Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Mini mit Automatikgetriebe Steptronic

736 views
Skip to first unread message

Marc Haber

unread,
Apr 3, 2018, 9:21:22 AM4/3/18
to
Hallo,

ich überlege aktuell den Kauf eines Mini (bitte nicht fragen warum).
Automatik wäre nice. Allerdings ist das Mini-Automatikgetriebe
"Steptronic" ein Doppelkupplungsgetriebe, und der Ölfuß in meiner
Filterblase hat bei der Erwähnung des D-Worts fast einen Herzkasper
bekommen.

Sind die wirklich so schlimm? Mini verbaut da wohl eins von Getrag.
Wie sieht's mit der Haltbarkeit bzw. der Kosten für allfällige
Reparaturen aus? Wir werden mit dem Auto sicher keine Rennen fahren.

Wie sind da so die allgemeinen Erfahrungen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Gregor Lachen

unread,
Apr 3, 2018, 12:18:43 PM4/3/18
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:

> ich überlege aktuell den Kauf eines Mini (bitte nicht fragen warum).

Masochismus.

> Automatik wäre nice. Allerdings ist das Mini-Automatikgetriebe
> "Steptronic" ein Doppelkupplungsgetriebe, und der Ölfuß in meiner
> Filterblase hat bei der Erwähnung des D-Worts fast einen Herzkasper
> bekommen.

Do-ku-ge muss man meiden.

> Sind die wirklich so schlimm? Mini verbaut da wohl eins von Getrag.
> Wie sieht's mit der Haltbarkeit bzw. der Kosten für allfällige
> Reparaturen aus? Wir werden mit dem Auto sicher keine Rennen fahren.

Einfach mal die Technik anschauen: Da sind zwei Kupplungen drin!
Kupplungen nutzen sich ab und müssen getauscht werden. Dazu muß das
ganze Getriebe raus. Teuer.

Meine Handschalter laufen bloß mit Ölwechsel 500 bis 700 tkm. Auch echte
Automaten halte ich für sinniger als Do-ku-ge.

Do-ku-g sollen laut VW 300 km halten. Viele müssen aber schon zwischen
20 und 30 tkm gwechselt werden.

Unterschied auch, ob sie trocken oder in einem Ölbad laufen. Trockne
sind schneller hin (und eventuell leichter gewechselt?)

Regel: Je mehr Spielerei im Auto, umso schneller kaputt. Robuste
Primitivtechnik ist das beste.

Gregor

Sebastian Suchanek

unread,
Apr 3, 2018, 12:27:43 PM4/3/18
to
Am 03.04.2018 um 15:21 schrieb Marc Haber:
> Hallo,
>
> ich überlege aktuell den Kauf eines Mini (bitte nicht fragen warum).
> Automatik wäre nice. Allerdings ist das Mini-Automatikgetriebe
> "Steptronic" ein Doppelkupplungsgetriebe, und der Ölfuß in meiner
> Filterblase hat bei der Erwähnung des D-Worts fast einen Herzkasper
> bekommen.
>
> Sind die wirklich so schlimm? Mini verbaut da wohl eins von Getrag.
> Wie sieht's mit der Haltbarkeit bzw. der Kosten für allfällige
> Reparaturen aus? Wir werden mit dem Auto sicher keine Rennen fahren.
>
> Wie sind da so die allgemeinen Erfahrungen?

Bevor Du auf das Geseier vom Troll der Tausend Namen 'reinfällst: Das
Thema DKG hatten wir hierzugroup erst kürzlich:
<p92l9q$poa$2...@dont-email.me> ff.
Das sollte für ein erstes grobes Meinungsbild reichen.


Tschüs,

Sebastian

Frank Kemper

unread,
Apr 3, 2018, 12:40:23 PM4/3/18
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Hallo,
>
> ich überlege aktuell den Kauf eines Mini (bitte nicht fragen warum).
> Automatik wäre nice. Allerdings ist das Mini-Automatikgetriebe
> "Steptronic" ein Doppelkupplungsgetriebe, und der Ölfuß in meiner
> Filterblase hat bei der Erwähnung des D-Worts fast einen Herzkasper
> bekommen.
>
> Sind die wirklich so schlimm? Mini verbaut da wohl eins von Getrag.
> Wie sieht's mit der Haltbarkeit bzw. der Kosten für allfällige
> Reparaturen aus? Wir werden mit dem Auto sicher keine Rennen fahren.
>
> Wie sind da so die allgemeinen Erfahrungen?

Du wirst hier höchstens Anecdotal Evidence aus dritter Hand bekommen.
Allerdings würde es mich fast wundern, wenn die Automatik im Mini ein DKG
wäre. "Steptronic" nennt BMW seit Jahren alle Automatikgetriebe mit
alternativ manueller Gangwahl. Ich bin erst vorgestern einen aktuellen Mini
von DriveNow durch Berlin gefahren, das Getriebe fühlte sich nicht wie ein
DKG an, sondern wie ein guter Wandler, den BMW sonst auch verbaut.
Grundsätzlich haftet allen Minis der Ruf an, nicht die zuverlässigsten
Autos unter der Sonne zu sein.

Schon mal einen Toyota Yaris Hybrid gefahren? Keine Fahrmaschine, nicht bis
unters Dach mit Style vollgemüllt, aber geht auch nicht kaputt;-)
--
G'lebt is glei'

Gregor Lachen

unread,
Apr 3, 2018, 12:47:32 PM4/3/18
to
Link geht nicht.

> Das sollte für ein erstes grobes Meinungsbild reichen.

Hier lesen:

https://www.motor-talk.de/forum/7-gang-dsg-ein-paar-fragen-t4875937.html

https://www.motor-talk.de/forum/fragen-zur-haltbarkeit-handhabung-der-7-gang-dsg-kupplungen-t4955978.html

http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/doppelkupplungsgetriebe-dq200-das-grosse-problem-des-vw-konzerns/9074256.html

(Handelsblatt ist der beste Artikel, aber die mieseste Seite: man muss
Javascript einschalten und den Adblocker abschalten ... und wird von
Werbung erschlagen).

Gregor

Ralf Koenig

unread,
Apr 3, 2018, 2:47:55 PM4/3/18
to
Am 03.04.2018 um 18:40 schrieb Frank Kemper:
> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>> Hallo,
>>
>> ich überlege aktuell den Kauf eines Mini (bitte nicht fragen warum).
>> Automatik wäre nice. Allerdings ist das Mini-Automatikgetriebe
>> "Steptronic" ein Doppelkupplungsgetriebe, und der Ölfuß in meiner
>> Filterblase hat bei der Erwähnung des D-Worts fast einen Herzkasper
>> bekommen.
>>
>> Sind die wirklich so schlimm? Mini verbaut da wohl eins von Getrag.
>> Wie sieht's mit der Haltbarkeit bzw. der Kosten für allfällige
>> Reparaturen aus? Wir werden mit dem Auto sicher keine Rennen fahren.
>>
>> Wie sind da so die allgemeinen Erfahrungen?
>
> Du wirst hier höchstens Anecdotal Evidence aus dritter Hand bekommen.

Von mir nicht. Denn das Teil, was BMW/Mini da nimmt, ist ein alter
Bekannter.

> Allerdings würde es mich fast wundern, wenn die Automatik im Mini ein DKG
> wäre. "Steptronic" nennt BMW seit Jahren alle Automatikgetriebe mit
> alternativ manueller Gangwahl.

Das ganz neue in einigen BMW&Mini mit Frontantrieb heißt ja auch mit
komplettem Namen: "Steptronic mit Doppelkupplung".

https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0277002DE/doppelkupplungsgetriebe-im-mini:-schneller-schalten-mehr-fahrspass-erleben?language=de

-> "7-Gang Automatik Steptronic mit Doppelkupplung"

> Ich bin erst vorgestern einen aktuellen Mini
> von DriveNow durch Berlin gefahren, das Getriebe fühlte sich nicht wie ein
> DKG an, sondern wie ein guter Wandler, den BMW sonst auch verbaut.

Der ist "zu alt". :-)

Erst ab März 2018 gibt's einige BMW/Mini jetzt mit den
Doppelkupplungsgetrieben.

Grüße,
Ralf

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 3, 2018, 3:08:02 PM4/3/18
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Hallo,
>
> ich überlege aktuell den Kauf eines Mini (bitte nicht fragen warum).
> Automatik wäre nice. Allerdings ist das Mini-Automatikgetriebe
> "Steptronic" ein Doppelkupplungsgetriebe, und der Ölfuß in meiner
> Filterblase hat bei der Erwähnung des D-Worts fast einen Herzkasper
> bekommen.

Ich würde warten, bis Ralf aufschlägt, der weiss sowas immer. Aber ich
dachte, die Minis wären auf der gleichen Platform wie mein 2er BMW, und
der hat definitiv ein Wandlergetriebe. Entweder 6 Gänge mit 3 Zylindern
oder 8 Gänge mit 4 Zylindern.

> Wie sind da so die allgemeinen Erfahrungen?

Ich habe 4 Zylinder und 8 Gänge in dem Baby-Bimmer und finde das eine
sehr angenehme Erfahrung. Allerdings auch erst seit knapp 20tkm,
Langzeiterfahrungen sehen anders aus :)

Wobei ein DKG nicht per se schlecht sein muss. Ich habe zwar persönlich
schlechte Erfahrungen gemacht, aber halt nur mit einer Stichprobe von
zwei (baugleichen) Getrieben, und das war nicht BMW/Mini.

cu
.\\arc

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2018, 1:24:16 AM4/4/18
to
gla...@mailinator.com (Gregor Lachen) wrote:
>Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>> Sind die wirklich so schlimm? Mini verbaut da wohl eins von Getrag.
>> Wie sieht's mit der Haltbarkeit bzw. der Kosten für allfällige
>> Reparaturen aus? Wir werden mit dem Auto sicher keine Rennen fahren.
>
>Einfach mal die Technik anschauen: Da sind zwei Kupplungen drin!
>Kupplungen nutzen sich ab und müssen getauscht werden. Dazu muß das
>ganze Getriebe raus. Teuer.

Viel teurer als beim Schaltgetriebe?

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2018, 1:24:47 AM4/4/18
to
Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:
>Das sollte für ein erstes grobes Meinungsbild reichen.

Leider nicht wirklich.

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2018, 1:26:13 AM4/4/18
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>Am 03.04.2018 um 18:40 schrieb Frank Kemper:
>> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>>> Hallo,
>>>
>>> ich überlege aktuell den Kauf eines Mini (bitte nicht fragen warum).
>>> Automatik wäre nice. Allerdings ist das Mini-Automatikgetriebe
>>> "Steptronic" ein Doppelkupplungsgetriebe, und der Ölfuß in meiner
>>> Filterblase hat bei der Erwähnung des D-Worts fast einen Herzkasper
>>> bekommen.
>>>
>>> Sind die wirklich so schlimm? Mini verbaut da wohl eins von Getrag.
>>> Wie sieht's mit der Haltbarkeit bzw. der Kosten für allfällige
>>> Reparaturen aus? Wir werden mit dem Auto sicher keine Rennen fahren.
>>>
>>> Wie sind da so die allgemeinen Erfahrungen?
>>
>> Du wirst hier höchstens Anecdotal Evidence aus dritter Hand bekommen.
>
>Von mir nicht. Denn das Teil, was BMW/Mini da nimmt, ist ein alter
>Bekannter.

Ein guter oder ein schlechter?

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2018, 1:27:50 AM4/4/18
to
ma...@invalid.invalid wrote:
>Ich würde warten, bis Ralf aufschlägt, der weiss sowas immer.

Wusste er.

>Aber ich
>dachte, die Minis wären auf der gleichen Platform wie mein 2er BMW, und
>der hat definitiv ein Wandlergetriebe. Entweder 6 Gänge mit 3 Zylindern
>oder 8 Gänge mit 4 Zylindern.

https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe#Geschichte_und_Markennamen
bestätigt ihn.

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2018, 1:29:56 AM4/4/18
to
Frank Kemper <sampl...@gmail.com> wrote:
>Schon mal einen Toyota Yaris Hybrid gefahren? Keine Fahrmaschine, nicht bis
>unters Dach mit Style vollgemüllt, aber geht auch nicht kaputt;-)

Hilft nichts, ich hab bei dem Auto kein Mitspracherecht, die Dame
nimmt mit den Zafira, den sie die letzten fünf Jahre fahren "durfte"
immer noch übel.

Bei der Ausstattung darf ich ein wenig mitreden.

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2018, 1:36:59 AM4/4/18
to
gla...@mailinator.com (Gregor Lachen) wrote:
>Sebastian Suchanek <sebastian...@gmx.de> wrote:
>> Bevor Du auf das Geseier vom Troll der Tausend Namen 'reinfällst: Das
>> Thema DKG hatten wir hierzugroup erst kürzlich:
>> <p92l9q$poa$2...@dont-email.me> ff.
>
>Link geht nicht.

Natürlich geht der. Man msus halt wissen was man tut.
Da geht's nur um VW, die sind bekanntermaßen übel, aber von einem
anderen Hersteller.

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 2:45:24 AM4/4/18
to
Am 04.04.2018 um 07:27 schrieb Marc Haber:
> ma...@invalid.invalid wrote:
>> Ich würde warten, bis Ralf aufschlägt, der weiss sowas immer.
>
> Wusste er.
>
>> Aber ich
>> dachte, die Minis wären auf der gleichen Platform wie mein 2er BMW, und
>> der hat definitiv ein Wandlergetriebe. Entweder 6 Gänge mit 3 Zylindern
>> oder 8 Gänge mit 4 Zylindern.
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe#Geschichte_und_Markennamen
> bestätigt ihn.

Kunststück. Den Teil u.a. zu den Mini und BMW mit Quermotoren habe ich
ja auch erst vor ein paar Tagen dort ergänzt. :-)

Also nur auf Wikipedia sollte man sich nie verlassen.

Grüße,
Ralf

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 4, 2018, 4:08:02 AM4/4/18
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> ma...@invalid.invalid wrote:
>>Ich würde warten, bis Ralf aufschlägt, der weiss sowas immer.
>
> Wusste er.

Er ist halt eine wandelnde Enzyklopädie - erschlägt Dich manchmal mit
einer sehr umfassenden Lagebetrachtung, aber immer lesenswert. Und Du
wirst nie sagen können, Du hättest etwas nicht gewusst :)

>>Aber ich
>>dachte, die Minis wären auf der gleichen Platform wie mein 2er BMW, und
>>der hat definitiv ein Wandlergetriebe. Entweder 6 Gänge mit 3 Zylindern
>>oder 8 Gänge mit 4 Zylindern.
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe#Geschichte_und_Markennamen
> bestätigt ihn.

Würd' mich ja nicht wundern, wenn er das selbst war :)

Ob wohl der 2er dann auch umgestellt wird? Wenn Mini und X1 den Wandler
verlieren, kanns auch nicht mehr lange dauern.

Naja, egal. Mein nächster wird getriebelos :)

cu
.\\arc

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 4, 2018, 4:08:02 AM4/4/18
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Frank Kemper <sampl...@gmail.com> wrote:
>>Schon mal einen Toyota Yaris Hybrid gefahren? Keine Fahrmaschine, nicht bis
>>unters Dach mit Style vollgemüllt, aber geht auch nicht kaputt;-)
>
> Hilft nichts, ich hab bei dem Auto kein Mitspracherecht, die Dame
> nimmt mit den Zafira, den sie die letzten fünf Jahre fahren "durfte"
> immer noch übel.
>
> Bei der Ausstattung darf ich ein wenig mitreden.

Ich finde das eigentlich immer praktisch: wenn Madame das so haben will,
und das ist im Budget, dann bitte schön. Wenn sie's genauso kriegt, wie
sie mag, befreit das Dich davon, Schuld zu sein, wenn es nicht passt. :)

cu
.\\arc

Michael Landenberger

unread,
Apr 4, 2018, 4:55:53 AM4/4/18
to
"Marc Haber" schrieb am 04.04.2018 um 07:29:55:

> Hilft nichts, ich hab bei dem Auto kein Mitspracherecht, die Dame
> nimmt mit den Zafira, den sie die letzten fünf Jahre fahren "durfte"
> immer noch übel.

