Viele Grüße
Johannes
http://www.johannes-hopf.de
> Kann ich als recht gut handwerklich Begabter
> das selber machen? Ist auf irgendwas speziell zu achten? Kann ich
> was richtig falsch machen? (sind die 3h kalkulierte Arbeitszeit
> berechtigt?) Wäre schön, wenn ihr mir ein bisschen helfen könntet.
> Schon mal Danke!
Mir kommen 3h schon etwas viel vor. Wenn ich das im Kopf mal
durchspiele:
- ggf. Plastikabdeckungen abbauen (max. 10 Min.)
- Kühlflüssigkeit ablassen (ca 5 Min.)
- alte Kühlschläuche abmachen (mit Problemen max. 10 Min.)
- neue (oder alte) Schellen auf die neuen Schläuche aufziehen und diese
montieren (max 5 Min.)
- Kühlflüssigkeit (neue oder alte) einfüllen und Kühlsystem entlüften
(max. 15 Min., beim Entlüften muß nicht zwangsläufig der Mechaniker
danebenstehen und zugucken, sondern nur ab und an mal nachsehen und
auffüllen)
Summa summarum 45 Minuten würde ich als Hobbyschrauber brauchen und
genehmige mir nebenbei noch das eine oder andere Bier und ne Zigarette.
Spezielle Sachen gibts eigentlich nicht zu beachten. Ein Krampf könnten
die Schlauch-schellen werden, wenn diese, hmmm, suboptimal montiert sind
und man nur eine Wasserpumpenzange zur Hand hat. ;-)
hth,
Christian
PS: Stell eine relativ breite Auffangschale unters Auto. Wenn Du einen
Kühlschlauch abmachst, spritzt das erstmal in alle Himmelsrichtungen.
*g*
Kühlerschläuche und Kühler kann man durchaus selbst wechseln.
Zeitaufwand für den Einbau eines neuen Kühlers bei einem Peugeot 106: Pi
mal Daumen so 1h bis 1,5 h.
Materialkosten: Bei einem Peugeot 106 hab ich da mal um die 50/60 EUR
für neue Schläuche und Schellen usw. ausgegeben (inkl. neuem
Frostschutz, da das Kühlwasser nicht mehr vorhanden war...).
Kühler hab ich für 20 EUR vom Schrottplatz geholt.
Bei so einem Ersatz empfehle ich allerdings eine Dichtheitsprüfung
Durchzuführen (Einfach Kompressor dranhängen, am besten mit einem dafür
Präparierten Deckel. 2 bis 3 bar drauf und dann das Teil unter Wasser
halten. Wenns irgendwo blubbert entweder Löten oder eben anderen Kühler
holen) und einen Durchflusstest zu machen (Einfach mal schauen wie viel
Wasser da so durchgeht).
Am längsten dauert es übrigends diverse Teile abzubauen um an alle
Kühlschläuche zu kommen und den Kühler einsetzen zu können, das ist aber
je nach Wagen unterschiedlich.
Wenn du nur ein oder zwei Schläuche wechseln willst und Werkzeug und
Ahnung hast kanst du in 30 min fertig sein.
R
Danke!
cu
Johannes.
Sieh dir die betreffenden Schellen an. Normalerweise kann man sie
weiterverwenden. Wenn sie korrodiert sind, dann nimm neue. Es ist
sowieso ratsam, mal ein paar Stück davon zu haben, man weiß nie was so
passiert beim Schrauben. ;-) Im Ernstfall tun es aber auch normale
Schraubschellen.
hth,
Christian
> Jetzt noch eine Frage zu den Schellen. Kann ich die wiederverwenden
> oder brauch ich neue? Konnte bisher nicht ausprobieren, ob sie mehr
> als einmal verwendet werden können, denn wenn nicht steh ich ohne
> auto da...
>
Anschauen! Wenn es Schellen mit Schrauben sind, ja, wenn es solche in
Klemmtechnik sind, nein.
Ich denke, es sind die mit der Schei@"5/!! - Klemmtechnik verbaut...
Gruß Uwe
Sp...@hoelzer-pforzheim.de (Uwe Hoelzer) schrieb folgendes:
Auch die Klemmschellen kann man wiederverwenden wenn sie nicht verrostet
sind.
Ich persönlich lasse zum Kühlschläuchewechseln das Kühlwasser nicht ab,
sondern nehme jeweils ein Ende des zu demontierenden Schlauches das
höher lieg schraub es loss und lasse den Inhalt in einen Eimer fliesen.
Das Befüllen nach der Tauschaktion geht so sehr viel schneller.
mfG René