Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Golf II '89 Fehlerspeicher löschen...

386 views
Skip to first unread message

Uwe Bartosch

unread,
Jul 11, 2002, 3:46:21 AM7/11/02
to
Golf II, Bj. 89, 1,8l Monotronic, RP-Motor, G-Kat

Hi Leute,

habe das Problem, dass ich meinen
Fehlerspeicher bei meinem Auto zwar auslesen kann,
ich bekomme ihn aber nicht gelöscht.

So wie es in *jetzt mach ich's mir immer selbst*
beschrieben ist, funktioniert es nicht!
Vielleicht begreife ich es auch nur nicht (Denkfehler!).

Nachdem ich einen ganzen Rattenschwanz an Fehlercodes
hatte (einige erinnern sich sicher an meine Postings) habe ich nun
die eine, oder anderer Reparatur durchgeführt.

Da ich jedoch noch immer ALLE Fehlercodes bekomme, auch
die, die ich gar nicht bekommen dürfte, müsste ich den
Speicher mal völlig löschen - nur wie?


Danke, für jeden machbaren Hinweis.

Uwe

Reinhard Wagner

unread,
Jul 11, 2002, 6:06:44 PM7/11/02
to
Hallo Uwe.

Ich hab ein paar Fragen an dich :-)
Zu einer Lösung deines Problems kann ich dich nicht führen.
Vielleicht antwortest du mir trotzdem.
Ich besitze auch einen IIer aber Baujahr ende 90 und Mit diesem MFA
genannten Bordcomputer.

> Hi Leute,
>
> habe das Problem, dass ich meinen
> Fehlerspeicher bei meinem Auto zwar auslesen kann,
> ich bekomme ihn aber nicht gelöscht.

Wie kannst du deinen Fehlerspeicher wo auslesen?
Hast du eine sogenannte MFA?

> So wie es in *jetzt mach ich's mir immer selbst*
> beschrieben ist, funktioniert es nicht!
> Vielleicht begreife ich es auch nur nicht (Denkfehler!).

> Nachdem ich einen ganzen Rattenschwanz an Fehlercodes
> hatte (einige erinnern sich sicher an meine Postings) habe ich nun
> die eine, oder anderer Reparatur durchgeführt.

Wo stehen die Fehlercodes?
Woher erfährt man was sie bedeuten?

Schon mal danke

Robert


Uwe Bartosch

unread,
Jul 12, 2002, 5:30:50 AM7/12/02
to

"Reinhard Wagner" <reinhar...@ewetel.net> schrieb im Newsbeitrag
news:agkvj0$2lr$1...@news1.ewetel.de...

> Hallo Uwe.
>
> Ich hab ein paar Fragen an dich :-)
> Zu einer Lösung deines Problems kann ich dich nicht führen.
[...]

> Wie kannst du deinen Fehlerspeicher wo auslesen?
> Hast du eine sogenannte MFA?

[...]
...ich hab keine MFA.
Wenn man keine Fehlercodeleuchte (gelbe Diode, als Pictogramm
ist ein Motorblock mit einem Blitz drin abgebildet) in der Tachoeinheit
hat.
Die Leuchte fehlt, meines Wissens, bei den Golf's mit MFA. Wurde
einfach nicht mehr eingebaut.

AUSLESEN OHNE FEHLERLEUCHTE im Armaturenbrett:
ZÜNDUNG AUS!
1.Kabel (mittels Krokodilsklemme) an das Kabel des Fehlerspeichers
(gelb/rotes Kabel, neben der Zündspule, sieht aus, wie ein ungenutzter
Stecker!)
anklemmen, das andere Ende an eine DIODENprüflampe (nichts anderes!!!).
2.Das andere Ende (mit den Leuchtdioden) an das Batterie-Plus.
ZÜNDUNG EINSCHALTEN!
3.Ein zweites Kabel ebenfalls an den gleichen Fehlerspeicher-Stecker und
KURZ (ca. 10 sec.) an (Batterie)Masse.
Jetzt die 4 Blinkcodes (am Prüfer) zählen und AUFSCHREIBEN.
Der 4er Code ist beendet, wenn der BlinkCode ca. 3sec- brennt und
der Fehlecode erneut gesendet wird.
(Also keine Eile nötig, da dieser solange widerholt wird,
bis erneut Masse berührt wird. Dann folgt der nächste Fehlercode)

Nächster Schritt:
Nun das eine Kabel wieder ca. 10 Sec. an Masse halten, abnehmen
und wieder zählen und AUFSCHREIBEN!
Das ganze so lange wiederholen, bis alle Codes abgefragt sind.
Das wird mit 4 langen, gleichbleibenden (ca. 3 sec) Codes quittiert.
4 kurze Codes bedeuten übrigens, dass keine Fehlercodes (mehr)
gespeichert sind.

Nach Beendigung könnten Deine Notizen etwa so aussehen:

2-1-1-2
1-3-4-2
1-1-4-3
2-3......
u.s.w.

ZÜNDUNG AUSSCHALTEN!