Na da fällt mir doch eine Alternative für den Zafira ein:
<https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/2er/activetourer/2018/auf-einen-blick.html>

Madame bekommt ihren BMW, und du deinen Van ;-)

Gruß

Michael

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 5:04:07 AM4/4/18
to
Am 03.04.2018 um 15:21 schrieb Marc Haber:
> Hallo,
>
> ich überlege aktuell den Kauf eines Mini (bitte nicht fragen warum).
> Automatik wäre nice. Allerdings ist das Mini-Automatikgetriebe
> "Steptronic" ein Doppelkupplungsgetriebe,

Steptronic ist an sich ein Marketingname.

Mini F56, F55, F57 (3-Türer, 5-Türer, Cabrio) hatten bisher die
Aisin-Automatiken für Quermotoren.


Wann immer du also einen Mini F55, F56, F57 konfigurierst:
6-Gang ist Schaltgetriebe oder Wandlerautomatik.
7-Gang ist ein DKG.

So kann man die zwei wenigestens gut auseinenander halten.

Wenn man bei Mini selbst schaut, haben die leider nur alten Mist in
ihrem Download:

* alte Broschüren von 03/2017 - natürlich ohne Erwähnung der DKGs
* der Konfigurator spinnt auch in meinen Versuchen


Aber die Preislisten sind aktuell (die findet man indem man auf den
Modellseiten den schwarzen Knopf für Preisliste drückt, der gar nicht
wie ein Link aussieht):

https://www.mini.de/content/dam/MINI/marketDE/mini_de/preislisten/NEW_PDF/MINI-3-Turer-Preisliste_Marz-2018.pdf.asset.1520518053807.pdf

https://www.mini.de/content/dam/MINI/marketDE/mini_de/preislisten/NEW_PDF/MINI-5-Turer-Preisliste_Marz-2018.pdf.asset.1520518063099.pdf

https://www.mini.de/content/dam/MINI/marketDE/mini_de/preislisten/NEW_PDF/MINI-Cabrio-Preisliste_Marz-2018.pdf.asset.1520518096895.pdf


Und dort sieht man: großer Strategiewechsel, alles 7-Gang-DKGs in den
Modellen, die 6-Gang-Aisin-Wandlerautomatken weg, nur eine Aisin
8-Gang-Wandlerautomatik für den Cooper SD (den großen Diesel) bleibt noch.

> und der Ölfuß in meiner
> Filterblase hat bei der Erwähnung des D-Worts fast einen Herzkasper
> bekommen.

Sollen sie doch.

> Sind die wirklich so schlimm? Mini verbaut da wohl eins von Getrag.
> Wie sieht's mit der Haltbarkeit bzw. der Kosten für allfällige
> Reparaturen aus? Wir werden mit dem Auto sicher keine Rennen fahren.

Mini F56/F55 und BMW X1 F48 und X2 F39 verbaut ab Juli 2017 (neuer X1) /
März 2018 (neuer X2) in der Frontantriebs-Plattformen mit Quermotor das
Getrag 7DCT300 an Motoren bis 280 Nm Drehmoment.

7 Gänge
DCT = Dual Clutch Transmission
bis 300 Nm Eingangsdrehmoment (=Ausgangsdrehmonent des Motors)

für quer eingebaute Motoren.


Wo findet man ähnliche schon länger:
Renault und Ford hatten lange die 6DCT250 als EDC und Powershift.
(6-Gang-DKGs) - mit Trockenkupplungen und elektromechanischer
Aktuatorik.

Die 6DCT250 werden von Getrag weitergebaut, aber es kommen die 7DCT300 dazu.

http://www.getrag.com/media/products/landing_pages/7dct300_1/20150915_GETRAG_Pressetext_7DCT300.pdf

-> elektromechanische Gangbetätigung (die wird beibehalten)
-> nasse Doppelkupplung in Ölbad (das ändert sich)
-> elektrohydraulische Kupplungsbetätigung (ändert sich auch)

Ford EU nimmt bisher das 7DCT300 nicht. Sie gehen an den Otto-Motoren
von den Powershift-Getrieben zurück auf Wandlerautomatiken. Nur an den
Dieseln nehmen sie weiter 6-Gang-DKGs von Getrag (6DCT250 / 6DCT450)
unter dem Namen PowerShift.

Renault bleibt aber bei den 6DCT250/6DCT450 (drehmomentpassende Motoren)
und nimmt nun auch das 7DCT300 in Modelle mit rein:

Espace
Scenic / Grand Scenic
Kadjar
Megane / Megane GrandTour
Talisman / Talisman GrandTour

an Motoren bis 300 Nm.

Du kannst dich dort bei Renault-Besitzern dieser Modelle mit 7-Gang-EDC
informieren, wie sich das Getriebe so schlägt.


Generell:
------------
* wer einen Mini noch mit der 6-Gang-Wandlerautomatik will, kann ja eine
Tageszulassung oder jungen Gebrauchtwagen nehmen. Wenn es 6-Gang ist,
ist es auch garantiert ein Schaltgetriebe - oder eine Wandlerautomatik.

Die DKG haben generell drei echte Schwachpunkte:
** Kriechbetrieb im ersten Gang (denn das müssen sie mit schleifender
Kupplung fahren), dort kann es ruckeln, und die Kupplung erwärmt sich

** Anfahren am Berg (Abhilfe: eine Berganfahrhilfe über die elektrische
Parkbremse oder die ESP-Hydraulik)

** Längs-Einparken-Ausparken an einer Steigung/Gefälle, wenn die Lücke
eng ist -> denn dann hat man wenig Platz und Zeit, und die Regelung von
Kupplung/Gas muss sehr genau sein

Wer das in seinem täglichen Fahrbetrieb mit sehr hohem Anteil drin hat,
dem empfehle ich eine Wandlerautomatik.

Wer das aber nicht drin hat, kann IMHO gern ein DKG nehmen. Gegen
Risiken bei Defekte/Reparaturen => Garantien oder
Reparaturkostenversicherung.


Man müsste es mit Übersetzungen mal konkret vergleichen, wie die 7 Gänge
in den Minis gestuft sind und wie die 6 Gänge der Aisin-Wandlerautomatik
vorher. Das ist mir hier und heute zuviel Recherche.


Ursprünglich wollte BMW/Mini mal das ZF 9HP (eine Wandlerautomatik für
Quereinbau) für Quermotoren in seine Frontantriebsplattform nehmen (weiß
ich aus dem Werk von der Präsentation des 2er AT). Aber das hat bei
Jeep, Chrysler, Honda, (die hatten die Erstnutzungsrechte) arge Probleme
gemacht. Inzwischen müssten diese an sich ausgeräumt sein, aber bestimmt
ist das Getrag 7DCT300 auch günstiger in der Beschaffung für Mini. Naja,
und die Produktstrategie braucht villeicht auch erst 9-Gang in den
teuren Modellen (3er, 5er, 7er) und zieht dann "unten herum" 9-Gang nach.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 5:06:59 AM4/4/18
to
Am 04.04.2018 um 11:04 schrieb Ralf Koenig:
>
> Wo findet man ähnliche schon länger:
> Renault und Ford hatten lange die 6DCT250 als EDC und Powershift.
> (6-Gang-DKGs) - mit Trockenkupplungen und elektromechanischer
> Aktuatorik.

Kleine Korrektur: Ford hat als PowerShift verbereitet das 6DCT450.

Und nur an den "kleinen" Motoren das 6DCT250.

Grüße,
Ralf

Ernst Buechner

unread,
Apr 4, 2018, 7:25:41 AM4/4/18
to
Falk Dµebbert <fa...@duebbert.com> wrote:

> Am 04.04.18 um 07:24 schrieb Marc Haber:
> >> Einfach mal die Technik anschauen: Da sind zwei Kupplungen drin!
> >> Kupplungen nutzen sich ab und müssen getauscht werden. Dazu muß das
> >> ganze Getriebe raus. Teuer.
> > Viel teurer als beim Schaltgetriebe?
>
> Ich nehme IMMER entweder den Motor oder das Getriebe ganz raus, wenn ich
> eine Kupplung tausche. Die Nummer, die Reibscheibe und die Tellerfeder
> durch einen Schlitz zu montieren ist 80er-Jahre-Hinterhofs-Pfusch.
>
> Zum Thema: die Kupplungen in DKG halten vergleichbar lang. Die
> Kupplungsbeläge an meinem Porsche-Getriebe waren auch nach 120.000km
> nicht wirklich runter. Sie sind deutlich kleiner weswegen ich davon
> ausgehe, dass sie nicht doppelt so lange halten, obwohl sie je nur die
> Hälfte der Einkuppelvorgänge vornehmen.

Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele Leute sich einen Porsche mit
Automatik (tiptronic oder DKG) kaufen. Der Wiederverkaufswert von sowas
ist doch null. Ein Sportwagen braucht eine Schaltung. Der neue 911er
Turbo ist ausschließlich mit DKG zu haben. Extrem schade, somit fällt
der aus. Wenigstens gibt es die neuen Carreras noch mit Schaltung. Oder
man kauft gebraucht.

Sind 172'000 km auf der Uhr eigentlich viel beim Porsche? Lohnt der Kauf
eines solchen 18 Jahre alten Eisens (Carrera 4)? Sind 20'000 Euro dafür
nicht ein bißchen zu teuer?

https://www.autoscout24.de/angebote/-15377801-2064-4cd7-9e8e-97ae17d662e1?make=57&model=15880

Ernst

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 8:03:03 AM4/4/18
to
Am 04.04.2018 um 09:34 schrieb ma...@invalid.invalid:
> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>> ma...@invalid.invalid wrote:
>>> Ich würde warten, bis Ralf aufschlägt, der weiss sowas immer.
>>
>> Wusste er.
>
> Er ist halt eine wandelnde Enzyklopädie - erschlägt Dich manchmal mit
> einer sehr umfassenden Lagebetrachtung, aber immer lesenswert. Und Du
> wirst nie sagen können, Du hättest etwas nicht gewusst :)

Ich kann mir Sachen nur gut merken. :-)
Und habe eine Menge Quellen.

>>> Aber ich
>>> dachte, die Minis wären auf der gleichen Platform wie mein 2er BMW, und
>>> der hat definitiv ein Wandlergetriebe. Entweder 6 Gänge mit 3 Zylindern
>>> oder 8 Gänge mit 4 Zylindern.
>>
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe#Geschichte_und_Markennamen
>> bestätigt ihn.
>
> Würd' mich ja nicht wundern, wenn er das selbst war :)
>
> Ob wohl der 2er dann auch umgestellt wird? Wenn Mini und X1 den Wandler
> verlieren, kanns auch nicht mehr lange dauern.

Die verlieren die Wandlerautomatiken ja überhaupt nicht.

Die "großen" Minis (Clubman, CountryMan) behalten erstmal ihre
Wandlerautomatiken, wenn sich da nicht auch noch etwas ändert.

2er Coupe F22 und Cabrio F23 und M2 F87=> sind erstmal noch auf der
Hinterradantriebsplattform. Da bleibt's bei den ZF-Wandlerautomatiken
für Längsmotoren.

X1 (F48) und X2 (F49) auf der Frontantriebsplattform für Quermootoren:
Da erstmal nur das 7DCT300 eingeführt wird, behalten Motoren mit über
300 Nm die Wandlerautomatiken. Nur die kleinen bekommen das 7-Gang-DKG
als Upgrade von der 6-Gang-Automatik.

2er ActiveTourer F45 und GranTourer F46 auf der Frontantriebsplattform:
Dito. Und auch der 220i behält seine 8-Gang-Wandlerautomatik.

Getrag hat allerdings auch noch ein 7DCT500 in petto.

Ich denke, man sollte sich das immer mal neu anschauen, wie Mini/BMW da
so seine Automatikgetriebestrategie strickt. Optionen haben sie so
einige. Und Gründe gibt's in die eine wie die andere Richtung. Der Kunde
kann das mit seinen Kaufentscheidungen ja mitgestalten. Und auf
Testfahrten sich mal mit dem Fahrgefühl vertraut machen.

> Naja, egal. Mein nächster wird getriebelos :)

Am E-Motor? Eher eine Festübersetzung, was auch ein Stirnradgetriebe
ist. Also "nur" kein komplexes Wechselgetriebe mehr. Zugegeben, das ist
ein großer Schritt nach vorn in der Pkw-Entwicklung, von Lowest-Cost
(kein Schaltgetriebe mehr zwangslernen) bis rauf ins High-End
(Festübersetzung auch für extrem hohe Drehmomente ist quasi trivial).


Ganz getriebelos wird es erst mit Elektromotoren, die dann noch pro Rad
im Direktantrieb arbeiten (also ohne Übersetzung zwischen Motor und
Felge). Das hohe benötigte Rad-Anfahrmoment im Stand oder zum
Beschleunigen müssen die in Summe über alle getriebelosen Elektromotoren
aber erstmal schaffen und gleichzeitig noch v_max.

Denn für 2 m Abrollumfang sind die Raddrehzahlen:
50 km/h -> 416 RPM am Rad
100 km/h -> 832 RPM am Rad
130 km/h -> 1083 RPM am Rad
200 km/h -> 1667 RPM am Rad
250 km/h -> 2083 RPM am Rad

Das ist nicht gerade viel. Wer dann auch bei 50 km/h noch 150 kW
Momentanleistung abrufen können will, braucht 3438 Nm von der Summe der
Elektromotoren. Also entweder: 2x1700 Nm oder 4x850 Nm. Gleichzeitig
sollen aber E-Motoren als Radnabenmotoren aber mit wenig Volumen
(Bauraum) und Masse (ungefederte Massen) kommen. Das sind durchaus
knackige Anforderungen. Und wer Direktmotoren an Antriebswellen macht,
naja, der hat die Packaging-Vorteile und Autodesign-Freiheitsgrade der
Radnabenmotoren nicht.

Grüße,
Ralf

Martin Hofgesang

unread,
Apr 4, 2018, 8:05:23 AM4/4/18
to
Nach längerer Bedenkzeit hat Frank Kemper geschrieben :

> Du wirst hier höchstens Anecdotal Evidence aus dritter Hand bekommen.
> Allerdings würde es mich fast wundern, wenn die Automatik im Mini ein
> DKG wäre. "Steptronic" nennt BMW seit Jahren alle Automatikgetriebe
> mit alternativ manueller Gangwahl. Ich bin erst vorgestern einen
> aktuellen Mini von DriveNow durch Berlin gefahren, das Getriebe
> fühlte sich nicht wie ein DKG an, sondern wie ein guter Wandler, den
> BMW sonst auch verbaut.

Mit dem Gefühl ist das so eine Sache...
Bis gerade dachte ich auch, dass der Cooper S den ich ihm Rahmen
eines Fahrsicherheitstrainings bei BMW letztes Jahr kurz über den
Handlingparcour fahren durfte ein Doppelkupplungsgetriebe hatte.

Jetzt musste ich dank Ralf erfahren, dass das ne Wandlerautomatik
ist und der (jetzt peinliche) Zwischengas-Sound beim Schalten nur
dazudesignter Prollfaktor ist und nichts weiter.

Grüssle


Martin

--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
verursacht werden. Warum können sich diese nüchternen Idioten dann
nicht von der Strasse fernhalten? (Otto Waalkes)
*****werbung****** http://www.minigulf.de *****werbung*****


Martin Hofgesang

unread,
Apr 4, 2018, 8:05:24 AM4/4/18
to
Marc Haber dachte sehr stark über folgendes nach :

> ich überlege aktuell den Kauf eines Mini (bitte nicht fragen warum).

Welches Modell soll es denn werden?
Mini verkauft ja auch größere Modelle unter der Marke.

> Automatik wäre nice. Allerdings ist das Mini-Automatikgetriebe
> "Steptronic" ein Doppelkupplungsgetriebe, und der Ölfuß in meiner
> Filterblase hat bei der Erwähnung des D-Worts fast einen Herzkasper
> bekommen.

Wieso?

> Sind die wirklich so schlimm? Mini verbaut da wohl eins von Getrag.
> Wie sieht's mit der Haltbarkeit bzw. der Kosten für allfällige
> Reparaturen aus? Wir werden mit dem Auto sicher keine Rennen fahren.

Mittlerweile sollte ein DKG doch Stand der Technik sein,

> Wie sind da so die allgemeinen Erfahrungen?

