielleicht hab ich doch nen
nützlichen Tip für dich.

Da ich bekanntermassen momentan nen Oldie-Spleen habe, lese ich neuerdings
regelmässig Zeitschriften wie Oldtimer-Markt, Oldtimer-Praxis und
Motor-Klassik. Auf den Leserseiten hab ich dort öfters schon Leserbriefe
mit Abbildungen irgendwelcher unidentifizierten Autoteile gesehen
(Mopedrahmen, Scheinwerfer, Armaturen usw) mit der Bitte um
Identifizierung bzw genauere technische Informationen.

Selbst wenn du dir jetzt nicht die Mühe machst, dort so ein Posting
reinzustellen, kann ich mir vorstellen dass du über den Anzeigenteil
möglicherweise Kontakt zu jemand findest, der sich mit historischem
Werkstatt-Equipment auskennt.

Andreas

(P.S. an alle mitlesenden Golf-Fans: in der aktuellen Oldtimer-Praxis ist
ein Restaurationsbericht eines Golf1 GTI - sehr lesenswert!)

---------------------------------------------------------------------------------------------
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de


Ralf Handel

unread,
Sep 30, 2002, 8:37:45 AM9/30/02
to
"Ralf 'Garfield' Pysny" <septe...@rasender-killer.de> schrieb im
Newsbeitrag news:3D982CF9...@rasender-killer.de...

> Die Gelegenheit zum Beginn ergab sich heute. Ein genaueres Ansehen
> zeigte, daß das Gerät Baujahr 1959 und insgesamt in einem

> Schild mit dem Bosch-Schriftzug. Ansonsten ist mir noch einiges unklar,
> deshalb meine Fragen:

http://www.bosch.com/de/archives/index.htm

Kontakt

Unternehmensarchiv der
Robert Bosch GmbH
Wernerstraße 1
70469 Stuttgart-Feuerbach

Telefon:
+49 (0)711 811-44156
Bosch....@de.bosch.com

Dr. Rolf Becker (Archivleitung)
Telefon +49 (0)711 811-45878
Telefax +49 (0)711 811-44504
Rolf....@de.bosch.com

Vera Dendler (Historisches Bildarchiv)
Telefon +49 (0)711 811-23822
Telefax +49 (0)711 811-44504
Vera.D...@de.bosch.com

Dietrich Kuhlgatz (Erzeugnisgeschichte)
Telefon +49 (0)711 811-44160
Telefax +49 (0)711 811-44504
Dietrich...@de.bosch.com

Dorothee Reutter-Greitens (Sekretariat)
Telefon +49 (0)711 811-44156
Telefax +49 (0)711 811-44504
Dorothee.Reu...@de.bosch.com

Beate Schmidt (Bestandspflege)
Telefon +49 (0)711 811-45138
Telefax +49 (0)711 811-44504
Beate....@de.bosch.com

CU Ralf


Ralf 'Garfield' Pysny

unread,
Sep 30, 2002, 10:14:36 AM9/30/02
to

andreas...@freenet.de schrieb:

> Da ich bekanntermassen momentan nen Oldie-Spleen habe, lese ich neuerdings
> regelmässig Zeitschriften wie Oldtimer-Markt, Oldtimer-Praxis und
> Motor-Klassik.

Oldtimer-Markt und -Praxis lese ich auch seit Jahren regelmäßig.
Motor-Klassik seit ein paar Jahren nicht mehr, weil die einen Spleen
bekommen haben und und über Autos für Normalsterbliche nicht mehr
berichten, sondern nur noch Ferrari, Porsche & Co. zu kennen scheinen.
Abgesehen davon habe ich die Hefte immer archiviert. Seit M-K in dieser
Paperback-Technik verkauft wird, kann man die Verkaufsanzeigen kaum mehr
entfernen, die man bei der Archivierung überhaupt nicht brauchen kann.

BTW: wer braucht einen Karton ältere Oldtimer-Markt /-Praxis-Hefte
(ca.40...50 Stück)? Die sind beim Durchsortieren meines Archivs vor
einem halben Jahr als Doppelexemplare übrig geblieben und können bei mir
in ES kostenlos abgeholt werden. Bitte vorher per Mail abklären.