FAHRZEUGE MIT FEHLERCODE-ANZEIGE in der Tachoeinheit:
ZÜNDUNG AUS!
Ein einfaches Kabel mit Fehlerspeicherstecker (dieser rot/gelbe)
verbinden.
ZÜNDUNG AN!
Dieses Kabel für ca. 10sec. mit Masse (Batterie?!) verbinden.
Kabel von der Masse abnehmen, in's Auto setzen und aufschreiben.
Solange wiederholen, wie oben beschrieben.

> Wo stehen die Fehlercodes?
[...]
...irgendwo im Internet, oder bei Deinem VW-Partner,
oder ZUM BEISPIEL im *Jetzt helfe ich mir selbst* vom
Motorbuchverlag (keine Werbung).
Bekommst Du für 19,90 u.a.
über www.Internet-Shoppingmeile.de unter Bücher.


> Woher erfährt man was sie bedeuten?

[...]
poste sie einfach hier und ich gebe Dir selbstverständlich gern Antwort.
Aber bitte nicht privat, sondern hier; sollen ja alle was von haben.


Hoffe, mich allgemein-verständlich ausgedrückt zu haben.

Viel Glück,viel Spaß und wenig Codes.

Gruß Uwe


Thorsten Ostermann

unread,
Jul 12, 2002, 6:57:33 AM7/12/02
to
Hallo Uwe!

> AUSLESEN OHNE FEHLERLEUCHTE im Armaturenbrett:
> ZÜNDUNG AUS!
> 1.Kabel (mittels Krokodilsklemme) an das Kabel des Fehlerspeichers
> (gelb/rotes Kabel, neben der Zündspule, sieht aus, wie ein ungenutzter
> Stecker!)
> anklemmen, das andere Ende an eine DIODENprüflampe (nichts anderes!!!).


Was ist denn eine Diodenprüflampe? Bzw. was verbirgt sich technisch
dahinter? LED mit Vorwiderstand?

Gruß
Thorsten
--
Kunst kommt aber von 'können',
nicht von 'kennst du schon den neuesten trick?'
Gunther in oecher.computer zum Thema "Gutes Webdesign"

Ingo Zech

unread,
Jul 12, 2002, 6:57:29 AM7/12/02
to
Moin,

"Uwe Bartosch" <uBar...@Quick-Inserat.de> wrote on 12 Jul 2002:

[... Fehlercodeauslesebeschreibung...]

oder mit einem VAG 1551

> Gruß Uwe
>
RU
Ingo

Reinhard Wagner

unread,
Jul 12, 2002, 8:21:38 AM7/12/02
to
> > Ich hab ein paar Fragen an dich :-)
> > Zu einer Lösung deines Problems kann ich dich nicht führen.
> [...]

Ja. Tut mir ja auch Leid.

> > Wie kannst du deinen Fehlerspeicher wo auslesen?
> > Hast du eine sogenannte MFA?
> [...]
> ...ich hab keine MFA.
> Wenn man keine Fehlercodeleuchte (gelbe Diode, als Pictogramm
> ist ein Motorblock mit einem Blitz drin abgebildet) in der Tachoeinheit
> hat.
> Die Leuchte fehlt, meines Wissens, bei den Golf's mit MFA. Wurde
> einfach nicht mehr eingebaut.

VW PENNER!

>
> AUSLESEN OHNE FEHLERLEUCHTE im Armaturenbrett:
> ZÜNDUNG AUS!
> 1.Kabel (mittels Krokodilsklemme) an das Kabel des Fehlerspeichers
> (gelb/rotes Kabel, neben der Zündspule, sieht aus, wie ein ungenutzter
> Stecker!)
> anklemmen, das andere Ende an eine DIODENprüflampe (nichts anderes!!!).
> 2.Das andere Ende (mit den Leuchtdioden) an das Batterie-Plus.
> ZÜNDUNG EINSCHALTEN!
> 3.Ein zweites Kabel ebenfalls an den gleichen Fehlerspeicher-Stecker und
> KURZ (ca. 10 sec.) an (Batterie)Masse.
> Jetzt die 4 Blinkcodes (am Prüfer) zählen und AUFSCHREIBEN.
> Der 4er Code ist beendet, wenn der BlinkCode ca. 3sec- brennt und
> der Fehlecode erneut gesendet wird.
> (Also keine Eile nötig, da dieser solange widerholt wird,
> bis erneut Masse berührt wird. Dann folgt der nächste Fehlercode)
>

Ich hab kein solches Kabel.
Muß ich das kaufen, reich eine LED?
Wie sieht das aus...
Kann man das teil irgendwo kaufen?


> > Wo stehen die Fehlercodes?
> [...]
> ...irgendwo im Internet, oder bei Deinem VW-Partner,
> oder ZUM BEISPIEL im *Jetzt helfe ich mir selbst* vom
> Motorbuchverlag (keine Werbung).
> Bekommst Du für 19,90 u.a.
> über www.Internet-Shoppingmeile.de unter Bücher.
> > Woher erfährt man was sie bedeuten?
> [...]
> poste sie einfach hier und ich gebe Dir selbstverständlich gern Antwort.
> Aber bitte nicht privat, sondern hier; sollen ja alle was von haben.
>
>
> Hoffe, mich allgemein-verständlich ausgedrückt zu haben.