Ich bevorzuge den Wandlerautomaten weil er einfach komfortabler ist.
Wenn jedoch kein Wandler zur Verfügung steht würde ich ein DKG einem
Schaltgetriebe vorziehen, auch wenn aufgrund der Komplexität es zu
erwarten ist, dass es nicht so lange hält wie ein Schaltgetriebe.

Kommt aber auch auf Deine Prämissen an, ob Du neu kaufst oder gebraucht
und wie lange das Auto halten soll, nur 3 Jahre oder bis es
auseinanderfällt z.B.

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2018, 8:40:02 AM4/4/18
to
Falk Dµebbert <fa...@duebbert.com> wrote:
>Sie sind deutlich kleiner weswegen ich davon
>ausgehe, dass sie nicht doppelt so lange halten, obwohl sie je nur die
>Hälfte der Einkuppelvorgänge vornehmen.

Aber angefahren (das dürfte der meistverschleißende Kupplungsvorgang
sein) wird doch immer mit derselben? Oder ist der erste Gang doppelt
vorhanden?

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2018, 8:40:33 AM4/4/18
to
Madame will keinen BMW, sie will einen Mini.

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2018, 8:43:12 AM4/4/18
to
ma...@invalid.invalid wrote:
>Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>> ma...@invalid.invalid wrote:
>>>Ich würde warten, bis Ralf aufschlägt, der weiss sowas immer.
>>
>> Wusste er.
>
>Er ist halt eine wandelnde Enzyklopädie - erschlägt Dich manchmal mit
>einer sehr umfassenden Lagebetrachtung, aber immer lesenswert. Und Du
>wirst nie sagen können, Du hättest etwas nicht gewusst :)

Ja, Ralf ist buchstäblich umwerfend.
>>>Aber ich
>>>dachte, die Minis wären auf der gleichen Platform wie mein 2er BMW, und
>>>der hat definitiv ein Wandlergetriebe. Entweder 6 Gänge mit 3 Zylindern
>>>oder 8 Gänge mit 4 Zylindern.
>>
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe#Geschichte_und_Markennamen
>> bestätigt ihn.
>
>Würd' mich ja nicht wundern, wenn er das selbst war :)
>
>Ob wohl der 2er dann auch umgestellt wird? Wenn Mini und X1 den Wandler
>verlieren, kanns auch nicht mehr lange dauern.

Der Verkäufer hat gesagt, sie hätten zwei Sechs- und Achtgangwandler
im Baukasen, aber sechs Gänge wäre den Herren vom Produktmanagement zu
wenig und acht für den kleinen Motor zu viel, also hat man das
dazwischen liegende gut getestete Produkt eines neuen Zulieferers
genommen.

Ich hoffe, es taugt, denn wir haben den Wagen jetzt so bestellt. Das
Vorführauto, das wir eben gefahren haben, schaltet völlig ruckfrei.
Hatte aber auch erst 27 km auf der Uhr.

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2018, 8:43:23 AM4/4/18
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>Kunststück. Den Teil u.a. zu den Mini und BMW mit Quermotoren habe ich
>ja auch erst vor ein paar Tagen dort ergänzt. :-)

Hehe ;-)

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2018, 8:53:07 AM4/4/18
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>Die DKG haben generell drei echte Schwachpunkte:
>** Kriechbetrieb im ersten Gang (denn das müssen sie mit schleifender
>Kupplung fahren), dort kann es ruckeln, und die Kupplung erwärmt sich

Ich bin mal ein paar hundert Meter gekrochen, da hat nichts geruckelt.
Warum muss er das mit schleifender Kupplung fahren?

>** Anfahren am Berg (Abhilfe: eine Berganfahrhilfe über die elektrische
>Parkbremse oder die ESP-Hydraulik)
>
>** Längs-Einparken-Ausparken an einer Steigung/Gefälle, wenn die Lücke
>eng ist -> denn dann hat man wenig Platz und Zeit, und die Regelung von
>Kupplung/Gas muss sehr genau sein

Wurde nicht probiert, u.a. mangels Berg in der Rheinebene und keiner
Zeit um ein Parkhaus zu suchen oder in den Pfälzerwald zu fahren.

>Wer das aber nicht drin hat, kann IMHO gern ein DKG nehmen. Gegen
>Risiken bei Defekte/Reparaturen => Garantien oder
>Reparaturkostenversicherung.

Mehr als drei Jahre mag der Hersteller "inklusive" nicht geben, die
Garantieverlängerung auf fünf Jahre erschien mir exorbitant teuer
(letztendlich ist's eine Wette darauf, dass es im vierten oder fünften
Jahr einen größeren Schaden gibt). Gibt es aufs Getriebe beschränkte
Reparaturkostenversicherungen ohne Fußangeln?

Junger Gebrauchtwagen scheitert daran, dass die Fünftürer eh schon
selten und in der von der dame gewünschten Farbe und der vom herrn
gewünschten technischen Ausstattung aus Unobtanium gefertigt zu sein
scheinen, und Autos mit eigentlich nicht akzeptablen technischen
Abstrichen nur nur drei-, vertausend Euro unter dem Neupreis sind.

>Man müsste es mit Übersetzungen mal konkret vergleichen, wie die 7 Gänge
>in den Minis gestuft sind und wie die 6 Gänge der Aisin-Wandlerautomatik
>vorher. Das ist mir hier und heute zuviel Recherche.

Die Probefahrt war ohne Tadel. Nur die Motorbremse beim manuell
runterschalten kommt mit mehreren Sekunden Verspätung und deutlich
weniger als der von der Wandlerautomatik gewohnten Wirkung.

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Apr 4, 2018, 8:55:57 AM4/4/18
to
Martin Hofgesang <usenetexpires...@hofgesang.de> wrote:
>Marc Haber dachte sehr stark über folgendes nach :
>> ich überlege aktuell den Kauf eines Mini (bitte nicht fragen warum).
>
>Welches Modell soll es denn werden?

Ein 5-türiger Cooper.

>> Automatik wäre nice. Allerdings ist das Mini-Automatikgetriebe
>> "Steptronic" ein Doppelkupplungsgetriebe, und der Ölfuß in meiner
>> Filterblase hat bei der Erwähnung des D-Worts fast einen Herzkasper
>> bekommen.
>
>Wieso?

Geht schnell kaputt, exorbitant hohe Reparaturkosten.

>> Wie sind da so die allgemeinen Erfahrungen?
>
>Ich bevorzuge den Wandlerautomaten weil er einfach komfortabler ist.
>Wenn jedoch kein Wandler zur Verfügung steht würde ich ein DKG einem
>Schaltgetriebe vorziehen, auch wenn aufgrund der Komplexität es zu
>erwarten ist, dass es nicht so lange hält wie ein Schaltgetriebe.

Nachdem ich den Mini mit DKG heute probegefahren habe: Nie ein Auto
gefahren, bei dem man das Schalten nur an der Lautstärke und der Nadel
des Drehzahlmessers merkt. Selbst der Kickdown beim Einfahren auf die
Autobahn war völlig nickfrei, da ging die Beschleunigung völlig ohne
den Ruck, den ich sonst gewöhnt bin, massiv hoch.

>Kommt aber auch auf Deine Prämissen an, ob Du neu kaufst oder gebraucht
>und wie lange das Auto halten soll, nur 3 Jahre oder bis es
>auseinanderfällt z.B.

Nachdem das DKG erst einige Wochen verbaut wird, wird es wohl ein
Neuwagen. Meinen Golf Diesel hab ich nach zehn Jahren, den Getz meiner
Frau nach elf (der hatte wirklich fertig) verkauft. Der Zafira ist
jetzt sieben, würde es noch einige Jahre machen, aber jetzt bringt er
wenigstens noch knapp 4000 Euro.

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 4, 2018, 9:08:02 AM4/4/18
to
Martin Hofgesang <usenetexpires...@hofgesang.de> wrote:
>
> Mit dem Gefühl ist das so eine Sache...
> Bis gerade dachte ich auch, dass der Cooper S den ich ihm Rahmen
> eines Fahrsicherheitstrainings bei BMW letztes Jahr kurz über den
> Handlingparcour fahren durfte ein Doppelkupplungsgetriebe hatte.
>
> Jetzt musste ich dank Ralf erfahren, dass das ne Wandlerautomatik
> ist und der (jetzt peinliche) Zwischengas-Sound beim Schalten nur
> dazudesignter Prollfaktor ist und nichts weiter.

Du, auch beim DKG ist das peinlicher Prollfaktor. Mich hat das immer
amuesiert, dass mein T5 im Sportmodus Zwischengas gab. Ein Lieferwagen
mit Dieselmotor... :)

cu
.\\arc

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 4, 2018, 10:08:02 AM4/4/18
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
> Am 04.04.2018 um 09:34 schrieb ma...@invalid.invalid:
>
>> Naja, egal. Mein nächster wird getriebelos :)
>
> Am E-Motor? Eher eine Festübersetzung, was auch ein Stirnradgetriebe
> ist. Also "nur" kein komplexes Wechselgetriebe mehr. Zugegeben, das ist
> ein großer Schritt nach vorn in der Pkw-Entwicklung, von Lowest-Cost
> (kein Schaltgetriebe mehr zwangslernen) bis rauf ins High-End
> (Festübersetzung auch für extrem hohe Drehmomente ist quasi trivial).

Ja, getriebelos im Sinne von kein Wechselgetriebe. :)

Irgendwie hatte mir der T5 da den Strich durch die Rechnung gemacht, ich
dachte, den bis um 2020 zu fahren und dann elektrisch. Der
Arme-Leute-Bimmer macht sich momentan ja recht gut, da koennte ich mir
schon vorstellen, den bis 2022 oder so zu fahren, wenn da nichts
dazwischen kommt.

Auch wenn die Elektriker reizen :)

> Ganz getriebelos wird es erst mit Elektromotoren, die dann noch pro Rad
> im Direktantrieb arbeiten (also ohne Übersetzung zwischen Motor und
> Felge). Das hohe benötigte Rad-Anfahrmoment im Stand oder zum
> Beschleunigen müssen die in Summe über alle getriebelosen Elektromotoren
> aber erstmal schaffen und gleichzeitig noch v_max.
>
> Denn für 2 m Abrollumfang sind die Raddrehzahlen:
> 50 km/h -> 416 RPM am Rad
> 100 km/h -> 832 RPM am Rad
> 130 km/h -> 1083 RPM am Rad
> 200 km/h -> 1667 RPM am Rad
> 250 km/h -> 2083 RPM am Rad
>
> Das ist nicht gerade viel. Wer dann auch bei 50 km/h noch 150 kW
> Momentanleistung abrufen können will, braucht 3438 Nm von der Summe der
> Elektromotoren. Also entweder: 2x1700 Nm oder 4x850 Nm. Gleichzeitig
> sollen aber E-Motoren als Radnabenmotoren aber mit wenig Volumen
> (Bauraum) und Masse (ungefederte Massen) kommen. Das sind durchaus
> knackige Anforderungen. Und wer Direktmotoren an Antriebswellen macht,
> naja, der hat die Packaging-Vorteile und Autodesign-Freiheitsgrade der
> Radnabenmotoren nicht.

Ja, ich weiss auch nicht so recht, ob das in naher Zukunft was wird. Ich
bin ja schon beeindruckt, wie gross die Tellermotoren fuer die neuen
Waschmaschinen sein muessen, um die Trommel ohne Uebersetzung drehen zu
koennen. :)

cu
.\\arc

Michael Landenberger

unread,
Apr 4, 2018, 12:06:11 PM4/4/18
to
"Marc Haber" schrieb am 04.04.2018 um 14:40:32:

> Madame will keinen BMW, sie will einen Mini.

Vielleicht kann Madame ja noch ein bisschen warten, bis es den Mini E gibt
(voraussichtlich 2019). Dann bekommt sie eine "Automatik", bei dem sämtliche
in diesem Thread diskutierten Kupplungsprobleme schlicht kein Thema sind.

Gruß

Michael

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 12:10:45 PM4/4/18
to
Am 04.04.2018 um 14:40 schrieb Marc Haber:
> Falk Dµebbert <fa...@duebbert.com> wrote:
>> Sie sind deutlich kleiner weswegen ich davon
>> ausgehe, dass sie nicht doppelt so lange halten, obwohl sie je nur die
>> Hälfte der Einkuppelvorgänge vornehmen.
>
> Aber angefahren (das dürfte der meistverschleißende Kupplungsvorgang
> sein) wird doch immer mit derselben?

Wenn der Anfahrgang immer der erste Gang ist, dann ja.

Wenn die Getriebesteuerung auch im 2. Gang anfahren kann (das geht ja
z.B. am Gefälle locker und auch sonst hat ein 7-Gang-Getriebe ja den 1.
und 2. Gang recht nah beieinander von der Übersetzung her), dann nein.

> Oder ist der erste Gang doppelt vorhanden?

Nein.

Das Grundprinzip einer Getrag 6DCT250 (Ford DPS6) ist hier mal episch
breit erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=6iCRnAUftvI
-- 1 Stunde Maschinenbau-Porn :-)


(Das ist ein Automotive-Professor, der immer die OEM-Tools nimmt und
auch Ausbildungen macht.)


Das Getrag 7DCT300 (das hat der Mini) hat halt ein paar Sachen anders,
habe ich ja schon geschrieben.

-> auch die elektromechanische, sequenzielle Gangbetätigung (die wird
beibehalten), aber eben für einen Gang mehr
-> Doppelkupplung in Ölbad (anstatt Trockenkupplungen)
-> elektrohydraulische Kupplungsbetätigung (anstatt elektromechanisch
wie dort gezeigt)

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 12:16:54 PM4/4/18
to
Ist ja zu spät. Bestellung ist raus, schrieb Marc.

> Ich hoffe, es taugt, denn wir haben den Wagen jetzt so bestellt.

Sonst hätte ich ja deinen Vorschlag unterstützt, Michael. Denn der
E-Antrieb des E-Mini kommt mit vielen Komponenten aus dem i3 und sollte
dort gut getestet sein.

Wie bekannt ist, muss aber beim BEV auch der Rest zum Fahrprofil passen:
* el. Reichweite aus der Batterie zu den Strecken
* Lademöglichkeit vorhanden
* für Langstrecken ein Einverständnis mit Ladepausen

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 12:32:35 PM4/4/18
to
Am 04.04.2018 um 14:43 schrieb Marc Haber:

> Der Verkäufer hat gesagt, sie hätten zwei Sechs- und Achtgangwandler
> im Baukasen, aber sechs Gänge wäre den Herren vom Produktmanagement zu
> wenig und acht für den kleinen Motor zu viel, also hat man das
> dazwischen liegende gut getestete Produkt eines neuen Zulieferers
> genommen.

Getrag ist an sich ein bekannter Zulieferer für BMW, denn einige
Schaltgetriebe kommen schon daher (glaube ich).

Auf jeden Fall die 7-Gang-DKGS ("M DKG Drivelogic") für Längseinbau in
den fett motorisierten M2, M3, M4, M5, M6.

> Ich hoffe, es taugt, denn wir haben den Wagen jetzt so bestellt. Das
> Vorführauto, das wir eben gefahren haben, schaltet völlig ruckfrei.
> Hatte aber auch erst 27 km auf der Uhr.

Und ihr habt sichergestellt, dass das im Tester ein 7-Gang-Getriebe war?
(das ist dann immer das DKG)

Denn ich halte es für möglich, dass das BMW/Mini-Autohaus auch mal
Fahrzeuge mit 6-Gang-Wandler oder 8-Gang-Wandler da bereit stellt.

6-Gang-Wandler halt im Vorfacelift, oder dann 8-Gang-Wandler im Facelift
JCW Otto oder SD Diesel.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 1:01:31 PM4/4/18
to
Am 04.04.2018 um 14:53 schrieb Marc Haber:
> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>> Die DKG haben generell drei echte Schwachpunkte:
>> ** Kriechbetrieb im ersten Gang (denn das müssen sie mit schleifender
>> Kupplung fahren), dort kann es ruckeln, und die Kupplung erwärmt sich
>
> Ich bin mal ein paar hundert Meter gekrochen, da hat nichts geruckelt.
> Warum muss er das mit schleifender Kupplung fahren?

