Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Volvo XC90 Geartronic mit Getriebeschaden

574 views
Skip to first unread message
Message has been deleted

Ralf Koenig

unread,
Aug 6, 2008, 8:31:04 AM8/6/08
to
Tobias Richter schrieb:
> ich hab hier bzw. in Würzburg einen Volvo XC90 T6 Geartronic aus 10/2005
> beim freundlichen stehen.
> Es handelt sich um den T6 mit 200KW.

> Konkret gingen hier bei leicht erhöhter Autobahngeschwindigkeit ein paar
> Lampen an und der Zug war weg.
> Ausrollen ging noch.
> Der ADAC Mensch sprach von irgendeinem Bruch im Wandler, der die
> Verbindung Motor zu Achsantrieb herstellt.

Also der Wandler an sich wäre relativ günstig.

> Was ich daher brauche?
>
> Einen guten Getriebespezialisten in oder um Würzburg, der sich die Kiste
> bei Volvo vom Hof holt (per Transporter) und das Getriebe günstig
> repariert. Das Ergebnis sollte noch für 500km halten und dann ist das
> Ding gegessen...

Das wird wohl ein Problem werden: Budget-gerechte Reparatur für 500 km.

> Leider weiß ich nicht exakt, was in unserem Modell aus Oktober 2005
> verbaut wurde.
> Aisin/Warner
> "Das Alte AMI Ding"
> ein GM Produkt
> können es sein.
>
> Kennt wer Getriebespezialisten in/um Würzburg?

-> Gelbe Seiten. Die nächsten scheinen schon eine Ecke weg zu sein. Oder
die anderen sind schwer zu finden, denn eigentlich müsste in
Würzburg/Schweinfurt mit (früher) vielen US-Soldaten auch etliche
Automatik-Fahrzeuge fahren, die repariert werden wollen.

Gefunden habe ich (ohne Empfehlung):

Automatikgetriebe Reuter
Herrnstr. 34, 63674 Altenstadt Telefon:
(06047) 98 82 23
90 km
http://www.autohaus-reuter.de/

AGF GmbH
August-Schanz-Str. 19, 60433 Frankfurt Telefon:
069) 63 19 79 70
98 km
http://www.getriebe-frankfurt.de/

Fahrzeugtechnik-Hetzel
E. & U. Hetzel GmbH
Schulstraße 25
76698 Ubstadt-Weiher
http://www.fzth.de/
160 km


> Was kosten Austauschgetriebe in dieser Klasse?

Sorry, keine Ahnung. Hier meint man, dass für ein ähnliches Teil (aber
nur für einen D5 statt T6) 2500 EUR angemessen wären.

http://cgi.ebay.at/AUTOMATIKGETRIEBE-AW-55-51-AWD-FUR-VOLVO-XC70-XC90-D5_W0QQitemZ330233747874QQihZ014QQcategoryZ61169QQcmdZViewItem

> Woran erkenne ich, was in unserem XC90 für ein Getriebe steckt?

Keine Ahnung. Üblicherweise ist da ein Code eingeschlagen, den man dann
mit fachkundiger Hilfe (Volvo-Werkstatt/Händler) auf eine
menschenverständliche Beschreibung mappen kann. Nur Getriebespezialisten
sagt auch direkt der Code was.

Ralf

PS. BJ 10/2005 (also knapp 3 Jahre). 103 TKM. Geht da nix mehr auf
Garantie/Kulanz?

Ralf Koenig

unread,
Aug 6, 2008, 8:37:49 AM8/6/08
to
Ralf Koenig schrieb:
> Tobias Richter schrieb:

>> Kennt wer Getriebespezialisten in/um Würzburg?
>
> -> Gelbe Seiten. Die nächsten scheinen schon eine Ecke weg zu sein. Oder
> die anderen sind schwer zu finden, denn eigentlich müsste in
> Würzburg/Schweinfurt mit (früher) vielen US-Soldaten auch etliche
> Automatik-Fahrzeuge fahren, die repariert werden wollen.

Hier ist doch einer (ohne Empfehlung) in Würzburg:

http://siller-kfz.de/

Wusst ich doch, dass es da was geben muss. So wird es vielleicht doch
nicht gar so teuer.

Ralf

Ralf Teschenbaum

unread,
Aug 7, 2008, 1:25:18 PM8/7/08
to
Tobias Richter schrieb:

> Bis jetzt weiß ich lediglich, dass das Getriebe wohl nicht von Volvo
> selbst ist, sondern ein Zuliefererprodukt.
>
> Diverse Beiträge deuten auf ein/das Alte Ami T6 Getriebe hin.
> Volvo verbaut es im XC90 aus Platzgründen mit der Mindestmenge Öl, die
> vom Zulieferer empfohlen wird.
> Diese Mindestmenge ist ab 100.000km kritisch, zumal nach Volvo
> "wartungsfrei" wohl nur hält bis ca. 100.000km bedeutet.
> Das konkrete Fallobjekt hat nun ca. 103.000km auf der Uhr....