> Auf den Leserseiten hab ich dort öfters schon Leserbriefe
> mit Abbildungen irgendwelcher unidentifizierten Autoteile gesehen
> (Mopedrahmen, Scheinwerfer, Armaturen usw) mit der Bitte um
> Identifizierung bzw genauere technische Informationen.

Ich habe vor ein paar Jahren einmal so eine Anfrage an Oldtimer-Markt
geschickt. Sie wurde fast acht Monate später veröffentlicht, als das
Problem längst auf andere Weise gelöst war. Als Folge durfte ich etwa 20
wohlgemeinte und 50 Spam-Anrufe abwimmeln. Nein danke, das probiere ich
nicht noch einmal.

Ralf 'Garfield' Pysny

unread,
Sep 30, 2002, 10:16:24 AM9/30/02
to

Alexander Doetsch schrieb:

> Da du den Hersteller schon identifiziert hast, koenntest du doch dort
> mal nachfragen (Stichwort Restauration). Ich koennte mir vorstellen,
> dass die Leute bei so etwas recht entgegenkommend sind.

Meine Erfahrung mit dieser Firma ist, daß sie entweder uninteressiert
sind oder grundsätzlich "mauern". Die Anfrage möchte ich mir als letzten
Ausweg offenhalten, falls hier nichts brauchbares kommt.

andreas...@freenet.de

unread,
Sep 30, 2002, 12:31:10 PM9/30/02
to
Ralf 'Garfield' Pysny schrieb in der newsgroup de.etc.fahrzeug.auto:

> Oldtimer-Markt und -Praxis lese ich auch seit Jahren regelmäßig.
> Motor-Klassik seit ein paar Jahren nicht mehr, weil die einen Spleen
> bekommen haben und und über Autos für Normalsterbliche nicht mehr
> berichten, sondern nur noch Ferrari, Porsche & Co. zu kennen scheinen.

Das scheint sich in letzter Zeit relativiert zu haben. Vor allem das
"Rallyestreifen spezial" über die Krawallkisten der frühen 70er (Opel
Commodore GS/E, Capri RS, Renault Gordini usw) fand ich sehr erbaulich.

> BTW: wer braucht einen Karton ältere Oldtimer-Markt /-Praxis-Hefte
> (ca.40...50 Stück)? Die sind beim Durchsortieren meines Archivs vor
> einem halben Jahr als Doppelexemplare übrig geblieben und können bei mir
> in ES kostenlos abgeholt werden. Bitte vorher per Mail abklären.

würdest du die auch gegen Kostenerstattung zum Postamt tragen? zum
Selbstabholen in ES kommt das Angebot leider 2 Jahre zu spät (hab bis vor
gut 2 Jahren in Herrenberg gewohnt).

> Ich habe vor ein paar Jahren einmal so eine Anfrage an Oldtimer-Markt
> geschickt. Sie wurde fast acht Monate später veröffentlicht, als das
> Problem längst auf andere Weise gelöst war. Als Folge durfte ich etwa 20
> wohlgemeinte und 50 Spam-Anrufe abwimmeln. Nein danke, das probiere ich
> nicht noch einmal.

Na dann besser direkt bei Bosch... hast dank Ralf ja genug Ansprechpartner
:-)

Andreas

Alexander Doetsch

unread,
Sep 30, 2002, 11:53:55 AM9/30/02
to
Ralf 'Garfield' Pysny wrote:
>
> Alexander Doetsch schrieb:
>
>
>>Da du den Hersteller schon identifiziert hast, koenntest du doch dort
>>mal nachfragen (Stichwort Restauration). Ich koennte mir vorstellen,
>>dass die Leute bei so etwas recht entgegenkommend sind.
>
>
> Meine Erfahrung mit dieser Firma ist, daß sie entweder uninteressiert
> sind oder grundsätzlich "mauern". Die Anfrage möchte ich mir als letzten
> Ausweg offenhalten, falls hier nichts brauchbares kommt.
>

Haette nich gedacht, dass die so 'unfreundlich' sind. Dann mach doch,
zusaetzlich zu deiner Beschreibung, noch ein paar Fotos von dem Ding und
packe die auf deine Internetseite, vielleicht erkennt jemand das Teil
wieder (ausserdem bin ich neugierig). Du koenntest auch mal alte
TUeV-Pruefer fragen, vielleicht haben die 'damals' mit den Teilen
gearbeitet ...