Naja, immer dann wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit selbst für den
eingelegten 1. Gang zu langsam ist, muss er ja eine Zwischenübersetzung
herstellen. Und dafür fährt er mit schleifender Kupplung, genau wie
jeder Schaltgetriebe-Fahrer.

Auf ein paar hundert Metern und wenn du flott genug bist, kann er
natürlich den 1. Gang drinlassen. Aber im Stop & Go eines Staus eben nicht.

>> ** Anfahren am Berg (Abhilfe: eine Berganfahrhilfe über die elektrische
>> Parkbremse oder die ESP-Hydraulik)
>>
>> ** Längs-Einparken-Ausparken an einer Steigung/Gefälle, wenn die Lücke
>> eng ist -> denn dann hat man wenig Platz und Zeit, und die Regelung von
>> Kupplung/Gas muss sehr genau sein
>
> Wurde nicht probiert, u.a. mangels Berg in der Rheinebene und keiner
> Zeit um ein Parkhaus zu suchen oder in den Pfälzerwald zu fahren.

Dann dürfte es für euch eh kein typischer Anwendungsfall sein.

>> Wer das aber nicht drin hat, kann IMHO gern ein DKG nehmen. Gegen
>> Risiken bei Defekte/Reparaturen => Garantien oder
>> Reparaturkostenversicherung.
>
> Mehr als drei Jahre mag der Hersteller "inklusive" nicht geben,

Gar keine Herstellergarantie, 2 Jahre normale Sachmängelhaftung des
Händlers - das ist ja Standard bei BMW/Mini.

> die
> Garantieverlängerung auf fünf Jahre erschien mir exorbitant teuer

4 Jahre/200.000 km -> 476 EUR brutto
5 Jahre/200.000 km -> 1011,50 EUR brutto

Da finde ich andere Sinnlos-Gimmicks in der langen Liste von
Sonderausstattungen weit exorbitant teurer. :-)

> (letztendlich ist's eine Wette darauf, dass es im vierten oder fünften
> Jahr einen größeren Schaden gibt).

Nur unter deiner irrigen Annahme von 3 Jahren Garantie, die aber nicht
stimmt. Mini hat standardmäßig erstmal gar keine Garantie. Nur 3 Jahre
Lackgarantie und 12 Jahre gegen Durchrostung von innen nach außen.

> Gibt es aufs Getriebe beschränkte
> Reparaturkostenversicherungen ohne Fußangeln?

Bestimmt nicht. Und fände ich in der Form auch unnötig.
BTW: Jede Versicherung hat auch Bedingungen drumrum.

>> Man müsste es mit Übersetzungen mal konkret vergleichen, wie die 7 Gänge
>> in den Minis gestuft sind und wie die 6 Gänge der Aisin-Wandlerautomatik
>> vorher. Das ist mir hier und heute zuviel Recherche.
>
> Die Probefahrt war ohne Tadel. Nur die Motorbremse beim manuell
> runterschalten kommt mit mehreren Sekunden Verspätung und deutlich
> weniger als der von der Wandlerautomatik gewohnten Wirkung.

Finde ich eigenartig.

Zumindest dann, wenn ein Antrieb mit DKG auf Schubabschaltung geht,
sollte es stärker bremsen. Aber natürlich sind bei 7-Gang die
Drehzahlsprünge zwischen benachbarten Gängen kleiner als z.B. bei einer
4-Gang-Wandlerautomatik.

Und bei der Wandlerautomatik kommt's halt wieder drauf an, ob die
Steuerung dann die WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung) geschlossen lässt
(echter Schubbetrieb), oder aufmacht und Leerlauf (Segeln).

Wie du gesehen hast: das DKG schaltet sequenziell. Also 7 -> 6 -> 5 -> 4
-> 3 -> 2 -> 1. Ich denke, Gänge überspringen kann es dabei nicht.

Und wenn überhaupt, dann nur auf benachbarten Kupplungen.
7 -> 5 (beide auf der gleichen Kupplung) muss also
immer über 7 -> 6 -> 5 laufen.
6 -> 4 (auch beide auf der gleichen Kupplung) muss also auch
immer 6 -> 5 -> 4 laufen.

Aber 7 -> 4 oder 6 -> 3 könnte auch direkt gehen, wenn es mit der
Schaltwalzentechnologie da zu vereinbaren ist.

Die Schaltungen an sich gehen aber flott.

Wenn die Verzögerung sich verspätet, kann es eher an einer Intelligenz
liegen, die sich erstmal zwischen Schubbetrieb (keine Einspritzung, null
Verbrauch, Gang drin, starke Verzögerung durch innermotorische Reibung)
und Segeln (Motor im Leerlauf mit Leerlaufverbrauch, Kupplung offen /
Leerlauf, schwache Verzögerung über die externen Fahrwiderstände, weite
Ausrollstrecke) entscheiden muss.

Grüße,
Ralf

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 4, 2018, 1:08:02 PM4/4/18
to
Du bist nicht verheiratet, oder?

cu
.\\arc

Werner Schmidt

unread,
Apr 4, 2018, 1:08:38 PM4/4/18
to
ma...@invalid.invalid schrieb am 04.04.2018 um 09:34:

> Naja, egal. Mein nächster wird getriebelos :)

Radantrieb? Ansonsten braucht auch ein E-Motor meist eine einstufige
Übersetzung und ein Differential ...

Gruß
Werner

Werner Schmidt

unread,
Apr 4, 2018, 1:18:06 PM4/4/18
to
Marc Haber schrieb am 04.04.2018 um 14:40:

> Madame will keinen BMW, sie will einen Mini.

dann braucht sie einen (z.B.) '74er Cooper :-)

Gruß
Werner

Werner Schmidt

unread,
Apr 4, 2018, 1:21:37 PM4/4/18
to
Ralf Koenig schrieb am 04.04.2018 um 19:01:

> Naja, immer dann wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit selbst für den
> eingelegten 1. Gang zu langsam ist, muss er ja eine Zwischenübersetzung
> herstellen. Und dafür fährt er mit schleifender Kupplung, genau wie
> jeder Schaltgetriebe-Fahrer.
nee, der fährt dann "pulsierend". Erfordert allerdings etwas mehr als
"Sicherheitsabstand".

Gruß
Werner

Werner Schmidt

unread,
Apr 4, 2018, 1:29:43 PM4/4/18
to
ma...@invalid.invalid schrieb am 04.04.2018 um 18:17:

> Michael Landenberger <spamwird...@web.de> wrote:
>> Vielleicht kann Madame ja noch ein bisschen warten, bis es den Mini E gibt
>> (voraussichtlich 2019). Dann bekommt sie eine "Automatik", bei dem sämtliche
>> in diesem Thread diskutierten Kupplungsprobleme schlicht kein Thema sind.
>
> Du bist nicht verheiratet, oder?

meine war auch sehr skeptisch, als ich mir den iOn angeschafft habe ...

Jetzt:

- fährt sie super gerne mit (meist sitze ich am Steuer, auch wenn wir
gemeinsam unterwegs sind, allein um nicht immer alles umstellen zu
müssen, aber sie fährt ihn auch gern aktiv)

- fragt sie vor jeder gemeinsam geplanten Fahrt im (erweiterten)
Nahbereich "können wir das mit Deinem machen?"

- kann sie sich auch für sich / unseren anderen Wagen ein E-Auto
vorstellen, Voraussetzungen: Kombi und mindestens 300 km "sichere
AB-Reichweite"

Schätze, bis der V50 ausgetauscht werden muss gibt's das :-)

Gruß
Werner

Sebastian Suchanek

unread,
Apr 4, 2018, 2:17:39 PM4/4/18
to
Am 04.04.2018 um 14:05 schrieb Martin Hofgesang:
> Marc Haber dachte sehr stark über folgendes nach :
>
>> [...]
>> Sind die wirklich so schlimm? Mini verbaut da wohl eins von Getrag.
>> Wie sieht's mit der Haltbarkeit bzw. der Kosten für allfällige
>> Reparaturen aus? Wir werden mit dem Auto sicher keine Rennen fahren.
>
> Mittlerweile sollte ein DKG doch Stand der Technik sein,

Nur weil etwas "Stand der Technik" ist (bzw. von Marketingdroiden de
facto dazu erklärt wird), muss es noch lange nicht gut sein. ;-)

>> Wie sind da so die allgemeinen Erfahrungen?
>
> Ich bevorzuge den Wandlerautomaten weil er einfach komfortabler ist.

ACK.

> Wenn jedoch kein Wandler zur Verfügung steht würde ich ein DKG einem
> Schaltgetriebe vorziehen, auch wenn aufgrund der Komplexität es zu
> erwarten ist, dass es nicht so lange hält wie ein Schaltgetriebe.
> [...]

NACK - jedenfalls in dieser Pauschalität.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit DKGs würde ich ein solches vor
dem Kauf mindestens ausgiebig probefahren. Ich hatte schon DKGs, die so
schlecht waren, dass ich wahrscheinlich lieber zum Handschalter
gegriffen hätte.
Just heute hatte ich übrigens einen Jeep Compass als Mietwagen. Ich
konnte zwar auf die Schnelle nicht herausfinden, ob das ein DKG oder
Wandlerautomat war (Raaalf!), aber es war definitiv eins der
schlechteren Automatikgetriebe, die ich bislang so gefahren bin. So
etwas möchte ich nicht in meinem Privatauto haben. (Egal, ob das nun ein
DKG oder Wandler war...)


Tschüs,

Sebastian

Nico Hoffmann

unread,
Apr 4, 2018, 2:33:27 PM4/4/18
to
Ralf Koenig schreibt:

> Am 04.04.2018 um 14:43 schrieb Marc Haber:
>
>> Der Verkäufer hat gesagt, sie hätten zwei Sechs- und Achtgangwandler
>> im Baukasen, aber sechs Gänge wäre den Herren vom Produktmanagement zu
>> wenig und acht für den kleinen Motor zu viel, also hat man das
>> dazwischen liegende gut getestete Produkt eines neuen Zulieferers
>> genommen.
>
> Getrag ist an sich ein bekannter Zulieferer für BMW, denn einige
> Schaltgetriebe kommen schon daher (glaube ich).

Ja, schon länger. In meinem alten E28 ist ein Getrag 240 drin. Der ist
von 1985, da war das auch schon nichts neues. Automaten waren damals
aber von ZF.

N.
--
http://www.wetteronline.de/wetter/ojmjakon

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 3:01:07 PM4/4/18
to
Am 04.04.2018 um 20:13 schrieb Sebastian Suchanek:

> Just heute hatte ich übrigens einen Jeep Compass als Mietwagen. Ich
> konnte zwar auf die Schnelle nicht herausfinden, ob das ein DKG oder
> Wandlerautomat war (Raaalf!),

So einen wünsche ich mir auch. Den Telefonjoker-Ralf. :-)

> aber es war definitiv eins der
> schlechteren Automatikgetriebe, die ich bislang so gefahren bin. So
> etwas möchte ich nicht in meinem Privatauto haben. (Egal, ob das nun ein
> DKG oder Wandler war...)

Wenn:
Jeep Compass 2. Generation (seit 2016)
und deutscher Markt:

1.4 Multiair Otto -> ZF 9HP Wandlerautomatik quer
2.0 Multijet Diesel -> ZF 9HP Wandlerautomatik quer

Die hat halt zwei Dog Clutches (Klauenkupplungen), also ohne
Synchronisierung mit drin. Und das wird nur super-smooth, wenn auch die
Steuerung dieser nichtsynchronisierten Verbindung wieder schön smooth
und passgenau ist. Was dann software-abhängig ist.

Hier erklärt es der Prof, aber so richtig versteht er den Kram selbst
nicht bin in die tiefsten Tiefen:

"Dog Clutch Demo - ZF 9HP 9-Speed Transaxle Operation - Part 1 of 2"
11:57
https://www.youtube.com/watch?v=8aChAGYTmZk

Die sind noch zu verstehen.

Aber hier wird es schwieriger:

"Power Flow - ZF 9HP 9-Speed Transaxle Operation - Part 2 of 2"
45:17
https://www.youtube.com/watch?v=A1U8hSIYa_c

Naja, und die Steuerung/Funktion der Wandlerüberbrückungskupplung ist
der zweite Punkt, der auch eine Wandlerautomatik unkomfortabel machen kann.


In anderen Märkten (z.B. China) gibt's den Compass auch mit DKG.
Denn mancher Nasenbär erklärt ja dann danach erst: Ach, übrigens ist für
mich die Situation in Paraguay, USA, oder sonstwo entscheidend.

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 3:16:15 PM4/4/18
to
Am 04.04.2018 um 19:29 schrieb Werner Schmidt:
> ma...@invalid.invalid schrieb am 04.04.2018 um 18:17:
>
>> Michael Landenberger <spamwird...@web.de> wrote:
>>> Vielleicht kann Madame ja noch ein bisschen warten, bis es den Mini E
>>> gibt
>>> (voraussichtlich 2019). Dann bekommt sie eine "Automatik", bei dem
>>> sämtliche
>>> in diesem Thread diskutierten Kupplungsprobleme schlicht kein Thema
>>> sind.
>>
>> Du bist nicht verheiratet, oder?
>
> meine war auch sehr skeptisch, als ich mir den iOn angeschafft habe ...
>
> Jetzt:
>
> - fährt sie super gerne mit (meist sitze ich am Steuer, auch wenn wir
> gemeinsam unterwegs sind, allein um nicht immer alles umstellen zu
> müssen, aber sie fährt ihn auch gern aktiv)
>
> - fragt sie vor jeder gemeinsam geplanten Fahrt im (erweiterten)
> Nahbereich "können wir das mit Deinem machen?"

Kann ich gut verstehen.

> - kann sie sich auch für sich / unseren anderen Wagen ein E-Auto
> vorstellen, Voraussetzungen: Kombi und mindestens 300 km "sichere
> AB-Reichweite"
>
> Schätze, bis der V50 ausgetauscht werden muss gibt's das :-)

*Kombis* sind derzeit bisher noch etwas dürftig vertreten in den
BEV-Ankündigungen.


Höchstens der hier:
Porsche Mission E Cross Turismo (J1) Geneva 2018
https://www.porsche.com/germany/aboutporsche/e-performance/mission-e-cross-turismo/

https://www.youtube.com/watch?v=CjK2NupqdYs

Und so ein Jaguar I-PACE als Crossover-Geschichte geht auch noch als
Kombi durch.


Die US-Kunden wollen eher selten Kombis und die Chinesen auch nicht.
Aber angekündigte BEV-SUV und Crossover-Dinger gibt's dafür genug. :-)

Grüße,
Ralf

PS: Off-Topic gekennzeichnet.

Michael Landenberger

unread,
Apr 4, 2018, 4:00:51 PM4/4/18
to
"ma...@invalid.invalid" schrieb am 04.04.2018 um 18:17:38:

> Du bist nicht verheiratet, oder?

Doch. Und meine Frau hat keinerlei Probleme mit dem Zafira, den wir
zufälligerweise ebenfalls besitzen.

Gruß

Michael

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 4, 2018, 4:08:02 PM4/4/18
to
In den 1970ern hiessen die Cooper Clubman und waren überhaupt nicht
hübsch.

Letzteres haben sie mit dem aktuellen gemeinsam, passt also ;)

cu
.\\arc

Michael Landenberger

unread,
Apr 4, 2018, 4:12:19 PM4/4/18
to
"Ralf Koenig" schrieb am 04.04.2018 um 18:16:51:

> Sonst hätte ich ja deinen Vorschlag unterstützt, Michael. Denn der E-Antrieb
> des E-Mini kommt mit vielen Komponenten aus dem i3 und sollte dort gut
> getestet sein.

Ich habe den Thread jetzt nicht so ganz genau mitverfolgt, gehe aber davon
aus, dass der Mini ein Zweitwagen werden soll (ein Mini ist kein adäquater
Ersatz für einen Zafira. Wenn also echter Bedarf für einen Zafira besteht,
dann *muss* dieser behalten werden und der Mini wird als Zweitwagen
angeschafft). Wenn der Mini aber tatsächlich ein Zweitwagen werden soll, dann
sind die Anforderungen u. a. an die Reichweite ganz andere als wenn er ein
Erstwagen werden soll.

Sogar ich würde (gut festhalten!) als Zweitwagen eigentlich nur noch ein
Elektroauto in Betracht ziehen. Nur beim Erstwagen bestehe ich (noch) auf
Verbrenner. Allerdings brauche ich keinen Zweitwagen, deswegen bleibt es beim
Erstwagen und damit beim Verbrenner.