>
> Leider weiß ich nicht exakt, was in unserem Modell aus Oktober 2005
> verbaut wurde.
> Aisin/Warner
> "Das Alte AMI Ding"
> ein GM Produkt
> können es sein.


Eher nicht. Der Gemeinsame Bau der Frontantriebs-Automaten zwischen der Ford
und der GM Gruppe hat kürzlich erst begonnen.

Neben der Eigenproduktion des Ford-Konzerns bei den externen Anbietern würde
ich auf Aisin tippen, ob und für wen ZF und BorgWarner
Frontantriebsautomaten bauen, weiß ich nicht.

Die Schaltgertiebe kommen vielleicht von GETRAG-Ford-Transmissions. Aber
Getrag baut -soweit ich weiß- nur DSG aber keine Planeten-Automaten. Die
Ausfälle bei den Schaltern sollten also unabhängig von den Automaten sein.


Gruß, Ralf.

Message has been deleted

Ralf Koenig

unread,
Aug 7, 2008, 7:28:01 PM8/7/08
to
Ralf Teschenbaum schrieb:

Der XC90 hat einen Allrad-Antrieb. Wieso also "Frontantriebs-Automaten"?
Und mal ehrlich: Was nützt es, hier den Getriebe-Hersteller zu kennen?

Ralf

Ralf Koenig

unread,
Aug 8, 2008, 2:42:29 AM8/8/08
to
Tobias Richter schrieb:
> "Ralf Koenig" <ralfk...@gmx.de> schrieb:

>>> ich hab hier bzw. in Würzburg einen Volvo XC90 T6 Geartronic aus 10/2005
>>> beim freundlichen stehen.
>>> Es handelt sich um den T6 mit 200KW.
>>> Konkret gingen hier bei leicht erhöhter Autobahngeschwindigkeit ein paar
>>> Lampen an und der Zug war weg.
>>> Ausrollen ging noch.
>>> Der ADAC Mensch sprach von irgendeinem Bruch im Wandler, der die
>>> Verbindung Motor zu Achsantrieb herstellt.
>> Also der Wandler an sich wäre relativ günstig.
>
> Woran erkennt man, dass es "nur" der Wandler ist?

Man baut es aus, lässt es aufschrauben und schaut nach. Vielleicht haben
die Profis noch andere Tricks auf Lager, aber ich denke, es ist klug,
sich nach so einem Totalausfall der Automatik alles mal anzuschauen.

> Volvo Würzburg hat den Fehlerspeicher ausgelesen und will ein komplett
> neues Getriebe (Austauschteil) verbauen.

Ich glaube, die Autohäuser haben auch aus Selbstschutz und wegen
mangelnder Kompetenz die Policy, Automatik-Getriebe nur komplett zu
tauschen. Das alte schicken die ein, sodass die wieder aufbereitet
werden. Zahlt ja der Kunde.

> Wird ein Getriebeschaden als Fehlerspeicher a) immer korrekt erkannt

Also wenn ich mir das sonst so anschaue: Nein. Das Getriebe an sich ist
mechanisch und thermisch stark belastet und es besteht aus vielen
Teilen. Getriebeschaden heißt ja nur: Irgendwas am Getriebe. Mit dem
Getriebe ist ein Steuergerät assoziiert, das ist sicherlich
diagnosefähig. Aber dafür muss es funktionieren. Etliches an Mechanik da
drin kann nciht fern-diagnositiziert werden, weil man sonst für jede
Kleinigkeit einen Sensor bräuchte.

> und b) auch so abgespeichert?

Wie gesagt, ich sehe da einfach Grenzen. Und eine Werkstatt, die nur
nach Fehlercodes arbeitet, unterschätzt, dass eben eine bessere und
genauere Diagnose auf einem feineren Komponentengrad als nur "das ganze
Getriebe ist hin" die Reparaturkosten deutlich senken kann.

> Das Verhalten kurz vor Ausfall war so, dass der Kraftschluß plötzlich
> weg ist und das Ding einfach ausrollt.
> Das Getriebe läßt sich jetzt nicht mehr schalten.
> Auch nicht auf "N".

Ich würde das als irgendeinen Schutzmechanismus werten, nicht als
Defekt. Schutz des Getriebes und Schutz der Insassen. In einem Auto, das
nicht mehr fährt, kann auch niemand zu Schaden kommen, wenn das Getriebe
wieder ausfällt. Die Ingenieure erzwingen so, dass jemand mindestens den
Schutzmechanismus zurücksetzt.