Alexander

Andreas Menge

unread,
Sep 30, 2002, 3:31:58 PM9/30/02
to
"Ralf 'Garfield' Pysny" <septe...@rasender-killer.de> schrieb im
Newsbeitrag news:3D982CF9...@rasender-killer.de...

> Mir ist noch nicht ganz klar, wie man das Gerät parallel zur


> Fahrzeugfront einstellen soll. Heutige Geräte haben einen Peilspiegel,
> bei dem alten Gerät scheint es irgendwie mechanisch gemacht worden zu
> sein. Dem Gerät liegt eine T-förmige Stange bei, die man im Gerätefuß
> einlegen kann. Trotzdem läßt es sich damit nicht sauber ausrichten. Kann
> es sein, daß das nur ein Teil einer Vorrichtung ist und andere Teile
> fehlen? Deshalb wären auch Fotos interessant, die das Gerät im Einsatz
> zeigen.

Ich habe mal bei meinem alten Herrn angefragt. Der hat tief in seinen
Erinnerungen gekramt und folgendes zu Tage gefördert: Hoch präzise Angaben
zu Bosch-Geräten kann er nicht machen, da er immer mit Hella gearbeitet hat.
Er kann sich aber erinnern, dass die Bosch-Geräte früher eine Vorrichtung
zur mechanischen Ausrichtung vor dem Fahrzeug hatten. Dazu wurde eine wild
geformte Stange gegen die Vorderräder gelegt. Gegen diese Stange wurde dann
das T-förmige Teil ausgerichtet, das deinem Gerät noch beiliegt. Mit Fotos
kann ich leider nicht dienen.

--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha XJ600N


Ralf 'Garfield' Pysny

unread,
Oct 1, 2002, 1:42:15 AM10/1/02
to

Andreas Menge schrieb:

> Er kann sich aber erinnern, dass die Bosch-Geräte früher eine Vorrichtung
> zur mechanischen Ausrichtung vor dem Fahrzeug hatten. Dazu wurde eine wild
> geformte Stange gegen die Vorderräder gelegt. Gegen diese Stange wurde dann
> das T-förmige Teil ausgerichtet, das deinem Gerät noch beiliegt.

Aha. Wenn man sich das bildlich vorstellt, wird die Funktion damit klar.
Und ich kann mir auch ungefähr vorstellen, wie diese Stange aussehen
sollte. Wenn ich mir so ein Teil aus Wasserrohren selbst baue, sieht
dieses Teil dann vermutlich nicht ganz original aus, aber man kann damit
arbeiten. Jetzt ist mir ein Riesen-Kronleuchter aufgegangen. Danke.

Andreas Menge

unread,
Oct 1, 2002, 12:36:46 PM10/1/02
to
"Ralf 'Garfield' Pysny" <septe...@rasender-killer.de> schrieb im
Newsbeitrag news:3D9935B7...@rasender-killer.de...

> Aha. Wenn man sich das bildlich vorstellt, wird die Funktion damit klar.
> Und ich kann mir auch ungefähr vorstellen, wie diese Stange aussehen
> sollte. Wenn ich mir so ein Teil aus Wasserrohren selbst baue, sieht
> dieses Teil dann vermutlich nicht ganz original aus, aber man kann damit
> arbeiten. Jetzt ist mir ein Riesen-Kronleuchter aufgegangen. Danke.

Keine Ursache. Meine Vater murmelte was "das Rohr geht erst nach vorn, dann
ne 180-Grad-Biegung, und dann noch eine und dann irgendwie nochmal rum". Ich
könnt ihn bei Gelegenheit mal um ne Zeichnung bitten, aber ich kenne seine
künstlerischen Fähigkeiten. Nicht, dass meine besser wären, die muss ich
irgendwie von ihm geerbt haben.

0 new messages