Gruß

Michael

Michael Landenberger

unread,
Apr 4, 2018, 4:19:20 PM4/4/18
to
"ma...@invalid.invalid" schrieb am 04.04.2018 um 21:12:17:

> In den 1970ern hiessen die Cooper Clubman und waren überhaupt nicht
> hübsch.

Stimmt nicht. "Clubman" hießen die Kombis. "Cooper" die
(Rallye-)Sportversionen.

Und ob die beiden hübsch waren, ist Geschmackssache. Ich finde sie jedenfalls
zumindest schnucklig. Allerdings machen die klassischen Minis ihren
Schnuckelfaktor durch ihre miserable Qualität gleich wieder zunichte. Ich habe
sogar mal einen (klassischen) Mini gesehen, bei dem das Dach (!) durchgerostet
war. Das habe ich sonst noch nicht einmal bei völlig vernachlässigten Enten
oder R4s erlebt.

Gruß

Michael

Frank Kemper

unread,
Apr 4, 2018, 5:09:03 PM4/4/18
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:

>>>> Wie sind da so die allgemeinen Erfahrungen?
>>>
>>> Du wirst hier höchstens Anecdotal Evidence aus dritter Hand bekommen.
>>
>> Von mir nicht. Denn das Teil, was BMW/Mini da nimmt, ist ein alter
>> Bekannter.
>
> Ein guter oder ein schlechter?

Ein unbekannter. Wenn es stimmt, was Ralfs Datenbank auswirft, dann liefert
BMW den Mini ab April, also ab sofort, mit einem neuen Getriebe aus. Das
hat hier in der NG noch niemand gefahren, geschweige denn repariert. Auch
dein Schrauber noch nicht.

Doppelkupplungsgetriebe enthalten zwar zwei Kupplungen, aber erstens sind
die nicht als Verschleißteil ausgelegt, halten also in der Regel ein
Autoleben lang. Und zweitens enthalten normale Wandlerautomaten ebenfalls
Kupplungen. Früher waren das Bremsbänder, heute nehmen sie andere
Kupplungen.

Der Ruf des Doppelkupplungsgetriebes hat durch VAG gelitten. Erstens ist es
in Deutschland (und vor allem in dieser NG) bereits seit Jahren Volkssport,
die Produkte des weltgrößten Autoherstellers grundsätzlich für Kernschrott
zu halten. Und zweitens war die erste Generation des VW DSG mit
Trockenkupplungen tatsächlich nicht ausgereift.

Andererseits: Wenn du bei der neuen DKG-Automatik im Mini nicht sicher
bist, dann kaufe halt einen Vorführer oder Halbjahreswagen mit Wandler.
--
G'lebt is glei'

Frank Kemper

unread,
Apr 4, 2018, 5:24:02 PM4/4/18
to
<ma...@invalid.invalid> wrote:
> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>> Frank Kemper <sampl...@gmail.com> wrote:
>>> Schon mal einen Toyota Yaris Hybrid gefahren? Keine Fahrmaschine, nicht bis
>>> unters Dach mit Style vollgemüllt, aber geht auch nicht kaputt;-)
>>
>> Hilft nichts, ich hab bei dem Auto kein Mitspracherecht, die Dame
>> nimmt mit den Zafira, den sie die letzten fünf Jahre fahren "durfte"
>> immer noch übel.
>>
>> Bei der Ausstattung darf ich ein wenig mitreden.
>
> Ich finde das eigentlich immer praktisch: wenn Madame das so haben will,
> und das ist im Budget, dann bitte schön. Wenn sie's genauso kriegt, wie
> sie mag, befreit das Dich davon, Schuld zu sein, wenn es nicht passt. :)

Ja, den Gedanken hatte ich auch gerade. Wenn weder Mini noch Getriebe
verhandelbar sind, was interessieren dich dann Aussagen zur
Zuverlässigkeit?

Frank

Frank Kemper

unread,
Apr 4, 2018, 5:36:27 PM4/4/18
to
Ernst Buechner <ebue...@mailinator.com> wrote:

> Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele Leute sich einen Porsche mit
> Automatik (tiptronic oder DKG) kaufen. Der Wiederverkaufswert von sowas
> ist doch null. Ein Sportwagen braucht eine Schaltung.

Nun, dass du erstaunt bist, zeigt, dass du offenbar keine Ahnung hast.
Derzeit bestellen sich deutlich über 75% aller 911er-Käufer ihr Auto mit
DKG. Der Marktanteil ist so erdrückend, dass Porsche überlegt, das manuelle
Getriebe komplett aus dem Programm zu werfen. Dafür bieten sie derzeit den
einzigen Sportwagen mit manuellem Siebenganggetriebe an - ich würde mal
sagen, bei vier Schaltgassen stößt das H-Schaltschema dann auch ernsthaft
an seine ergonomischen Grenzen.

Der Hang, bei Sportwagen zunehmend sequenzielle Getriebe oder DSGs zu
verbauen, ist meines Erachtens ganz einfach zu erklären: Seit reichlich 15
Jahren hat kein ernst zunehmender Rennfahrer mehr eine H-Schaltung mit
manueller Kupplung im Auto. Doppelkupplungsgetriebe sind schneller, haben
weniger Zugkraftunterbrechung und man kann mit ihnen die 24 Stunden von Le
Mans gewinnen. Und dass sie einen Automatik-Modus haben, muss einen ja
nicht stören, solange man ihn abschalten kann.

Ernst Buechner

unread,
Apr 4, 2018, 6:19:49 PM4/4/18
to
Frank Kemper <sampl...@gmail.com> wrote:

> Ernst Buechner <ebue...@mailinator.com> wrote:
>
> > Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele Leute sich einen Porsche mit
> > Automatik (tiptronic oder DKG) kaufen. Der Wiederverkaufswert von sowas
> > ist doch null. Ein Sportwagen braucht eine Schaltung.
>
> Nun, dass du erstaunt bist, zeigt, dass du offenbar keine Ahnung hast.
> Derzeit bestellen sich deutlich über 75% aller 911er-Käufer ihr Auto mit
> DKG. Der Marktanteil ist so erdrückend, dass Porsche überlegt, das manuelle
> Getriebe komplett aus dem Programm zu werfen. Dafür bieten sie derzeit den
> einzigen Sportwagen mit manuellem Siebenganggetriebe an - ich würde mal
> sagen, bei vier Schaltgassen stößt das H-Schaltschema dann auch ernsthaft
> an seine ergonomischen Grenzen.

Ich verfolge Auktionswebseiten und Preisentwicklungen in Amerika, und
dort braucht man mit einem Automatik-Porsche gar nicht erst zu kommen.

Vermutlich sterben Autofans eh aus. Porsches mit Automatik, dann der
Mission E vollelektrisch. Fahrspaß gegen null. Wie Röhrl sagt: Klanglose
Elektroautorennen schaut er sich keine an: Emotionen wie das Betrachten
einer Leuchtstofflampe.

Ernst

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 7:28:39 PM4/4/18
to
Am 04.04.2018 um 23:36 schrieb Frank Kemper:
> Ernst Buechner <ebue...@mailinator.com> wrote:
>
>> Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele Leute sich einen Porsche mit
>> Automatik (tiptronic oder DKG) kaufen. Der Wiederverkaufswert von sowas
>> ist doch null. Ein Sportwagen braucht eine Schaltung.
>
> Nun, dass du erstaunt bist, zeigt, dass du offenbar keine Ahnung hast.
> Derzeit bestellen sich deutlich über 75% aller 911er-Käufer ihr Auto mit
> DKG.


Kleiner Check: mobile.de -> Porsche 911 aus 2017

495 gesamt
441 Automatik, also ein PDK -> 89%
48 Schaltgetriebe -> 11%
1 mit umgebautem sequenziellem Schaltgetriebe

In der Stichprobe ist es sogar noch erdrückender.

Das hat mich jetzt auch überrascht.

> Der Marktanteil ist so erdrückend, dass Porsche überlegt, das manuelle
> Getriebe komplett aus dem Programm zu werfen. Dafür bieten sie derzeit den
> einzigen Sportwagen mit manuellem Siebenganggetriebe an

Die Corvette bietet das allerdings auch.

http://fotos.autozeitung.de/618x464/images/bildergalerie/2013/10/Chevrolet-Corvette-Stingray-Test-09.jpg

> - ich würde mal
> sagen, bei vier Schaltgassen stößt das H-Schaltschema dann auch ernsthaft
> an seine ergonomischen Grenzen.

Das Porsche 7-Gang-Getriebe hat doch schon 5 Schaltgassen am Schalthebel:

https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/18/3395/39758971/siebengang-schalthebel-fuer-neuen-porsche-911-560x373-19713e157b7b9c50-4162051057421852916.jpg


Ist/war auch bei Lkw gute Praxis.

https://www.landmaschinen-handel.com/images/product_images/original_images/traktor_nva_ifa_lkw_l60_schaltknauf_neu.jpg

https://www.lkw-teile24.de/media/image/product/5925/md/schaltknauf-passend-fuer-man-f2000-m2000-l2000-f90-m90-schalthebelknauf-schalthebel.jpg

http://truckparts-a5.de/wp-content/uploads/imported/Schaltung-Schaltkulisse-Schaltknauf-Schalthebel-8-gang-Iveco-282-180-01-5-2-4-122745780087-5.JPG

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 7:31:49 PM4/4/18
to
Er wird aber auch langsam vergesslich.

Noch 2013 im SLS AMG e-drive klang er von den Fahrleistungen schwer
beeindruckt:

https://www.youtube.com/watch?v=F-8iHP1-Tz0

Grüße,
Ralf

Ralf Koenig

unread,
Apr 4, 2018, 7:43:10 PM4/4/18
to
Am 04.04.2018 um 23:09 schrieb Frank Kemper:
> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>
>>>>> Wie sind da so die allgemeinen Erfahrungen?
>>>>
>>>> Du wirst hier höchstens Anecdotal Evidence aus dritter Hand bekommen.
>>>
>>> Von mir nicht. Denn das Teil, was BMW/Mini da nimmt, ist ein alter
>>> Bekannter.
>>
>> Ein guter oder ein schlechter?
>
> Ein unbekannter. Wenn es stimmt, was Ralfs Datenbank auswirft, dann liefert
> BMW den Mini ab April, also ab sofort, mit einem neuen Getriebe aus. Das
> hat hier in der NG noch niemand gefahren, geschweige denn repariert. Auch
> dein Schrauber noch nicht.

Ich hatte ihm ja Modelle rausgesucht, wo das 7DCT300 schon drin ist:

BMW X1 sDrive18i / sDrive20i seit Mitte 2017

Diverse Motorisierungen vom Renault Talisman/Megane/Kadjar seit 2016.
=> ADAC Infozoom ist dein Freund.

> Doppelkupplungsgetriebe enthalten zwar zwei Kupplungen, aber erstens sind
> die nicht als Verschleißteil ausgelegt, halten also in der Regel ein
> Autoleben lang. Und zweitens enthalten normale Wandlerautomaten ebenfalls
> Kupplungen. Früher waren das Bremsbänder, heute nehmen sie andere
> Kupplungen.

Lamellenkupplungen. Schon immer als Kombination in den
Planetenradsätzen. Und vorne eine Wandlerüberbrückungskupplung.

Grüße,
Ralf

Oliver Sprenger de Montes

unread,
Apr 4, 2018, 8:29:03 PM4/4/18
to
Michael Landenberger <spamwird...@web.de> wrote:
> Ich habe
> sogar mal einen (klassischen) Mini gesehen, bei dem das Dach (!) durchgerostet
> war. Das habe ich sonst noch nicht einmal bei völlig vernachlässigten Enten
> oder R4s erlebt.

Ich auch nicht. Stimme Dir völlig zu (denn Stoff rostet nicht).

LG,
--
Oliver Sprenger de Montes
In Kolumbien lebender Trollallergiker
Ihr guter Stern auf allen Straßen
http://instagram.com/maninbenz

Jürgen Rheingans

unread,
Apr 4, 2018, 8:50:25 PM4/4/18
to
Am 05.04.2018 um 01:31 schrieb Ralf Koenig:

>> Wie Röhrl sagt: Klanglose
>> Elektroautorennen schaut er sich keine an: Emotionen wie das Betrachten
>> einer Leuchtstofflampe.
>
> Er wird aber auch langsam vergesslich.
>
> Noch 2013 im SLS AMG e-drive klang er von den Fahrleistungen schwer
> beeindruckt:
>
> https://www.youtube.com/watch?v=F-8iHP1-Tz0

Röhrl-Zitate: "Autorennen erleben (passiv) vs. Fahrleistung erfahren (aktiv)".

Hmm - zumindest ich habe keine Probleme beim Nachvollziehen ...

Grüße,

Jürgen

Jürgen Rheingans

unread,
Apr 4, 2018, 9:08:34 PM4/4/18
to
Am 04.04.2018 um 14:43 schrieb Marc Haber:

> Ich hoffe, es taugt, denn wir haben den Wagen jetzt so bestellt.

Hmm, ich mag da mal sehr neugierig sein:

Was bewegt aktuell zum /Neu/-Erwerb eines klassischen Kraftfahrzeugs?

Danke vorab für Antwort - reply-to tut's gerne auch!

Grüße,

Jürgen

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 5, 2018, 2:08:02 AM4/5/18
to
Ernst Buechner <ebue...@mailinator.com> wrote:

> Vermutlich sterben Autofans eh aus. Porsches mit Automatik, dann der
> Mission E vollelektrisch. Fahrspaß gegen null. Wie Röhrl sagt: Klanglose
> Elektroautorennen schaut er sich keine an: Emotionen wie das Betrachten
> einer Leuchtstofflampe.

Ich bin ja der Meinung, dass es schon lange im Eimer ist - die Leute,
die ihre Autos von Hand angekurbelt haben, das waren die wahren Fans.
Elektrische Anlasser mit Batterie, wo bleiben da die Emotionen.

cu
.\\arc

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 5, 2018, 2:08:02 AM4/5/18
to
Michael Landenberger <spamwird...@web.de> wrote:
> "ma...@invalid.invalid" schrieb am 04.04.2018 um 21:12:17:
>
>> In den 1970ern hiessen die Cooper Clubman und waren überhaupt nicht
>> hübsch.
>
> Stimmt nicht. "Clubman" hießen die Kombis. "Cooper" die
> (Rallye-)Sportversionen.

<seufz>

Cooper gab's bis 1970 oder 1971 rum, danach hiessen die schnellen Minis
Clubman GT irgendwas (1250, 1275, oder so). Und hatten das gleiche
Facelift wie die Kombis. Und waren nicht huebsch.

Der Cooper ist ein huebsches Beispiel einer ewig existierenden
automobilen Legende, die es eigentlich gar nicht lange gab, sondern nur
ein paar Jahre in den spaeten 1960ern. Die naechsten Cooper sind Anfang
der 90er auf den Markt gekommen.

> Und ob die beiden hübsch waren, ist Geschmackssache. Ich finde sie jedenfalls
> zumindest schnucklig. Allerdings machen die klassischen Minis ihren
> Schnuckelfaktor durch ihre miserable Qualität gleich wieder zunichte. Ich habe
> sogar mal einen (klassischen) Mini gesehen, bei dem das Dach (!) durchgerostet
> war. Das habe ich sonst noch nicht einmal bei völlig vernachlässigten Enten
> oder R4s erlebt.

Naja, die Enten hatten Stoffdaecher, Rost heisst da Mottenbefall :)

cu
.\\arc

Wolfgang Allinger

unread,
Apr 5, 2018, 4:16:24 AM4/5/18
to

On 04 Apr 18 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article fikuqp...@mid.individual.net
<sampl...@gmail.com> (Frank Kemper) wrote:

> Ernst Buechner <ebue...@mailinator.com> wrote:

>> Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele Leute sich einen Porsche mit
>> Automatik (tiptronic oder DKG) kaufen. Der Wiederverkaufswert von sowas
>> ist doch null. Ein Sportwagen braucht eine Schaltung.

