ich habe heute versehentlich das teurere Ultimate anstatt normalem Diesel
getankt. Der Tank war vorher fast leer, so dass das Ultimate nicht stark
verdünnt wurde. Ich fahre einen 5 Jahre alten Opel 2,0 DTI.
Ich könnte mir jetzt einbilden, dass mein Opel etwas runder läuft und auch
etwas besser zieht. Aber das ist vermutlich Einbildung.
Habt Ihr Erfahrungen mit dem "besseren" Diesel? Ist da tatsächlich etwas
dran? Wird vielleicht der Motor mehr geschont oder gereinigt?
Viele Grüße,
Andreas Böttcher
...[Bringt Ultimate-Diesel etwas?]...
Was ein Pech, ich habe gerade kein Bier da. Aber vielleicht könntet ihr
ja bis morgen warten, dann kann ich zur Pizza ein paar Biere
mitbestellen. Chips sind reichlich vorhanden, Schokolade auch.
Grüße
Enrico, der kein Popcorn mag
was soll denn ich oder die NG nun mit dieser Antwort anfangen?
Gruß,
Andreas
"Enrico Dörre" <Enrico...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43dbed8a$0$20781$9b4e...@newsread4.arcor-online.net...
>>...[Bringt Ultimate-Diesel etwas?]...
>>Was ein Pech, ich habe gerade kein Bier da. Aber vielleicht könntet ihr
>>ja bis morgen warten, dann kann ich zur Pizza ein paar Biere
>>mitbestellen. Chips sind reichlich vorhanden, Schokolade auch.
> was soll denn ich oder die NG nun mit dieser Antwort anfangen?
Wart's einfach ab, wirst Du schon noch sehen...
Mjam, die sauren Kirschen sind auch nicht schlecht...
--
Mit freundlichen Grüßen
Hauke Hagenhoff
Wollt ich auch schon schreiben.
> Mjam, die sauren Kirschen sind auch nicht schlecht...
Brot mit norwegischem Blauschimmelkäse ist auch ganz ok, besonders zu
einem Glas Rotwein.
Um zum Thema zurückzukommen: Ich habe noch nie Ultimate Diesel getankt.
Ok, ich fahre auch einen Benziner :P.
Hierzulande (Schweiz) habe ich sowas noch nie gesehen. Wäre aber auch
interessiert an Meinungen von "Wissenden".
Bei Benzinern gibt es seit einiger Zeit 98-Oktan oder 100-Oktan (Shell) -
ersteres tanke ich in der Hoffnung auf entsprechenden Minderverbrauch -
letzteres ist mit umgerechnet 8 cent Zuschlag auf 95-Oktan zu teuer.
Sinnvolle Entscheidung?
Gruss Pascal
Da es ja bisher keinerlei wirklich konstruktive Antwort gab schreib ich
einfach mal folgendes:
Ich habe mal einen von einem Automobilhersteller in Auftrag gegebenen
Test gesehen, der die Vorteile der 100 Oktan Benzine (nicht Diesel, gebe
ich ja zu) untersuchen sollte.
Das Ergebnis war, dass sich tatsächlich einige Eigenschaften wie
Beispielsweise die vom Motor abgegebene Leistung veränderten -
allerdings sowohl zum besseren als auch zum schlechteren und außerdem
nur im Bereich der Messungenauigkeit... einen wirklich positiven oder
negativen Effekt konnte man nicht nachweisen.
Ich kann nur spekulieren ob ähnliches auch für das Ultimate Diesel gilt
- aber ich behaupte einfach mal ja. Motorschonende oder reinigende
Effekte wird man außerdem schwer nachweisen bzw. belegen können -
insofern: spars dir.
Eins bringt es aber definitiv: Mehr Einbildung, mehr Geld in die Taschen
der Mineralölkonzerne und weniger Geld in deiner Tasche.
Soweit,
Bastian
Gruß aus OWL
Thomas
>Hauke Hagenhoff schrieb:
>
>Um zum Thema zurückzukommen: Ich habe noch nie Ultimate Diesel getankt.
>Ok, ich fahre auch einen Benziner :P.
>
Zum Thema: Ultimate Diesel ist gut, sogar sehr gut - für die
Mineralölindustrie.
Übrigens: ich fahre einen Diesel, habe aber schon mal Benzin
getankt ;-)
Grüße von Rolf
> Habt Ihr Erfahrungen mit dem "besseren" Diesel? Ist da tatsächlich etwas
> dran? Wird vielleicht der Motor mehr geschont oder gereinigt?
Damit du auch noch ne konstruktive Antwort bekommst: Ich habe das Zeug
mal für ein paar Tankfüllungen ausprobiert, weil ich lieber aus eigener
Erfahrung spreche als mit Phrasen um mich zu werfen.