Es kann aber natürlich auch elektrische Ursachen haben (z.B.
Getriebe-Steuergerät ausgefallen) oder mechanische.

> Selbst rollen geht also wohl nicht.

Evt. Parksperre drin.

> Hat es folglich doch das komplett Getriebe gehimmelt?

Ein Getriebe besteht aus so vielen Bauteilen, die himmelt es nicht alle
samt und sonders auf einmal.

Letztlich muss man reinschauen, um das mechanisch zu begutachten. Und
ein paar Tests machen, um die Elektrik des Getriebes und das Steuergerät
zu testen.

Ich schätze, von einem Software-Problem der Steuerung (die dann
sicherheitshalber total sperrt), über zu wenig ATF (Sperre ist dann
Selbstschutz), den Wandler bis zum Quasi-Totalschaden ist so ziemlich
alles drin.

>>> Was ich daher brauche?
>>>
>>> Einen guten Getriebespezialisten in oder um Würzburg, der sich die Kiste
>>> bei Volvo vom Hof holt (per Transporter) und das Getriebe günstig
>>> repariert. Das Ergebnis sollte noch für 500km halten und dann ist das
>>> Ding gegessen...
>> Das wird wohl ein Problem werden: Budget-gerechte Reparatur für 500 km.
>

> Der KV geht über EUR 5200,- netto :-)

Klar. Dann kann man auch 40% Kulanz geben, und der Kunde zahlt das Ding
wahrscheinlich trotzdem komplett, nämlich 3120 EUR. Eigentlich könnten
sie auch 50% Kulanz geben und eben 6240 EUR als Kostenvoranschlag
machen. Das finde ich immer recht willkürlich, wenn man nur einen
Anbieter hat.

> Wenn man ein wenig nach Getrieben und besonders Automaten bei Volvo
> sucht, dann kommt man zu dem Schluß, dass es sich hierbei um eine Seuche
> handelt, die alle Modellreihen bei Volvo betrifft. Besonders eher selten
> laufende Modelle (S80, XC70 und XC90), wo Automaten zugekauft werden,
> scheinen gerne mal unterdimensionierte Lösungen mit minimalen
> Ölfüllständen verpaßt zu bekommen, weil es im Motorraum aufgrund der
> Bauweise sehr eng zu geht. In kombinaation mit einem potenten Motor oft
> fatal. Volvo verspricht dann zwar Wartungsfreiheit ein Autoleben lang.
> Intern bedeutet dies bei Volvo aber wohl "bis 120.000" unter besonderer
> Belastung " bis 80.000km".

Naja, man findet immer nur die Unglücksfälle, die Zufriedenen äußern
sich nicht/kaum. Insofern ist die Suche nicht ganz repräsentativ.

>>> Leider weiß ich nicht exakt, was in unserem Modell aus Oktober 2005
>>> verbaut wurde.
>>> Aisin/Warner
>>> "Das Alte AMI Ding"
>>> ein GM Produkt
>>> können es sein.
>>>
>>> Kennt wer Getriebespezialisten in/um Würzburg?
>> -> Gelbe Seiten. Die nächsten scheinen schon eine Ecke weg zu sein. Oder
>> die anderen sind schwer zu finden, denn eigentlich müsste in
>> Würzburg/Schweinfurt mit (früher) vielen US-Soldaten auch etliche
>> Automatik-Fahrzeuge fahren, die repariert werden wollen.
>

> Wirklich empfehlenswertes habe ich nur in Hamburg und Braunschweig
> gefunden. Das ist zu weit weg.
> Diese Woche hätten wir das Ding beim Volvo Händler in NRW abgegeben; der
> Leasingvertrag ist zu Ende.
> Manchmal hat man halt Pech...
> Ich telefoniere morgen mal Deine Kandidaten ab.

Wie gesagt, vergiss den Würzburger nicht. Der ist ja bei euch um die Ecke.

>> PS. BJ 10/2005 (also knapp 3 Jahre). 103 TKM. Geht da nix mehr auf
>> Garantie/Kulanz?
>

> Es stehen 40% im Raum, aber das letzte Wort hat Volvo Deutschland.
> Wartungen wurden alle bei Volvo gemacht.

Also das kann beim Getriebespezialisten sicher deutlich günstiger werden
- wenn der will. Als Leasing-Fahrzeug kommt aber dann noch die Sache mit
dem Restwert auf euch zu, denn den wird man nach der Reparatur neu
bestimmen müssen - auch da ist wieder Willkür dabei.

Ralf

Olaf Kaluza

unread,
Aug 8, 2008, 11:57:00 AM8/8/08
to
Tobias Richter <gar...@nurfuerspam.de> wrote:

>Woran erkennt man, dass es "nur" der Wandler ist?