> Nun, dass du erstaunt bist, zeigt, dass du offenbar keine Ahnung hast.
> Derzeit bestellen sich deutlich über 75% aller 911er-Käufer ihr Auto mit
> DKG. Der Marktanteil ist so erdrückend, dass Porsche überlegt, das manuelle
> Getriebe komplett aus dem Programm zu werfen. Dafür bieten sie derzeit den
> einzigen Sportwagen mit manuellem Siebenganggetriebe an - ich würde mal
> sagen, bei vier Schaltgassen stößt das H-Schaltschema dann auch ernsthaft
> an seine ergonomischen Grenzen.

Uuups. wie war das mit der Ahnung?

Die Corvette wird wahlweise mit einem 7-Gang-Handschaltgetriebe oder, seit
Modelljahr 2015, einem 8-Stufen-Automatikgetriebe mit Schaltwippen am
Lenkrad angeboten. Zuvor gab es eine 6-Stufen-Automatik.

Quelle Wikipedia.



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot

Wolfgang Allinger

unread,
Apr 5, 2018, 4:16:26 AM4/5/18
to

On 04 Apr 18 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article pa3c07$snl$1...@tota-refugium.de
Freund von mir hatte etwa in den 80ern einen Alfa Romeo (75?) 3L America
Quadrifoglio (genaue Bezeichnung hab ich vergessen) der auch am Dach
durchrostete.

"Ich glaube, ich habe das einzige Auto in Ontario, was am Dach
durchrostet!"

Ludger Schweineauge

unread,
Apr 5, 2018, 8:23:01 AM4/5/18
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
> Am 04.04.2018 um 23:36 schrieb Frank Kemper:
> > Ernst Buechner <ebue...@mailinator.com> wrote:
> >
> >> Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele Leute sich einen Porsche mit
> >> Automatik (tiptronic oder DKG) kaufen. Der Wiederverkaufswert von sowas
> >> ist doch null. Ein Sportwagen braucht eine Schaltung.
> >
> > Nun, dass du erstaunt bist, zeigt, dass du offenbar keine Ahnung hast.
> > Derzeit bestellen sich deutlich über 75% aller 911er-Käufer ihr Auto mit
> > DKG.
>
>
> Kleiner Check: mobile.de -> Porsche 911 aus 2017
>
> 495 gesamt
> 441 Automatik, also ein PDK -> 89%
> 48 Schaltgetriebe -> 11%
> 1 mit umgebautem sequenziellem Schaltgetriebe
>
> In der Stichprobe ist es sogar noch erdrückender.
>
> Das hat mich jetzt auch überrascht.


Du mußt schon Verkaufszahlen vorlegen. Mobile.de zeigt doch nur, daß die
Automatikfahrer in Massen verkaufen, weil sie unzufrieden sind, während
die Schalterfahrer ihre Porsches halten. Wer verkauft schon seinen
brandneuen Porsche nach nicht mal einem Jahr? Da ist was faul.

Vermutlich sind zudem die bei Mobile.de angebotenen Automatik-Porsches
selbst als Einjahreswagen Ladenhüter, die keiner kaufen will.

Ich würde, wenn ich einen Porsche wollte, jedenfalls niemals einen mit
Automatik, Schaltwippen oder ähnlichen Kram kaufen. Ich will ja fahren,
nicht gefahren werden.

Wenn die Automatik-Käufer bei Porsche die Mehrzahl ausmachen, liegt das
wohl daran, daß die Kundschaft aus lauter Blendern (Zahnärzten,
Anwälten, Fernsehmoderatoren und Frauen) besteht, die am sportlichen
Fahren eh kein Interesse haben, wenn sie zur Eisdiele zum Prollen
rollen. Loser halt.

Ludger

Ludger Schweineauge

unread,
Apr 5, 2018, 8:23:02 AM4/5/18
to
Falk Dµebbert <fa...@duebbert.com> wrote:

> Bevor hier wieder alte Männer Geschichten aus dem Krieg "Sportwagen
> brauchen eine Schaltung!" erzählen: Die Schaltzeiten sind so gut, dass
> man als Rechtsbremser schon sehr üben müsste.

Es geht nicht um Schaltzeiten, sondern um Fahrvergnügen. Gasgeben und
Bremsen kann meine Oma auch. Dafür reicht aber ein Ford oder Opel mit
Automatik. Da braucht es keinen Porsche.

> Gerade wenn man den Wagen artgerecht halten möchte, ergeben sich aus
> elektrisch gesteuerten Getrieben fast nur Vorteile.

Ein Oxymoron: artgerecht = sportlich und elektronisch gesteuertes
Getriebe.

Ich sehe keinen Vorteil in massiv geringerem Fahrvergnügen durch
Automatik. Auf der Rennstrecke, wo es um Sekunden geht, dort können sie
sich gerne automatisieren. Aber ich genieße das Handschalten auf
verwinkelten Gebirgsstraßen, mir geht es da und auch auf der Autobahn
nicht ums Rasen und Rennen fahren.

Ludger

HC Ahlmann

unread,
Apr 5, 2018, 11:06:15 AM4/5/18
to
Frank Kemper <sampl...@gmail.com> wrote:

> Ernst Buechner <ebue...@mailinator.com> wrote:
>
> > Ich bin immer wieder erstaunt, wieviele Leute sich einen Porsche mit
> > Automatik (tiptronic oder DKG) kaufen. Der Wiederverkaufswert von sowas
> > ist doch null. Ein Sportwagen braucht eine Schaltung.
>
> Nun, dass du erstaunt bist, zeigt, dass du offenbar keine Ahnung hast.

Was erwartest Du vom Troll der tausend Namen?
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

HC Ahlmann

unread,
Apr 5, 2018, 11:06:15 AM4/5/18
to
Ludger Schweineauge <ludg...@mailinator.com> wrote:

> Path: uni-berlin.de!fu-berlin.de!news.swapon.de!eternal-september.org!
> feeder.eternal-september.org!reader02.eternal-september.org!
> .POSTED!not-for-mail
> From: ludg...@mailinator.com (Ludger Schweineauge)
> Organization: April 2018
> Injection-Info: reader02.eternal-september.org;
> posting-host="6a3aac73d5e5acde46e57373e81f0c38";
> logging-data="12645"; mail-complaints-to="ab...@eternal-september.org";
> posting-account="U2FsdGVkX19me4O5cM7/FhsKSzIvI29j"
> User-Agent: MacSOUP/D-2.8.5 (ea919cf118) (Mac OS 10.11.6)

> Ich sehe keinen Vorteil in

Trollfütterung.

Oliver Sprenger de Montes

unread,
Apr 5, 2018, 11:40:04 AM4/5/18
to
<ma...@invalid.invalid> wrote:

> Elektrische Anlasser mit Batterie, wo bleiben da die Emotionen.

Und Servolenkung erst. Pah. Null Kontakt zur Straße.

Sebastian Suchanek

unread,
Apr 5, 2018, 12:27:39 PM4/5/18
to
Am 04.04.2018 um 21:01 schrieb Ralf Koenig:
> Am 04.04.2018 um 20:13 schrieb Sebastian Suchanek:
>
>> Just heute hatte ich übrigens einen Jeep Compass als Mietwagen. Ich
>> konnte zwar auf die Schnelle nicht herausfinden, ob das ein DKG oder
>> Wandlerautomat war (Raaalf!),
>
> So einen wünsche ich mir auch. Den Telefonjoker-Ralf. :-)
>
>> aber es war definitiv eins der
>> schlechteren Automatikgetriebe, die ich bislang so gefahren bin. So
>> etwas möchte ich nicht in meinem Privatauto haben. (Egal, ob das nun ein
>> DKG oder Wandler war...)
>
> Wenn:
> Jeep Compass 2. Generation (seit 2016)
> und deutscher Markt:
>
> 1.4 Multiair Otto -> ZF 9HP Wandlerautomatik quer
> 2.0 Multijet Diesel -> ZF 9HP Wandlerautomatik quer
>
> Die hat halt zwei Dog Clutches (Klauenkupplungen), also ohne
> Synchronisierung mit drin. Und das wird nur super-smooth, wenn auch die
> Steuerung dieser nichtsynchronisierten Verbindung wieder schön smooth
> und passgenau ist. Was dann software-abhängig ist.

*ÖRKS* Jetzt fall' ich aber vom Glauben ab. Ich hätte nie gedacht, dass
ZF anno 201x einen derart schlechten Wandlerautomaten auf den Markt
wirft. :-(

"Getriebe war halt kaputt" zählt hier auch kaum als Ausrede, das Auto
hatte gerade 'mal 12Mm 'drauf...

> [...]
> In anderen Märkten (z.B. China) gibt's den Compass auch mit DKG.
> Denn mancher Nasenbär erklärt ja dann danach erst: Ach, übrigens ist für
> mich die Situation in Paraguay, USA, oder sonstwo entscheidend.

Willmalsosagen: Das Auto war in einer deutschen Sixt-Niederlassung
angemietet und hatte eine deutsche Zulassung. Also würde ich erst 'mal
davon ausgehen, dass das auch ein Exemplar für den europäischen Markt
(also mit ZF-Wandler) war.


Tschüs,

Sebastian

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 5, 2018, 1:08:03 PM4/5/18
to
Oliver Sprenger de Montes <wird_nich...@gmx.net> wrote:
> <ma...@invalid.invalid> wrote:
>
>> Elektrische Anlasser mit Batterie, wo bleiben da die Emotionen.
>
> Und Servolenkung erst. Pah. Null Kontakt zur Straße.

Ich versteh's ja immer noch nicht, dass die Leute die Verstellung des
Zündzeitpunktes einer Automatik überlassen.

cu
.\\arc

Andreas Neumann

unread,
Apr 5, 2018, 3:09:59 PM4/5/18
to
Oliver Sprenger de Montes wrote:

> Und Servolenkung erst. Pah. Null Kontakt zur Straße.

Ganz genauso ist es. Mein derzeitiges KFZ (Gewicht siehe nachfolgend) hat
Servolenkung; ich war lange Zeit versucht, das auf direkte Lenkung
umzubauen. Ich hatte etliche Jahre zuvor das gleiche Modell *ohne*
Servolenkung, das war wesentlich angenehmer zu fahren. Stichwort Kontakt
zur Straße. Etc. pp.

Klar, beim Einparken war zupacken angesagt, aber ich bin weder eine
schwächliche Hausfrau noch ein rachitischer Rentner.

Ich hab ja nix dagegen zu sagen wenn die kleinen Mädels ihren Clio mit
Servolenkung "brauchen", aber normalkräftige Leute¹ können durchaus ein
1200kg-Mobil ohne Servolenkung bewegen, ohne Schweissausbrüche zu bekommen.
Die Vorteile liegen auf der Hand, ich verzichte auf weitere Ausführung.




¹Ok, vielleicht gibt's da heutzutage nicht mehr so Viele? Das vermag ich
nicht zu beurteilen.

HC Ahlmann

unread,
Apr 5, 2018, 4:33:15 PM4/5/18
to
Andreas Neumann <an5...@sedo.com> wrote:

> Oliver Sprenger de Montes wrote:
>
> > Und Servolenkung erst. Pah. Null Kontakt zur Straße.
>
> Ganz genauso ist es. Mein derzeitiges KFZ (Gewicht siehe nachfolgend) hat
> Servolenkung; ich war lange Zeit versucht, das auf direkte Lenkung
> umzubauen. Ich hatte etliche Jahre zuvor das gleiche Modell *ohne*
> Servolenkung, das war wesentlich angenehmer zu fahren. Stichwort Kontakt
> zur Straße. Etc. pp.
>
> Klar, beim Einparken war zupacken angesagt, aber ich bin weder eine
> schwächliche Hausfrau noch ein rachitischer Rentner.
>
> Ich hab ja nix dagegen zu sagen wenn die kleinen Mädels ihren Clio mit
> Servolenkung "brauchen", aber normalkräftige Leute? können durchaus ein
> 1200kg-Mobil ohne Servolenkung bewegen, ohne Schweissausbrüche zu bekommen.
> Die Vorteile liegen auf der Hand, ich verzichte auf weitere Ausführung.

Ich hatte den direkten Vergleich in den VW-T3, von denen ich hier schon
mehrfach schrieb. Meiner war einer ohne Servolenkung, der des
Rudervereins einer mit Unterstützung. Meiner war mir lieber, wenngleich
einparken mit voll besetztem Bus ein Kraftakt war; es lehrt aber, das
ein noch so langsam rollendes Auto leichter zu lenken ist, als ein
stehendes. Heute sieht man sommers auf Supermarktparkplätzen, dass
gnadenlos im Stand gedreht wird – ich kann's einfach nicht, die armen
Reifen.

Ralf Koenig

unread,
Apr 5, 2018, 5:02:46 PM4/5/18
to
Und dass die selben Leute auch keinen Choke ("Starterklappe") mehr
bedienen. Sowas muss man doch selbst machen. Das darf keine Elektronik
tun, denn die kann ja kaputt gehen.

Grüße,
Ralf

Frank Kemper

unread,
Apr 5, 2018, 6:09:45 PM4/5/18
to
Ludger Schweineauge <ludg...@mailinator.com> wrote:

> Es geht nicht um Schaltzeiten, sondern um Fahrvergnügen. Gasgeben und
> Bremsen kann meine Oma auch. Dafür reicht aber ein Ford oder Opel mit
> Automatik. Da braucht es keinen Porsche.

Hey Schweineauge, kauf' dir mal einen Realnamen und hör' auf, hier
rumzuquaken, wenn sich Erwachsene unterhalten.

Im übrigen interessiert es weder Porsche noch mich, woraus du dein
Fahrvergnügen ziehst. Als Motorradfahrer bereitet mir das Rühren in einer
H-Schaltung jedenfalls keine besonders erotischen Gefühle. Ich kurbel ja
auch die Scheiben nicht mehr mit der Hand hoch.

Oliver Sprenger de Montes

unread,
Apr 5, 2018, 7:34:55 PM4/5/18
to
HC Ahlmann <hc.ah...@gmx.de> wrote:
> Heute sieht man sommers auf Supermarktparkplätzen, dass
> gnadenlos im Stand gedreht wird – ich kann's einfach nicht, die armen
> Reifen.

Das muß das Boot abkönnen.

Ka Prucha

unread,
Apr 6, 2018, 1:17:36 AM4/6/18
to
Am 05.04.2018 um 22:33 schrieb HC Ahlmann:
> Heute sieht man sommers auf Supermarktparkplätzen, dass
> gnadenlos im Stand gedreht wird – ich kann's einfach nicht, die armen
> Reifen.

Ein klein wenig zum einrasten der Lenkradsperre ist es ja ok, aber bei
extra breite Niederquerschnittreifen im Stand voll einschlagen, zeigt
schon grobes Unverständnis.

mfg Karl Prucha

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 6, 2018, 2:08:02 AM4/6/18
to
Ach Ralf, das ist ja noch nicht mal das PRoblem. Vor allem kann die
Elektronik das nicht so feinfühlig und gut wie ich. An die Perfektion
kommt sie doch nicht ran!

Bei Madame la DS ist das ganze übrigens durchaus eine Übungssache: der
Choke zieht die Leerlaufdrehzahl hoch, und einkuppeln zum Anfahren macht
sie mit einer Fliehkraftkupplung. Das Ausparken aus einer engen Lücke
mit gerade kalt angelassenem Motor ist nicht trivial, geübte DS-Fahrer
behelfen sich dann mit der (fussbetätigten) Feststellbremse, um den
Vortrieb sanft zu regulieren.

Ist das klasse und mach' ich das gerne? Sicher! Würde ich das bei einem
Neuwagen haben wollen? Sicher nicht.

cu
.\\arc

Adolph Kaiserschnitt

unread,
Apr 6, 2018, 2:14:47 AM4/6/18
to
Andreas Neumann <an5...@sedo.com> wrote:

> Oliver Sprenger de Montes wrote:
>
> > Und Servolenkung erst. Pah. Null Kontakt zur Straße.
>
> Ganz genauso ist es. Mein derzeitiges KFZ (Gewicht siehe nachfolgend) hat
> Servolenkung; ich war lange Zeit versucht, das auf direkte Lenkung
> umzubauen. Ich hatte etliche Jahre zuvor das gleiche Modell *ohne*
> Servolenkung, das war wesentlich angenehmer zu fahren. Stichwort Kontakt
> zur Straße. Etc. pp.
>
> Klar, beim Einparken war zupacken angesagt, aber ich bin weder eine
> schwächliche Hausfrau noch ein rachitischer Rentner.
>
> Ich hab ja nix dagegen zu sagen wenn die kleinen Mädels ihren Clio mit
> Servolenkung "brauchen", aber normalkräftige Leute? können durchaus ein
> 1200kg-Mobil ohne Servolenkung bewegen, ohne Schweissausbrüche zu bekommen.
> Die Vorteile liegen auf der Hand, ich verzichte auf weitere Ausführung.