Ich persönlich habe dabei keinen Unterschied gespürt, weder in der
Leistungsabgabe noch bei der Laufkultur. Sollte sich da tatsächlich
etwas verändert haben, dann in einem für mich nicht spürbaren Rahmen.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Andreas Arnold schrieb:
> und merkst du einen Unterschied?
> Ich meine mich zu erinnern, dass der Effekt genau umgekehrt sein soll -
> mit 98er-Super verbraucht man mehr, da der Brennwert geringer als beim
> 95er ist...
Mein alter 2er Golf (MKB PF, mit Klopfsensor und passendem Steuergerät)
verbraucht mit 98 Oktan reproduzierbar etwas weniger als mit 95 Oktan;
nicht signifikant, aber ausreichend, um die Spritkosten pro 100 km auf
dem gleichen Niveau wie mit 95 Oktan zu halten. Eine nennenswerte
Mehrleistung verspüre ich nicht. In der warmen Jahreszeit fahre ich ihn
mit 98 Oktan, weil er dadurch weniger bis gar kein
Beschleunigungsklingeln hat.
lc#
--
Bei eMails an meine Reply-To-Adresse bitte das Flag <usenet> am Ende des
Betreffs einfügen. Alles Andere wird serverseitig gelöscht.
> Ich kann nur spekulieren ob ähnliches auch für das Ultimate Diesel gilt
> - aber ich behaupte einfach mal ja. Motorschonende oder reinigende
> Effekte wird man außerdem schwer nachweisen bzw. belegen können -
> insofern: spars dir.
Der nächste echte Fortschritt wird m.E. SunDiesel sein - Nur 10
verschiedene Moleküle statt 400 da synthetisch, wodurch eine saubere
Verbrennung gewährleistet wird, ausserdem CO2-neutral, da aus
nachwachsender Biomasse, und ausserdem ohne Mehraufwand zu 100%
kompatibel zu bereits vorhandener Technik, im Gegensatz zu RME, Alkohol,
LPG usw.
> Eins bringt es aber definitiv: Mehr Einbildung, mehr Geld in die Taschen
> der Mineralölkonzerne und weniger Geld in deiner Tasche.
Zumindestens bei Fahrzeugen, die nicht darauf ausgelegt sind. Irgendwann
vor Weihnachten war in der AutoBILD ein Vergleichstest von Golf GTI,
Astra GTC und Ford Focus 220ST. VW und Opel holten ihre 200 PS aus
SuperPlus, der Ford mit 225 PS war auf Super ausgelegt. Der Clou: Tankt
der Ford-Fahrer SuperPlus, erkennt das STeuergerät die bessere
Spritqualität, und der Antrieb setzt dann 237 PS frei!
Nur zwei Seiten weiter wird über einen Abt-getunten Seat Leon mit dem
2.0TFSI-Motor berichtet, der je nach Kraftstoff zwischen 200 (91 Oktan)
und 240 PS (98 Oktan) entwickelt.
Die Frage ist jetzt, hat Abt hier was ganz tolles neues erfunden, oder
verkauft der Laden nur eine Eigenschaft, die der Motor sowieso schon
hat? Im Gegensatz zu hochverdichteten Saugmotoren sollte es bei
Turbomotoren dank variabler Geometrien und elektronischer Steuerung von
vornherein möglich sein, den Wagen völlig ohne Schadensrisiko auch mit
niedrigeren Oktanzahlen zu fahren, da die Verdichtung ja im Gegensatz
zum Saugmotor keine Konstante ist. Deswegen halte ich es durchaus für
möglich, dass sich auch schon ein Serien-GTI im Alltag problemlos mit
Normalbenzin fahren lässt und dann halt "nur" 160PS hat.
Wäre das nicht optimal - Normal für den Weg zur Arbeit, Super für
längere Autobahnstrecken, und SuperPLUS für den Ritt auf der
Nordschleife? :-)
Andreas
> Mein alter 2er Golf (MKB PF, mit Klopfsensor und passendem Steuergerät)
> verbraucht mit 98 Oktan reproduzierbar etwas weniger als mit 95 Oktan;
> nicht signifikant, aber ausreichend, um die Spritkosten pro 100 km auf
> dem gleichen Niveau wie mit 95 Oktan zu halten. Eine nennenswerte
> Mehrleistung verspüre ich nicht. In der warmen Jahreszeit fahre ich ihn
> mit 98 Oktan, weil er dadurch weniger bis gar kein
> Beschleunigungsklingeln hat.
Das selbe auch bei meinem A4 (MKB AEB). Mit 98 Oktan hab ich auch etwas
weniger Verbrauch. Allerrdings hab ich mit dem Minderverbrauch ungefähr
den Mehrpreis für 98 Oktan raus. Also ists eigentlich egal, was ich
tanke ;).