Joa, hast du.
Vielen dAnK!


Reinhard Wagner

unread,
Jul 12, 2002, 8:22:02 AM7/12/02
to

"Ingo Zech" <ingo...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:Xns924983D4D623in...@193.23.104.22...

> Moin,
>
> "Uwe Bartosch" <uBar...@Quick-Inserat.de> wrote on 12 Jul 2002:
>
> [... Fehlercodeauslesebeschreibung...]
>
> oder mit einem VAG 1551
>
Was ist das denn????


Robert


Patrick Schalberger

unread,
Jul 12, 2002, 8:32:43 AM7/12/02
to

"Thorsten Ostermann" <o...@wzl.rwth-aachen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3D2EB61D...@wzl.rwth-aachen.de...

> Hallo Uwe!
> > AUSLESEN OHNE FEHLERLEUCHTE im Armaturenbrett:
> > ZÜNDUNG AUS!
> > 1.Kabel (mittels Krokodilsklemme) an das Kabel des Fehlerspeichers
> > (gelb/rotes Kabel, neben der Zündspule, sieht aus, wie ein ungenutzter
> > Stecker!)
> > anklemmen, das andere Ende an eine DIODENprüflampe (nichts anderes!!!).
>
>
> Was ist denn eine Diodenprüflampe? Bzw. was verbirgt sich technisch
> dahinter? LED mit Vorwiderstand?
>
Zumindest reicht ne LED mit Vorwiderstand, damit mach ichs nämlich immer.

Gruß
Patrick


Reinhard Wagner

unread,
Jul 12, 2002, 9:37:10 AM7/12/02
to

> Zumindest reicht ne LED mit Vorwiderstand, damit mach ichs nämlich immer.

Wie hoch soll der Widerstand sein?


Robert


Oliver Sprenger

unread,
Jul 12, 2002, 4:44:41 PM7/12/02
to
Reinhard Wagner wrote:
> "Ingo Zech" <ingo...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:Xns924983D4D623in...@193.23.104.22...
>

>>oder mit einem VAG 1551
>>
>
> Was ist das denn????

Das:
http://www.audi80.com/typ89_projekt/diary/pics/1551.jpg

HTH,
--
Oliver Sprenger

http://www.audi80.info - "DIE" Seiten für Audi 80 bis RS2!
http://www.audi-foren.net - "DAS" Forum für Audi 80 bis RS2!

Patrick Schalberger

unread,
Jul 13, 2002, 8:54:36 AM7/13/02
to
Für ne rote LED an 12V ist 1kOhm ein guter Wert, aber im Prinzip tuts alles
zwischen 600Ohm und 2kOhm.

Gruß
Patrick


Joerg Schwender

unread,
Jul 16, 2002, 7:24:05 AM7/16/02
to
Uwe Bartosch schrieb:

>Golf II, Bj. 89, 1,8l Monotronic, RP-Motor, G-Kat

Meiner war Bj.90, auch RP aber ohne die Leuchtdiode, auch
ohne MFA. Hatte vorher mal einen 89er Probegefahren, bei
dem blinkte diese Leuchtdiode beim einschalten der Zündung...

>
>habe das Problem, dass ich meinen
>Fehlerspeicher bei meinem Auto zwar auslesen kann,
>ich bekomme ihn aber nicht gelöscht.
>
>So wie es in *jetzt mach ich's mir immer selbst*
>beschrieben ist, funktioniert es nicht!
>Vielleicht begreife ich es auch nur nicht (Denkfehler!).

Also bei der Konkurenz (SWG) steht das so:

Fehlerspeicher löschen: Dazu freies Ende der Prüfleitung bei
ausgeschalteter Zündung an Masse legen und Zündung einschalten.
Nach mindestens 5 Sekunden Masseverbindung unterbrechen. Damit
ist der Fehlerspeicher gelöscht.

>Nachdem ich einen ganzen Rattenschwanz an Fehlercodes
>hatte (einige erinnern sich sicher an meine Postings) habe ich nun
>die eine, oder anderer Reparatur durchgeführt.

Ich habe das nur mal ausprobiert, es waren keine Fehler gespeichert.

>Da ich jedoch noch immer ALLE Fehlercodes bekomme, auch
>die, die ich gar nicht bekommen dürfte, müsste ich den
>Speicher mal völlig löschen - nur wie?
>
>
>Danke, für jeden machbaren Hinweis.
>

Vielleicht klappts ja so. Sonst würde ich mal über Nacht die
Batterie abklemmen.

Tschüs,

Jörg
--
Meine email ist so und nicht anders gültig!


Joerg Schwender

unread,
Jul 16, 2002, 7:24:10 AM7/16/02
to
Patrick Schalberger schrieb:

>Für ne rote LED an 12V ist 1kOhm ein guter Wert, aber im Prinzip tuts alles
>zwischen 600Ohm und 2kOhm.

Wichtig ist eben nur, das man nichts nimmt, was deutlich mehr Strom
als ein Leuchtdiode aufnimmt, also z.B. keine Prüflampe mit einer
Glühlampe drin!

0 new messages