Man kann Servolenkungen auch so bauen, daß sie nur bei Schritt-
geschwindigkeit und langsamer arbeiten (zum rangieren). Sonst nicht.

Mein 2-Tonnen-Fahrzeug möchte ich nicht ohne bedienen.

Adolph

HC Ahlmann

unread,
Apr 6, 2018, 4:25:23 AM4/6/18
to
Willst Du gerade "Was nicht dran ist, geht nicht kaputt." missverstehen?

Die Leerlaufanhebung eines kalten Ottomotors kann man manuel mit Choke,
automatisch mit Stufen-Nockenscheibe (VW-T3 mit DF-Motor und
Pierburg-Vergaser) oder mit der wegen Abgasreinung eh nötigen
Motorsteuerung realisieren. Und da kein neuer Typ ohne Abgasreinigung
zugelassen wird, haben sich Choke und selbsttätige mechanische
Kaltlaufanfettung erledigt.

Marc Haber

unread,
Apr 6, 2018, 6:29:10 AM4/6/18
to
ebue...@mailinator.com (Ernst Buechner) wrote:
>Vermutlich sterben Autofans eh aus. Porsches mit Automatik, dann der
>Mission E vollelektrisch. Fahrspaß gegen null. Wie Röhrl sagt: Klanglose
>Elektroautorennen schaut er sich keine an: Emotionen wie das Betrachten
>einer Leuchtstofflampe.

Das Problem ist sowieso, dass Emotionen nicht auf die Straße gehören.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marc Haber

unread,
Apr 6, 2018, 6:32:12 AM4/6/18
to
Frank Kemper <sampl...@gmail.com> wrote:
>Andererseits: Wenn du bei der neuen DKG-Automatik im Mini nicht sicher
>bist, dann kaufe halt einen Vorführer oder Halbjahreswagen mit Wandler.

Den gibt es nicht in der gewünschten Farbe.

Marc Haber

unread,
Apr 6, 2018, 6:35:25 AM4/6/18
to
"Michael Landenberger" <spamwird...@web.de> wrote:
>Ich habe den Thread jetzt nicht so ganz genau mitverfolgt, gehe aber davon
>aus, dass der Mini ein Zweitwagen werden soll

Nein. Wir sind an die S-Bahn gezogen und haben das zweite Auto
abgeschafft. Das hat sich jetzt vier Jahre bewährt. Der Zafira wurde
beschafft, weil der vorher vorhandene Getz nach dem Umzug fällig war
und bei Baustelle und Umzug hilfreich war. Jetzt braucht's keine
Familienkutsche mehr.

>(ein Mini ist kein adäquater
>Ersatz für einen Zafira. Wenn also echter Bedarf für einen Zafira besteht,
>dann *muss* dieser behalten werden und der Mini wird als Zweitwagen
>angeschafft).

Der Bedarf besteht nicht mehr in dem Maße, und wenn ich mal ein großes
Auto brauche steht am Bahnhof ein Focus Combi von Stadtmobil und in
Heidelberg (8 Minuten mit der S-Bahn) mehrere Transporter.

Marc Haber

unread,
Apr 6, 2018, 6:35:57 AM4/6/18
to
Frank Kemper <sampl...@gmail.com> wrote:
><ma...@invalid.invalid> wrote:
>> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>>> Frank Kemper <sampl...@gmail.com> wrote:
>>>> Schon mal einen Toyota Yaris Hybrid gefahren? Keine Fahrmaschine, nicht bis
>>>> unters Dach mit Style vollgemüllt, aber geht auch nicht kaputt;-)
>>>
>>> Hilft nichts, ich hab bei dem Auto kein Mitspracherecht, die Dame
>>> nimmt mit den Zafira, den sie die letzten fünf Jahre fahren "durfte"
>>> immer noch übel.
>>>
>>> Bei der Ausstattung darf ich ein wenig mitreden.
>>
>> Ich finde das eigentlich immer praktisch: wenn Madame das so haben will,
>> und das ist im Budget, dann bitte schön. Wenn sie's genauso kriegt, wie
>> sie mag, befreit das Dich davon, Schuld zu sein, wenn es nicht passt. :)
>
>Ja, den Gedanken hatte ich auch gerade. Wenn weder Mini noch Getriebe
>verhandelbar sind, was interessieren dich dann Aussagen zur
>Zuverlässigkeit?

Über das Getriebe hätten wir noch reden können. Jetzt ist das DKG
geordert (und das Auto hat im Listenpreis die Schallgrenze gesprengt).

Marc Haber

unread,
Apr 6, 2018, 6:38:20 AM4/6/18
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>Am 04.04.2018 um 14:43 schrieb Marc Haber:
>> Ich hoffe, es taugt, denn wir haben den Wagen jetzt so bestellt. Das
>> Vorführauto, das wir eben gefahren haben, schaltet völlig ruckfrei.
>> Hatte aber auch erst 27 km auf der Uhr.
>
>Und ihr habt sichergestellt, dass das im Tester ein 7-Gang-Getriebe war?
>(das ist dann immer das DKG)

Naja, sichergestellt halt außer "ist das wirklich das Getriebe was in
dem von uns heute bestellten Auto drin ist" nicht. Ich hab jedenfalls
nicht unter die Haube geschaut.

Aber auch eine moderne Wandlerautomatik ruckt doch ein wenig beim
Schalten, oder? Und sie rollt _sofort_ los, wenn man von der Bremse
geht (der Vorführ-Mini hat sich bis zum Einsetzen der Traktion eine
halbe Sekunde Zeit gelassen, von mir aus könnte man das konfigurierbar
machen und ich würde es abschalten).

Marc Haber

unread,
Apr 6, 2018, 6:38:36 AM4/6/18
to
Jürgen Rheingans <jr....@dejoter.de> wrote:
>Am 04.04.2018 um 14:43 schrieb Marc Haber:
>
>> Ich hoffe, es taugt, denn wir haben den Wagen jetzt so bestellt.
>
>Hmm, ich mag da mal sehr neugierig sein:
>
>Was bewegt aktuell zum /Neu/-Erwerb eines klassischen Kraftfahrzeugs?

Die Frau.

Ralf Koenig

unread,
Apr 6, 2018, 6:39:07 AM4/6/18
to
Am 05.04.2018 um 18:23 schrieb Sebastian Suchanek:
> Am 04.04.2018 um 21:01 schrieb Ralf Koenig:
>> Am 04.04.2018 um 20:13 schrieb Sebastian Suchanek:
>>
>>> Just heute hatte ich übrigens einen Jeep Compass als Mietwagen. Ich
>>> konnte zwar auf die Schnelle nicht herausfinden, ob das ein DKG oder
>>> Wandlerautomat war (Raaalf!),
>>
>> So einen wünsche ich mir auch. Den Telefonjoker-Ralf. :-)
>>
>>> aber es war definitiv eins der
>>> schlechteren Automatikgetriebe, die ich bislang so gefahren bin. So
>>> etwas möchte ich nicht in meinem Privatauto haben. (Egal, ob das nun ein
>>> DKG oder Wandler war...)
>>
>> Wenn:
>> Jeep Compass 2. Generation (seit 2016)
>> und deutscher Markt:
>>
>> 1.4 Multiair Otto -> ZF 9HP Wandlerautomatik quer
>> 2.0 Multijet Diesel -> ZF 9HP Wandlerautomatik quer
>>
>> Die hat halt zwei Dog Clutches (Klauenkupplungen), also ohne
>> Synchronisierung mit drin. Und das wird nur super-smooth, wenn auch die
>> Steuerung dieser nichtsynchronisierten Verbindung wieder schön smooth
>> und passgenau ist. Was dann software-abhängig ist.
>
> *ÖRKS* Jetzt fall' ich aber vom Glauben ab. Ich hätte nie gedacht, dass
> ZF anno 201x einen derart schlechten Wandlerautomaten auf den Markt
> wirft. :-(

Moment, die Verantwortung ist geteilt. ZF liefert das Getriebe, und der
Autohersteller integriert es dann in seine Anwendung (z.b. sein Motor,
sein Fahrzeug mit dessen Fahrwiderständen, seine Allradlösung, wenn er
die nicht auch von ZF nimmt, seine Vorstellungen von Motordrehzahlen,
Höchstgeschwindigkeit) und macht die Programmierung.

Und bei über 40 Shift Maps ist das schon eine Herausforderung.

> "Getriebe war halt kaputt" zählt hier auch kaum als Ausrede, das Auto
> hatte gerade 'mal 12Mm 'drauf...

Naja, dann siehst du nur das Altersende der Badewannenverteilung, es
gibt aber auch eine Frühfehlerhäufung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallverteilung

Und: https://en.wikipedia.org/wiki/ZF_9HP_transmission

"The transmission has been problematic, as customers of Jeep, Chrysler,
and Acura models equipped with the transmission have experienced
problems in their vehicles regarding slow shifting and noisy operation.
ZF has said this is due to software problems, not mechanical issues."

"Recalls

Some of the cars utilizing the ZF 9HP have been plagued with problems,
resulting in TSBs (Technical Service Bulletins) being issued for the
Jeep Cherokee and transmission-related recalls for the Acura TLX."

Sowie:

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.autozulieferer-zf-friedrichshafen-rueckruf-fuer-autos-mit-zf-getriebe-in-den-usa.8dbfd5b1-e043-4259-87d9-2a5eed594a39.html

Und FCA hat das Design lizenziert und fertigt selbst. Ist es dann noch ZF?

An sich müsste das alles aber 2018, also 5 Jahre nach Einführung
gegessen sein.

>> [...]
>> In anderen Märkten (z.B. China) gibt's den Compass auch mit DKG.
>> Denn mancher Nasenbär erklärt ja dann danach erst: Ach, übrigens ist für
>> mich die Situation in Paraguay, USA, oder sonstwo entscheidend.
>
> Willmalsosagen: Das Auto war in einer deutschen Sixt-Niederlassung
> angemietet und hatte eine deutsche Zulassung. Also würde ich erst 'mal
> davon ausgehen, dass das auch ein Exemplar für den europäischen Markt
> (also mit ZF-Wandler) war.

Ist dann sehr wahrscheinlich, aber lässt sich beim nächsten Ausleihen ja
mal genauer anschauen. Wenn das Teil 9 Gänge hat beim manuellen Tippen,
ist es die ZF 9HP. Wenn 7, dann ein DKG von Fiat Powertrain.

Hier erklärt mal einer die Funktion der 9HP aus Fahrersicht, dass sich
die sich (dort in einem Honda Pilot) anders anfühlt:

https://www.youtube.com/watch?v=Z7EMGnjEhmE

Vor allem 4<->5 (da wechselt die Dog Clutch F) und 7<->8 (da wechselt
die Dog Clutch A).

Es ist wohl eine Software-Sache, das wirklich passgenau hinzubekommen.

https://www.heise.de/autos/artikel/Getriebeprobleme-verzoegern-die-Auslieferung-des-Jeep-Cherokee-1980092.html

Im Landrover Evoque (Tata-Gruppe) hingegen passte es auch 2013 schon
sehr gut. Chrysler/Jeep hingegen (FCA-Gruppe) hat etliche Updates
(mindestens 3) rausgebracht.

Hier gibt's eine schöne Übersicht zu dem Getriebe:
http://www.atra.com/Webinars/Chrysler/948TE_Introduction.pdf

Grüße,
Ralf

Marc Haber

unread,
Apr 6, 2018, 6:41:39 AM4/6/18
to
Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>Am 04.04.2018 um 14:53 schrieb Marc Haber:
>> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>>> Die DKG haben generell drei echte Schwachpunkte:
>>> ** Kriechbetrieb im ersten Gang (denn das müssen sie mit schleifender
>>> Kupplung fahren), dort kann es ruckeln, und die Kupplung erwärmt sich
>>
>> Ich bin mal ein paar hundert Meter gekrochen, da hat nichts geruckelt.
>> Warum muss er das mit schleifender Kupplung fahren?
>
>Naja, immer dann wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit selbst für den
>eingelegten 1. Gang zu langsam ist, muss er ja eine Zwischenübersetzung
>herstellen. Und dafür fährt er mit schleifender Kupplung, genau wie
>jeder Schaltgetriebe-Fahrer.

Ich würde dann auskuppeln und rollen lassen.

>Da finde ich andere Sinnlos-Gimmicks in der langen Liste von
>Sonderausstattungen weit exorbitant teurer. :-)

Erzähl.

>>> Man müsste es mit Übersetzungen mal konkret vergleichen, wie die 7 Gänge
>>> in den Minis gestuft sind und wie die 6 Gänge der Aisin-Wandlerautomatik
>>> vorher. Das ist mir hier und heute zuviel Recherche.
>>
>> Die Probefahrt war ohne Tadel. Nur die Motorbremse beim manuell
>> runterschalten kommt mit mehreren Sekunden Verspätung und deutlich
>> weniger als der von der Wandlerautomatik gewohnten Wirkung.
>
>Finde ich eigenartig.
>
>Zumindest dann, wenn ein Antrieb mit DKG auf Schubabschaltung geht,
>sollte es stärker bremsen. Aber natürlich sind bei 7-Gang die
>Drehzahlsprünge zwischen benachbarten Gängen kleiner als z.B. bei einer
>4-Gang-Wandlerautomatik.

Ich hab mal versucht beim Heranfahren an eine Ampel mit dem Motor zu
bremsen, da war kaum Bremswirkung erkennbar; beim 2->1 ist allerdings
die Drehzahl erwartungsgemäß explodiert. Hat sich aber wie "im
Leerlauf Gas geben" angefühlt.

Grüße
Marc

Wolfgang May

unread,
Apr 6, 2018, 7:23:33 AM4/6/18
to
Michael Landenberger <spamwird...@web.de> wrote:
> "ma...@invalid.invalid" schrieb am 04.04.2018 um 21:12:17:
>
>> In den 1970ern hiessen die Cooper Clubman und waren überhaupt nicht
>> hübsch.
>
> Stimmt nicht. "Clubman" hießen die Kombis.

Nein.

Siehe
<https://en.wikipedia.org/wiki/Mini#Mini_Clubman_and_1275_GT:_1969%E2%80%9380>

Die Kombis der Modelle hiessen hiessen Mini Estate/Van/Countryman/Traveller bzw
Mini Clubman Estate.

Die Tradition der Undurchsichtigkeit der Bezeichnungen fuer die
multiplen Versionen pflegt BMW immerhin ebenfalls weiter.
Ich warte ja nur noch auf eine Wiedergeburt der Stufenheck-Varianten.


Wolfgang

Michael Landenberger

unread,
Apr 6, 2018, 8:00:15 AM4/6/18
to
"Marc Haber" schrieb am 06.04.2018 um 12:29:09:

> ebue...@mailinator.com (Ernst Buechner) wrote:

>> Vermutlich sterben Autofans eh aus. Porsches mit Automatik, dann der
>> Mission E vollelektrisch. Fahrspaß gegen null. Wie Röhrl sagt: Klanglose
>> Elektroautorennen schaut er sich keine an: Emotionen wie das Betrachten
>> einer Leuchtstofflampe.

> Das Problem ist sowieso, dass Emotionen nicht auf die Straße gehören.

Auch der Herr Röhrl scheint schon mal bei mindestens einem Elektroauto
Emotionen verspürt zu haben, und das nicht gerade knapp:
<https://www.youtube.com/watch?v=F-8iHP1-Tz0>

Aber ok, das hat er sich nicht nur angesehen, sondern er saß drin ;-)

Gruß

Michael

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 6, 2018, 8:08:02 AM4/6/18
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Frank Kemper <sampl...@gmail.com> wrote:
>><ma...@invalid.invalid> wrote:
>>>
>>> Ich finde das eigentlich immer praktisch: wenn Madame das so haben will,
>>> und das ist im Budget, dann bitte schön. Wenn sie's genauso kriegt, wie
>>> sie mag, befreit das Dich davon, Schuld zu sein, wenn es nicht passt. :)
>>
>>Ja, den Gedanken hatte ich auch gerade. Wenn weder Mini noch Getriebe
>>verhandelbar sind, was interessieren dich dann Aussagen zur
>>Zuverlässigkeit?
>
> Über das Getriebe hätten wir noch reden können. Jetzt ist das DKG
> geordert (und das Auto hat im Listenpreis die Schallgrenze gesprengt).