Gruß
Paddie
btw. selbst in Lux kostet 95 Oktan jetzt 1,06 :(
> Das selbe auch bei meinem A4 (MKB AEB). Mit 98 Oktan hab ich
> auch etwas weniger Verbrauch. Allerrdings hab ich mit dem
> Minderverbrauch ungefähr den Mehrpreis für 98 Oktan raus. Also
> ists eigentlich egal, was ich tanke ;).
>
Bleibt allenfalls der marginale Vorteil einer erhöhten Reichweite.
Das wäre für mich vermutlich auch wurscht, weil ich nach 580 km
tanken muss und die Strecke zu meinen Eltern 710 km weit ist. ich
muss also auf jeden Fall einen Tankstop einlegen;-)
Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact
Citroen - Made in Trance
>Das selbe auch bei meinem A4 (MKB AEB)
Der Motor verträgt Diesel? Oder ist das ein Umbau auf "Vielstoff"?
>Mit 98 Oktan
Bei Dieselkraftstoff spricht man von "Cetanzahl", was aber -wie beim
Ottokraftstoff- nicht (oder allenfalls im gegenteiligen) Zusammenhang mit der
Energiediechte steht.
-jha-
-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
"... der Irrsinn dieses Blattes [BILD] und seine millionenfache Ruchlosigkeit sind ansteckend wie Aids und haben in Wirklichkeit schon längst die Abdankung von Takt und Mitleid im weiten Kreis seiner Leser zur Folge gehabt.
Warum sonst würden sie sich täglich gemein machen mit solcher abgründigen journalistischen Gemeinheit?" (Michael Naumann)
>> Das selbe auch bei meinem A4 (MKB AEB). Mit 98 Oktan hab ich
>> auch etwas weniger Verbrauch. Allerrdings hab ich mit dem
>> Minderverbrauch ungefähr den Mehrpreis für 98 Oktan raus. Also
>> ists eigentlich egal, was ich tanke ;).
>>
>
>Bleibt allenfalls der marginale Vorteil einer erhöhten Reichweite.
>Das wäre für mich vermutlich auch wurscht, weil ich nach 580 km
>tanken muss und die Strecke zu meinen Eltern 710 km weit ist. ich
>muss also auf jeden Fall einen Tankstop einlegen;-)
Und sich mal die Beine vertreten ist nach vier Stunden auch nicht
verkehrt... Also wirklich kein Vorteil.
bye Jan
2T-Öl in den Diesel? Für welches Fzg.?
--
Tobias Sendel
--
Gruss
Robert
http://www.oeamtc.at/index.php?type=article&id=1112551&menu_active=27
> Bei Benzinern gibt es seit einiger Zeit 98-Oktan oder 100-Oktan (Shell) -
> ersteres tanke ich in der Hoffnung auf entsprechenden Minderverbrauch -
> letzteres ist mit umgerechnet 8 cent Zuschlag auf 95-Oktan zu teuer.
> Sinnvolle Entscheidung?
Die Anleitung meines Chrysler spricht davon, dass die Kiste mit 91 Oktan
fahren koennte, mit 95 eine "annehmbare" Leistung erbringe, aber erst
mit 98 so wirklich aufdrehen wuerde. Ich hab letztens 63lt 98-Oktan-Zeug
in den 65lt-Tank gekippt, und exakt keinen Unterschied zum ansonsten
benutzten mit 95 Oktan gefunden. Ausser einem leicht erhoehten Verbrauch
;)
cheers,
&rw
--
-- W2k: Why Y2k won't be remembered as
-- the worst disaster in computing history
-- - Chris Adams about Windows 2000
Johann H. Addicks schrieb:
> Patric Becker meinte am 29.01.06
> zum Thema "Re: Bringt Ultimate-Diesel etwas?":
>
> >Das selbe auch bei meinem A4 (MKB AEB)
>
> Der Motor verträgt Diesel?
Guten Morgen. In diesem Subthread geht es um Ottokraftstoffe.
Otternasen?
Bye
Sven
> Zumindestens bei Fahrzeugen, die nicht darauf ausgelegt sind. Irgendwann
> vor Weihnachten war in der AutoBILD ein Vergleichstest von Golf GTI,
> Astra GTC und Ford Focus 220ST. VW und Opel holten ihre 200 PS aus
> SuperPlus, der Ford mit 225 PS war auf Super ausgelegt. Der Clou: Tankt
> der Ford-Fahrer SuperPlus, erkennt das STeuergerät die bessere
> Spritqualität, und der Antrieb setzt dann 237 PS frei!
12 PS mehr oder weniger dürfte man in der Leistungsklasse wohl kaum noch
merken.