>Volvo Würzburg hat den Fehlerspeicher ausgelesen und will ein komplett
>neues Getriebe (Austauschteil) verbauen.

Du darfst nicht zu einem Volvohaendler gehen! Jedenfalls nichts wenn
du es selber bezahlen musst. Such dir einen Laden der Getriebe selber
repariert und eine gute Reputation hat. Vermutlich zahlst du dann im
schlimmsten Fall die Haelfte.

>Wird ein Getriebeschaden als Fehlerspeicher a) immer korrekt erkannt und
>b) auch so abgespeichert?

Nein. Vernuenftig beurteilt werden kann ein Schaden immer erst wenn
man so ein Dingen zerlegt auf dem Tisch hat.

>Das Verhalten kurz vor Ausfall war so, dass der Kraftschluß plötzlich
>weg ist und das Ding einfach ausrollt.

Das muss auch nicht viel heissen. Dein Getriebe wird sicher
elektronisch gesteuert. Es kann sein das da ein Zahnrad
auseinandergefallen ist, oder vielleicht hat sich auch nur ein
Draehtchen gelockert.

>Der KV geht über EUR 5200,- netto :-)

Da lohnen sich doch ein paar Anrufe bei anderen Werkstaetten.

>Wenn man ein wenig nach Getrieben und besonders Automaten bei Volvo
>sucht, dann kommt man zu dem Schluß, dass es sich hierbei um eine Seuche
>handelt, die alle Modellreihen bei Volvo betrifft.

Schlimmer noch. Mein Eindruck, es betrifft fast alle Autos mit einem
grossen Motor sobald die bei 150tkm liegen wenn nicht regelmaessig mal
das Oel gewechselt wurde.

>Bauweise sehr eng zu geht. In kombinaation mit einem potenten Motor oft
>fatal.

Fatal ist nach meinem Eindruck bei Automatiken die Kombination von
grossem Motor, verzicht auf Oelwechsel und deutsche Autobahnen.
Hilfreich sind auch Besitzer die sich nicht mal selber um das Oel
in ihrer Automatik kuemmern. Wenn du jedesmal wenn du das Oel im Motor
kontrollierst auch mal einen Blick auf das Oel der Automatik wirst und
drann riechst, dann fallen die Probleme meist vor dem grossen
Totalschaden aus.
Allerdings wuerde so wie bei dir der Fehler auftrat eher von einer
Kleinigkeit ausgehen. Z.b irgend ein Aktor/Ventil haengt oder wirklich
was mit der Elektronik.

>Diese Woche hätten wir das Ding beim Volvo Händler in NRW abgegeben; der
>Leasingvertrag ist zu Ende.

Es gibt in Essen eine Firma die Automatikgetriebe repariert. (Lenk)
Hab da selber nichts reparieren lassen, sondern war nur mal kurz da um
Oelfilter und Dichtung fuer meine Automatik zu kaufen und hab mich ein
bisschen mit dem Besitzer unterhalten. Hat, soweit man das so
beurteilen kann, einen guten Eindruck hinterlassen.

Olaf

Message has been deleted

Ralf Koenig

unread,
Aug 17, 2008, 6:00:34 PM8/17/08
to
Tobias Richter schrieb:
> "Ralf Teschenbaum" <inv...@home.de> schrieb:

>>> Leider weiß ich nicht exakt, was in unserem Modell aus Oktober 2005
>>> verbaut wurde.
>>> Aisin/Warner
>>> "Das Alte AMI Ding"
>>> ein GM Produkt
>>> können es sein.
>> Eher nicht. Der Gemeinsame Bau der Frontantriebs-Automaten zwischen der Ford
>> und der GM Gruppe hat kürzlich erst begonnen.
>
> Ich habe dies lediglich aus verschiedenen Quellen zusammen getragen.
> Im XC90 dürfte ein Allrad Automat arbeiten, wenn sich diese Beschreibung
> auf die Anzahl der angetrieben Räder bezieht.

>
>> Neben der Eigenproduktion des Ford-Konzerns bei den externen Anbietern würde
>> ich auf Aisin tippen, ob und für wen ZF und BorgWarner
>> Frontantriebsautomaten bauen, weiß ich nicht.
>
> Über ZF und BordWarner bin ich nicht gestolpert.
> Aisin oder Ami dürfte drin sein.
>
> Volvo überlegt sich zur Zeit übrigens die Kulanz ganz wegfallen zu
> lassen, weil der Wagen eh son gut wie im Leasingrücklauf ist. Was also
> auch verbaut wurde, es ist auf jeden Fall teuer. Das nackige Getriebe
> als AT Ware kostet 4350,-EUR netto.

Was ist denn aus der ganzen Sache geworden?

Ralf

Message has been deleted
0 new messages