Naja, der Listenpreis ist ja auch nicht relevant, man will ja keine
Preisliste kaufen :)

Ich weiss nicht, ob Mini das ähnlich macht wie die Konzernmutter, aber
dort schien mir der Angebotspreis sehr stark an der Visitenkarte des
Kunden orientiert. Der uns angebotene Preis war lächerlich im Vergleich
zum Listenpreis.

(Nicht lächerlich im Sinne von 'das ist aber ein schöner Nachlass',
sondern im Sinne von 'der Peugeot gefällt mir besser, aber für den
Preisunterschied des BMW springt ein Familienurlaub in die Karibik
raus').

cu
.\\arc

ma...@invalid.invalid

unread,
Apr 6, 2018, 9:08:02 AM4/6/18
to
Wolseley?

Jochen Spieker

unread,
Apr 6, 2018, 4:08:03 PM4/6/18
to
* Marc Haber:
> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>> Am 04.04.2018 um 14:53 schrieb Marc Haber:
>>>
>>> Die Probefahrt war ohne Tadel. Nur die Motorbremse beim manuell
>>> runterschalten kommt mit mehreren Sekunden Verspätung und deutlich
>>> weniger als der von der Wandlerautomatik gewohnten Wirkung.
>>
>> Finde ich eigenartig.
>>
>> Zumindest dann, wenn ein Antrieb mit DKG auf Schubabschaltung geht,
>> sollte es stärker bremsen. Aber natürlich sind bei 7-Gang die
>> Drehzahlsprünge zwischen benachbarten Gängen kleiner als z.B. bei einer
>> 4-Gang-Wandlerautomatik.
>
> Ich hab mal versucht beim Heranfahren an eine Ampel mit dem Motor zu
> bremsen, da war kaum Bremswirkung erkennbar; beim 2->1 ist allerdings
> die Drehzahl erwartungsgemäß explodiert. Hat sich aber wie "im
> Leerlauf Gas geben" angefühlt.

Bei meinem Touran mit 7-Gang DSG habe ich das Thema Motorbremse
innerorts fast komplett aufgegeben. Das Ding bleibt (und das ist ja kein
völlig abwegiges Verhalten) immer möglichst lang im ursprünglichen Gang.
So kann ich natürlich maximal weit ausrollen und ich nutze das auch in
der Form, dass ich öfter und länger gar kein Gas gebe, als ich das mit
meinem handgeschalteten 1er tue. Dafür bremse ich auch (gefühlt)
mindestens doppelt so viel.

Ich hab eine Weile damit experimentiert, vor Ampeln in den Sportmodus zu
wechseln. Dann wählt das Ding einen niedrigeren Gang und man hat mehr
Bremswirkung. Ist aber nicht wirklich komfortabel (es ruckelt) und
irgendwie auch bekloppt.

J.
--
If I had to live on a desert island I would take a mobile phone,
preferably a Nokia 8810.
[Agree] [Disagree]
<http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>

Ralf Koenig

unread,
Apr 6, 2018, 11:04:01 PM4/6/18
to
Am 06.04.2018 um 12:41 schrieb Marc Haber:
> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>> Am 04.04.2018 um 14:53 schrieb Marc Haber:
>>> Ralf Koenig <ralfk...@xmg.de> wrote:
>>>> Die DKG haben generell drei echte Schwachpunkte:
>>>> ** Kriechbetrieb im ersten Gang (denn das müssen sie mit schleifender
>>>> Kupplung fahren), dort kann es ruckeln, und die Kupplung erwärmt sich
>>>
>>> Ich bin mal ein paar hundert Meter gekrochen, da hat nichts geruckelt.
>>> Warum muss er das mit schleifender Kupplung fahren?
>>
>> Naja, immer dann wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit selbst für den
>> eingelegten 1. Gang zu langsam ist, muss er ja eine Zwischenübersetzung
>> herstellen. Und dafür fährt er mit schleifender Kupplung, genau wie
>> jeder Schaltgetriebe-Fahrer.
>
> Ich würde dann auskuppeln und rollen lassen.
Was an Steigungen schwierig ist - oder in die falsche Richtung rollt.

>> Da finde ich andere Sinnlos-Gimmicks in der langen Liste von
>> Sonderausstattungen weit exorbitant teurer. :-)
>
> Erzähl.

Wenn ich da anfange, nimmt das hier kein Ende. :-)

Aber sicherlich Highlights an teurer Sinnlosigkeit:

Spiegelkappen aus Carbon 610 EUR
Lufteinlassblende Carbon 281 EUR
18" Räder 2600 EUR

> Ich hab mal versucht beim Heranfahren an eine Ampel mit dem Motor zu
> bremsen, da war kaum Bremswirkung erkennbar; beim 2->1 ist allerdings
> die Drehzahl erwartungsgemäß explodiert. Hat sich aber wie "im
> Leerlauf Gas geben" angefühlt.

An sich machen das moderne Autos ja so: erstmal segeln, und sobald der
Fahrer dabei auf die Bremse geht, dann Wechsel in die Schubabschaltung.
Was eigentlich auch intuitiv ist.

So ganz moderne, wo die Getriebesteuerung mit Navidaten (Steigungen,
Gefälle, Kurven, Geschwindigkeitslimits vorher bekannt) gekoppelt ist,
auch noch pfiffiger.

Wenn man so ein Auto mal fährt, und paar Daten parallel bekommt, wird ja
dann sichtbar, was er macht: Leerlauf oder Schubabschaltung.

Grüße,
Ralf

Werner Schmidt

unread,
Apr 7, 2018, 9:28:28 AM4/7/18
to
ma...@invalid.invalid schrieb am 04.04.2018 um 21:12:

> In den 1970ern hiessen die Cooper Clubman und waren überhaupt nicht
> hübsch.

Wikipedia:

"Mini Cooper S 1972 wieder eingestellt, stattdessen gab es als stärkstes
Modell nur noch den Clubman 1275 GT mit deutlich weniger Leistung.

Ein Cooper-Modell wurde noch bis 1975 von Innocenti in Mailand gebaut
und als Innocenti Cooper 1300 mit 64 PS ab 1972 auch exportiert. In
Deutschland war er ab 1974 in den Farben Weiß, Blau, Rot und Grün für
knapp 8000 DM zu erwerben."

Ob's wirklich stimmt kann ich nicht nachvollziehen, fand's aber
plausibel genug.

Gruß
Werner

Werner Schmidt

unread,
Apr 7, 2018, 9:35:57 AM4/7/18
to
Ralf Koenig schrieb am 04.04.2018 um 21:16:

> *Kombis* sind derzeit bisher noch etwas dürftig vertreten in den
> BEV-Ankündigungen.

jupp.

> Höchstens der hier:
> Porsche Mission E Cross Turismo (J1) Geneva 2018
> https://www.porsche.com/germany/aboutporsche/e-performance/mission-e-cross-turismo/

Nö, der fällt mir hinten zu flach ab ...

> https://www.youtube.com/watch?v=CjK2NupqdYs
>
> Und so ein Jaguar I-PACE als Crossover-Geschichte geht auch noch als
> Kombi durch.

... und der genauso. Kriegst' ja nix 'rein.

Der hier geht für mich schon eher als "Kombi" durch, auch wenn man das
vielleicht heute als "Mini-Van" bezeichnet: <https://sonomotors.com/>

Den Sono finde ich bislang noch ganz interessant. Fürchte aber, dass der
bis zur ersten Auslieferung noch ziemlich abgespeckt wird. Oder teurer ...

Gruß
Werner

Michael Landenberger

unread,
Apr 7, 2018, 10:22:39 AM4/7/18
to
"Werner Schmidt" schrieb am 07.04.2018 um 15:35:56:

> Der hier geht für mich schon eher als "Kombi" durch, auch wenn man das
> vielleicht heute als "Mini-Van" bezeichnet: <https://sonomotors.com/>
>
> Den Sono finde ich bislang noch ganz interessant. Fürchte aber, dass der bis
> zur ersten Auslieferung noch ziemlich abgespeckt wird. Oder teurer ...

Hoffentlich wird er wenigstens hübscher. So wie er jetzt dasteht, kriegt man
ja Augenkrebs.

Und das Laden per Solarpanel halte ich für pure Augenwischerei. Wenn das Auto
eine Stunde in der prallen Sonne steht, ist gerade mal Energie für maximal 5
km in den Akku geflossen. Bei bewölktem Himmel eher weniger und nachts
logischerweise gar nichts. Es ist mir schleierhaft, warum man dem Kunden
ausgerechnet für so ein sinnloses Feature Geld abknöpfen möchte, wo
Elektroautos doch sowieso schon teuer genug sind.

Gruß

Michael

Werner Schmidt

unread,
Apr 7, 2018, 11:24:27 AM4/7/18
to
Sebastian Suchanek schrieb am 05.04.2018 um 18:23:

> *ÖRKS* Jetzt fall' ich aber vom Glauben ab. Ich hätte nie gedacht, dass
> ZF anno 201x einen derart schlechten Wandlerautomaten auf den Markt
> wirft. :-(

halt was man den Amis noch andrehen kann ohne teuer neu entwickeln zu
müssen >;->

Gruß
Werner

Werner Schmidt

unread,
Apr 7, 2018, 11:39:01 AM4/7/18
to
Michael Landenberger schrieb am 07.04.2018 um 16:22:

[zum Sono Sion]

> Hoffentlich wird er wenigstens hübscher. So wie er jetzt dasteht, kriegt man
> ja Augenkrebs.

mir doch wurscht. Ich will drin sitzen und fahren, nicht drum rumstehen
und glotzen :-)

Mir geht's halt um den Nutzwert. Der Stauraum entspricht etwa dem, was
unser V50 auch hat, wahrscheinlich sogar besser nutzbar. Und die
Reichweite würde mir genügen, um mit den Pausen, die ich eh einlegen
würde, auch meine Langstreckenfahrten zu absolvieren. OK, etwas mehr
Pausenzeiten als mit dem Verbrenner nötig wären. Dafür das ganze Jahr
kompromisslos elektrisch unterwegs, und das zu einem praktisch
unschlagbaren Preis.

> Und das Laden per Solarpanel halte ich für pure Augenwischerei. Wenn das Auto
> eine Stunde in der prallen Sonne steht,

Die Zellen liefern nicht nur im Stand Strom :-)

> ist gerade mal Energie für maximal 5
> km in den Akku geflossen. Bei bewölktem Himmel eher weniger und nachts
> logischerweise gar nichts. Es ist mir schleierhaft, warum man dem Kunden
> ausgerechnet für so ein sinnloses Feature Geld abknöpfen möchte, wo
> Elektroautos doch sowieso schon teuer genug sind.

Das Thema ist bei goingelectric von erfahrenen PVern komplett
durchgekaut worden. Fazit: es rentiert sich aller Wahrscheinlichkeit
nach schon über die zu erwartende Lebensdauer des Fahrzeugs. Die Angabe
von Sono Motors "bis 30 km am Tag" ist wohl für einen sonnigen Tag in
Süddeutschland eher noch konservativ geschätzt.

Interessanter wäre vielleicht noch die Frage, ob es sich über alle
produzierten Fahrzeuge rentiert. Manche werden ja durch Unfall oder dgl.
vorzeitig ausfallen. Ich schätze aber: doch, wird es.

Gruß
Werner

Michael Landenberger

unread,
Apr 7, 2018, 2:00:26 PM4/7/18
to
"Werner Schmidt" schrieb am 07.04.2018 um 17:38:59:

[Laden per Solarpanel beim Sono Sion]

> Das Thema ist bei goingelectric von erfahrenen PVern komplett durchgekaut
> worden. Fazit: es rentiert sich aller Wahrscheinlichkeit nach schon über die
> zu erwartende Lebensdauer des Fahrzeugs. Die Angabe von Sono Motors "bis 30
> km am Tag" ist wohl für einen sonnigen Tag in Süddeutschland eher noch
> konservativ geschätzt.

Wenn die "bis zu 30 km" an NEFZ-Verbrauchsdaten festgemacht sind, kann man sie
in der Pfeife rauchen.

Bekanntlich strahlt die Sonne mir einer Leistung von ca. 1 kW pro m² auf die
Erde. Mit den besten derzeit erhältlichen Solarzellen lassen sich davon ca.
20% nutzen, also 0,2 kW pro m². Das gilt allerdings nur für absolut klaren
Himmel und senkrechte Einstrahlung. Letztere ist aber beim Sion nur auf dem
Dach, der Motorhaube und vielleicht noch auf der der Sonne zugewandten
Fahrzeugseite gegeben.

Lt. Sono-Website ist der Sion mit insgesamt 330 Solarpanels beplankt, jedes
einzelne schätze ich auf eine Größe von ca. 10 x 10 cm. Daraus ergibt sich
eine Gesamtfläche von 3,3 m², von denen aber mehr oder weniger große Teile auf
der der Sonne abgewandten Seite liegen oder nicht senkrecht bestrahlt werden.
Von der mit 3,3 m² möglichen Leistungsausbeute von 660 Watt dürfte daher
vielleicht die Hälfte tatsächlich im Akku ankommen. Und das wohlgemerkt nur
bei strahlendem Sonnenschein, bei bewölktem Himmel oder tiefstehender Sonne
wird es noch weniger. Nach 8 Stunden in der prallen Sonne hat das Auto bei
optimalen Bedingungen also gerade mal 0,33 kW * 8 Stunden = 2,64 kWh
"eingesammelt". Bei einem realistischen Verbrauch von 15 kWh/100 km reicht das
nicht für 30 km, sondern nur für knapp 17 km.

Darüberhinaus haben 2,64 kWh bei den heutigen Strompreisen einen Gegenwert von
nur ca. 74 Cent. Wenn man berücksichtigt, dass es im Jahr auch Tage gibt, an
denen die Sonne nicht oder nicht den ganzen Tag scheint, wird man pro Jahr für
kaum mehr als 100 Euro Strom "ernten". In 10 Jahren kommen also ca. 1000 Euro
zusammen. Die Kosten für die Solarpanels samt Laderegler etc. schätze ich
zumindest genauso hoch oder sogar höher ein (wegen der erhöhten Anforderungen
an Solarzellen an einem Auto, z. B. bzgl. Stabilität und Kratzfestigkeit, kann
man nicht einfach die Kosten von stationärer PV zum Vergleich heranziehen).

Unterm Strich halte ich es für erheblich sinnvoller, das Auto mit stationärer
PV zu laden. Die ist in der Regel besser zur Sonne ausgerichtet und kann auch
eine größere Fläche haben, so dass die Leistungsausbeute höher ist. Außerdem
ist sie flexibler, denn man kann den Strom aus der PV auch für andere Zwecke
nutzen.

Gruß

Michael

Werner Schmidt

unread,
Apr 7, 2018, 3:10:03 PM4/7/18
to
Michael Landenberger schrieb am 07.04.2018 um 20:00:

> "Werner Schmidt" schrieb am 07.04.2018 um 17:38:59:
>
> [Laden per Solarpanel beim Sono Sion]
>
>> Das Thema ist bei goingelectric von erfahrenen PVern komplett durchgekaut
>> worden.

<seufz> ... obiges schrieb ich nicht umsonst ...
Ich hab' zu wenig Ahnung davon, das hier groß zu diskutieren. Ein Aspekt
war dabei, dass die verwendeten Panels auch diffuses Licht (relativ) gut
nutzen können, was Deine Überlegung "... mehr oder weniger große Teile
auf der der Sonne abgewandten Seite liegen oder nicht senkrecht
bestrahlt werden ..." relativiert.

Und mehr schreibe ich dazu jetzt auch nicht. Guck' Dir halt den
entsprechenden Thread bei GE an, wenn's Dich so interessiert.

Gruß
Werner
It is loading more messages.
0 new messages