Bye
Sven
> Habt Ihr Erfahrungen mit dem "besseren" Diesel? Ist da tatsächlich
> etwas dran? Wird vielleicht der Motor mehr geschont oder gereinigt?
Die Frage steht hier zwar schon länger im Raum und wurde mit den
üblichen (und auch berechtigten) Kommentaren versehen, aber ich wollte
da mal nachhaken und hab mit jemandem gesprochen, "der sich mit sowas
auskennt".
Fazit: Das teure Diesel bietet verbessertes Kaltstartverhalten und
mehr Laufruhe. Immerhin. Aber dann kommt der Spritverbrauch: Erparnis in
einer Größenordnung von ca. 1% bei Vollast.
Rein von der Technologie her sind solche Kraftstoffe ja sicherlich
sinnvoll, aber es sollte keiner erwarten, daß er damit seinen alten
Wirbelkammer-Traktor irgendwie aufbrezeln kann.
Heiko
Heiko Aßmus wrote:
> Rein von der Technologie her sind solche Kraftstoffe ja sicherlich
> sinnvoll, aber es sollte keiner erwarten, daß er damit seinen alten
> Wirbelkammer-Traktor irgendwie aufbrezeln kann.
Nönö, das mach ich schon anders....;-)
Schönen Gruß,
Christoph
>Habt Ihr Erfahrungen mit dem "besseren" Diesel? Ist da tatsächlich etwas
>dran? Wird vielleicht der Motor mehr geschont oder gereinigt?
Als Nachtrag: Wenn man
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aral&diff=prev&oldid=13589090
glauben darf, dann ist Ultimate Diesel kristallklar und geruchsärmer.
Außerdem hat es den Vorteil, in der DTM verwendet zu werden.
Toll! Muß ich haben! <g>
-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
"Die Springerische Machtballung ist zu einem zentralen Problem der Republik geworden." (Golo Mann)
Hallo Rolf,
und? Wie hat Dein Heizöl Ferrari das Benzin überlebt? Oder hast Du den Tank
leerpumpen lassen, oder vielleicht sogar selber angezogen?
Viele Grüße
Dietmar Schwigon
>
>"Rolf R. Kopp" <Rol...@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
>news:gu3pt1ljuqkpeq3kb...@4ax.com...
>> Marvin Massih <ne...@groenndemon.de> schrieb:
>>
>>>Hauke Hagenhoff schrieb:
>>>
>>>Um zum Thema zurückzukommen: Ich habe noch nie Ultimate Diesel getankt.
>>>Ok, ich fahre auch einen Benziner :P.
>>>
>> Zum Thema: Ultimate Diesel ist gut, sogar sehr gut - für die
>> Mineralölindustrie.
>> Übrigens: ich fahre einen Diesel, habe aber schon mal Benzin
>> getankt ;-)
>>
>
>und? Wie hat Dein Heizöl Ferrari das Benzin überlebt? Oder hast Du den Tank
>leerpumpen lassen, oder vielleicht sogar selber angezogen?
>
Ich glaube, der Common-Rail-Motor hätte nur noch wenige Sekunden
gelebt, wenn ich ihn gestartet hätte.
Während ich beim Tanken gedankenverloren auf die Anzeige auf der
Zapfsäule starrte, fiel mir auf einmal auf, dass der Euro-Anzeiger
schneller lief als der für Liter. Weil ich aber im nahen Venlo war,
also in den Niederlanden, hätte das nicht sein dürfen, Dieselpreis
unter 1 EUR. Als ich aufhörte, war der Tank auf jeden Fall schon
rappelvoll.
Ich habe mich dann von meinem Sohn nach Hause bzw. in unsere freie
Werkstatt schleppen lassen, dort wurde der Tank restlos leergepumpt.
Eine Besonderheit des BMW 530d: er hat zwei Tanks, und wenn die
"Zündung" eingeschaltet wird (wegen der Bremslichter), wird schon
Diesel hin und hergepumpt. Die Förderpumpe hat es aber überlebt.
Ich glaube, ich verwechle das jetzt nie wieder!
Grüße von Rolf
Johann H. Addicks wrote:
>> Habt Ihr Erfahrungen mit dem "besseren" Diesel? Ist da tatsächlich
>> etwas dran? Wird vielleicht der Motor mehr geschont oder gereinigt?
> Als Nachtrag: Wenn man
> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aral&diff=prev&oldid=13589090
> glauben darf, dann ist Ultimate Diesel kristallklar und geruchsärmer.
> Außerdem hat es den Vorteil, in der DTM verwendet zu werden.
> Toll! Muß ich haben! <g>
Öhm ..... hab ich was verpasst, oder seit wann wird in der DTM mit
DIESEL-Motoren gefahren?
Bye Peter